Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Große BMO-Reform S36 - Fragen und Diskussion
(17.12.2012, 09:39)Marquinho schrieb: Ob man es als Problem bezeichnet, ist eine andere Sache.
Der Unterschied ist folgender: wer bisher einen großtalentierten Spieler hat, der kann einen Spieler mit Maximaltalent 8,9,10,11 oder 12 haben.
Durch die Reform der Maximaltalente kann man nun aber nach der kommenden Saison sehen, ob ein ehemals großtalentierter (also 8-12) ein 8er ist (dann würde er nämlich 8er) oder 9-12er.
Bei 7ern wusste man ja immer schon, dass sie nur 7er sind und es auch bleiben werden.

das ist mir schon klar. aber da die klassengrenzen vorher 5 (klein), 7 (mittel) und 12 (groß) waren und jetzt 6, 8, 9-12 sein werden, ist es ja kein unterschied. ob man den 8er nun mitteltalntiert oder wie auch immer nennt, es ist nur eine verschiebung der stärkegrenzen und nix neues.

So, ich habe das ganze jetzt mal ein wenig sacken lassen und mir das ganze dann nochmals durchgesehen:

Änderungen zur Saison 36:
Zitat:Das Entwicklungstempo der Spieler wird deutlich erhöht. Es werden statt 2x künftig 4x pro Saison Formauswertungen durchgeführt: nach TAT 2, nach TAT 5, nach TAT 8 und am Saisonende nach TAT 11.
Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher, wie sich das auf das "Event Aufwertungen" auswirken wird (also ob es nach wie vor ein Highlight bleibt oder eher zur Routine wird), aber grundsätzlich finde ich diesen Punkt gut.
Xyes

Zitat:Auch werden die altersbedingten Entwicklungsbeschränkungen für Jugendspieler abgeschafft, d.h. ein Jugendspieler kann immer aufgewertet werden, wenn er noch nicht seine Maximalstärke erreicht hat - egal wie alt er ist.
Das ist mal sehr positiv.
Xyes

Zitat:Die Talentanzeigen (bisher: groß, mittel, klein) werden durch die Max-Stärke bzw. den möglichen Max-Stärkebereich ersetzt. Für die aktuellen Bestandsspieler wären dies 5 (klein), 6-7 (mittel) und 8-12 (groß). Die Gehälter orientieren sich wie bisher generell stets an der aktuellen Stärke sowie an der angezeigten Max-Stärke (bisher Talent genannt). Der Grund für die Anzeigeänderung und die Verwendung des Begriffs Max-Stärke statt Talent sollte sich aus den noch folgenden Änderungen ergeben.
Wenn dies eine Vorbereitung auf ein Überdenken des Talentes an sich ist (also darauf, daß das Talent nicht mehr Max bedeutet, sondern nur noch zwischenzeitliche Aufwertungsbremse), dann ist es für mich ok - sonst weiß ich nicht, ob es etwas positives bewirkt.
Icon_question

Zitat:Das Jugendspieler-Scouting wird auf 5 Spieler pro Saison begrenzt und liefert nur noch 17jährige A-Jugend-Spieler der Stärke 1, die direkt in den Jugendkader übernommen werden und eine der folgenden Maximalstärken besitzen können: Max-Stärke 6 (ca. 42% aller Spieler), Max-Stärke 8 (ca. 33% aller Spieler) oder Max-Stärke 9-12 (ca. 25% aller Spieler; davon ca. 40% 9, 45% 10, 10% 11 und 5% 12, wobei die tatsächliche Max-Stärke nicht aufgedeckt wird). Die Quote der Max-Stärken 6, 8 und 9-12 wird mittelfristig bei allen Vereinen gleich sein, damit es nicht zu Wettbewerbsverzerrungen durch Glück beim Scouting kommt. Um die Kaderrestriktionen (20 Spieler) zu erfüllen, kann bei Bedarf zusätzlich mit 21jährigen 1ern mit Max-Stärke 6 aufgefüllt werden.
Das Jugendscouting war bisher leider ziemlich vom Glück anghängig und damit ziemlich unausgewogen. D.h. hier war eine Änderung definitiv notwendig. Ob diese Maßnahme hier die richtige ist, bin ich mir nicht sicher. Das dahinter gesetzte Ziel (weniger Jugendspieler) wird es erfüllen, ob es bei den Managern auch gut ankommt, wird man sehen.
Icon_question

Zitat:Alle Spieler im Jugendkader erhalten automatisch einen Vertrag und Gehalt, so dass sie niemals vorzeitig abwandern. Spieler bleiben normalerweise bis einschließlich 21 Jahren im Kader und verlassen als 22jährige entweder den Verein oder werden auf Wunsch des Managers zu den Herren übernommen. 20- und 21jährige können vorzeitig hochgezogen werden.
Das ist ein Punkt, der mir gar nicht gefällt (klar, ist eine Konsequenz aus der Änderung des Scoutings, daher verständlich) - damit muß man in Zukunft für jeden Jugendspieler zahlen, auch wenn man ihn nicht behalten möchte.....und bekommt ihn nur noch dann aus dem Kader, wenn man ihn hochzieht oder er das Jugendalter überschritten hat.
Gut, für meine eigene Jugend wird sich finanziell nicht soviel ändern, da ich bisher auch mitteltalentierte Spieler mit Vorvertrag ausgestattet habe, sobald die Stärke 2 erreicht hatten, aber trotzdem: da war es meine Entscheidung.
Xno

Zitat:Die Spielpraxis wird wie folgt geändert: Spieler bis einschließlich 22 erhalten künftig +3 statt +2 Formpunkte bei einem gespielten TAT pro Woche, Spieler zwischen 23 und 29 +2 statt +1 Formpunkt bei einem gespielten TAT. Diese Änderung tritt nur für Spieler, die in der kommenden Saison max. 17 Jahre alt sind, sowie für alle nachfolgenden Generationen in Kraft. Die Formabzüge für Überlastung und mangelnde Spielpraxis bleiben unverändert.
Durchaus positiv - ich hoffe hier aber, daß nicht im Gegenzug die Auswirkung bzw. die Häufigkeit von Verletzungen erhöht wird, denn dann würde es nichts bringen...
Xyes

Zitat:Spieler aller Positionen spielen künftig nur noch bis zu einem Alter von max. 35 Jahren. Vertragsverlängerungen sind allerdings letztmals mit 33 Jahren möglich; diese Spieler können ab einem Alter von 34 Jahren auch nicht mehr transferiert werden. Für Bestandsspieler gelten übergangsweise Sonderregeln (siehe unten).
Denjenigen, die etwas gegen überaltete Kader haben, wird diese Änderung sicher einen Jubelschrei entlocken. Ich selbst kann damit zwar leben, aber wirklich gefallen finde ich nicht daran. Ich bin eher ein Typ, der "sentimental" eingestellt ist - d.h. ich freue mich, wenn ich einen Spieler z.B. 23 Saisonen in meiner Mannschaft habe (Stichwort "Vereinstreue"), von daher ist die Herabsetzung des Rentenalters nicht ganz so schön.
Allerdings ist es eine logische Konsequenz aus der Erhöhung der Anzahl der Aufwertungsrunden - wie gesagt, damit kann ich leben.
Den Punkt, daß man diese Spieler ab 34 nicht mehr transferieren kann, verstehe ich allerdings nicht - was ist hier der Hintergrund? Was spricht dagegen, daß ein Spieler zu Beginn seiner letzten Saison nochmals zu einem anderen Verein geht?
Icon_question

Zitat:Für Spieler aller Positionen erfolgt im Saisonübergang von 31 auf 32 Jahren erstmals und anschließend in allen folgenden Saisonübergängen eine sichere Altersabwertung um 1 Stärkepunkt. Für Bestandsspieler gelten übergangsweise Sonderregeln (siehe unten).
Meiner Meinung nach hätte es gereicht, wenn man die Wahrscheinlichkeit für Altersabwertung erhöht hätte (um 10 bis 15% pro Stufe) statt eine sichere Abwertung einzuführen.
Aber vielleicht wirkt sich dies durch die vermehrten Aufwertungsrunden nicht so negativ aus, wie befürchtet. Mal sehen.
Icon_question

Zitat:Die Winterpause (Verletzungen werden um 2 statt 1 Woche zurückgesetzt) wird zukünftig nach TAT 5 (bisher: nach TAT 6) sein.
jo, ok Icon_wink

Zitat:Die erste Transferperiode wird bis TAT 8 (bisher: TAT 6) verlängert. Bis dahin können Soforttransfers durchgeführt und Spieler-/Trainerverträge verlängert werden.
Finde ich positiv, da man dadurch gezielter arbeiten kann - bis zu TAT 8 ist es doch schon etwas einfacher zu sehen, ob noch Chancen auf das Saisonziel bestehen oder nicht.
Xyes

Zitat:Die Gehaltsabrechnung erfolgt weiterhin am Saisonende, jedoch TAT-weise: Für Spieler, die während der Saison gewechselt sind, muss künftig aber der abgebende Verein das Gehalt bis zum Zeitpunkt des Wechsels anteilig tragen. Mit dem ersten Landespokal-TAT sowie 11 Liga-TATs gibt es insgesamt 12 TATs, auf die sich das Gesamtgehalt verteilt.
Gute Idee!
Xyes

Zitat:Das Spähen für unterklassige Vereine wird abgeschafft.
Sehr schön - ich war hier schon immer der Meinung, daß es auch für unterklassige Vereine genug Möglichkeiten gibt, sich relativ günstig brauchbare Spieler zu holen, ohne daß man über Spähen wieder neue Spieler in das Spiel bringen muß.
Xyes

Zitat:Trainer erhalten bisher +1 Stärkepunkt für das Erreichen/Übertreffen des Saisonziels und -1 Stärkepunkt für das Verfehlen des Saisonziels. Zukünftig gibt es zwei Änderungen: 1) Ein verpasstes Saisonziel kann durch den Gewinn eines Pokal-Titels (Landespokal, internationaler Pokal) ausgeglichen werden, d.h. es erfolgt kein Stärkeabzug. 2) 10er-Trainer, die ihr Saisonziel erreicht und mindestens einen Titel gewonnen haben (Meisterschaft, Landespokal, internationaler Pokal), können sogar zu 11er-Trainern werden (1-Jahresgehalt: 6,5 Mio.); 11er-Trainer analog zu 12er-Trainern (1-Jahresgehalt: 8,5 Mio.). Mehr als ein gewonnener Titel bringt generell keinen zusätzlichen Nutzen.
Zu beiden Änderungen: endlich!!!!! Es war schon etwas frustrierend, wenn man eine Pokaltitel holt und dann der Trainer trotzdem schwächer wird, weil man das Liga-Saisonziel verpasst hat. Und daß die Trainerstärke an die höchste Spielerstärke angeglichen wird, ist auch Zeit geworden. Daumen hoch dafür!
Xyes

Änderungen zur Saison 37:

Zitat:Die Spielergehälter werden an die neuen Max-Stärken angepasst (die genauen Zahlen folgen noch). Altverträge werden automatisch durch Neuverträge ersetzt, wenn die Neuverträge günstiger sind. Andernfalls bleiben die Altverträge bis zum Ende der Laufzeit unangetastet.
Da bin ich auf die genauen Zahlen gespannt.
Icon_question

Zitat:Die Stärkebegrenzung für Spieler in unteren Ligen wird aufgehoben. Profis, die bei den Amateuren eingesetzt werden, spielen allerdings aus Enttäuschung und Motivationsmangel mit 2 Stärkepunkten Abzug.
Positiv, hätte von mir aus auch sofort Gültigkeit haben dürfen.
Xyes

Zitat:Die Stärkebegrenzungen für Trainer, die in unteren Ligen eingestellt werden, werden wie folgt geändert: 2. Liga: max. 8er-Trainer; 3. Liga / 1. Amateur-Liga: max. 7er-Trainer; 4. Liga / 2. Amateur-Liga: max. 6er-Trainer; usw.
Auch positiv.
Xyes

Zitat:Die Verträge von Spielern und Trainern können max. um 3 Jahre verlängert werden (bisher: 4 Jahre).
Je nachdem, wie das neue Gehaltsschema dann aussieht ok oder eben nicht. Wird man sehen.
Icon_question

Übergangsweise Sonderregelungen / Einmalige Änderungen:
Zitat:Jugendspieler altern im nächsten Saisonübergang ausnahmsweise nicht um 1 Jahr, sondern wie folgt, damit sie in die neuen Jugendmannschaften passen: 13jährige werden 17 Jahre alt, 14jährige 18 J., 15jährige 19 J., 16jährige 20 J. sowie 17- und 18jährige 21 J.
Meiner Meinung nach eine schlechte Vorgehensweise - denn jene Mannschaften, die ihre 17-jährigen noch nicht hochgezogen haben (und damit die aktuell noch gültige Stärkebegrenzung in Kauf genommen haben), sind dadurch ziemlich im Nachteil gegenüber jenen, die ihre 17-jährigen noch hochgezogen haben (um nicht zu sagen, sie sind die Gearschten).
Hier wäre eine stufenweise Vorgehensweise (wie beim neuen Rentenalter) deutlich vorzuziehen gewesen. Denn der Unterschied zwischen einem 17-jährigen 4er und einem 18-jährigen 4er ist deutlich geringer als bei einem 18-jährigen 4er (bei denen, die schon hochgezogen haben) und einem 21-jährigen 4er (bei denen, die noch nicht hochgezogen haben).
Hier entsteht einigen Mannschaften doch ein deutlicher Nachteil.
Und eine Frage, die mich persönlich betrifft: was passiert mit 19-jährigen, die einen Folgevertrag haben? Wandern die jetzt als 20-jährige in den Profikader oder als 23-jährige?
Ich vermute, daß der Grund für den einmaligen Einschnitt der (Programmier-)technische Aufwand ist, aber trotzdem ist der Punkt ein Knaller.....
Xno

Zitat:Die Max-Stärke dieser Jugendspieler wird einmalig wie folgt verändert und angezeigt: Kleintalentierte erhalten Max-Stärke 6 (bisher: 5); Mitteltalentierte erhalten Max-Stärke 7 (bisher: 6 oder 7); Großtalentierte 8er werden mit Max-Stärke 8 angezeigt; Großtalentierte 9er-12er werden mit Max-Stärke 9-12 angezeigt.
Ist ok.
Xyes

Zitat:In Saison 36 können ausnahmsweise nur 1-Jahresverträge abgeschlossen werden.
Ich denke mal, damit die Anpassung auf das neue (kommende) Gehaltsschema einfacher geht?
Icon_question

Zitat:Die Max-Stärke von Bestandsspielern (Ausnahme: Jugendspieler, deren Max-Stärke bereits in Saison 36 einmalig verändert wurde) wird zu Beginn der Saison 37 einmalig wie folgt verändert: Aus Max-Stärke 5 wird Max-Stärke 6 (d.h. Kleintalentierte erhalten einen Talentbonus von 1 Punkt), aus Max-Stärke 6 wird Max-Stärke 7 (d.h. Mitteltalentierte erhalten einen Talentbonus von 1 Punkt, wenn sie nicht ohnehin Max-Stärke 7 haben). Die Anzeige der Max-Stärke von großtalentierten Bestandsspielern wird ab Saison 37 entweder 8 oder 9-12 lauten (statt in Saison 36: 8-12). Die Max-Stärke der Großtalentierten bleibt also unangetastet, es wird lediglich aufgedeckt, ob ein Großtalentierter Max-Stärke 8 oder höher hat. Somit werden Bestandsspieler ab Saison 37 angezeigte Max-Stärken von 6, 7, 8 oder 9-12 haben. Neue Spieler werden nur noch die Max-Stärken 6, 8 oder 9-12 haben, so dass die Max-Stärke 7 im Laufe der Zeit aus dem Spiel verschwinden wird.
Jo.
Xyes

Zitat:Das Karriereende sinkt zum Ende der Saison 37 für alle Spieler um 1 Jahr (von 39/38/37 auf 38/37/36), zum Ende der Saison 39 um ein weiteres Jahr (auf 37/36/35), zum Ende der Saison 41 für Torhüter und Abwehr-/Mittelfeldspieler um ein weiteres Jahr (von 37/36 auf 36/35) und zum Ende der Saison 43 für Torhüter um ein weiteres Jahr (von 36 auf 35). Die sicheren Altersabwertungen beginnen während dieser Übergangsphase jeweils 4 Saisons vor dem spätestmöglichen Karriereende. Am Ende der Übergangsphase entspricht dies genau dem Übergang vom 31- zum 32jährigen wie vorgesehen.
Wie gesagt, die Herabsetzung des Rentenalters an sich gefällt mir nicht ganz so gut - aber die Vorgehensweise, wie dies (in Schritten) vollzogen wird, ist ok.
Xyes

Fazit:
Sehr erfreulich ist für mich, daß es endlich gewagt wird, auch eine größere Reform durchzuziehen (auch wenn ich es schade finde, daß sich beim Talent-Thema - noch? - nichts in Richtung Abschaffung der Stärkeobergrenze und Uminterpretation in Entwicklungshemmer/Entwicklungsgeschwindigkeit tut).
Bei 12 der angeführten Punkte bin ich derzeit definitiv positiv eingestellt, bei 7 Punkten ist es für mich noch schwer, einzuschätzen, was ich davon halten soll.
Was die Änderungen bei der Jugend betrifft, gibt es allerdings zwei Punkte, bei denen ich sagen muß, daß sie mir sauer aufstossen - vor allem der Punkt "Alterung" hätte meiner Meinung nach weicher (und damit viel weniger schmerzhaft für viele Teams) gestaltet werden können.

Für mich heisst es jetzt aber mal abwarten, wie sich das ganze entwickelt und versuchen, mit den Änderungen umzugehen. Ein echter Killer (also einer, wo ich für mich sagen müsste, ab jetzt hat es keinen Sinn mehr) ist zum Glück nicht dabei.
Alles in allem Hut ab vor dem gezeigten Mut - und vielleicht können ja noch ein paar Überlegungen angestellt werden, wie zumindest der Punkt Jugendalterung fairer gestaltet werden kann.
FC Zürich (Profis): Meister Saison 8, 9, 11, 17, 19, 21, 29, Pokalsieger Saison 11, 15, 18, 25, 29, 30, 32, 37 und EC-Sieger Saison 21
FC Zürich (Amateure): Meister Saison 7, 8, 9, 15, 40
FC Zürich (Jugend): Meister Saison 24, 26, 37, 42
Frankreich U21: Weltmeister Saison 15, Europameister Saison 20
FC Zürich im Wiki, FC Zürich verkauft Spieler hier
Hut ab und Dank an die Admins und Progger, m.E. war eine Änderung bzw. Überarbeitung des Games langsam fällig. Empfinde die Änderungen im Großen und Ganzen als recht stimmig, auch wenn hier einige Stimmen laut werden. Ich denke man hätte es in Sachen Jugendabteilung, egal wie man es macht, falsch gemacht - so wie es jetzt gehandhabt wurde, konnte sich niemand bewusst einen Vorteil verschaffen, daher halte ich es für die beste Lösung. Sollte man jetzt noch 16 und 17 Jährige hochziehen können, würden die Leute mit einer großzahl von 15er Talenten laut werden usw..
Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber das könnte so klappen! Icon_biggrin
Und ich bin sicherlich niemand der durch die Änderungen aufeinmal profitiert, habe in der Rückrunde mein ganzes junges Gemüse (3x17/3/groß) "verscherbelt" und habe immerhin auch 16Jährige 3er als auch genug 15Jährige 2er. Dennoch bin ich gespannt was die Änderungen bringen und freue mich auf die kommenden Spielzeiten.

Noch zwei kurze Fragen:
Fällt bei Amateurteams (ist ja in gewisser Weise auch eine untere Liga) auch die Stärkebeschränkung raus?! Kann ich Profis mit Stärke 7 oder größer zu den Ama's runterziehen?

///     ..:: GELSENKIRCHEN-SCHALKE .:. WiKi ::..   |||   ..:: CAPLER .:. WiKi ::..   \\\
(17.12.2012, 11:51)Capler schrieb: Noch zwei kurze Fragen:
Fällt bei Amateurteams (ist ja in gewisser Weise auch eine untere Liga) auch die Stärkebeschränkung raus?! Kann ich Profis mit Stärke 7 oder größer zu den Ama's runterziehen?

Stärkebegrenzung fällt auch für Amateure, aber Spieler >=7 werden sich auch zukünftig weigern, sich zu den Amateuren verschieben zu lassen. Man wird also nicht seine 22-jährigen 8er massenweise bei den Amateuren einsetzen können Icon_wink
Also alles in allem war mein erster Gedanke: SUPER! (Obschon ich nen uralten Kader und einige 16jährige 3er und 2er habe...)

Allerdings sehe ich ein Problem mit 7ern, wenn diese nicht zu den Amas wollen/ Sollen/ dürfen/ können: Als Profis zu schwach, und Spielpraxis nur als 5er (weil ja "beleidigt" zur 2. geschickt). Und da ja nun bei den Amas auch 7er Trainer möglich sind, müssen mMn 7er zu den Amas (dürfen).

An sonsten freut mich die Veränderung sehr, bin gespannt, was dies bedeuten wird. Vor allem bin ich - naürlich aus Eigeninteresse - auf die angekündigte Lösung der Jugendalterung neugierig, hab da aber auch Vertrauen.

Als letztes sei allen Bedenkenträgern, Zweiflern, Nörglern, Pessimisten und sonst wie Unzufriedenen gesagt: Reformen sind moderate Revolutionen, da muss das vielleicht auch mal ein klein wenig doller rumpeln. Aber wie schnell is das denn vergessen, wenn öfter mal ein Spieler 2-3 Stärken in einer Saison steigt? Und das vielleicht in der Jugend und schon als 21 10er in den Herrenkader aufsteigt???

[Bild: 265.png]

Du wollen kaufen? Klickst Du hier! IGM?!
(16.12.2012, 21:35)Rappeltoni schrieb:
(16.12.2012, 21:30)-Neo- schrieb: was konkret spricht eigentlich wirklich gegen einen fließenden Übergang auch bei den Jungen? bei den alten dauerts ja auch 4 Saisonen bis die Reform abgeschlossen ist - ihr könnt ja die Aufwertungssperre bis Stärke 4 noch drin lassen bis 17 Jahre damit die nicht zu stark werden - dann kriegt jeder noch seinen derzeitigen Jugendkader noch normal weiter
bzw. brauchst eh nur 3 Saisonen, weil die 13jährigen werden jetzt alle 14

Dagegen sprechen die 4 Aufwertungen pro Saison, da dadurch die jetzigen Jugendspieler zu gut aus der Jugend kommen würden und die neu gescouteten an der Stärkeregelung hängen bleiben würden, was aber durch eine Aufhebung der Stärkegrenze zur Aufwertung von Jugendspieler für Saison 41 funktionieren würde.

Was spricht dagegen, zu junge Spieler (< 17) vorerst für die 1. und 3. Aufwertungsrunde auszulassen (also wie bisher zu behandeln)? Und beim Scouting dann stufenweise um 1 Jahr hoch gehen. So, wie das Alter von oben her gesenkt wird, würde das Alter von unten her erhöht werden.
[Bild: 3084.png]
Gast-Manager Charlton Athletic - Nationaltrainer Namibia
Im Großen und Ganzen bin ich erstmal richtig überrascht. Mit sowas hätte ich nie und nimmer gerechnet. Aber ich bin positiv überrascht. Erstmal Glückwunsch den Mut zu haben, mal die Keule zu schwingen. Ich freu mich riesig, dass endlich mehr Dynamik reinkommt. Ob das alles positiv oder negativ verläuft wage ich mir gar nicht anzumaßen zu prophezeien, wie es hier einige schon tun. Kurz überflogen liest es sich ziemlich schlüssig, natürlich mit ein paar Ecken und Kanten, aber welche Reform liefert keine Ecken und Kanten. Insgeheim hätte ich sogar auf noch mehr Mut gehofft (kompletter Wegfall der Talentgrenzen, dafür Unterscheidung in Entwicklungschancen), aber das muss auch in ein Gesasmtkonzept passen, wenn überhaupt gewollt.

Der größte Kritikpunkt ist ja das Altern der Jugendspieler im jetzigen SÜ. Die Admins haben ja schon gesagt, dass das aufgenommen wurde nachdem Feedback hier und ich bin mir ziemlich sicher, dass da etwas kommt....

Generell: Geht doch alle mal etwas ohne Vorbehalte daran. Ja es sind Änderungen. Aber nur weil man etwas gewohnt ist, heißt es nicht, dass neues schlechter ist. Zumal ich mir ziemlich sicher bin, dass jeder der grad heftig lospoltert nicht ansatzweise beurteilen kann, was da genau langfristig passiert.
Na wenn nicht mal der Prophet prophezeien kann was passiert...Icon_wink
sry for Spam1
Flinx-Fan

(17.12.2012, 12:19)StepR schrieb: Was spricht dagegen, zu junge Spieler (< 17) vorerst für die 1. und 3. Aufwertungsrunde auszulassen (also wie bisher zu behandeln)? Und beim Scouting dann stufenweise um 1 Jahr hoch gehen. So, wie das Alter von oben her gesenkt wird, würde das Alter von unten her erhöht werden.

Lustig, ein ähnlicher Vorschlag wird seit exakt 39 Min. vor Deinem Posting im Admin-Forum besprochen. Icon_wink
Manager von Honved Budapest
Danke an die Admins für den Mut zur Veränderung! Das Konzept wirkt sehr durchdacht, auch wenn ich mich erst mal daran gewüöhnen muss.

Leute denkt dran: Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Entscheidet euch für das Richtige!


Wir sind von der Westkurv, ihr wisst schon. Wir leben für unseren Verein! Siempre FCK!!!
Hehe. Gut zu hören, dass man in dieser Hinsicht überhaupt nochmal diskutiert und sich der vielen Kritik anscheinend angenommen hat. Da werden sich jetzt wohl einige wieder Hoffnung machen.
[Bild: 3084.png]
Gast-Manager Charlton Athletic - Nationaltrainer Namibia
na ja die Kritik nehmen wir an, aber wie sie an uns rangetragen, ist schon wieder ne Nummer die nicht geht....aber war ja von einigen zu erwarten
(17.12.2012, 12:47)Schlenzer schrieb: Na wenn nicht mal der Prophet prophezeien kann was passiert...Icon_wink
sry for Spam1

Du sagst es. Icon_lol

(17.12.2012, 12:17)Prinz Pille schrieb: Allerdings sehe ich ein Problem mit 7ern, wenn diese nicht zu den Amas wollen/ Sollen/ dürfen/ können: Als Profis zu schwach, und Spielpraxis nur als 5er (weil ja "beleidigt" zur 2. geschickt). Und da ja nun bei den Amas auch 7er Trainer möglich sind, müssen mMn 7er zu den Amas (dürfen).

Das klingt dramatischer als es ist.
Ein Spieler, der bei den Amateuren 7er wird, wird ja nicht automatisch zu den Profis geschickt. Sofern er also im Amateurkader bleibt und nicht mal aus saisonzieltechnischen Gründen verschoben wird, spielt er auch als 7er bei den Amateuren.

Zudem ergibt dies nun eine neue taktische Komponente. Man muss ja nicht zwangsläufig jetzt als unterklassiger Verein sofort auf ein 100er Team aufrüsten. Wenn ich mit 11 7ern antrete, habe ich evtl. Stärkenachteile, dafür aber auch extreme Vorteile bei der Spielpraxis, so dass sich mein junges, weniger starkes Team innerhalb kurzer Zeit hervorragend entwickeln kann.
Zitat:aufgrund der im Forum geäußerten Bedenken, dass Spieler in Jugendmannschaften nun unverhältnismäßig viel stärker altern als Spieler von Amateur- und Profimannschaften, behalten wir uns vor, hier noch bis zum Saisonübergang Änderungen vorzunehmen. Es ist also durchaus möglich, dass auch Spieler von Amateur- und Profimannschaftenim Saisonübergang um mehr als ein Jahr altern, damit diese Spieler nicht einen unverhältnismäßig hohen Vorteil gegenüber den Jugendspielern haben. Es besteht aber auch umgekehrt die Option, dass Jugendspieler doch nur - wie üblich - um ein Jahr altern.

Bedeutet, wenn ein Spieler in der S37 20 Jahre alt ist, das er dann in der S38 22 Jahre alt sein kann?
Oder wie muss man das verstehen? Icon_smile
Manager: FC Encamp (Iberia-Liga)
www.club-vote.com | Vote für deinen Lieblingsverein


Gehe zu: