Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
Zeit-kapsel


Ja, manchmal haut der Terminplan einiges zusammen. Dank unserer neuesten Technologie wagen wir jedoch die kleine Reise zurück in die Vergangenheit.. mit Ralle am Mikrofon!



S.D.: Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für ein Interview nehmen!

R.: Vielen Dank an dieser Stelle auch an den investigativen Journalismus aus Skandinavien, der uns Woche für Woche mit seinen (un)anhängigen Berichterstattungen erfreut.

S.D.: Seit Beginn der Berichterstattung ist Brøndby wohl der Inbegriff der skandinavischen Fahrstuhlmannschaft. In der Debüt-Saison gelang der Klassenerhalt äußerst solide mit Rang 9, in den vier Folgesaisonen ging es je abwechselnd rauf und runter. Es folgte die legendäre Saison mit Platz zwei als Aufsteiger!, danach folgte Unisono wieder ein Ab- und ein Aufstieg. In dieser Saison wird es wieder ein harter Fight um den Klassenerhalt. Was sind die Argumente für den Klassenerhalt Brøndbys?

R.: Die Argumente sind... KEINE. Wir haben uns damit abgefunden, dass wir nach einem Aufstieg maximal eine Saison performen. Irgendwie ist der Unterschied zwischen der ersten und zweiten Liga so deutlich, das sieht man auch an den anderen Mannschaften, welche permanent wieder in den Fahrstuhl einsteigen. Ob es jetzt an der Berichterstattung ihrerseits liegt, vermag ich nicht zu beurteilen, ich denke, da haben wir selber einen gehörigen Anteil dran.

S.D.: In Ihrem Interview vor gut fünf Saisonen erwähnten Sie neben den finanziellen Parametern auch den Umstand, nur auf skandinavische Spieler zu setzen, als Herausforderung. Diesem Mantra sind sie weitestgehend treu geblieben, nur ein mauritianischer Spieler hat sich mittlerweile auf die Kaderliste verirrt. Wie sieht Ihre aktuelle Meinung zur Legionärspolitik aus? Esbjerg und Ystads aus der oberen Tabellenhälfte setzen ebenso weitestgehend auf Inländer, alle anderen haben teilweise doch deutlichen Legionärsanteil. Könnte dies Schlüssel sein, warum es Brøndby in den letzten Jahren so schwer fällt, sich dauerhaft in Liga eins zu etablieren? Oder ist das Niveau besonders im unteren Drittel in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen? 

(Anmerkung der Redaktion: 8 der Teams in Skandinavien bewegen sich im Stärkebereich 107,5 – 103,5, danach Brøndby mit 100,5 – als stärkstes schwächstes Team in den 7 Top-Ligen)

R.: Ja, ich habe dieses Mantra mal aufgebrochen, allerdings mit mäßigem Erfolg. Nach dem glorreichen Platz zwei folgte der erneute Abstieg. Es macht also wenig Sinn, auf andere Spieler zu setzen. Das Entscheidende ist der Faktor Zufall Einmal oben, bekommst du Geld durch die internationalen Wettbewerbe, deine Spieler entwickeln sich durch die Spiele anders, du wirst anders wahrgenommen. Die Entwicklung der einzelnen Spieler ist ebenso Zufall. Meine Jugendarbeit hat durchaus in den letzten Saisons Topspieler hervorgebracht, allerdings sind diese nicht wie bei anderen Spielern in einem Jahrgang entstanden, sondern sind meist Opfer der finanziellen Zwänge geworden. Bis Stärke 8/9 kann ich sie meist halten, danach wollen auch sie sich weiterentwickeln, das geht in Liga zwei natürlich nicht. Stärkemäßig kannst du mit einem 110er-Kader nicht lange im unteren Tabellendrittel der ersten Liga verweilen, eine Saison hältst du aus, danach musst du wieder ins internationale Geschäft.

S.D.: Im Nachwuchs setzen Sie vorwiegend auf die nicht ganz großen Talente. Einzig im Tor herrscht Überangebot, zwei der drei Top-talentierten Amateurspieler sind hauptberuflich Torbewacher. Mit dem 21-jährigen Kristoffer Nordstrand und dem 20 -jährigen Lambert Tobiasen ist die Zukunft für den mit 31 Jahren doch zum älteren Eisen gehörenden Hampus Bergström sicherlich gedeckt. Wie ist der Plan für die Zukunft der Beiden? Wird sich Brøndby langfristig auf 2 Spitzenkeeper einstellen können, oder sorgt die mangelnde Spielzeit für Frust, insbesondere beim jüngeren Tobiasen?

R.: Ich denke, die kommende Saison wird entscheidend. Wenn sich beide gleichstark entwickeln, kann ich beide nicht halten. Dan heißt es, adäquaten Ersatz zu finden, welcher Stärke- und Talentmäßig gleichwertig ist. Schön ist doch zu sehen, wie sich beide aus der Jugend heraus entwickelt haben.

S.D.: Apropos Nachwuchstalente: Mit Tycho Ankergren steht ja ein defensiver Mittelfeldspezialist aktuell im Fokus. Wie zufrieden sind Sie mit seiner Entwicklung? Sehen Sie ihn langfristig in seiner aktuellen defensiveren Rolle, oder lassen seine jüngsten Scorer das Trainerteam um Per Johan Zetterberg, der in seine vierzehnte Saison als Jugendtrainer geht, auch an eine etwas offensiver Rolle denken?

R.: Ich bin sehr mit ihm zufrieden. Er hat sich aus dem Talentstatus heraus entwickelt, ist nun ein Anführer und wird in den nächsten beiden Jahren viel Freude bereiten. Offensiver wird er denke ich nicht mehr. Er ist ein Spieler, der das Spiel lesen kann und muss. Zu offensiv wäre für ihn eher ein Nachteil. Mit Per als Jugendtrainer bin ich natürlich hochzufrieden. Er hat viele Spieler entwickelt, seine Kompetenz Jahr für Jahr gesteigert und steht auch mit und dem anderen Trainerteam mit Rat und Tat zur Seite. Er ist sicher auf der Position des Jugendtrainers einer der besten im BMO-Universum

S.D.: Der Meisterschaftskampf hat sich in den letzten Wochen gehörig zugespitzt! Neben dem Topduo aus Kristiansund und Kopenhagen (letzteren sahen bekanntlich alle Tippspielteilnehmer als letztendlichen Meister) befinden sich auch Tórshavn, Rosenborg und Ystads voll im Titelkampf. Bleiben Sie – Stand jetzt – bei Ihrer Einschätzung, dass der Titel erneut nach Dänemark zu Ihrem Stadtrivalen geht, oder sehen Sie aktuell ein anderes Team in der Pole-Position?

R.: Ich sehe weiterhin Kopenhagen als eines der Topfavoriten an. Noch dazu, dass ich Rosenborg den einen Punkt abluchsen konnte, was ein wenig zu Unmut führte. Ich gönne es jedoch jedem, der diese Krone holt. Es ist die ehrlichste Meisterschaft, wenn man nach 34 Spielen ganz oben steht.

S.D.: Bei ihrem letzten Interview in Saison 70 - lang ist es her - wurden Sie gefragt, was Ihre Ziele bis Saison 75 seien. Ich darf Ihre sportlichen Ziele kurz zitieren: "Ein Ziel ist definitiv wie bereits angesprochen in der Jugend nächste Saison was zu gewinnen, seis der Meistertitel oder der Pokal. In den kommenden 5 Saisons würde ich mich freuen, nochmal ins internationale Geschäft reinzukommen."

Kurzer Blick in die Geschichtsbücher: Saison 71 Sieger des Jugendpokals, Saison 73 Jugendmeisterschaft, Saison 74 den Titel verteidigt. Zudem ein internationaler Auftritt mit dem Profis, und auch ganz SKA hat international in den letzten Jahren kräftig zugelegt. Wie ist ihr Fazit zu den letzten 5 Jahren, und wohin schielt ihr Auge für die kommenden Fünf?

R.: Es ist erst mal so eingetreten, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe zwei Jahre lang den besten Jugendkader meiner Laufbahn zur Verfügung gehabt, daher auch die ambitionierten Ziele. Nun gilt es, wieder eine schlagkräftige Truppe zu entwickeln, das wir auch die Aufgabe der kommenden Spielzeiten sein. Da gilt es vornehmlich, nicht abzusteigen und in 3-5 Saisons wieder oben anzugreifen. Mit den Profis sollte der direkte Wiederaufstieg möglich sein, dazu die jungen Talente einbinden und mal schauen, wie es nächste Saison verläuft. In den nächsten 5 Jahren ist auch hier wieder das Ziel, einmal international "Hallo" zu sagen Icon_smile

S.D.: Im Büro In Ystads waren zuletzt verwunderte Töne zu hören, als Saramago, seineszeichens doppelter Weltmeister in Schweden, die Koffer von der Trainerbank der schwedischen Nationalmannschaft packen musste. Der schwedische Verband hüllt sich bezüglich dieser Entscheidung in Schweigen, gar gibt es Stimmen, wonach der Weltverband seine Finger im Spiel gehabt hätte. Können Sie diesen doch ungewöhnlichen Schritt der in der Weltrangliste sechstplatzierten Schweden erklären?

R.: Es gibt Regularien, an die auch ich mich halten muss, das hat nichts mit der Person oder der Höhe der "Zuzahlung" an mich zu tun Icon_wink Saramago ist gut beraten, wenn er seinen Weg noch nicht vollendet ansieht, sich zu bewerben und seine starken Leistungen zu bestätigen.

S.D.: Wollen Sie an dieser Stelle noch ein paar Worte an die Fans richten? Besonders die Choreo im Derby am letzten Spieltag der Hinrunde war wieder einmal Spitzenklasse!

R.: Unsere Fans sind phänomenal. Sie sind permanent hinter uns, wie schon gesagt, steigen wir ab, steigen wieder auf, das sind emotionale Achterbahnfahrten, das muss man erst mal verkraften. Ich danke allen, die den Weg ins Stadion gefunden haben und freue mich auch in der kommenden Saison auf viele Zuschauer.

S.D.: Vielen Dank für Ihr Interview, wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die entscheidenden Wochen im Ligabetrieb!

R.: Vielen Dank auch an sie. Ich freue mich auf einen letzten TAT sowie dann eine top organisierte Kontinentalmeisterschaft. Dann folgt die Saisonvorbereitung.
Zitieren
So genial!
Der steht auf der Versteigerungsliste:

Billiger als Leihen! Versteigerung zu 50 % MW, damit unter der Leihgebühr von 1,35 Mio.! Ein Schnäppchen, das noch zum 8er wird und eine Saison Freude bringt!

[Bild: GER.gif] Markus Pröll Tor / 7 / 39 / 137 / groß / MW: € 2.600.000
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Zurück mit neuem Format
 
 
Sträflich lange gab es keine Rätsel mehr in unserer Wochenzeitung – dieses Manko wird diese Saison behoben! Für Knobelfrust spaß ist somit gesorgt! Das Format ist simpel: Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt. Im Laufe der Saison wird sich somit ein Bild ergeben, welcher Klub der Gesuchte ist. Jeder Manager hat einen Tipp, sollte dieser falsch sein, kann gerne weiter mitgeraten werden, ein etwaiger Preisgewinn ist damit aber ausgeschlossen.
 
Apropos Gewinne: Der erste Manager, der die richtige Antwort errät, erhält eine von SCAN-DIN A4 gestaltete Forumssignatur, und unter allen weiteren richtigen Antworten wird eine weitere Signatur verlost. Eine schnellere Antwort wird bei der Verlosung dann mit einem kleinen Vorteil belohnt.  Der Rechtsweg ist – wie in SKANDALnavien üblich – natürlich ausgeschlossen. 
 

!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. Icon_wink
 

So, genug des formellen Prozederes, hier nun der erste – vielsagende Icon_wink – Tipp:

1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
 

 
Total Pokal – Saisonauftakt um den Pokal
 
 
Die ersten Spiele sind vorbei – und es ging heiß her auf dem Rasen. Wir haben den Überblick!
 

Pokal Profis: Aus für den Titelverteidiger!
 
Der Überraschungssieger aus dem Vorjahr, die Elfsborg, ist in Runde 1 auswärts gefordert. Diesmal hat man Erstrundenkontrahent Aarhus GF jedoch nichts entgegenzusetzen. Im ultimativen Spitzenspiel empfangen die Trondheimer Trolle Esbjerg - und ziehen souverän in Runde 2 ein. Der FC Midtjylland kegelt indes Silkeborg aus dem Bewerb, die neue Realität für der Meister aus Saison 72.
 
4 dänische und finnische Teams, 3 norwegische und schwedische Klubs plus das Team der Färöer sowie Non-League Team FinnPa stehen in Runde 2, darunter satte 5 Zweitligisten. In Runde zwei folgen weitere Kracher: So empfängt Helsingborg den FC Kopenhagen, und in Ystads kommt’s zum Gipfeltreffer zwischen Platz 1 und Platz 3 der nominellen Stärketabelle. Ein harter Weg für Rosenborg in diesem Jahr.
 

Pokal Jugend: Dreifachdominanz gebrochen!
 
Valerenga und Lahti ziehen schwere Auswärtsaufgaben - und können sich beide nicht in die Verlängerung retten. Das Ende der beiden Dominatoren des Bewerbs, zum ersten Mal seit 3 Jahren wird der Titel an einen anderen Klub vergeben werden. Zweitligist Reykjavík kegelt indes doch überraschend Rosenborg aus dem Bewerb.
 
Ironischerweise war es das aber mit der Heimdominanz: Nur 5 Heimteams ziehen in die nächste Runde ein, verglichen mit immerhin 7 bei den Profis. Der Auswärtsnachteil im Jugendbereich - in diesem Jahr wohl kaum Thema. Dementsprechend schaffen auch nur 3 Zweitligisten den Sprung in Runde zwei. Jeweils 5 dänischen und schwedischen Teams stehen 3 finnische, ein norwegisches sowie die beiden Inselteams Färöers und Islands gegenüber.
 
 
 
 
Players to watch: Bislang keine Nennungen
 
 
Bislang gab es keine Nennungen für Spieler, denen wir in der kommenden Saison auf die Füße schauen dürfen. Gerne können bis kommende Woche noch Vorschläge entweder hier im Forum oder per PM an Exiltibeter geschickt werden.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Wie viele Tipps darf man denn abgeben?! Nur eine IGM? Icon_wink
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
(13.05.2024, 08:27)Ralle schrieb: Wie viele Tipps darf man denn abgeben?! Nur eine IGM? Icon_wink

Tipps abgeben dürft ihr so viele wie ihr wollt!  Icon_wink  Gewinnen kann aber nur der erste Tipp eines jeden Managers. Mit aktiver skandinavischer Verein ist ja schon auf 30 Vereine begrenzt, heute werden noch einige weitere rausfallen.

Gedanke war der: Sollten z.b. aufgrund der Bedingungen nur mehr zwei Teams im Rennen sein, soll nicht jemand einfach beide Teams nacheinander nennen und so automatisch gewinnen. Icon_wink
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Auch diesmal sollte mit dem Tipp der eine oder andere Verein rausfallen ?
1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
 
 
 
Player to watch:
 
 
Spieler: Knut Juliussen / Nation: Norwegen / Position: Sturm / Alter: 19 / Talent: 9-12 / Stärke 5 / Form: 150 / Klub: Valerenga IF

Knut absolvierte bereits 58 Spiele und konnte dabei 32 Treffer erzielen. Im nationalen Jugendpokal konnte er in 11 Spielen mit 7 Toren beitragen. Dies war sicher nicht ganz unerheblich für die beiden errungenen Pokaltitel in den vergangenen Saisons der Jugend von Valerenga IF.

In dieser Saison sollte es nicht sein, da Valerenga bereits in der ersten Runde ausgeschieden ist, doch so kann sich Knut voll und ganz auf die Liga konzentrieren. Seine sportliche Zukunft sieht Knut derzeit auch noch bei Valerenga IF. Auch würde er sehr gerne irgendwann für die Nationalmannschaft antreten. Er sieht den Verein in einer positiven Entwicklung und ist sehr positiv gestimmt, dass Valerenga IF in den nächsten Jahren sogar international vertreten sein wird.
 
Juliussen ist beim ersten Spiel unauffällig, bereitet aber den Schlusspunkt beim 1:4 gegen Kristiansund vor. Beim rassigen 5:5 gegen Aarhus ist er ganz in seinem Element, schnürt in den ersten Minuten einen Doppelpack und liefert den Assists zum 5:4. Beim 1:2 Erfolg in Valkeakoski verwandelt er einen Elfmeter - wenn auch erst im zweiten Versuch - und erzwingt mit einem Distanzschuss den Abpraller zum 0:2. In den ersten Saisonspielen ist 3 die auserkorene Zahl: 3 Spiele, 3 Tore, 3 Assists, so kann es gehen. Mit dieser Form (150) hat er gute Argumente für eine Aufwertung!
 
Anmerkung der Redaktion: Vielen Dank an Kolomaznik für die genaue Spielerbeschreibung!
 
 
Spieler: Stoffer Veller / Nation: Dänemark / Position: Sturm / Alter: 18 / Talent: 9-12 / Stärke 4 / Form: 150 / Klub: Brøndby IF
 
Stoffe Veller kommt wahrlich aus einer Fußballerfamilie. Schon sein Vater kickte - wenngleich unterklassig - bei HB Koge, sein 30 jähriger Bruder Sake Veller ist bei Brøndby gerade am Zenit seines Könnens. Stoffe zeigt viele Ansätze vom großen Bruder, unter anderem die kurze Finte, die beide vor dem Abschluss zeigen. Die Idee davon soll Sake sogar davon gekommen sein, als sein vierjähriger Bruder ihn im Garten mit einer ganz ähnlichen Bewegung düpierte. Der Jungspund ging für diese Saison mit seinem größeren Bruder eine Wette ein, wer von ihnen denn am Ende mehr Tore schießen würde. Wir sind gespannt!
 
Zum Start lief es für Stoffe Veller aber eher holprig. Einen Assist gab es beim 4:0 Erfolg über Jyväskylä, weitere Torbeteiligungen waren ihm jedoch nicht vergönnt. In der Offensivkette, die mit satten 4 Spielern besetzt ist, mimt er den Flügelspieler - eine Position, die ihm wohl nicht so sehr liegt. Seine Form ist mit 144 ob der guten Vorbereitung aber weiter exzellent - gute Chancen für die kommende Aufwertungsrunde.
 
 
 
Band DIN A4 – der inoffizielle Saisonsong!
 

Pünktlich mit Saisonstart gibt’s erstmal den Saisonsong zu Saison 76. Wer denn wohl Meister wird? Jetzt reinhören auf EiTunes, Spottify oder Grapefruit Music!

[In eigener Sache: Leider ist mir erst bei der Erstellung der heutigen Ausgabe aufgefallen, dass die Strophe über HB Tórshavn das Copy Paste nicht überlebt hat. Sorry Schwalbinho, kann das jetzt leider nicht mehr fixen   Icon_cry

Gemacht wurde das Lied von der Plattform Suno AI, wo man anhand von Prompts und Stilvorgaben Lieder kreieren kann. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch gerne eure Lieblingsgenres nennen, das kann ich für etwaige weitere Lieder durchaus einfließen lassen Icon_wink ]
 
 
 
Hot Takes – die BMO-Saisonprognose
 
 
S76-Saisonprediction-Skandinavia-1
 
Wir haben einen neuen Meister! Wenn die gute Redewendung third time‘s a charm stimmt, wird Esbjerg fB zum ersten Mal skandinavischer Meister – und wie! 9 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten – eine eindeutige Sache. Der FC Kopenhagen bestätigt indes seine gute Form und wird Vizemeister, während Lahti wieder souverän unter die Top-Teams rutscht.
 
Dahinter der erste Aufreger: Jyväskylä, von der Stärke im vermeintlichen Niemandsland der Tabelle, wächst über sich hinaus und wird Vierter – die beste Platzierung seit dem Abgang von McQuincy! Aarhus und Kristiansund bleiben ihrer Vorjahresform in etwa treu, das bedeutet aber 2 weitere faustdicke Überraschungen: Rosenborg und Tórshavn, im vorigen Jahr noch bis zur letzten Sekunde die Kontrahenten um den Meisterteller, fallen auf dem Ligaweg sogar ganz aus den europäischen Plätzen heraus – wobei Rosenborg noch den Nachrückplatz aus dem Pokal erhält. Auch für Ystads geht’s noch eine Etage tiefer, mit Platz 10 steht nur das Niemandsland der Tabelle zu Buche.
 
Und gleich weitere Überraschungen: Nordsjælland und Lyn Oslo, nominell die schwächsten teams der Liga, trotzen der Stärketabelle und feiern als Zehnter respektive Zwölfter souverän den Klassenerhalt.  Auch HJK Helsinki, im Vorjahr nur knapp über dem Strich, kommt als 11ter nicht in Bedrängnis. Tampere und Valerenga rutschen in der Tabelle etwas ab, wirklich knapp wird es bei beiden allerdings nicht.
 
Der Abstiegskampf hingegen wird ein wahrer Krimi, Silkeborg kann sich gerade noch über dem Strich halten. Der Ex-Meister ist sicher nicht in bester Verfassung, aber an den Abstieg vermag man aktuell wohl nicht zu denken. Dieser wird jedoch für die IF Elfsborg, Aufsteiger Djurgarden Stockholm sowie – Überraschung – Helsingborg IF zur bitteren Realität. Zumindest bei letzterem – eine gewagte Vorhersage.
 
S76-Saisonprediction-Skandinavia-2
 
Nykøbing als Absteiger, Nykøbing als Aufsteiger! Wenig Überraschend geht es für die Mannen von falster wieder nach oben, mit 95 Punkten doch recht deutlich. Auch der FC Midtjylland geht das Tempo mit, die Wölfe kommende Saison somit wieder erstklassig. Danach wird’s jedoch Eng: Hammarby duelliert sich mit den Absteiger Brøndby und Solna um den letzten Platz in Liga 1 -und tatsächlich feiert Hammarby nach 10 Jahren die Rückkehr ins Oberhaus.
 
Spannung bietet insbesondere der Abstiegskampf, wo Odense Reykjavík auf Platz 11 verweisen kann. Der 12 Rang geht angeblich an Viking Stavanger, das im Vorjahr gerade so am Aufstieg gescheitert war. SKA-rückt!
 
Pokal+Torschützenkönig:
 
Im Pokal setzt ein Team seine Überraschungsreise fort: Jyväskylä vermiest dem Meister Esbjerg das Double! Die Finnen sind auch tatsächlich noch im Rennen, während Esbjerg ja bereits gegen die Trolle den Kürzeren gezogen haben. Top-Scorer wird indes Lahtis Heinz-Josef Nuber – mit immerhin 24 Treffern. Im Gegensatz zum Vorjahr ja eine doch realistischere Quote!
 
 
 
TAT 1 - Wundersam ausgeglichen!
 
 
Wann gab es denn zuletzt so etwas? Am ersten TAT schafft es kein Team, alle Spiele zu gewinnen, und kein Team bleibt punktelos! Senkrechtstarter ist Rosenborg BK, die Trolle Grüßen mit 7 Punkten von der Tabellenspitze. Satte 7 Teams dahinter schaffen es auf 6 Punkte, darunter mit Esbjerg, Kristiansund sowie Ystads auch einige der Schwergewichte. Lyn Oslo und HJK Helsinki bilden die Schlusslichter, beide Punkten nur im direkten Duell mit einem ereignislosen 0:0 in Norwegen.
 
In Liga zwei ein äußerst ähnliches Bild, alle Teams punkten am ersten TAT. Einzig Brøndby IF tanzt aus der Reihe, gewinnt alle 4 Partien und darf sich gemeinsam mit Lillestrøm als einzige ungeschlagene Teams Skandinaviens rühmen!
 

Derbies des TATs:
 
Silkeborg IF - Esbjerg fB 6:5
 
Rosenborg BK - Kristiansund BK 2:0
 
 
Meine Damen und Herren, Spieltag eins - und wir haben mit großer Wahrscheinlichkeit bereits das Derby der Saison! Silkeborg und Esbjerg liefern sich einen wahren Abnützungskampf. Dabei sieht es zu Beginn nach einer gemäßigten Partie aus. Eine zerfahrene Anfangsphase, kein Team möchte so früh Risiko gehen. Dann aber ein Foul von Deividas Topraktepe, Freistoß Esbjerg. Altstar Boaz Hoult sieht Andreas Sarasti, schickt den völlig blanken Dänen auf die Reise. Herrlicher Abschluss direkt vor dem Gästeblock, das 0:1 aus dem Nichts. Und Esbjerg hat Blut geleckt: Noch ein vermeidbarer Freistoß, diesmal schaltet Michael Pedersen am schnellsten - 0:2! Die kalte Dusche weckt aber vor allem Übeltäter Topraktepe auf: Dieser bekommt nun selbst die Chance, revanchiert sich per direktem Freistoß zum 1:2 - und semmelt kurz vor der Pause nach Silkeborger Dauerdruck einen weiteren Freistoß in den Winkel. Mit 2:2 geht's in die Kabine, wo beide Trainer ihre Schützlinge richtig heiß machen. Und munter weiter geht das Freistoß-Fiasko: Esbjergs Tóki Mohr wird am langen Pfosten sträflich allein gelassen. "Einwürfe sind nicht gefährlich, nur per Freistoß wird heute getroffen" Famous last words, denn ausgerechnet ein Einwurf beendet die Kette von 5 Freistoßtreffern in Folge, Esbjerg stellt den alten Vorsprung wieder her. Und keine 5 Minuten später Gilbert Nordbú mit der Entscheidung: ein Solo übers ganze Feld des Innenverteidigers, der auch dem Keeper absolut chancenlos zurücklässt - mit 2:5 schien die Sache besiegelt. In die Jubeltrauben patzt aber Ersatzkeeper Marc Malmström, der einen harmlosen Schuss nur abklatschen lässt - Steve Grella mit dem 3:5 nach einer Stunde. Silkeborg beweist Moral, und drückt die bislang überlegenen Gäste in die eigene Hälfte. Den Keeper hat man als Schwachpunkt ausgemacht, und tatsächlich haut sich dieser ohne jegliche Not selbst einen Corner in die Maschen. 4:5, da geht noch was! Das Stadion bebt, und Esbjerg schwimmt! Und dann ein Rückpass auf den Torwart, der sich komplett verschätzt, den Ball vertändelt - der Ausgleich nur noch Formsache. Esbjerg ist komplett verunsichert, sehnt den Schlusspfiff herbei. Zumindest ein Punkt sollte für die Leistung ja drin sein. Minute 87, ein Schuss lässt die Latte erzittern. Minute 90+1, weiter Ball, Torhüter Malmström wieder auf Irrwegen - Pfosten! Minute 90+4, Querpass auf den zweiten Pfosten, Ole Gunnar Wirkola spitzelt den Ball gegen die Laufrichtung des Keepers. Der Ball kullert, Innenpfosten, Toooooooor! Silkeborg rastet endgültig aus, und Esbjerg wähnt sich endgültig im falschen Film. Fußballherz, was willst du mehr!
 
Etwas ruhiger ging es hingegen in Norwegen zu. Rosenborg gegen Kristiansund - das Duell und die Vormachtstellung im Land. KBK mit nur einer Spitze, Defensivarbeit war angesagt. Dennoch kamen die Trolle mal um Mal vors Tor der Gäste, der starke Welttorhüter Orjan Nyland war jedoch aus dem Spiel nicht zu bezwingen. Also muss die Trickkiste her: Eckballvariante auf den kurzen Pfosten, Roar Strand leitet weiter auf Thorsten Parke, der den Ball entgegen der Laufrichtung des Keepers versenkt. Ein Schock für die Gäste, die nun aber selbst eine Gelegenheit vorfinden: Solospitze Valentin Kayraka zwingt Cato André Saxegaard zu einer tollen Parade. Im zweiten Durchgang bleibt das Bild gleich, und nach einem Freistoß von Roar Strand zum 2:0 ist der Drops nach einer guten Stunde gelutscht.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Esbjerg fB im Heimspiel gegen den FC Lahti, Ergebnis 6:0

Effizientestes Team: Silkeborg IF im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 6:5

Größter Chancenwucher: HB Tórshavn im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 4:5

 
Der Frust saß tief bei Esbjerg. In den Heimspielen reagierte man sich ab, der FC Lahti kam ordentlich zum Handkuss. Bereits in Minute zwei eine Eckballvariante, Eutropio Afraga steht goldrichtig und nickt zum 1:0 ein. Weiter geht's auf das Tor der Finnen. Zwei idente Freistoßvarianten (was denn sonst) in Minute 12 und kurz vor dem Pausentee schrauben das Ergebnis auf 3:0 hoch. Direkt nach der Pause schaffen es 5 Lahti Verteidiger nicht, Altstar Boaz Hoult zuzustellen - der Waliser mit einer Pflichtübung zum 4:0. Ein weiterer Konter über Hoult sowie eine Slapstick Einlage von Lahti Keeper Charlie Bisgaard sorgen dann für den 6:0 Endstand.
 
Tórshaven gegen Kopenhagen, ein skandinavischer Klassiker. Beide Teams neutralisieren sich den Großteil der Begegnung, jedoch mit 3 Spitzen, wo es richtig rund geht. Den Anfang machen die Gäste, Jean-Philippe de Potter spitzelt einen scharfen Flankenball zur Kopenhagener Führung ins Netz. Im direkten Gegenzug ein Sonntagsschuss von Vagnar Thomassen, der die Partie egalisiert, und nur zwei Minuten mit einem Pfostentreffer nachsetzt. Dann kehrt wieder Ruhe ein, bis Minute 35. Da startet Kopenhagen einen Angriff - und wird gnadenlos durch Karl Hörensen ausgekontert. Direkt mit dem Anstoß legt der FC aber los, Oscar Landrath mit einem unwiderstehlichen Solo, legt zurück auf Zacharias Rostholm, Partie egalisiert. Egal, dachte sich Tórshavn, setzt seinerseits durch Tonci Puljic einen Angriff, Friedel Vollstedt trifft den Ball voll - 3 Tore binnen 3 Minuten zum 3:2. Und dann.. wieder Mittelfeldgeplänkel. Eine verrückte Partie. In Durchgang zwei ändert sich herzlich wenig, bis Minute 70 tut sich rein gar nichts. Dann legt HB nochmal los, Andrew av Flotum verzieht aus gut 17 Metern. Im Gegenzug ein viel zu weiter Ball auf Truls Askheim, der zur Cornerfahne abdreht. HB Keeper Dan Matras legt sich den Ball vor, Askheim sprintet hinein, nimmt dem völlig verblüfften Torwart den Ball ab und stellt auf 3:3. Tórshavn schlägt auch jetzt direkt zurück - av Flotum stand bei der Flanke jedoch im Abseits. Besser macht es Samson Fjallsbak wenige Minuten später, der Freistoß kracht in den Winkel. Doch dann patzt HB Keeper Matras erneut: strammer Schuss, den Matras nur abtropfen lässt - das 4:4 wenige Minuten vor Schluss. Und es sollte noch dicker kommen: Eckball, Truls Askheim setzt sich gegen Gott und die Welt durch - und köpft Köpfchenhagen Kopenhagen mit 4:5 in Front. Fjallsbak hat in der Nachspielzeit noch die Chance auf den erneuten Ausgleich. Statt zu schießen, legt er quer auf av Flotum - der jedoch einen Schritt im Abseits war. Manchmal.. da läufts einfach nicht.
 
 
 
Was tut sich in - Norwegen:
 
 
Rosenborg BK schießt sich mit einem guten Auftakt an die Spitze. Das 0:0 bei Helsinki war sicher nicht ideal, mit den Siegen gegen Kristiansund und Jyväskylä grüßt man nun vom Gipfel. Valerenga verfällt dem 3:0. Alle Partien enden so, zum Glück gab's zwei Heim-Partien gegen Lahti und Nordsjælland. 6 Punkte und Rang 4 trösten über die Niederlage gegen Aufsteiger Djurgarden hinweg. Kristiansund BK bleibt abgesehen von der Pleite gegen Rosenborg top, schießt sich mit Siegen gegen Nordsjælland und Aarhus auf Platz 5. Für Lyn Oslo hingegen läuft es bislang noch nicht, man bleibt als einziges Team torlos. Dafür gibt's immerhin Zuhause ein Pünktchen gegen HJK, mehr als Platz 18 ist so aber vorerst nicht drin.
 
In Liga zwo feuert Lillestrøm aus allen Rohren, einzig Stavanger vermag mit dem 4:4 erkenntliche Gegenwehr zu liefern. Ein erfreulicher zweiter Rang für die Schwarz-gelben mit 10 Zählern. Der FK Haugesund gewinnt die Auftaktpartie gegen Solna knapp mit 4:3, danach bleibt die Offensive jedoch blass. Ein 0:0 gibt's noch gegen Hammarby, so stehen 4 Zähler und Rang 8 auf der Habenseite. In Stavanger heißt es indes Land unter, die Verteidigung wird quasi nur so geflutet. 4 Spiele, mindestens 4 Gegentore, hier steht für Coach Clas André Ødegaard eine Menge Arbeit an. Immerhin gibt's zwei Remis, Angesicht des Kraftakts jedoch kein Zufriedenstellendes Ergebnis für den Tabellenelften.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
(13.05.2024, 21:45)Exiltibeter schrieb:
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Auch diesmal sollte mit dem Tipp der eine oder andere Verein rausfallen ?
1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
 

Da falle ich nun doch raus Icon_lol
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 

Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Ein weiterer Tipp – der Innovationswert dürfte diesmal aber eher gering ausfallen. Booooooh!

1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Knut Juliussen ist in engen Partien gefordert, aus dem Spiel will ihm trotz der einen oder andere guten Chance jedoch kein Torerfolg gelingen. Seine Genialität zeigt er jedoch bei Freistößen: Gegen Helsingborg verwandelt er direkt, gegen Brøndby nach einer schönen Variante. Leider zeigt sich aber die Abhängigkeit von Juliussen, der oft mit zwei bis drei Mann bedrängt wird – und so auch nur selten zu gefährlichen Abschlüssen kommt. Sein Engagement wird direkt mit der Aufweertung belohnt, mit Stärke 6 zeigt er sich nun mit als gefährlichste Waffe der Nachwuchsliga!
 
Stoffe Veller zeigt im direkten Duell der Players to watch eine exzellente Performance: Ein Assist für Cyrus Lindegaard, ein abgespielter Freistoß in die Gegenrichtung – die beiden Stürmer haben mit Valerenga ihre Freude. Doch ansonsten bleibt er im Schatten seines Sturmpartners, der mehr Biss und Wille zeigt. Natürlich kann nicht immer alles gelingen, aber den Aufwertungsgöttern war diese Leistung schlicht noch zu wenig – Form 150 zum trotz.
 
 
 
Auf – WER – tungen
 
 
Auch diesmal gibt’s wieder den Rückblick auf die Spielerverbesserungen! Mit Ulf Riis und Dorjee Meyer glänzen zwei neue Spitzenspieler, zwei weitere Altstars schaffen ebenso noch einmal den Sprung auf das illustre Level.  Gepaart mit 9 neuen 10ern und 6 weiteren 9ern eine gelungene Ausbeute! Die aufgewerteten Spieler waren im Schnitt 27,57 Jahre Alt – und wurden auf Stärke 8,7 aufgewertet.
 
Aufwertungen-TAT-2
 
 

TAT 2 – Zwei Vereine und die 7 Geschichten der Ausgeglichenheit
 
 
Im Normalfall bleiben wir bei dieser Kategorie ja in Liga eins. Doch neben Ligakrösus Rosenborg, das als einziger Erstligist nach 6 Spielen weiter ungeschlagen ist – zweier Unentschieden zum Trotz – fällt das Spotlight tatsächlich in Liga 2: Brøndby IF gibt die ersten 8 Spiele klar den Ton an, muss nicht einmal eine Punkteteilung hinnehmen. 24 Punkte nach 8 Spielen - wow!
 
Zurück zu Liga 1: Nur einen Punkt hinter dem Spitzenreiter folgt Ystads, einen weiteren Punkt dahinter Elfsborg und Lahti. Und während sich Aarhus, Esbjerg, Nordsjælland und Valerenga noch leicht absetzen können, heißt es dahinter quasi für den ganzen Rest der Liga: 7 Punkte. Platz 9 bis Platz 16 sind punktgleich, wilde Platzwechsel stehen somit in der kommenden Woche an.
 
 
Derby des TATs:
 
FC Lahti – Tampere United 3:0

Aarhus GF – Silkeborg IF 2:0
 
Der Abwehrriegel Tamperes hält beim Gastspiel in Lahti solide, bis zur 22 Minute. Ein unnötiger Trikotzupfer, den fälligen Freistoß haut Cody Maverick den Gästen um die Ohren. Mit dem Mann der Finnen kommen die Gäste nun gar nicht zurecht, mehrmals kann dieser nur mit rüden Tacklings gestoppt werden. Einer Freistoßflanke Mavericks sowie einem Abpraller, wo Maverick am schnellsten schaltet, besiegeln binnen zwei Minuten jegliche Tampere-Hoffnung auf Punkte. Der zweite Durchgang ist dann ein besseres Schaulaufen.
 
Aarhus empfängt Silkeborg, und die Gäste kommen in der Fremde nicht in Fahrt. Aarhus startet überfallsartig, Stig Helveg lenkt einen Sonntagsschuss gerade noch so über die Latte. Ein Gardar Celsing-Schuss kracht nur wenige Minuten später an die Außenstange. Und gerade, als sich Silkeborg einigermaßen fängt, patzt die Abwehr richtig – und eine harmlose Flanke wird zur Steilvorlage für Glynn Harthorn zum 1:0. Ein weiterer Treffer fällt nur zwei Minuten später – wird jedoch wegen Abseits zurückgepfiffen. Nach der Pause drückt Aarhus weiter, erhöht die Schlagzahl – und wieder patzt Silkeborgs Defensive. Ein simpler Pass gibt Söre Johansen ein eins gegen eins – das 2:0 die endgültige Entscheidung. Aarhus schaltet nun eine Gang zurück – und das rächt sich fast: Uwe Bidstrup knallt einen Distanzschuss an die Latte, der Aarhus wieder wachrüttelt. Der Gastgeber reißt den Ballbesitz nun wieder an sich, und spielt das Spiel mit Passspiel locker runter.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Tampere United im Heimspiel gegen IF Elfsborg, Ergebnis: 4:0

Effizientestes Team:  Rosenborg BK im Auswärtsspiel bei Silkeborg IF, Ergebnis 1:1

Beste Defensivleistung: JJK Jyväskylä im Auswärtsspiel bei Aarhus GF, Ergebnis 0:0
 
 
Nach der Derbypleite ist vor dem Frustabbau! Ein schneller Freistoß zur Führung von Tampere zieht den Gästen aus Schweden den Zahn. Die IF Elfsborg hält aus dem Spiel mit hartem Spiel dagegen, daraus resultieren jedoch Freistöße. Mit Folgen: Jouni Ihatsu mit einem wunderbar angetragenen Freistoß zum 2:0. Den nächsten haut sich Elfsborg dann selbst hinein: Ein Ballverlust im Aufbauspiel, verzweifelte Klärungsversuche – Petros Christos bedankt sich zum 3:0. Den Schlusspunkt setzt dann im zweiten Durchgang ebenso Christos.
 
Silkeborg gegen Rosenborg, ein wahrer Klassiker steht am Programm. Der Wechsel an der Spitze trotzt diese Begegnung jedoch zumeist. Die Partie benötigt jedoch lange, um Fahrt aufzunehmen, die erste Hälfte ein Trauerspiel statt einem Spitzenspiel. Das ändert sich jedoch grundlegend in Durchgang zwei. Silkeborg will nun mehr, und schnürt Rosenborg vor dem Strafraum ein. Und ein Schwachpunkt schien ausgemacht: Oliver Michaelsen, etatmäßig nur dritter Keeper, musste das Tor der Profis hüten. Doch der junge Däne zeigt gegen seine Landsleute seine ganze Klasse, die Distanzschüsse stellen den 27-jährigen vor keine Herausforderung. Dann kommen aber auch die Gäste: Angriff über Thor Bartok, Flanke auf Håkan Hallström, aus dem nichts die Führung für die Trolle. Und dann – die Szene des Spiels: Silkeborg drischt den Ball nach dem Anstoß nach vorne, Kodjo Colombo fängt diesen im Strafraum ab – mit der Hand! Er habe einen Pfiff gehört, dass interessiert den Mann in Gelb aber herzlich wenig. Elfmeter Silkeborg, Ole Gunnar Wirkola läuft an, Michaelsen hält – doch gegen den Nachschuss ist der Schlussmann chancenlos. Die Partie verflacht den Diskussionen, die auch nach der Partie noch für erhitzte Gemüter sorgen. Und wer hier Punkte gewonnen oder verloren hat.. darüber darf auch getrost gestritten werden.
 
Gleich dreimal hieß es 0:0, zweimal davon waren äußerst langweilige Partien. In der dritten war jedoch Feuer drin: Aarhus GF startet fulminant in die Partie, bereits nach 13 Sekunden kracht der Ball ins netz der Gäste. Doch der Treffer wird zurückgenommen, beim Volley hatte Gardar Celsing seine Hand – wenngleich ohne Absicht – zum Stoppen des Balles verwendet. Weiter geht’s auf das Tor der Gäste: Jyväskylä Keeper Robert Chapple bleibt im eins gegen eins jedoch Sieger, und pariert zwei Ulrik Danielsen Abschlüsse zu Eckbällen. Auch im zweiten Durchgang – Einbahnstraßenfußball auf das Tor Jyväskyläs. Und dann kommt Chapple übermotiviert aus dem Tor, legt Celsing in der Luft – Elfmeter. Die Riesenchance in Minute 78 – doch Celsings Panenka ist einfache Beute für den lang abwartenden Chapple. Der Penalty lässt dann endgültig die Offensivbemühungen der Gastgeber vergehen, und JJK kann sich beim überragenden Torhüter  für den Punktgewinn bedanken.
 
 
 
Was tut sich in – Finnland:
 
 
Eins, zwei oder drei – der FC Lahti ist dabei: Je ein Sieg mit Unterschiedlicher Toranzahl – und alle zu Null. Das Derby gegen Tampere war dabei am deutlichsten, gegen Aufsteiger Djurgarden gings mit einem Tor deutlich knapper zu. Neun weitere Punkte katapultieren Lahti an die Spitze, Rang 4 mit 12 Zählern. HJK Helsinki setzt sich gegen Tórshavn und Kopenhagen jeweils mit 2:3//3:2 durch, beim Gastspiel bei Elfsborg bleibt man chancenlos. 6 weitere Punkte hieven die Hauptstädter aus der Abstiegszone. Jyväskylä remisiert eine torlose Partie in Aarhus, und setzt sich gegen Aufsteiger Lyn knapp mit 1:0 durch. 4 weitere Punkte bedeuten ebenso nun 7 Zähler, aber nur Rang 16 ob der immensen Punktegleichheit. Tampere revanchiert sich für die Derbypleite bei Elfsborg (4:0) ehe ein 0:0 bei Djurgarden folgt. 4 weitere Punkte heißen nun Rang 17 – mit 6 Punkten ist der Anschluss ans Hauptfeld aber noch locker erreichbar.
 
Haka Valkeakoski setzt sich in Liga zwei mit 2:0 gegen Haugesund durch, danach folgt eine Niederlage bei Hammarby. Ein Auswärtserfolg bei Göteborg (2:3) folgt ein Heimspiel gegen das ungeschlagene Brøndby - und dessen Serie können die Finnen nicht brechen. 6 weitere Punkte bedeuten Rang 6 – mit 12 Zählern.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Oha, jetzt geht es ans Eingemachte! Was sagen die Statistiker? Was finden die Wühlmäuse unter den Lesern? Finden Sie es noch heute heraus!

1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4)     Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
 
 
 
Die SKAndalöse Interviewreihe
 
 
In der kommenden Woche haben wir einen neuen Interviewgast: Sverker, der neue alte Manager der Blitze, steht im Interview Rede und Antwort. Gerne werden auch Fragen der Leser:innen mit aufgenommen!
 
 
 
Europameisterschaft Saison 75
 
 
Ein Rückblick auf die große europäische Fußballbühne! In der Gruppenphase setzt sich Norwegen in der Todesgruppe mit England und Deutschland als Zweiter durch - mit 6 Punkten eine recht klare Angelegenheit. Dänemark gelingt mit dem ersten Sieg am letzten Spieltag noch der Sprung ins Achtelfinale vor Österreich, das man nach einem 1:1 im direkten Duell aufgrund der Tordifferenz aus dem Bewerb kegelt. Noch absurder wird es in Gruppe 6: Alle Teams holen 4 Punkte, und auch die Tordifferenz liegt mit +1/0/0/-1 ganz eng beieinander. Letztendlich entscheidet die Anzahl der geschossenen Tore zugunsten Island - und gegen Polen.
 
Das war es dann aber mit den skandinavischen Festivitäten: Für Färöer und Finnland reichen 4 Punkte nicht für die Qualifikation zur KO-Runde, bei Schweden sind es 3 derselben. Platz 2 und Platz 3 für die SKA-Teams - Freud und Leid ganz eng beieinander.
 
Im Achtelfinale biegt Holland Dänemark, für Island gibt es das aus in der Verlängerung gegen Frankreich. Für Norwegen geht es indes eine Runde weiter: Nach einer packenden Partie gibt der Strafstoßkrampf am Ende den Ausschlag für die Norweger. Im Viertelfinale trifft man nun auf Dänemark Bezwinger Holland. In einer ereignisarmen Partie muss man sich schließlich im Elfmeterschießen Holland Keeper Victor Lord beugen - der 4 der 5 Elfmeter parieren kann. Der skandinavische Traum endet - wortwörtlich - an diesem Punkt.
 
 
 
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Die Gruppenphase der europäischen Wettbewerbe ist vorbei! Dabei gab es gute Erfolge für unsere Vertreter.
 

BMO Champions League: Nordische Erfolge auf hartem Pflaster 
 
3/3 ist die Quote, alle skandinavischen Vertreter ziehen in die KO-Runde ein. Rosenborg BK und der FC Kopenhagen schaffen dies jeweils als Gruppenzweiter mit 16 Punkten, für HB Tórshavn wird es enger, mit 15 Punkten reicht die magische Europapunktemarke für den 4 Rang.
 
Für Rosenborg und Kopenhagen stehen ähnliche Achtelfinal-Kontrahenten zur Verfügung. Rosenborg wäre gegen Anorthosis Famagusta und Coleraine FC klarer Favorit, im Duell mit OSC Lille wäre es eine deutlich knappere Angelegenheit. Für Kopenhagen bleibt Famagusta das Wunschlos, hier wäre es eine enge Angelegenheit. Lille oder der FK Sarajevo wären hingegen eine absolute Hausnummer für die Dänen. Tórshavn wird auf ein Duell mit Iberia-Meister Athletic Bilbao hoffen, zieht man Heerenveen oder Inter Mailand, darf man sich auf packende Partien einstellen.
 
 
BMO Europa League: Spitzenklasse bis best of the rest
 
Esbjerg fB und Kristiansund BK gewinnen mit hohem Einsatz ihre jeweiligen Gruppen. Die IF Elfsborg scheitert knapp aufgrund der Tordifferenz am Einzug in die KO-Runde, bei Ystads reicht es mit 13 Zählern ebenso nur für Rang 5.
 
Für Esbjerg wäre der Wunschgegner im Achtelfinale RCD Mallorca, aber auch gegen Real Betis Sevilla stehen die Chancen nicht schlecht. Das Hammerlos wäre Marktbergel, hier wäre der deutsche Newcomer klarer Favorit. Für Kristiansund fällt der Traumgegner Mallorca weg, mit Dunfermline stünde aber ein machbarer Gegner in der Auslosung zur Verfügung. Real Betis wäre ein überaus harter Gegner, und Marktbergel wäre für die Norweger wohl eine Nummer zu groß.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Knut Juliussen schließt nahtlos daran an, wo er aufgehört hatte: Im Gastspiel beim FC Kopenhagen sorgt er mit einem Doppelpack für die Entscheidung. Danach gönnt er sich eine kleine Schaffenspause, beim Kantersieg gegen Silkeborg ist er unsichtbar, wie auch beim schwachen Spiel in Lahti. Seine Form kann er dennoch etwas steigern - auf nun 108.
 
Stoffer Veller mit seinem bislang besten TAT! Gegen Valkeakoski versenkt er einen Freistoß zum 2:0 Endstand, ist aber auch in den weiteren Partien ein stetiger Unruheherd. Mit seinen Dribblings kann er oft nur unrechtmäßig gestoppt werden, den Freistoß zum 1:1 in Helsingborg und den Elfer zur Führung gegen Kristiansund holt der 18-jährige heraus. Sicher ist noch Luft nach oben, aber das war schon ein starker Auftritt von Veller - den wir im Übrigen bislang einen falschen Vornamen attestiert hatten. Diesen Veller bitten wir zu entschuldigen!
 
 
 
TAT 3 - Eng, enger, Skandinavien!
 
 
Der Tabellen-Irrsinn geht in die nächste Runde! Einzig Rosenborg bleibt diese Saison noch unerreicht, und gewinnt an diesem Spieltag erstmals alle Partien. Der Vorsprung auf Rang 2 beträgt bereits jetzt 7 Punkte, so viele wie zwischen Platz 2 und Platz 16! Erste Verfolger der Trolle bleiben die Top-Teams aus Esbjerg, Lahti und Ystads.
 
 
 
Derby des TATs:
 
Liga eins geizt an diesem TAT Mal wieder mit Derbys. Auch in Liga zwei gibt es kein offizielles Derby - dafür eines im Korsett eines Abstiegskrimis!
 
FK Haugesund - Viking Stavanger 4:0
 
Aggressives Verteidigen - die Marschrichtung von Stavanger. Dass funktioniert zu Beginn ganz gut, die Techniker Haugesunds haben mit der Gangart so ihre Probleme. Einmal wird's dann aber besonders rustikal, Freistoß aus gut 23 Metern. Torgeir Strand läuft an - und Zack klingelt der Ball im Netz! Spielfluss kommt aber trotz des Führungstreffers weiter keiner auf, dafür die Gäste nun mit der ersten Möglichkeit. Solospitze Taras Yarmash schießt den Ball jedoch überhastet auf den zweiten Rang. Eine ruppige Partie lässt wenig Spielverlauf zu, bis zu einem weiteren folgenschweren Foul an der Strafraumkante. Wieder schlägt der Freistoß zum 2:0 ein. Nach dem Seitenwechsel ist die erbitterte Gegenwehr gebrochen, Haugesund kann nun frei aufspielen - und legt noch zwei weitere Treffer drauf.
 

Highlights des TATs: 
 
Höchster Spieltagssieg: FC Kopenhagen im Heimspiel gegen JJK Jyväskylä, Ergebnis 7:0
 
Effizientestes Team: Esbjerg fB im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 3:3
 
Beste Defensivleitung: FC Lahti im Auswärtsspiel bei Aarhus GF, Ergebnis 1:2
 

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben den ersten Shootout! Der FC Kopenhagen überrennt förmlich die Gäste aus Jyväskylä, deren Abwehrchef von Weltformat, Babatunde Wusu, völlig neben sich steht. Wusu grätscht in Minute 20 Jean-Philippe De Potter um, Wusu erhält den gelben Karton, und de Potter das 1:0. Wenige Minuten später spuckt Schlussmann Robert Chapple zu allem Überfluss einen vergleichsweise harmlosen Schuss aus - per Abstauber erhöhen die Gäste auf 2:0. Und während Kopenhagen bis zur Pause noch einiges liegenlässt, zeigt man sich nach der Pause brutal effizient: Nach Minute 60 klingelt es zweimal, nach Minute 80 gar weitere dreimal binnen 5 Minuten. Der expected goals Value ist mit 5,2 nicht schlecht, die Löwen schaffen aber aus immer unmöglicheren Winkeln Treffer - bis der Schlusspfiff die Finnen erlöst.
 
Lyn Oslo lässt sich an diesem TAT nur mit einem Wort zusammenfassen: Unglücklich! Am deutlichsten wurde dies bei der Partie gegen Esbjerg fB. Lyn begann stark, nach einem Querpass traf Ulf Riis nur den Außenpfosten. Esbjerg ist so gar nicht in der Partie, bis Jakob Ekelund den Ball auf der Außenbahn geschenkt bekommt. Seine Flanke wird nur unzureichend geklärt, und Derek Jaconelli kracht das Leder aus 24 Metern in den Winkel. Doch Lyn macht unbeirrt weiter, bekommt einen Freistoß - und Alfred Christensen verwandelt diesen staubtrocken zum Ausgleich. Und dann wird es artistisch: Geniale Ballmitnahme von Martins Filipe Cazola, der sich den Ball selbst auf die Ferse spielt - und so die perfekte Vorlage zum 2:1 liefert. Nach dem Seitenwechsel ist Lyn gedanklich noch in der Kabine, und lässt den bissigen Ekelund gewähren. Ekelunds Flanke findet diesmal direkt einen Abnehmer, die Partie wieder egalisiert. Lyn rüttelt der Gegentreffer wach, die Blitze schnüren die Dänen nun in der eigenen Hälfte ein, das Runde will aber einfach nicht ins Eckige. Dann Minute 73: Oskar Mohr mit der perfekten Flanke auf Starspieler Riis, der aus 7 Metern wieder den Pfosten trifft - diesmal aber auf der richtigen Seite. Sollte man sich für die couragierte Leistung mit einem Dreier belohnen? Nein! Denn Esbjerg mit dem Gen einer Spitzenmanschaft erzwingt einen Fehler von Torwart Arve Opdal - und Ekelund wird mit dem 3:3 endgültig der Spielverderber. Besonders bitter: auch die beiden anderen Spiele der Blitze folgen einem quasi identen Spielverlauf.
 
Der FC Lahti hingegen hatte Defensiv die nötige Fortune. Beim Gastspiel in Aarhus profitiert man früh von einem eklatanten Torwartfehler, den Romano Martinelli eiskalt zum 0:1 ausnützt. Aarhus braucht etwas, um den Schock zu verdauen, schlägt dann aber zurück. Ein Distanzkracher von Gardar Celsing zwingt Lahtis Schlussmann Nicolaj Munch zu einer sehenswerten Parade. Nach dem Seitenwechsel werden die Gastgeber noch zwingender: Zunächst trifft Celsing nur die Latte, und Ulrik Danielsen scheitert im eins gegen eins am bärenstarken Munch. Nach einer Flanke auf den baumlangen Hans Ove Antonsson ist aber auch Munch ohne Chance - das 1:1 - überfällig zu diesem Zeitpunkt. Doch Lahti kontert seinerseits, erzwingt einen Eckball. Diesen spielen die Finnen blitzschnell aus, Martinelli steht goldrichtig und kickt die Finnen wieder in Front. Aarhus ist der Zahn gezogen, so spielt Lahti die Partie nun sauber runter.
 
 
 
Was tut sich in - Schweden:
 
 
Ystads kassiert auswärts bei Valerenga (1:0) und bei Esbjerg (4:0) jeweils zwei Pleiten. Mit der gewonnenen Heimpartie gegen Silkeborg reicht es aber weiterhin für einen Spitzenplatz, nun Rang 3 mit 16 Zählern. Die IF Elfsborg bekommt in Helsingborg eine Klatsche, bei Jyväskylä wird es mit 3:1 etwas weniger deutlich. Froh stimm dagegen die Heimpartie gegen Kristiansund, durch das 4:2 bleibt man mit 15 Zählern und Rang 5 vorne mit dabei. Helsingborg gewinnt Zuhause klar gegen die IF Elfsborg, und mit einem 1:3 in Tampere hamstert man weitere 3 Zähler ein. Die Niederlage in Helsinki - geschenkt. 6 Punkte plus bedeuten Rang 7 mit nun 13 Zählern. Djurgarden Stockholm spielt alles einmal: Einem 3:0 gegen Nordsjælland folgt eine 2:0 Niederlage beim Meister aus Trondheim, ehe man sich in einer umkämpften Partie gegen Aarhus einen Punkt sicher. Das Punktekonto von 4 wurde somit verdoppelt, und auch wenn man sich mit nun 8 Zählern am Tabellenende wiederfindet, so bleibt man in Schlagdistanz zum Hauptfeld.
 
Hammarby IF kämpft sich durch die zweite Liga. Höhepunkt an diesem TAT sicher der 2:3 Erfolg bei Odense, 3:2 hingegen heißt es denkbar knapp bei Lillestrøm. Eine Pleite in Aarhus sowie ein knapper Erfolg gegen Midtjylland runden den Spieltag ab, 6 weitere Punkte heißen nun Rang 5 mit 20 Zählern. AIK Solna schraubt sich mit einem fast perfekten TAT nach oben: einem 2:2 in Odense folgen 3 zu Null Siege gegen Göteborg, Nykøbing und Haugesund. 10 weitere Punkte heißen nun Rang 6 - ebenso mit 20 Punkten. Göteborg bleibt offensiv einiges schuldig, einzig gegen Reykjavík gelingen Tore - auf Island gleich vier derer Zahl. Ansonsten setzt es Pleiten gegen Brøndby, Solna und Nykøbing. 3 Punkte plus bedeuten nun Rang 9 mit 11 Zähler.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Wenns in Europa nicht geklappt hat, dann zumindest National: Der Trophäenschrank ist bestückt! Wie gut? Ein paar Geheimnisse müssen doch noch bleiben!

1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4)     Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
5)     Der Verein ist zumindest einmal Meister geworden.
 
 
 
Total Pokal - Achtelfinale
 
 
Pokal Profis - Auswärtsschreck!
 
Das ist Mal eine Statistik: Gleich sechs Teams trotzen dem Heimrecht und ziehen in die nächste Runde ein. Im Kracher der Runde bezwingt Rosenborg Ystads, die Zweitligisten ziehen im Duell mit den Erstligisten durchwegs den Kürzeren. Die größte Sensation gelingt indes Jyväskylä. JJK wird von Lahti durchgehend an die Wand gespielt, nützt eine der wenigen Chancen eiskalt - und parkt dann wortwörtlich den Mannschaftsbus vor dem Tor.
 
Im Viertelfinale geben sich nur jeweils 2 Vertreter aus Norwegen, Schweden und Finnland die Ehre, komplettiert wird das Feld von einem dänischen und dem färingischen Team. Der einzig verbliebene Zweitligist Hammarby IF trifft auf die Überraschung aus Jyväskylä, Rosenborg BK empfängt Aarhus, während Helsingborg auf Helsinki trifft. Das Hammerlos gibt's derweil für Valerenga, die auf die Schafsinseln zu Tórshavn reisen müssen.
 
 
Pokal Jugend: Leichter Auswärtstrend
 
Die großen Überraschungen - sie finden auf den Feldern des Nachwuchs statt! Elfsborg rettet sich gegen Kopenhagen ins siegreiche Elferschießen. Viking Stavanger holt gegen Brøndby einen Rückstand auf, um schlussendlich ebenso vom Punkt an Ralles Nachwuchs zu scheitern, dasselbe Schicksal ereilt auch Esbjerg gegen Silkeborg. Und Nordsjælland? Die Tiger mit einer inspirationslosen Leistung, so scheitert man an Jyväskylä. Was die Finnen vergangenen Mittwoch wohl geschluckt haben...
 
Dreimal Finnland, jeweils zweimal Schweden und Dänemark sowie Färöer heißen die Landesvertreter. Brisant: Schweden und Dänemark teilen sich die Heimpartien auf, alle Finnen müssen auswärts antreten. Beachtlich, da nur mehr Erstligisten in der Verlosung sind.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Knut Juliussen mit einem durchwegs erfolgreichen TAT. Beim Heimerfolg gegen Esbjerg knallt er einen Freistoß zum 2:0 Endstand in die Maschen, beim 3:0 gegen Rosenborg bleibt er hellwach, fängt einen Ball ab und gibt so den Türöffner zum 1:0. Beim Gastspiel in Helsinki lässt er zwar 2 Hochkaräter liegen, aber das wird im wohl relativ egal sein. Mit Form 113 empfiehlt sich Juliussen wohl noch nicht für höhere Aufgaben, aber die Sache könnte schon sehr bald anders aussehen.
 
Stoffer Veller agiert gegen Ystads weitestgehend glücklos. Wenig will dem 18-jährigen gelingen, der Genieblitz bei einem schnell abgespielten Freistoß in der Nachspielzeit kommt leider zu spät. Auch beim Derby gegen den FC Kopenhagen will ihm herzlich wenig gelingen - trotz des letztendlich knappen Sieges. Gegen Silkeborg erzwingt er ein Foul, welches sein Team zum 1:2 umwandeln kann, aber auch hier taucht Stoffer voll unter. Vielleicht gibt ihm das kommende Wochenende einen Motivationsschub, mit Form 150 sieht es zumindest auf dem Papier äußerst gut aus.
 
 
 
TAT 4 - Der Meister ist geschlagen!
 
 
Lange hat es gedauert, aber Lyn Oslo stellt Rosenborg ein Bein - und feiert einen 4:1 Erfolg gegen die Trolle. Die Spitze ist aber fest weiter in trondheimer Hand, 7 Punkte Vorsprung haben die Trolle. Punktgleich und auf den CL Plätzen lauern Esbjerg, Ystads und Lahti. Die Tabelle bleibt weiterhin sehr eng, für die Teams aus Kopenhagen, Tórshavn und Kristiansund läuft die Saison sicherlich noch nicht wie gewünscht, findet man sich doch auf den hinteren Rängen wieder.
 
Derby des TATs:
 
Na so etwas! Gähnende Leere statt Derbyfieber, und das auch in der zweiten Liga. Dann halt der Blick zu den ersten Ligen der Amateure und der Jugend!
 
Brøndby IF (Am) - FC Nordsjælland (Am) 4:5
 
Ein Schlagabtausch Par excellance, wo die Gäste früh in Führung gehen, und bis auf 1:3 davonziehen. Brøndby gelingt mit einem Kraftakt noch vor der Pause der Ausgleich. Nach der Pause gehen Ralles Jungs gar in Führung, ehe ihnen die Puste ausgeht - und die Tiger knallhart zurückschlagen. Wahrlich ein Roller Coaster der Emotionen!
 
FC Lahti (Jug) - FC Haka Valkeakoski (Jug) 4:0
 
Einer ausgeglichenen ersten Hälfte folgt ein Schützenfest mit 3 Toren binnen 4 Minuten, wo die Gäste gegen die Standards Lahtis keinerlei Mittel finden.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Helsingborg IF im Heimspiel mit Valerenga IF, Ergebnis 5:0

Effizientestes Team: HJK Helsinki im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 4:4

Größter Chancenwucher: HJK Helsinki im Heimspiel gegen JJK Jyväskylä, Ergebnis 3:3
 
Die Helsingborg IF müht sich gegen ein tiefstehendes Valerenga in der ersten Hälfte ab, kommt kaum durch den norwegischen Abwehrriegel. Da braucht es schon einen Sonntagsschuss: Henrik Larsson hält nach einer Ablage einfach mal drauf, und der Ball schlägt beinhart im Winkel ein. Auch im zweiten Durchgang gibt es zunächst kein Durchkommen, bis ein krasser Defensivpatzer die Partie entscheidet: Peter Vrödepoken im Tor Valerengas irrt bei einer Flanke durch den Strafraum, das 2:0 eine Pflichtübung für Roberto Feito. Mit dem 2:0 erlischt auf die Gegenwehr der Gäste, Feito zum zweiten, Per Johan Smedberg und Shane Shaw haben noch ihren Spaß und machen die erst so laue Partie noch zum Shootout des Spieltags.
 
HJK Helsinki und das zweischneidige Schwert. Klingt wie der Beginn eines Märchens, ist aber Realität. Zu Beginn dominieren die Finnen gegen Silkeborg die Partie, insbesondere Jonas Grøndahl bekommen die Dänen nicht in den Griff. Oder auch schon. Wortwörtlich. Doch ein Griff auf den Arm des Angreifers im Strafraum ist keine sonderlich gute Idee, Grøndahl verwertet den Penalty sicher.  Silkeborg hat in der Phase Glück, nicht weitere zurückzufallen. Doch dann vergriff sich ein Abwehrspieler der Finnen – und wieder war es im 16er. Ole Gunnar Wirkola jagt den Ball wie aus der Kanone geschossen in den Winkel, Partie egalisiert. Nach der Pause dann aber die ganz kalte Dusche für die Finnen: Zunächst geht die Absprache bei einem Eckball schief, und dann stolpert sich Raniero Imatoggio das Leder selbst in die Maschen. Silkeborg ist binnen Minuten 1:3 in Front, die Entscheidung? Keineswegs! Denn Jonas Grøndahl dribbelt wieder unnachahmlich durch die Abwehrreihen, der einzige Zugriff, den die Gäste bekommen, ist wieder irregulär. Außerhalb des Strafraums ist Grøndahl aber nicht minder gefährlich, der Freistoß bohrt sich zum 2:3 ins Netz. Und nun greift HJk in die Trickkiste, beim Eckball bleibt Evert Melgers im Rückraum stehen, und nagelt das Leder aber sowas von in den Winkel. Partie egalisiert! Beide Teams nun mit offenem Visier, die Torleute sind gefragt. Griffig sind die Abwehrspieler, auf finnischer Seite vermehrt auch zu griffig. Einmal davon mit Folgen: Deividas Topraktepe spielt auf den zweiten Pfosten, wo ihn Claudius Augustinossen per Aufsetzer verwandelt. Das 3:4 für die Gäste eine Viertelstunde vor Schluss, reicht es diesmal? HJK fällt nicht mehr wirklich etwas ein, alle suchen den müden Grøndahl. Doch dem Dänen fehlt der Akku, so beschränkt er sich primär auf Distanzschüsse – die deutlich zu unpräzise ausfallen. In Minute 90 gibt es dann noch einen Corner. Mörður Pálsson, dem gelernten Innenverteidiger, hält nichts mehr hinten, mit einem Affenzahn sprintet er nach vorne. Niemand hat den Isländer am Schirm, und mit der Stirn wuchtet er den Ball ins linke Eck. Der Ausgleich in letzter Minute, um den Dänen den Sieg doch noch zu entgreifen… ähh ich meine entreißen. Wir.. wir sind ja schon still. Wir haben uns ja schließlich.. (nicht) im Griff.
 
Gegen Jyväskylä wird es eine ganz verrückte Partie. HJK findet anfangs so rein gar nicht statt, und auch von den Gästen kommt wenig – wenn, dann aber brandgefährlich. Bereits in Minute drei ein simpler weiter Ball, David Jeanne haut einfach mal drauf – und schon klingelts im Tor der Hauptstädter. Nach einer halben Stunde dann noch kurioser, denn der Referee zeigt an, dass die Torlinientechnik sich bei einem Tohuwabohu im Strafraum gemeldet hätte. Wirklich belegen können wir den Treffer jedoch nicht. Sei’s drum, HJK tut viel zu wenig, und wenn man gute Chancen entstehen, werden diese äußerst schlampig zu Ende gespielt. Dann wieder Mr. Helsinki, Jonas Grøndahl, der einen Freistoß in aussichtsreicher Position vorfindet. Nur 3 Mann Mauer, die so hoch springt, wie sie kann – und unter ihren Füßen dreht sich das Leder ins kurze Eck. Doch auch im zweiten Durchgangmacht HJK trotz 1:2 Rückstand einfach zu wenig. Zwar scheitert Gareth Rowlands einmal nur an der Außenstange, aber das war schon das höchste der Gefühle. Jyväskylä hingegen gnadenlos effizient. Einmal macht HJK eine Lücke auf, Ante Pelosi wird in diese geschickt, und erhöht auf 1:3. HJK ist jedoch weiterhin in Schockstarre. Dann wieder einer der seltenen Grøndahl-Vorstöße, der wieder in einem Freistoßtor mündet. 5 Minuten vor Schluss der Anschlusstreffer, geht da noch was? Und WIE! Wie.. verwandelt.. die Gastgeber nun völlig überlegen. Eckball Rowlands, Jari Europeau mit Köpfchen zum 3:3. Und weiter geht’s, Grøndahl mit einem Schlenzer – es rettet die Latte. Gareth Rowlands rutscht eine Minute später nur hauchdünn an einer Flanke vorbei, und Europeau hat in Minute 90+6 nochmal eine Chance am Fuß, dribbelt den Torwart aus… und schießt am verwaisten Tor vorbei. Unglaublich.
 
 
 
Was tut sich in - Dänemark:
 
 
 
Esbjerg fB reitet weiter die Erfolgswelle. 2:3 in Tórshavn, 2:0 zuhause gegen Kopenhagen – da kann man auch die 4:1 Niederlage gegen Elfsborg verkraften. 6 weitere Punkte bedeuten weiterhin Rang 2 mit 22 Zählern. Aarhus fährt eine Pleite gegen Rosenborg ein, gegen Nordsjælland und knapp gegen Teampere gibt’s jeweils einen Dreier. 6 weitere Punkte auch hier, damit Platz 8 mit 17 Punkten. Silkeborg gewinnt gegen Elfsborg, remisiert sich in einem Shootout mit Helsinki, und fährt eine knappe Pleite in Kopenhagen ein.  4 weitere Punkte, mit nun 15 Punkten liegt man auf Rang 11.  Der FC Kopenhagen schlägt Silkeborg mit 1:0, gegen Lahti und in Esbjerg gibt`s hingegen nichts zu holen. Mit 3 weiteren Punkten ist nur Platz 13 mit 14 Zählern drin. Der FC Nordsjælland zieht auswärts gegen Aarhus und Ystads zwei deutliche Pleiten, nicht minder deutlich besiegt man jedoch Mitaufsteiger Lyn Oslo mit 4:0.
 
Liga 2 – aus dänischer Sicht durch und durch erfreulich. Brøndby ist zwar mittlerweile unter der sterblichen angekommen, bei 3 Starken Siegen gegen Stavanger, Odense und Solna kann man von der krassen 5:0 Pleite auf Falster absehen. Platz 1 mit 39 Punkten. Apropos Falster: Nykøbing schießt sich durch den TAT, neben Brøndby müssen auch Haugesund und Hammarby eine Gegentorflut hinnehmen. Vollendet wird der 12 Punkte TAT mit einem schmucklosen 0:1 in Valkeakoski. Nun Rang 2 mit 37 Punkten. Der FC Midtjylland schießt Reykjavík und Lillestrøm ab, danach ist das Pulver aber verschossen: einem 2:2 in Göteborg folgt ein klares 0:3 in Stavanger. Mit 7 Punkten plus stehen die Wölfe am dritten Aufstiegsplatz – mit 30 Zählern. Konträres Bild dabei bei Odense: Lief gegen Valkeakoski und Brøndby gar nichts, sammelt man auf Island den ersten Dreier, und bestätigt die Form mit einem 3:0 gegen Lillestrøm. 6 weitere Punkte bedeuten nun Rang 9 mit 16 Zählern.
 
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Gehe zu: