Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Große BMO-Reform S36 - Fragen und Diskussion
(18.12.2012, 10:21)Fight-Club schrieb: Ist schon saisonubergang?

http://www.bulimaoforum.de/showthread.php?tid=23242&pid=708581#pid708581
(18.12.2012, 10:21)Fight-Club schrieb: Ist schon saisonubergang?
Nee leider nicht aber durch diese Abschaltung geht mir Geld verloren.
[Bild: 1424.png]

(18.12.2012, 10:23)Marquinho schrieb:
(18.12.2012, 10:21)Fight-Club schrieb: Ist schon saisonubergang?

http://www.bulimaoforum.de/showthread.php?tid=23242&pid=708581#pid708581

ThxIcon_wink
[Bild: 1336.png]Logo DDROberliga.de
Nichts ist gelber als gelb selber
Die Schwierigkeit ist, wenn man die vorhanden Jugendspieler nicht zusätzlich altern lässt, muss das zwangsläufig die 4 Aufwertungszeitpunkt und das neue Jugendscouting verschieben, sowie die Aufhebung der Stärkedeckelung, weil das sonst die ganzen Berechnungen über den Haufen wirft, ein 13jähriger wäre sonst 3(!) Saisons länger in der Lage sich aufwerten zu lassen, diese Spieler würden mit dem neuen Modell echte Überflieger. Eine deutlicher Abgrenzung zwischen neuen und alten Spielern ist eigentlich nötig.
(18.12.2012, 11:24)Flinx schrieb: Die Schwierigkeit ist, wenn man die vorhanden Jugendspieler nicht zusätzlich altern lässt, muss das zwangsläufig die 4 Aufwertungszeitpunkt und das neue Jugendscouting verschieben, sowie die Aufhebung der Stärkedeckelung, weil das sonst die ganzen Berechnungen über den Haufen wirft, ein 13jähriger wäre sonst 3(!) Saisons länger in der Lage sich aufwerten zu lassen, diese Spieler würden mit dem neuen Modell echte Überflieger. Eine deutlicher Abgrenzung zwischen neuen und alten Spielern ist eigentlich nötig.

Die Frage hierbei ist vermutlich der (vor allem zeitliche, in Anbetracht der doch recht kurzen Zeit bis zur neuen Saison) Programmieraufwand - aber eine Möglichkeit, die mir einfallen würde ohne die Jugend nun künstlich altern zu lassen, wäre:
Bei den Bestandsspielern in der Jugend bleibt die Stärkedeckelung drin (bis sie eben hochgezogen werden - dafür bei diesen Spielern aber auch ein Hochziehen ab 17 oder 18) - damit könnten sie normal altern und würden keinen großen Vorteil aus den neuen Regelungen ziehen. Ich schätze mal, daß man dann sogar die vollen Aufwertungsrunden laufen lassen könnte, weil die Stärken dann bei diesen Spielern ohnehin gedeckelt sind.
Wie gesagt, die Frage ist hier natürlich, ob das zeitlich machbar wäre (und natürlich auch, ob das Vorgehen als halbwegs fair empfunden wird).
FC Zürich (Profis): Meister Saison 8, 9, 11, 17, 19, 21, 29, Pokalsieger Saison 11, 15, 18, 25, 29, 30, 32, 37 und EC-Sieger Saison 21
FC Zürich (Amateure): Meister Saison 7, 8, 9, 15, 40
FC Zürich (Jugend): Meister Saison 24, 26, 37, 42
Frankreich U21: Weltmeister Saison 15, Europameister Saison 20
FC Zürich im Wiki, FC Zürich verkauft Spieler hier
(18.12.2012, 11:38)KasparGoldlocke schrieb: Die Frage hierbei ist vermutlich der (vor allem zeitliche, in Anbetracht der doch recht kurzen Zeit bis zur neuen Saison) Programmieraufwand - aber eine Möglichkeit, die mir einfallen würde ohne die Jugend nun künstlich altern zu lassen, wäre:
Bei den Bestandsspielern in der Jugend bleibt die Stärkedeckelung drin (bis sie eben hochgezogen werden - dafür bei diesen Spielern aber auch ein Hochziehen ab 17 oder 18) - damit könnten sie normal altern und würden keinen großen Vorteil aus den neuen Regelungen ziehen. Ich schätze mal, daß man dann sogar die vollen Aufwertungsrunden laufen lassen könnte, weil die Stärken dann bei diesen Spielern ohnehin gedeckelt sind.
Wie gesagt, die Frage ist hier natürlich, ob das zeitlich machbar wäre (und natürlich auch, ob das Vorgehen als halbwegs fair empfunden wird).

ich denke mal, mit 4 aufwertungen hast du dann lauter zumindest sehr viele 17/4er oder 3er im spiel...deckelung hin oder her...

Als Rentnerkaderbesitzer ist mir noch ne Frage zum Höchstalter aufgefallen:

Angenommen wir befinden uns in S38, Höchstalter Abw/Mit steht bei 37, ich besitze einen Spieler der ist 36.

Zu S39 wird er logischerweise 37 und das Höchstalter sinkt auf 36.

Logischerweise müsste er dann weg sein. Ist das auch so geplant und sehe ich das richtig, dass wir in der Übergangsphase, dann im Prinzip immer 2 Jahrgänge im Rentenalter haben?
[Bild: 1302.png]
(18.12.2012, 12:28)bruninho schrieb:
(18.12.2012, 11:38)KasparGoldlocke schrieb: Die Frage hierbei ist vermutlich der (vor allem zeitliche, in Anbetracht der doch recht kurzen Zeit bis zur neuen Saison) Programmieraufwand - aber eine Möglichkeit, die mir einfallen würde ohne die Jugend nun künstlich altern zu lassen, wäre:
Bei den Bestandsspielern in der Jugend bleibt die Stärkedeckelung drin (bis sie eben hochgezogen werden - dafür bei diesen Spielern aber auch ein Hochziehen ab 17 oder 18) - damit könnten sie normal altern und würden keinen großen Vorteil aus den neuen Regelungen ziehen. Ich schätze mal, daß man dann sogar die vollen Aufwertungsrunden laufen lassen könnte, weil die Stärken dann bei diesen Spielern ohnehin gedeckelt sind.
Wie gesagt, die Frage ist hier natürlich, ob das zeitlich machbar wäre (und natürlich auch, ob das Vorgehen als halbwegs fair empfunden wird).

ich denke mal, mit 4 aufwertungen hast du dann lauter zumindest sehr viele 17/4er oder 3er im spiel...deckelung hin oder her...

Klar, das wäre die Konsequenz dabei.
Eine andere Möglichkeit (wobei da vermutlich viele sich beschweren würden, weil sie Spieler in den Profi-/Amateurkader bekommen, die sie gar nicht wollen):
Alle Spieler in den Jugendkadern, die JETZT 17+ sind, werden am Ende der Saison (bei normaler Alterung um 1 Jahr) im Saisonübergang automatisch (damit auch diejenigen, die nicht so oft reinschauen, die Spieler hochbekommen) in den nächsthöheren Kader verschoben (nach der Formauswertung!). Danach können die restlichen Jugendspieler (also jene die derzeit maximal 16 sind) um die zusätzlichen 3 Jahre gealtert werden - das wird zwar auch nicht allen gefallen, aber zumindest sind bei diesen Spielern die Voraussetzungen für alle Manager dann gleich.

Eventuell gibt es noch weitere Wege - ich weiß auch nicht, was bei den Admins diskutiert wird und was nicht.
Ich hoffe nur, daß ein gangbarer (und halbwegs fairer) Weg gefunden wird, damit das Jugendthema nicht die ganze Reform mit einem negativen Schatten belegt - weil auch wenn mir nicht alle Punkte zu 100% gefallen, finde ich die Reform an sich sehr gut.
FC Zürich (Profis): Meister Saison 8, 9, 11, 17, 19, 21, 29, Pokalsieger Saison 11, 15, 18, 25, 29, 30, 32, 37 und EC-Sieger Saison 21
FC Zürich (Amateure): Meister Saison 7, 8, 9, 15, 40
FC Zürich (Jugend): Meister Saison 24, 26, 37, 42
Frankreich U21: Weltmeister Saison 15, Europameister Saison 20
FC Zürich im Wiki, FC Zürich verkauft Spieler hier
(18.12.2012, 12:44)Running_Lion schrieb: Ist das auch so geplant und sehe ich das richtig, dass wir in der Übergangsphase, dann im Prinzip immer 2 Jahrgänge im Rentenalter haben?

Es wird immer im Wechsel einen doppelten und einen einfachen Rentenjahrgang geben. Im SÜ werden wir mal eine Tabelle aufstellen, welcher Jahrgang wann genau in Rente geht, damit man sich bei seinen Spieler schnell orientieren kann.
die reform packt auf jeden fall an den richtigen punkten an...
und die großtalentiertenschwemme aus der jugend wird auch eingedämmt. natürlich will jeder supertalente, auch ich, aber jugendkader mit fast nur großtalentierten gingen mir schon auf den sack...

es ist ein spiel und vielleicht wird dadurch dann das gefälle zwischen spitzenteams und anderen / aufsteigern etwas kleiner bzw. es kommt zu mehr fluktuationen. die wirtschaftliche seite läßt eh nicht ein ungehemmtes wachsen zu. und glück bei den auf- und abwertungen gehört immer dazu, das macht ja den reiz aus.

(18.12.2012, 12:54)Marquinho schrieb:
(18.12.2012, 12:44)Running_Lion schrieb: Ist das auch so geplant und sehe ich das richtig, dass wir in der Übergangsphase, dann im Prinzip immer 2 Jahrgänge im Rentenalter haben?

Es wird immer im Wechsel einen doppelten und einen einfachen Rentenjahrgang geben. Im SÜ werden wir mal eine Tabelle aufstellen, welcher Jahrgang wann genau in Rente geht, damit man sich bei seinen Spieler schnell orientieren kann.

Das wäre sehr bedienerfreundlich - kanns mir zwar auch selbst ausrechnen, aber ich nehme das gern mit und wäre für viele sicherlich ne gute Unterstützung - insbesondere für die mittelfristige Kaderplanung.

Danke schön!
[Bild: 1302.png]
Ach ja, eine Frage zu den künftigen Jugendkadern ist mir auch noch eingefallen (ich hoffe, ich habe nicht irgendwo eine entsprechende Information überlesen):

Bleibt die Beschränkung auf höchstens 25 Spieler drin oder wird diese aufgehoben? D.h. wird es auch möglich sein, wenn man z.B. 21 Spieler im Kader hat, alle 5 erlaubten Scoutings durchzuführen? Oder geht das nur, wenn man höchstens 20 drin hat?
FC Zürich (Profis): Meister Saison 8, 9, 11, 17, 19, 21, 29, Pokalsieger Saison 11, 15, 18, 25, 29, 30, 32, 37 und EC-Sieger Saison 21
FC Zürich (Amateure): Meister Saison 7, 8, 9, 15, 40
FC Zürich (Jugend): Meister Saison 24, 26, 37, 42
Frankreich U21: Weltmeister Saison 15, Europameister Saison 20
FC Zürich im Wiki, FC Zürich verkauft Spieler hier
(18.12.2012, 13:07)KasparGoldlocke schrieb: Bleibt die Beschränkung auf höchstens 25 Spieler drin oder wird diese aufgehoben? D.h. wird es auch möglich sein, wenn man z.B. 21 Spieler im Kader hat, alle 5 erlaubten Scoutings durchzuführen? Oder geht das nur, wenn man höchstens 20 drin hat?

Eine maximale Beschränkung ergibt sich nach Ausscheiden aller aktuellen Jugendspieler automatisch.
Dann wird es in der Jugend maximal 5 Jahrgänge à 5 Spielern geben, also maximal 25 normal gescoutete Spieler. Alles, was darüber liegen würde, wären sowieso nur aufgefüllte 21/1/6.
(18.12.2012, 12:45)KasparGoldlocke schrieb: Eine andere Möglichkeit (wobei da vermutlich viele sich beschweren würden, weil sie Spieler in den Profi-/Amateurkader bekommen, die sie gar nicht wollen):
Alle Spieler in den Jugendkadern, die JETZT 17+ sind, werden am Ende der Saison (bei normaler Alterung um 1 Jahr) im Saisonübergang automatisch (damit auch diejenigen, die nicht so oft reinschauen, die Spieler hochbekommen) in den nächsthöheren Kader verschoben (nach der Formauswertung!). Danach können die restlichen Jugendspieler (also jene die derzeit maximal 16 sind) um die zusätzlichen 3 Jahre gealtert werden - das wird zwar auch nicht allen gefallen, aber zumindest sind bei diesen Spielern die Voraussetzungen für alle Manager dann gleich.

Das fände ich wäre auch der gangbarste und einfachste Weg. Ich denke jeder kann damit leben, wenn er ein paar Spieler im Kader hat, die er gar nicht wollte, zumindest ist das wohl lebbarer als talentierte Jungs zu haben, die man nicht hochziehen wollte um ihnen Spielpraxis zu geben, mit der Änderung aber auf einmal Älter sind als gewollt.

Für alle anderen Jahrgänge darunter bleibt es natürlich trotzdem ärgerlich, aber die Vorraussetzungen wären dann für alle gleich (auch wenn ich doch ein paar sehr interessante 16er im Kader habe, aber das sind halt die Opfer die eine Reform mit sich zieht.)
(18.12.2012, 13:09)Marquinho schrieb:
(18.12.2012, 13:07)KasparGoldlocke schrieb: Bleibt die Beschränkung auf höchstens 25 Spieler drin oder wird diese aufgehoben? D.h. wird es auch möglich sein, wenn man z.B. 21 Spieler im Kader hat, alle 5 erlaubten Scoutings durchzuführen? Oder geht das nur, wenn man höchstens 20 drin hat?

Eine maximale Beschränkung ergibt sich nach Ausscheiden aller aktuellen Jugendspieler automatisch.
Dann wird es in der Jugend maximal 5 Jahrgänge à 5 Spielern geben, also maximal 25 normal gescoutete Spieler. Alles, was darüber liegen würde, wären sowieso nur aufgefüllte 21/1/6.

Das stimmt für die Folgejahre, aber nicht für das erste Jahr - oder wird bei diesem Saisonübergang noch mit der normalen 40%-Regel ausgeschieden?
FC Zürich (Profis): Meister Saison 8, 9, 11, 17, 19, 21, 29, Pokalsieger Saison 11, 15, 18, 25, 29, 30, 32, 37 und EC-Sieger Saison 21
FC Zürich (Amateure): Meister Saison 7, 8, 9, 15, 40
FC Zürich (Jugend): Meister Saison 24, 26, 37, 42
Frankreich U21: Weltmeister Saison 15, Europameister Saison 20
FC Zürich im Wiki, FC Zürich verkauft Spieler hier


Gehe zu: