Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Prämienreform
#76
Dann nimm halt 40.
Zitieren
#77
Feste Tore halte ich für den völlig verkehrten Weg.

Vorweg eine allgemeine Sache: Wir diskutieren hier ein Phänomen, dass beim BMO insgesamt vielleicht 5x vorgekommen ist. Dafür werden hier Vorschläge gemacht, die teilweise das Grundsystem des BMOs völlig verändern würden. Das erscheint mir etwa so, als wenn ich für einmal Husten 6 Wochen in Quarantäne müsste. Etwas übertrieben.

In OEU sind wir so weit, dass wir mittlerweile (zumindest die meisten) wieder diskutieren können und überlegen, ob es ligaintern dafür nicht eine Übereinkunft gibt. Dann bräuchte man überhaupt keine Regeländerung. Denn es gibt ja scheinbar Ligen (wie die Alpen), in denen das überhaupt niemanden stört und dementsprechend wäre bei denen eine feste Regelung sogar kontraproduktiv.

Feste Tore für einen bestimmten Stärkeabstand halte ich für völlig daneben. Nur weil Bayern im DFB-Pokal gegen einen Viertligisten spielen, steht es doch nicht vor Spielbeginn 1:0?
Feste Tore würden die Spielbalance völlig aus dem Ruder bringen.
Auch neue FTCP-Berechnungen sind sehr weitgreifend, da der Abstand zwischen der Spitze einer Liga und den Abstiegskandidaten fast ebenso groß ist wie der Abstand zwischen Abstiegskandidaten und den Prämienspezialisten.

Wenn man dahingehend eingreift, dann gibt es eben kaum mehr Überraschungen von schlechten Teams, sondern auf Dauer spielen nur noch die starken den Titel unter sich aus und die schlechten die Absteiger. Miteinander zu tun haben diese beiden Regionen dann kaum noch was.

Prämiensanktionen - könnte man drüber reden - aber die Frage ist, ob das wirklich notwendig ist.
Mastermind z.B. hätte diese Taktik dann nicht fahren können, obwohl es niemanden gestört hätte. Also muss man da wirklich eingreifen?
Zitieren
#78
Super Vergleich. Dann würde also Wacker Walsum in der ersten Pokalrunde immer 3 Tore erzielen können gegen Bayern (4 minus ein FTCP-Tor)? Und die Spvgg Sterkrade Nord wird maximal 6 Tore kassieren gegen Dortmund (5 + 1 ftcp, das andere wird ja abgezogen)?
Zitieren
#79
Das Pokalbeispiel war nur ein Extrem und unsere Limitierung liegt daran, dass man überhaupt feste Tore setzen kann. Normalerweise kann kein Trainer festlegen: heute schießen wir mindestens X Tore. Wann hat es das letzte mal ein 6:5 im Bundesliga-Spitzenduell gegeben?

In deinem Modell träfe das "Wir schießen mindestens ein Tor" übrigens auch bei Spielen: Bayern-Augsburg oder Dortmund-Freiburg zu.

Und es ändert auch nichts an meiner Grundaussage: Wir haben hier ein minimales Problem und die Antwort darauf kann nicht sein, dass wir ein seit ewigen Zeiten bewährtes System mit ungeahnten Folgen dafür über Bord werfen.
Zitieren
#80
Tja, dumm nur dass hier Bayern (bestes Team 116.5) gegen Augsburg (Schlechtestes Teams 91/89.5) gar nicht 40 Punkte auseinander sind....


Den BMO mit dem RL zu vergleichen muss einfach zwangsläufig hinken. Gesetzte Tore und FTCP sollen einfach nur simulieren wie sich Einsatz und Stärkeverhältnis zu einander stellen auf eine gesamte Saison hinaus gesehen. Spiele gehen normalerweise eher 2:1 als 4:3 wie hier. Gesetzte und ermittelte Tore hier sind nicth das selbe wie Tore im RL. Ein extra-Tor würde nur simulieren, dass der Gegner sich noch mehr anstrengen muss um zu punkten.
Zitieren
#81
Also das garantierte Extra-Tor bei 30 Stärkepunkten Differenz fände ich generell sinnvoll (nicht nur, um genannte Teams zu "bestrafen"):

Immerhin kann es ja nicht sein, dass 120er Teams gegen 100er genauso viele FTCPs/Chancen auf ein Zusatztor haben wie gegen 70er oder 80er. Da müsste auch die mittelstarken Teams relativ noch "etwas besser wegkommen" im Vergleich.

(jetzt kann man mir ankreiden, dass ich selbst ein 102er Team habe, aber den o.g. Punkt habe ich noch nie wirklich nachvollziehen können). Wer ein 120er Team hat, sollte auch entsprechend etwas bessere Chancen auf ein Zusatztor haben als bisher, sonst wird er auch wie jedes andere x-beliebige Team immer am Anfang mit 5 Toren weggehauen von den "Kleinen" und seine Sträke kommt schwer zur Geltung, wenn er nach TAT1 deshalb unten drinhängt.
Manager von Deportivo de la Coruna

> Aufstieg mit Union Luxemburg (S7) und FC Rio Ave (S12)
> Siebenmaliger Pokalsieger mit Depor (S19, S20, S26, S27, S28, S41, S44)
> Neunfacher Meister mit Depor (S25, S26, S28, S29, S34, S37, S39, S41, S48)
Zitieren
#82
Komisch, dass die starken Teams trotzdem immer oben stehen.
Allein dieser Fakt zeigt, dass die Aussage falsch ist.

Randbemerkung @Flinx: Bayern hat hier keine Stärke von 116,5. Das BMO-Bayern spielt in der zweiten Liga.
Was Du meinst ist 1860. Icon_wink
Zitieren
#83
(21.07.2012, 09:49)Lex schrieb: Komisch, dass die starken Teams trotzdem immer oben stehen.
Allein dieser Fakt zeigt, dass die Aussage falsch ist.

Wollte ich auch gerade schreiben.
Es werden häufig die Favoriten Meister - also so schlecht kann das System nicht sein. Und trotzdem haben auch kleinere Teams die Chance mit Glück und guter Arbeit oben zu bleiben. Das funktioniert mMn ganz gut.

Wenn man extrem schlechte Teams sanktionieren will, dann bitte diese Stärkebegrenzung erst bei über 50 Differenz oder noch mehr.

Dann wären es 120-70 ... das wäre vertretbar.
Zitieren
#84
Das mit dem extra Tor ist quatsch meiner Meinung nach, nur weil jetzt einmal so ein Fall aufgetreten ist, will man das ganze Spiel verändern. Da muss ich den Kopf schütteln.
Zitieren
#85
(21.07.2012, 10:12)hardkore schrieb: Das mit dem extra Tor ist quatsch meiner Meinung nach, nur weil jetzt einmal so ein Fall aufgetreten ist, will man das ganze Spiel verändern. Da muss ich den Kopf schütteln.

Ich denke hier geht es auch ein Stück weit in Richtung Prävention für die Zukunft. Wenn sich diese Art der Regelauslegung großflächiger durchsetzt, kann das den Spielspass schon in eine ganz andere Richtung kippen.
Zitieren
#86
Dir ist schon klar, dass die Strategie großflächig nicht funktioniert?
Zitieren
#87
wie wäre es denn einfach mit

Minimalstärke 1. Liga = Maximalstärke 2. Liga

sobald ein Erstligist darunter fällt wird er mit dem stärksten Zweitligist ausgetauscht. fertig.

oder ist das zu trivial?
[Bild: finny.jpg]
-------- Pros ---------------- Amas ---------------- Jugos --------
Zitieren
#88
Also darf ein Team, welches in der zweiten Liga nicht die Maxstärke hat, nicht in die erste Liga aufsteigen.
Die Vorschläge werden immer alberner.
Zitieren
#89
(21.07.2012, 12:23)Lex schrieb: Also darf ein Team, welches in der zweiten Liga nicht die Maxstärke hat, nicht in die erste Liga aufsteigen.
Die Vorschläge werden immer alberner.

*sign*
FC Zürich (Profis): Meister Saison 8, 9, 11, 17, 19, 21, 29, Pokalsieger Saison 11, 15, 18, 25, 29, 30, 32, 37 und EC-Sieger Saison 21
FC Zürich (Amateure): Meister Saison 7, 8, 9, 15, 40
FC Zürich (Jugend): Meister Saison 24, 26, 37, 42
Frankreich U21: Weltmeister Saison 15, Europameister Saison 20
FC Zürich im Wiki, FC Zürich verkauft Spieler hier
Zitieren
#90
vorallem werden 2 ligisten die aufsteigen, gezwungen richtig gekd in die hand zu nehmen, was sie wahrscheinlich nicht haben.
lasst das spiel wie es ist, sonst macht ihr es kaputt....und solche fälle wie bei arvi wird es kaum wieder geben, da die LL und der OLL jetzt rechtzeitig dagegen steuern können....
Zitieren


Gehe zu: