Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Große BMO-Reform S36 - Fragen und Diskussion
#76
(16.12.2012, 10:08)Nortas schrieb: Was passiert mit den Spielern die jetzt bei mir zB 37 sind? Sind die dann nächste Saison weg?

Das liegt natürlich an seiner Position. Ich gehe mal davon aus, dass du Abwehr- und Mittelfeldspieler meinst. Denn Stürmer beenden sowieso mit 37 ihre Karriere.
Ab Saison 37 wird dann das Rentenalter langsam heruntergesetzt.
Ein jetzt 37-Jähriger wird also Ende nächster Saison ganz normal mit 38 in Rente gehen, weil bei seinem normalen Renteneintritt die Altersgrenzen für das Karriereende noch gar nicht verschoben wurden.
#77
Also wenn alle 13-14 jährigen plötzlich um 4 jahre (?) altern,fällt dann die jugendarbeit komplett weg ? Icon_sad Was passiert mit den Jugendmannschaften,wenn nur noch 17 jährigen gezogen werden ? Spielen da dann nur noch 17 jährige und ältere ?

Muß das erst mal alles sacken lassen...^^

Und vor allem....Was macht es für einen Sinn,die ältere Generation fallen zu lassen....Jetzt setzen alle auf Jugendarbeit (oder das was davon übrig bleibt),
und an den "Machtverhältnissen" wird sich so nicht viel ändern ...

Was wird mit den Finanzen ? Mehr Aussicht auf Erfolg für kleine Vereine ? Eher nicht,oder ?


[Bild: 521.png]
Stuttgart-Fan Icon_smile VfB =Vorbild für Bayern
#78
Führen die ganzen Änderungen nicht wieder dazu, dass junge Spieler gehortet werden?
Es wird mMn wieder zu Massentalenthaltung von reichen Vereinen kommen, da die Chancen auf viele Aufwertungen viel höher sind... Dadurch kann man steigende Gehaltskosten - die ja auch eingeführt wurden um genau dieses Phänomen zu unterbinden - gut kompensieren.

Wenn ich das richtig sehe, habe ich mit meinem jungen recht starken Team und keiner allzu tollen Jugend, die jetzt nicht dramatisch an Wert verliert, ein Glückslos gezogen - aber so richtig freuen kann ich mich derzeit nicht. Das Jugendkonzept finde ich zwar weitgehend schlüssig, auch wenn es nicht gerade realitätsnäher ist, dass die Spieler erst mit 17 gescoutet werden.
Aber ich glaube es ist insgesamt einfach zuviel Änderung auf einmal - gerade bzgl. der Entwertung der älteren Spieler (die man ja vor wenigen Saisons extra attraktiver machen wollte). Ich denke, dass durch die vielen Aufwertungszeitpunkte und der damit verbundenen Beschleunigung der Spielerentwicklung nachhaltige Arbeit mit erfolgreichem Setzen - was für mich immer noch den Kern der Managerarbeit ausmachen sollte - nicht mehr so viel wert ist wie vorher.
Flinx-Fan

#79
Von allem die Hälfte davon und die Reform ist ein Hammer.

Jugendspieler ab 15 Jahre, Altersabwertungen ab 33 Jahre, Karriereende bei 36 Jahren und nur 3 Aufwertungsrunden bei TAT 4, 8 und am Saisonende.

Mein Wunsch wäre es, das ganze um eine Saison zu verschieben und dann wie gerade beschrieben zu ändern.
#80
(16.12.2012, 12:01)eisbrenner schrieb: Was wird mit den Finanzen ? Mehr Aussicht auf Erfolg für kleine Vereine ? Eher nicht,oder ?

Die Gehälter werden zur Saison 37 angepasst - dabei wird natürlich einerseits auf die Finanzierbarkeit geachtet und andererseits sollen die Talentstufen 6 und 8 gestärkt werden.
Das heißt, es wird wenig Sinn machen, nur großtalentierte zu horten, weil die einen gehaltstechnisch sehr arm machen, sondern man wird auch auf die anderen Talentstufen zurückgreifen müssen, die nun für Profi- und Amateurmannschaften durch die Anhebung der Maximalstärke auf 6 und 8 auch interessanter sind und durch die man voraussichtlich auch leichter Rücklagen bilden kann.
#81
"Jugendspieler altern im nächsten Saisonübergang ausnahmsweise nicht um 1 Jahr, sondern wie folgt, damit sie in die neuen Jugendmannschaften passen: 13jährige werden 17 Jahre alt, 14jährige 18 J., 15jährige 19 J., 16jährige 20 J. sowie 17- und 18jährige 21 J."

Da freu ich mich ja ausnahmsweise mal viele ältere, starke Jugendspieler im Kader gelassen zu haben Icon_lol. Vielen Dank für die frühe Ankündigung.
Manager bei FC Shakhtar Donetsk
U21-Weltmeister S25 Holland und S46 Frankreich, Meister Frankreich (S31) Meister Irland (S33,36), Pokalsieger Irland (S34), Jugend-Double-Sieger SOE (S65), Vize-Weltmeister Fahrerwertung im Marussia-Virgin, 2 Saisons bei den Profis ohne Unentschieden --> 101 Erstliga-Spiele in Folge (Irl) S35-S36
#82
Also sehe ich das richtig das alle Spieler die 31 oder älter sind, in der kommenden Woche einen Stärkepunkt verlieren? Wird die Form dann auf 100 gedeckelt oder bleibt sie, nur eben einen Stärkepunkt schlechter?
#83
(16.12.2012, 12:47)smoochy schrieb: Also sehe ich das richtig das alle Spieler die 31 oder älter sind, in der kommenden Woche einen Stärkepunkt verlieren? Wird die Form dann auf 100 gedeckelt oder bleibt sie, nur eben einen Stärkepunkt schlechter?

Regeln schrieb:Für Spieler aller Positionen erfolgt im Saisonübergang von 31 auf 32 Jahren erstmals und anschließend in allen folgenden Saisonübergängen eine sichere Altersabwertung um 1 Stärkepunkt. Für Bestandsspieler gelten übergangsweise Sonderregeln (siehe unten).

Regeln schrieb:Die sicheren Altersabwertungen beginnen während dieser Übergangsphase jeweils 4 Saisons vor dem spätestmöglichen Karriereende.

Die Form wird nicht gedeckelt, sondern bleibt - wie bisher bei Altersabwertungen auch - bestehen.

#84
Moin,

ich muss sagen, bin gespannt auf die Veränderungen. Aber eine Frage hätte ich dann doch noch. Die 17-jährigen Jugendspieler werden ja im SÜ auf 21 Jahren gealtert. Gilt die ausschließlich für die Spieler aus dem Jugendkader oder auch für die 17-jährigen Spieler im Herrenkader?

Gruß,
Michael Fr
Manager von Salthill Devon Galway FC
Veranstalter vom Soccer Cup
[Bild: 1424.png]

#85
Also prinzipiell sind die Änderungen begrüßenswert und ein großes Lob an Euch.

Allerdings wie Mastermind schreibt, der Übergang bei der Jugend ist ein Griff ins Klo.

Es ist doch seltendämlich, dass zb. ein 17/4er in der Jugend zu einem 21/4er wird, während ein 17/4er bei den Amateuren ein 17/4er bleibt.
Die Manager die die Spieler lange bei der Jugend belassen haben (ich gehöre zum Glück nicht dazu) werden stark benachteiligt für ihre Strategie, da sollte nicht sein.

Die Lösung wäre einfach: Entweder Spieler bei den Amateuren und Profis altern gleichermaßen oder alternativ hat jeder Manager die Möglichkeit nach der Saison aber vor dem Übergang die Spieler noch hochzuziehen damit sie nicht altern. (Alternativ könnte man das sogar automatisch machen und dem Manager so die bessere Variante zu bieten.)

Das wäre wenig Aufwand und fair allen Managern gegenüber.
#86
Also nur die 31 jährigen bekommen ne Abwertung?
#87
Auf den ersten Blick klingt das für mich alles ziemlich gut, manche Punkte muss ich mir noch genauer anschauen, aber den meisten SPielspaß verspreche ich mir von 4 Aufwertungsrunden Icon_smile
Hat das bisher jeder überlesen? Wie geil ist das denn? Icon_smile
*****Brombeerpojkarna****

Ein Multi kommt selten allein...
#88
(16.12.2012, 13:00)Lex schrieb: Es ist doch seltendämlich, dass zb. ein 17/4er in der Jugend zu einem 21/4er wird, während ein 17/4er bei den Amateuren ein 17/4er bleibt.

Ein Amateur wäre ein 18/4, weil er ja im SÜ auch altert. Zudem kostet ein Jugendspieler nicht ansatzweise so viel Gehalt wie ein Amateurspieler und kann zudem leichtern Spielpraxis sammeln, weil er in Jugendmannschaften in der Regel zu den besten Spielern gehört, in den Amateuren aber kaum realistische Chancen auf die Startelf hat.
#89
(16.12.2012, 12:01)eisbrenner schrieb: Also wenn alle 13-14 jährigen plötzlich um 4 jahre (?) altern,fällt dann die jugendarbeit komplett weg ? Icon_sad Was passiert mit den Jugendmannschaften,wenn nur noch 17 jährigen gezogen werden ? Spielen da dann nur noch 17 jährige und ältere ?


Die Jugendarbeit existiert weiter - sie findet nun nur auf den Alterstufen 17-21 Jahre statt und nicht mehr in den Alterstufen 13-20 Jahren.

Daher wird es ab der kommenden Saison auch nur noch Spieler geben, die 17 Jahre oder älter sind, ja.
#90
(16.12.2012, 13:26)Marquinho schrieb: Ein Amateur wäre ein 18/4, weil er ja im SÜ auch altert. Zudem kostet ein Jugendspieler nicht ansatzweise so viel Gehalt wie ein Amateurspieler und kann zudem leichtern Spielpraxis sammeln, weil er in Jugendmannschaften in der Regel zu den besten Spielern gehört, in den Amateuren aber kaum realistische Chancen auf die Startelf hat.

Und was hat das nun mit der Änderung zu tun? Hae

Bisher hatte ich die Entscheidung, lasse ich den Spieler bei der Jugend und bekomme die von Dir genannten Vorteile.

Oder kommt der Spieler zu den Amateuren und ich habe die Vorteile des besseren Trainers, kann Spieler über Stärke 4 aufwerten lassen und hab neue Slots zu scouten.

Beide Taktiken hatten ihren Vor- und Nachteil, die sich ungefähr die Waage gehalten haben. Ich habe die meisten z.B. hochgezogen.

Und diejenigen, die sich für Taktik 1 entschieden haben die bekommen jetzt einen zusätzlichen Nachteil reingedrückt, das muss doch nicht sein.

Oder gibt es irgendeinen Grund das diese Variante ein Vorteil im Vergleich zu einer Alterung für alle Spieler in dem Alter bzw. die Möglichkeit eines nachträglichen Hochziehens für alle ist?


Gehe zu: