Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
RE: Stammtisch und TAT-Gerede Saison ab Saison 50
ich denke ralle müßte mit stärke 88 von liga 2 in deutschland versuchen damit aufzusteigen. geht normalerweise nicht. aber hatte beim setzen glück teilweise.

was an kader passiert wird man sehen. gibt viele varianten.

bis wann muß man pokal eigentlich gesetzt haben?
Zitieren
(22.08.2019, 13:01)Ralle schrieb: Rostock und die Stärke "88" passt doch aber so gut zusammen, warum da was ändern Icon_lol


Icon_lol  Der braune Block  Icon_lol
Lieber trocken trinken, als trocken feiern...Icon_wink
Zitieren
(22.08.2019, 19:22)henry153 schrieb: ich denke ralle müßte mit stärke 88 von liga 2 in deutschland versuchen damit aufzusteigen. geht normalerweise nicht. aber hatte beim setzen glück teilweise.

was an kader passiert wird man sehen.  gibt viele varianten.

bis wann muß man pokal eigentlich gesetzt haben?

bis 07.09.2019, 20 Uhr...siehe Termine
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
Deutschlands dritte Liga besteht ab Saison 60 wohl nur noch aus 18 Teams.
Schloß Neuhaus steigt als Vierter auf, Uerdingen steigt als 16. aus Liga 2 ab.
Ergebnis ist jedenfalls, dass in der dritten Liga statt 7 managerlosen Vereinen (von 22) nun 6 (von 18) managerlos sind. Bei den Amateuren habe ich die Veränderungen nicht nachvollzogen.

Gibt es irgendeine Struktur, der da gefolgt wird?
Ich wäre für etwas Transparenz dankbar.
Bielefeld
Zitieren
Die Verkleinerung sollte eigentlich letzte Saison schon durchgeführt werden, aber der freien Teams waren zu attraktiv so dass es in 2 Etappen durchgeführt wurde. Wir haben jetzt Teams rausgenommen, die schon länger keine Manager mehr hatten. Aber warum wir Vereine rausnehmen, sagt ja das  Arbeitsamt, leider….
Zitieren
Alles Gute don_kub!
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
Stichwort Ab-/Aufwertungen: In Bielefeld ist das eigentlich ein leidiges Thema, aber diesmal war Fortuna auf der Alm zu Besuch.
Bei den Profis sind gleich vier hochkarätige Nachwuchsspieler aufgewertet worden:
Jo Rotthier Bielefeld auf 6 7 Hervorragender Formwert nach TAT 2 60
Kenny Börkel Bielefeld auf 6 7 Hervorragender Formwert nach TAT 2 60
Rocco Dreis Bielefeld auf 6 7 Hervorragender Formwert nach TAT 2 60
Alois Brückel Bielefeld auf 7 8 Hervorragender Formwert nach TAT 2 60
Insbesondere Alois Brückel, Stärke 8 mit 20 Lenzen, macht Hoffnung auf goldene Zeiten.

Bei den Amateuren gelang Torwarttalent Ansgar Clemens ein Sprung auf Stärke 7. Klasse!

Beim Nachwuchs gab es drei Aufwertungen:
Philip Streb Bielefeld (Jug) auf 3 4 Hervorragender Formwert nach TAT 2 60
Antoine De Rosario Bielefeld (Jug) auf 4 5 Hervorragender Formwert nach TAT 2 60
Matthew de Guzman Bielefeld (Jug) auf 5 6 Hervorragender Formwert nach TAT 2 60
Die letzten beiden sind potentielle Stars.

Fazit:
In Bielefeld gibt es keinen Grund zu jammern. Die Saison ist bereits jetzt ein Erfolg.
Bielefeld
Zitieren
(04.09.2019, 07:44)Ralle schrieb: Alles Gute don_kub!


Vielen dank  Icon_surprised ich sollte doch öfters hier vorbei schauen Icon_wink
Zitieren
wünsch allen ein schönes we. =) freu mich dann schon auf liga 2. thema liga 1 ist durch.
Zitieren
Nach einer hervorragenden Aufwertungsrunde zum 2. TAT waren die Aufwertungen nach TAT 5 eher mau in Bielefeld.
Jetzt steigt die Spannung wieder:
Bei den Profis sind vier 9-12er in Aufwertungsform. In der Summe der Wahrscheinlichkeiten macht das 133%.
Bei den Amateuren könnten drei Talente aufgewertet werden. Wahrscheinlichkeit addiert: 130%.
Beim Nachwuchs warten fünf Jugendliche auf den nächsten Sprung, begrenzt auf die 9-12er; Wahrscheinlichkeit addiert: 217%.

„Normal“ wäre es, wenn es eine Aufwertung bei den Profis, eine bei den Amateuren und zwei bei den Jugendlichen gäbe. Jeweils nur mit den Talenten im Fokus.
Alles darüberhinaus freut Manager und Fans.
Mit besonderem Augenmerk verfolgt das Management die Entwicklung von Alois Brückel. Der 20jährige Ausnahmestürmer mit Stärke 8 ist bereits wieder in Aufwertungsform, zwar mit 126 nur knapp, aber wer weiß!?
Bielefeld
Zitieren
Smile 
Sieht sehr gut aus für mich und meine Borussia vor dem letzten TAT Icon_lol
ERFOLGE:

Mönchengladbach (Jug)
Jugendmeisterschaft Saison 24

Jugend Pokalsieg Saison 65
Jugend Pokalsieg Saison 66
Jugendmeisterschaft Saison 69

Mönchengladbach (Am)
Amateurmeisterschaft Saison 26

Amateurmeisterschaft Saison 56

Mönchengladbach
Meisterschaft Saison 31
Meisterschaft Saison 33

Meisterschaft Saison 60
____________________________
MANAGER in MÖNCHENGLADBACH
Zitieren
Ich würde sagen, man kann schon einmal für die Meisterschaft gratulieren Icon_wink
Flinx-Fan

Zitieren
dann hab ich immerhin den Meister einmal besiegt. =) ein gutes ohmen um vielleicht bald aufzusteigen. aber jezt heißt entwickeln.
Zitieren
In Deutschlands 3. Liga stehen am letzten TAT noch einige Entscheidungen an.
Geklärt scheint allein die Abstiegsfrage; im Keller haben sich die Teams aus Walsum, BW Berlin und Hoffenheim unfreiwillig deutlich vom Rest des Feldes abgesetzt. Alle drei Teams werden von Menschen gemanagt, Walsum von Flinx himself. Aber aus Liga 3 findet ein Abstieg ja nur virtuell statt.

An der Tabellenspitze rangeln vier Teams um die drei Aufstiegsplätze, getrennt nur durch 2 Punkte.
Auf Platz 1: Münster (9/5)
Münster hat das dickste Torkonto der drei Führenden. Aber Vorsicht ist geboten. Schon die beiden Heimpartien werden schwierig, da beide Gegner definitiv 5 Tore setzen werden. Auch die beiden Auswärtspartien garantieren keine leichten Punkte.
Tendenz: maximal 6 Punkte

Auf Platz 2: Dresden (6/5)
Mit 6 bzw. 5 Toren lässt sich was anfangen, aber die Gegner Stuttgart (10) und Bielefeld (7)  sind harte Brocken. Auch auswärts warten mit BW Berlin (13) und RB Leipzig (5) keine Selbstgänger.
Tendenz: maximal 6 Punkte

Auf Platz 3: Dortmund (7/3)
Auswärts warten RW Stuttgart (10) und Gelsenkirchen (7). Das wird schwierig mit nur 3 Toren. Setzt Dortmund auf einen Derbysieg auf Schalke? Die Heimspiele gegen Hoffenheim (14) und Münster (5) versprechen Spannung, zumal Münster als Tabellenführer nichts zu verschenken hat.
Tendenz: 3 Punkte

Auf Platz 4: Stuttgart (10/10)
Hier ist klar, wie Stuttgart setzt. Die Gegner haben 6, 3, 5, 1 Tore. Das sieht definitiv am leichtesten aus.
Tendenz: 12 Punkte.


Ähnlich spannend wird es um die Plätze dahinter zugehen.
Zwischen Rang 5 und 9 liegen nur 6 Punkte.

Auf Platz 5: Bremen (4/0)
Bremen hat das schlechteste Torkonto. Daher wird nach vorne nichts gehen.
Burghausen (3) kommt nach Bremen zu Besuch, alle anderen Gegner haben deutlich mehr Tore auf dem Konto.
Tendenz: 3 Punkte

Auf Platz 6: BW Hamburg (6/8)
Auf Besuch an die Alster kommen Bielefeld (7) und Walsum (2). Setzt Hamburg auf den sicheren Sieg gegen Walsum? Setzt Hamburg auf einen Sieg gegen Kontrahent Bielefeld? Schwierig.
BW Hamburg muss auswärts in die Hauptstadt (13) und zudem in Bremen (4) antreten.
Tendenz: maximal 9 Punkte

Auf Platz 7: RB Leipzig (5/6)
RB Leipzig hat das nominell schwerste Restprogramm. Leipzig spielt noch gegen Platz 8, Platz 2, Platz 4 und Platz 9. Die Torkonten der Gegner: 5, 5, 10, 10
Wundertüte
Tendenz: maximal 6 Punkte

Auf Platz 8: St. Pauli (5/11)
Auswärts sichere 6 Punkte? Mitnichten! Schon der erste Gegner Bielefeld hat noch 10 Tore im Köcher und leichte FTCP-Vorteile. Und wem Walsum seine 6 Heimtore einschenkt, steht auch in den Sternen.
Was sind die 5 Heimtore wert? Es kommen RB Leipzig (6) und BW Berlin (11) auf den Kiez. RB Leipzig als Tabellennachbar könnte lohnenswerter sein, da der unmittelbare Konkurrent betroffen ist. Jedenfalls bringt Berlin definitiv 5 Tore mit.
Tendenz: 6 Punkte

Auf Platz 9: Bielefeld (10/7).
Klar, die beiden Heimspiele sollen gewonnen werden.
Auswärts warten BW Hamburg (6) und Dresden (6). Gibt es von beiden 5 oder von keinem? Wer weiß?
Tendenz: 9 Punkte

Fazit: Die Plätze 1 bis 4 werden kräftig durcheinander gewirbelt.
Und auch dahinter gibt es noch intensives Stühlerücken.
Bielefeld
Zitieren
Geschafft. Endlich wieder Meister mit den Profis. Leider das EL Finale verloren.

Die Amateure eher durchschnittliche Leistung. Saisonziel leider verfehlt. 

Die Jugend verliert das Pokalfinale und wird durchgereicht in Liga 3.
ERFOLGE:

Mönchengladbach (Jug)
Jugendmeisterschaft Saison 24

Jugend Pokalsieg Saison 65
Jugend Pokalsieg Saison 66
Jugendmeisterschaft Saison 69

Mönchengladbach (Am)
Amateurmeisterschaft Saison 26

Amateurmeisterschaft Saison 56

Mönchengladbach
Meisterschaft Saison 31
Meisterschaft Saison 33

Meisterschaft Saison 60
____________________________
MANAGER in MÖNCHENGLADBACH
Zitieren


Gehe zu: