Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
Zu den Hot Takes, auf den Punkt genau getroffen. Das ist wohl der Beweis wie berechenbar Valerenga ist, das ist ja schon fast bedenklich Icon_smile!

Valerenga nimmt sich jetzt für mindestens eine Saison aus Player to Watch raus und möchte an dieser Stelle eine Empfehlung aussprechen, an alle anderen Vereine dieses tolle Format zu nutzen!
Exi freut sich über die Vorschläge!
Die schön aufgezeigte Historie zeigt, es waren schon viele Spieler von Valerenga dabei und die meisten davon sind auch noch in SKA.
——————————————————————————

Manager von Valerenga IF (Skandinavien)
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Weltmeisterschaft Saison 74 – Die Crux mit den Schweden!
 
 
Es war eine dürftige EM aus Skandinavischer Sicht, sodass nun nur 2 Verbände für den im wahrsten Sinne des Wortes weltweiten Bewerbs qualifiziert waren. Für beide ging es im selben Austragungsland in die Gruppenspiele, auf dem heißen afrikanischen Geläuf in Togo machten beide Teams von Beginn weg eine gute Figur.
 
Die Färinger schlugen Portugal und Argentinien, im letzten Gruppenspiel wartete der Gastgeber. Es sollte bitter werden: Der Gastgeber, beflügelt vom heimischen Publikum, spielte die Insulaner an die Wand, und auch im Parallelspiel musste Argentinien eine deftige Klatsche von Portugal hinnehmen. So rutschen die Färinger vom souveränen ersten Platz nach auf den dritten – und sind damit eines von nicht weniger als 3 Teams, dass sich trotz 6 Punkten in der Gruppenphase aus dem Bewerb verabschieden müssen.
 
Die Schweden sicherten sich ein klares 2:0 gegen Ecuador, ehe man sich gegen Malaysia mit einem 1:1 begnügen musste. Standesgemäß dann die dritte Gruppenpartie gegen Serbien, die erneut 2:0 endete, und mit 7 Zählern der souveräne Gruppensieg. Im Achtelfinale wartete die Nordiren, die sich als zäher Konkurrent herausstellten. Nach zweimaligem Rückstand hieß es nach 90 Minuten 3.3, die Verlängerung brachte den Siegtreffer für die deutlich fitteren drei Kronen, die das Spiel am selben Feld wie Ihre Gruppenspiele bestreiten durften. Im Viertelfinale ging es in die Hauptstadt zum Gastgeber. Die Fans trugen das Team bis weit in die zweite Hälfte, ehe ein Geniestreich eines Freistoßes die afrikanischen Träume begrub. Halbfinale für Schweden! Und wieder erwies sich der Spielplan als gnädig, denn Deutschland musste aus Australien anreißen. Die DFB-Elf wirkte beim 5:5 Schlagabtausch etwas müde, Stefan Ishizaki kickt Schweden in der 112 Minute in die 5:6 Jubeltraube. Nur mehr Portugal steht zwischen dem erneuten Weltmeistertitel – beziehungsweise eine lange Flugreise! Sydney, erstmals Australien – und das merkte man.  Im ersten Durchgang die Schweden völlig von der Rolle, ein Rückpass an den Außenpfosten sorgt gleich nach wenigen Minuten für eine Schrecksekunde. In Minute 34 gehen die Portugiesen dann in Front. Doch kühl, ja fast schon trotzig, die Antwort der Schweden: 49, Tyrese Trotzig, knallhartes Finish zum Ausgleich. Portugal schwimmt Defensiv, bis in Minute 79 Superstar Pablo Timisela mit einem wuchtigen Kopfball den Zacken aus der portugiesischen Titelhoffnung schlägt.
 
Binnen 3 Austragungen krönen sich die drei Kronen also zum zweiten Mal zum Weltmeister, und dass, obwohl man bei der vorherigen WM gar nicht qualifiziert war. Die letzte Niederlage in einem WM Spiel setzte es im letzten Gruppenspiel gegen Ecuador in Saison 70 (3:1), seitdem ist man sage und schreibe 11 Spielen unbesiegt – Wahnsinn! Da schein die Vervollständigung des schwedischen Königssymbols nur noch eine Frage der Zeit!
 
Weltmeistermannschaft-S74
 
Wenig überraschend stellt auch diesmal Ystads IF FF den individuell größten Anteil an Spielern – nämlich gleich 9. Die Synergien zwischen Verein und Nationalmannschaft durch Teamchef Saramago sind nicht von der Hand zu weisen. Helsingborg IF stellt als einziges weitere Team mehrere Spieler (3), jeweils einen Spieler entsandten Aarhus GF, AIK Solna, Brøndby IF, Djurgarden Stockholm, der FC Kopenhagen, der FC Midtjylland, der FC Nordsjælland, Hammarby IF, HJK Helsinki und die IF Elfsborg. Die Drei Legionäre sind bei Lierse SK, Maccabi Haifa bzw. Inter Mailand tätig. Stammelf hieß die Devise, denn gleich 9 Spieler spielten alle 7 Partien durch, ein weiterer musste nur in einer Partie ersetzt werden.
 
Wir gratulieren dem schwedischen Team und Manager Saramago herzlich zum WM-Triumph! Großartige Leistung!
 
 
 
Total Pokal – Saisonauftakt um den Pokal
 
 
Pünktlich nach der WM geht’s zurück in die Vereine – und die erste Pokalrunde läutet die neue Saison ein.

 
Pokal Profis: Der Meister ist raus
 
Der Meister FC Kopenhagen geht auswärts volles Risiko – und lässt sich von Göteborg den Schneid abkaufen. Am Ende bleibt es bei einer 4:5 Pleite. Auch Kristiansund fällt in der Partie gegen Valerenga eher mit einem lustlosen Auftritt auf, denn einem guten Offensivspiel (4:5). Viermal braucht es zur Entscheidungsfindung das Penaltyschießen – Haugesund und Valkeakoski können sich hier durchsetzen, Silkeborg geling als einziges der Erfolg in der Fremde. Und die vierte Partie geht eine halbe Ewigkeit: Jeder der ersten 22! Schützen trifft auf Island, und während KR Stürmer Björgvin Þorvaldsson eiskalt verwandelt, rutscht sein Konkurrent vom FC Midtjylland beim Anlauf weg – und damit vor dem Fernseher der weiteren Pokalrunden.
 
Jeweils 4 finnische und norwegische Teams und jeweils 3 schwedische und dänische Teams, sowie die beiden Inselteams aus Island und den Färöer schaffen ins in Runde 2. Fünf Zweitligisten überleben Runde 1 – der FK Haugesund und IFK Göteborg treffen in Runde 2 aufeinander, ansonsten empfangen KR Reykjavík, Viking Stavanger und FC Haka Valkeakoski durchwegs Erstligisten. Ansonsten verspricht die zweite Pokalrunde Kracherbegegnungen: Lahti gegen Tórshavn und Rosenborg gegen Ystads, die vier vermeintlich stärksten verbliebenen skandinavischen Teams im direkten Duell! Wow!
 

Pokal Jugend: Enges Feld verspricht spannenden Pokal
 
Der größte Kracher in Runde 1: Kristiansund gegen den FC Kopenhagen. Beide Abteilungen schenken sich nichts, am Ende braucht die Entscheidung vom Punkt – wo der norwegische Nachwuchs knapp die Oberhand behält. Das stärkste Jugendteam ist damit raus, die weiteren Top-Favoriten schaffen Hürde eins mit teils viel Mühe. Die beiden Non-League Teams Aalborg und Finnpa werden gegeneinander gelost, Aalborg nützt den Heimvorteil für Runde 2.
 
Wie bei den Profis überstehen 4 Zweitligisten die 1 Runde. Die Nationenverteilung ist derweil amüsant gestaffelt:  5 dänische, 4 norwegische, 3 finnische, 2 schwedische und die Färinger aus Tórshavn gemeinsam mit dem Non-League Team Aalborg komplettieren das Feld.
 
 
 
Players to watch: Bislang keine Nennungen
 
 
Bislang gab es keine Nennungen für Spieler, denen wir in der kommenden Saison auf die Füße schauen dürfen. Gerne freuen wir uns über Vorschläge, welche Spieler in der kommenden Saison im Rampenlicht stehen sollen.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
 
Hot-Takes-2
 
Liga 1:
 
Prediction-SKA-s75
 
Es geht wieder los, und auch die seriöse Saisonprognose darf nicht fehlen. Laut Prognose wird es auf einen spannenden Titelkampf hinauslaufen, wo die rosenborger Trolle die Fußspitze vorne haben werden. Ein Punkt trennt die Norweger vom aktuellen Meister aus Kopenhagen. Hinter dem Duo etabliert sich Kristiansund als Nummer 3 SKAs. Lange sah es für KBK sogar nach noch größerem aus, ehe im Schlussspurt ein bisschen die Luft ausging. Die CL-Plätze also vergeben. Für Lahti, Elfsborg und Aaarhus geht es indes in die Europa-League. Für die Top-Teams aus Ystads und Tórshavn reicht es nach schwachem Start diesmal nicht für höheres, während sich die Färinger noch auf Platz 9 retten, reicht es für Ystads nur zu Rang 11.
 
Einen Riesenbruch gibt’s im Tabellenkeller: Zwischen 14 Helsinki und 15 Nykøbing klafft ein 20 Punkte-Loch, die Mannen aus Falster entrinnen gerade noch zu dem Abstieg vor dem punktgleichen Esbjerg. Bei Tampere und Jyväskylä reicht es nicht für höheres, die Punktzahl ist der letzten 4 ist aber allgemein arg niedrig geraten. Naja, we tried.
 
Liga 2:
 
Prediction-SKA-2-s75
 
Die zweite Liga bietet die fulminante Rückkehr des FC Midtjylland, dazu folgen Djurgardens und doch etwas überraschend Göteborg in Liga 1 – und Lillestrøm watet mit Rang 4 ordentlich auf. Aufstiegsmitfavorit Nordsjælland dürfte in der vorigen Saison etwas die Krallen verloren haben, so reicht es „nur“ zu einer Mittelfeldsaison. Die Liga wird in jedem Fall sehr ausgeglichen, nur die Blitze aus Oslo scheinen etwas außen vor.
 
Der Torschützenkönig ist wie gewohnt gewagt: Roar Strand von Rosenborg soll gleich 51 mal treffen, und so die Trolle quasi im Alleingang zur Meisterschaft schießen. Mal sehen, wieviel der Vereinslegende hier gelingt. Das Pokalfinale hingegen – eine Farce seiner selbst. Nur Zweitligisten ab dem Halbfinale, und ein Finalspiel zwischen dem siegreichen Lillestrøm SK und dem FC Midtjylland, die beide schon in Runde 1 ausgeschieden sind. Es hätte Charm, aber der Realismus.. der wartet noch ein bisschen auf die Entdeckung.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Nur eine Nennung gab es diesmal, umso mehr Aufmerksamkeit gibt`s für den Kopenhagener Anker von Brøndby!
 
Tycho Ankergren, der 18-jährige Stabilisator im Mittelfeld. Für Ankergren geht es ins vierte Jugendjahr, und es obliegt ihm die Aufgabe, ein junges Mittelfeld als Starspieler mit Stärke 4 zusammenzuhalten. In seiner Ausrichtung ist er eher defensiv zu finden, macht die Drecksarbeit vor der Abwehr, schaltet sich aber auch gerne Offensiv mit ein. In 87 Jugendpartien kam er bislang auf 15 Treffer, besonders bei Distanzschüssen zeigt er oft seine Gefahr.
 
In den ersten Wochen ist er zuhause viel gefordert, macht seinem Namen als Brecher alle Ehre. Zuhause läuft er mit gutem Stellungsspiel mehrere gefährliche Angriffe ab, und hat großen Anteil an der weißen Weste. In Aarhus hingegen passt die Abstimmung einfach gar nicht, und die Grätschen, die in Kopenhagen noch perfekt saßen, luden hier nur zu Freistößen ein, die im Anschluss im Netz zappeln sollten. Zweimal perfekt und einmal Katastrophe ergibt dennoch ein gutes Fazit. Mit Form 113 wird es kommende Woche aber wohl noch nicht reichen.
 
 
 
TAT 1 - Mit zweierlei Maß...
 
 
beginnt die Saison im hohen Norden. Helsingborg und Kristiansund bleiben ohne Punktverlust, das Trio um Aarhus, Tampere und Silkeborg immerhin ungeschlagen. Am Tabellenende zwei ungewohnte Kandidaten: Lahti muss sich mit einem mageren Punkt zufriedengeben, für Rosenborg und Jyväskylä kommt es noch schlimmer, ohne Punktgewinn bleibt nur der Tabellenkeller.
 
Derbies des TATs:
 
Tampere United - JJK Jyväskylä 4:0
Kristiansund BK - Rosenborg BK 4:3
 
Derbyzeit heißt Finnland-Zeit. Die Rivalitäten beginnen in Tampere, wo die Unabsteigbaren auf eine stabilisierte Fahrstuhlmannschaft treffen. Mit Routine wird der Konkurrent zerpflückt: Gareth Bellamy mit einem Dribbling, nimmt das Bein des Verteidigers gerne an - ein trockener Elfer zum 1:0. Jyväskylä hält im ersten Durchgang noch gut dagegen, mit dem 2:0 nach einem Corner kurz nach dem Seitenwechsel ist das Huhn jedoch gerupft. Ohne große Anstrengung bringt Tampere den Vorsprung über die Zeit. Am Schluss patzen die Gäste dann noch in der Abwehr, vogelwilde Rückpässe und Abpraller schrauben den Spielstand noch auf 4:0 hoch.
 
Die norwegische Wachablösung - hat sie begonnen? Kristiansund fühlt sich in seiner Rolle als Erstligist immer wohler. Am dritten Spieltag der erste große Härtetest für die Mannen von Fersud Olid, Rekordchampion Rosenborg ist zu Gast. Håkan Hallström zeigt für die Gäste nach einer Viertelstunde auf, sein Dribbling kann nur mit unlauteren Mitteln gestoppt werden. Den fälligen Freistoß verwandelt der Top-Stürmer sehenswert. Die Antwort der Gastgeber folgt postwendend: Ein weiter Ball kann in höchster Not zum Eckball geklärt werden. Diesen serviert Hans-Dieter Brandstätter perfekt auf den Kopf von Bobi Grozdanovski, wieder 1:1. Und KBK setzt nach: Gabriel Wilson mit einem tollen Solo, flankt auf Valentyn Karyak. Der 1 Meter 69 große wieselflinke Ukrainer setzt sich da tatsächlich im Kopfballduell gegen 2 Trolle durch. Die Führung für Kristiansund sollte aber ebenfalls von kurzer Dauer sein. Denn Roar Strand wird perfekt freigespielt, und lupft die Pille zum erneuten Ausgleich ins Netz. Doch der Gastgeber bleibt unbeeindruckt: Kjartan Mársson wird auf die Reise geschickt, und versenkt das Leder zur erneuten Führung KBKs. Rosenborg fehlt etwas die Luft, Hallström bleibt aber ein stetiger Unruheherd. Kurz vor der Pause hat er die Riesenchance auf den Ausgleich, zögert aber den Ticken zu lange, sodass ein Gegenspieler noch an den Ball kommt. Nach dem Seitenwechsel sind dann die Gäste drückend überlegen, schnüren Kristiansund im eigenen Strafraum ein. Der Ausgleich, er scheint nur eine Frage der Zeit. Minute 67, Innenverteidiger Dalgas Wastel folgt Viggo Vrödepoken bis zum Mittelkreis, damit Lücken in der Defensive. Der Pass des Norwegers ist jedoch zu ungenau, sodass Gabriel Wilson klären kann. Aber klären ist ein gutes Wort. Denn Defensivspezialist Dalgas war in der Rückwärtsbewegung langsam, und steht nun für den langen Ball goldrichtig. Dalgas zündet den Turbo, schießt sich stolpernd beim Abschluss selbst ab - und der Ball kullert ins leere Tor. Aus dem Nichts das 4:2, ratlose Gesichter bei Rosenborg. Die Trolle kommen in Minute 82 durch den unermüdlichen Hallström nochmals ran, wirklich zwingend wird es danach aber nicht mehr.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: HJK Helsinki im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 5:0

Effizientestes Team: Kristiansund BK im Heimspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis 4:3

Beste Defensivleitung: Esbjerg fB im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 1:0

 
Die Rückkehr für Solna, sie sollte auswärts schmerzhaft werden. Zunächst hält man sich gegen drückend überlegene Finnen gut, das 1:0 in Minute 25 durch Gareth Rowlands zieht den Gästen aus dem Vorort Stockholms den Zahn. Quasi mit dem Pausenpfiff offenbart die Zuordnung eklartante Abwehrschwächen, das 2:0 quasi eine Kopie des ersten Treffers. Die Mannen aus Helsinki lassen in Durchgang zwei Ball und Gegner laufen, ehe man in der letzten Viertelstunde nochmals das Tempo auspackt, und den schwedischen Gästen gleich 3 weitere Treffer einschenkt.
 
Wieviele Chancen braucht man, um eine Partie zu gewinnen? "Eine Halbe," lacht Olof Olsen im Interview nach dem Spiel. Der Flügelverteidiger von Esbjerg kommt gegen Ystads zur einzigen nennenswerten Offensivaktion, verwandelt den geklärten Ball eiskalt zum 1:0. Ansonsten waren ausschließlich die Gäste aus Ystads zu sehen, die ob der kurzen Pause zwischen WM-Triumph und Ligaauftakt noch nicht voll im Saft stehen. Zweimal Latte, einmal Pfosten, und nicht weniger als 8 Paraden vom 35-jährigen Routinier Hans Bergman, der seine Landsleute zur Verzweiflung trieb, sind das Fazit einer äußerst einseitigen Partie, die bis auf das Ergebnis in allen Parametern die Gäste in Front hatte. C'est la vie.
 
 
 
Was tut sich in - Schweden:
 
 
Helsingborg startet makellos in die Saison. Dabei stimmt vor allem die Offensive: 5:0, 3:5, 5:4 heißt es am Ende, gleichbedeutend mit der Tabellenführung und 9 Punkten. Deutlich minimalistischer die Geschichte in Ystads. Die Südschweden sind besonders Zuhause eine Macht (3:0/2:0), in Esbjerg lässt man jene Effizienz vermissen. Dennoch stehen 6 Punkte auf der Habenseite, gleichbedeutend mit Rang 6. Die IF Elfsborg in reinen Schwedenduellen schießt zunächst Solna in der Fremde mit 3:5 ab, ein 3:5 daheim gegen Helsingborg folgt die Pleite in Ystads. Luft nach oben, bei 3 Zählern und Rang 10. Solna fehlt zu Beginn die defensive Stabilität, ein 2:0 am letzten Spieltag bringt jedoch die ersten Punkte - und Tabellenplatz 15.
 
Im Unterhaus startet Hammarby IF fulminant gegen Midtjylland (0:5) und Djurgarden (4:1), danach Gerät der Motor gegen Lillestrøm bei der 4:2 Auswärtspleite ins Stocken. Am Ende steht ein 1:1 gegen Odense, 7 Punkte und Tabellenplatz 6. Für Djurgarden gibt es einen erfreulichen Auftakt gegen Lyn (1:0), ehe Pleiten gegen Hammarby und Stavanger (2:3) folgen. Ein 0:0 gibt's gegen Odense, somit 4 Zähler und Rang 7 für die Hauptstädter. Für Göteborg gibt's nur einen Grund zu jubeln: Ein 4:0 gegen Haka Valkeakoski bringt die einzigen Tore, und die einzigen Punkte. 3 Zähler und Rang 9 für Göteborg.
 
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
sehr geil geschrieben, wie immer Icon_smile
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
Er kann es halt...
Der steht auf der Versteigerungsliste:

Billiger als Leihen! Versteigerung zu 50 % MW, damit unter der Leihgebühr von 1,35 Mio.! Ein Schnäppchen, das noch zum 8er wird und eine Saison Freude bringt!

[Bild: GER.gif] Markus Pröll Tor / 7 / 39 / 137 / groß / MW: € 2.600.000
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Auf - WER - tungen:
 
 
Es ist wieder Zeit – etliche Spieler haben sich verbessert. 3 neue Topstars (Stärke 11) hat der Verband, auch 8 Spieler mit internationaler Klasse (Stärke 10) und 6 mit nationaler Klasse (Stärke 9) gibt es künftig in den Stadien zu bewundern. Auch zwei Jugendspieler haben es in die Wertung geschafft. Im Schnitt waren die Spieler 25,2 Jahre alt, und wurden auf Stärke 8,1 aufgewertet.
 
Aufwertungen-TAT-2-S75
 
 
 
Players to watch:
 
 
Tycho Ankergren mit einem MonsterTAT! In einer umkämpften Partie in Tampere rettet Ankergren in Minute 93 für den geschlagenen Keeper, und kratzt den Ball noch von der Linie . Eine Wahnsinnstat des 18-jährigen, der so den Sieg festhält. Zuhause gegen Helsingborg steht er nicht im Rampenlicht, wenn gefordert, ist er jedoch zur Stelle. In Borås spielt Ankergren vielleicht etwas zu konservativ, lässt in dem müden Kick aber Defensiv ebenso nichts anbrennen. Seine Form ist nun bei 115 - da gibt's Potential für die Winteraufwertung!
 
 
 
TAT 2 - Zwei hartnäckige Serien - mal zwei!
 
 
Silkeborg IF - dieses Jahr zu Saisonbeginn definitiv nicht unter den Top-Teams gehandelt. Doch abgesehen von der Nullnummer in Lahti gewann man bislang jede Partie, und grüßt von der Tabellenspitze. Die bisherigen Leader Helsingborg und Kristiansund müssen zwar die erste Niederlage hinnehmen, sind jedoch nur einen Punkt hinter dem Spitzenreiter.
 
Für JJK Jyväskylä hingegen gibt's weitere Ernüchterung, besonders die Offensive mit nur einem Torerfolg kann den letzten Tabellenplatz ohne Punkte nicht verhindern.
 
 
An dieser Stelle noch ein kleines Kuriositätenkabinett aus Liga 2: Die Tabellenschlusslichter Midtjylland und Valkeakoski holen bislang einzig 3 Unentschieden. Die Wölfe vollbringen dieses Kunststück ohne eigenen Treffer, und sind in der Tabelle sogar vor den Finnen. SKArückt!
 
 
Derby des TATs:
 
Silkeborg IF – Aarhus GF 5:0
 
Silkeborg gegen Aarhus, historisch eine klare Angelegenheit. Aarhus hat jedoch die Chance, sich in dieser Saison erstmals in Liga 1 über den silkeborger Rivalen zu stellen, und der Kader wirkt doch den Ticken stärker. Am Platz war von alledem nichts zu sehen. Gunnleif Beck bereits nach zwei Minuten mit einem tollen Solo, dazu dem Auge für Uwe Bidstrup am langen Pfosten. Die eiskalte Dusche für die Gäste, die Offensiv nie wirklich in die Partie finden. Defensiv zeigt man sich aus dem Spiel heraus verbessert. Dann halt ruhende Bälle, denkt man sich in Silkeborg. Ein Eckball kurz vor der Pause, ein Eckball kurz nach der Pause, das 3:0 ist die Vorentscheidung. Ein Elfer in Minute 73 bringt einen weiteren Treffer, ehe Bidstrup erneut der Defensive entwischt und mit dem 5:0 zum höchsten Sieg des TATs einschiebt.

 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Silkeborg IF im Heimspiel gegen Aarhus GF, Ergebnis 5:0

Effizientestes Team: Silkeborg IF im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 4:3

Beste Defensivleitung: HJK Helsinki im Heimspiel gegen HB Tórshavn, Ergebnis 3:2

 
Weiter geht's mit top motivierten Silkeborgern, die sich von den Gästen aus Oslo deutlich mehr Gegenwehr gefallen lassen müssen. Zunächst geht es in gewohnter Manier zur Sache: Ein scharfer Abschluss kann nur zum Corner geklärt werden, und nach einer einstudierten Variante klingelt es das erste Mal. Nach einer halben Stunde wieder dieser Gunnleif Beck mit einem tollen Solo, selbst ein Trikotzupfer bringt ihn nicht aus dem Takt. Ein Kracher eines Abschlusses ins Kreuzeck, eine Augenweide zum 2:0. Valerenga wirkt jedoch wachgerüttelt. Im direkten Gegenzug knallt Hicham Salanga einfach Mal drauf, Uwe Bidstrup fälscht die Pille unhaltbar ab - nur mehr 2:1. Silkeborg macht seinem Namen als Hafenstadt alle Ehre, denn nun schwimmt die Defensive. Salanga an den Pfosten, Stig Nesbø - erst vor der Saison aus Silkeborg gekommen - mit einem frechen Heber knapp über die Latte. In Minute 61 zeigt der Dauerdruck Wirkung, Stig Helveg lässt einen Schuss nur abprallen, ist gegen den Nachschuss dann chancenlos. Doch der Ausgleich gibt dem Gastgeber wieder mehr Energie, beide Teams nun mit offenem Visier. Bernd Kahlenberg für Silkeborg mit einem Freistoß, perfekt auf den Kopf von Ole Gunnar Wirkola, der Gastgeber wieder in Front. Valerenga nun mit Mann und Maus am attackieren, und das hat Folgen: Uwe Bidstrup wird auf die Reise geschickt, und der Unglücksrabe macht sein Eigentor nach einer tollen Finte wieder wett. Das 4:2 die Entscheidung, denn auch wenn Valerenga noch zum 4:3 kommt, so folgt dem Salanga Treffer direkt der Schlusspfiff.
 
Tórshavn zu Gast in Helsinki, und der Sonnenuntergang dürfte ein schlechtes Omen für die Färinger sein. Denn HJK legt bei tiefstehender Sonne los wie die Feuerwehr: Eckball auf Mathew Solo, der Kubaner nickt den Ball zum 1:0 ins Netz. Jonas Grøndahl versenkt kurz darauf einen Freistoß zum 2:0, und kurz vor der Pause sorgt ein völlig missglückter Rückpass für das 3:0. HB Torwart Oskar Klaar schimpft auf dem Weg in die Kabine wie ein Rohrspatz, die Sonne die ganze Halbzeit im Gesicht machte er bei den Gegentreffern keine gute Figur. Mit Einbruch der Dunkelheit der Seitenwechsel - wieviele ein Münzwurf entscheiden kann. Doch in Hälfte zwei kippt die Partie. Ohne natürliche Hilfe spielen die Färinger nun einen auf: Minute 50, Samson Fjallsbak geht im Strafraum zu Boden, wütende Proteste der Gäste, doch die Pfeife des Referees bleibt stumm. Minute 60, das gleiche Spiel nochmal, und diesmal heißt aus 2 mach 1, Elfmeter. Samson Fjallsbak lässt sich nicht zweimal bitten, nur mehr 3:1. Und Fjallsback ist nun in Topform: Einen Kracher aus 17 Metern kann HJK-Keeper Mitchell Woodhouse gerade so klären, 7 Minuten später streift der Abschluss das Gebälk. In der Nachspielzeit legt Fjallsback dann seinem Teamkollegen noch das 3:2 auf, dies steht aber unter dem einsamen Stern am Nachthimmel: Too little, too late!
 
 
 
Was tut sich in - Norwegen:
 
 
Kristiansund BKs Siegesserie endet mit einem 4:2 in Tampere, in Aarhus (1:2) und Zuhause gegen Solna (4:0) kommen weitere 6 Zähler dazu. Der Lohn: Rang 3 mit 15 Punkten. Valerenga verliert denkbar knapp in Silkeborg (4:3), gegen Nykøbing (3:0) und in Esbjerg (0:2) gibt's weiteres Futter fürs Punktekonto. Nun Rang 5 mit 12 Punkten. Rosenborg schießt sich Zuhause gegen Solna (4:0) und Ystads (4:3) aus dem verkorksten Saison-Auftakt, in der Fremde will dies bei Helsingborg (4:0) jedoch nicht gelingen. Auch hier 6 Punkte, die nun Rang 14 bedeuten.
 
Lillestrøm - Tabellenführer? Der LSK erwacht zu alter Stärke, und sichert sich mit Heimsiegen über Midtjylland und Odense sowie einem klaren Erfolg in Haugesund (0:4) die Tabellenführung mit nun 18 Punkten. Da lässt sich auch die Pleite in Stockholm verkraften. Viking Stavanger folgt indes dem Kuriositätenkabinett: einmal 2:0 bei Odense, gefolgt von 3 mal 0:0 in Folge - Sachen gibt's. 12 Zähler und Rang 6 sind der Lohn. Auch Haugesund bleibt ohne Torerfolg, wird aber nur zweimal abgeschossen. 2 Punkte plus aufs Konto bedeuten Rang 7 mit 11 Zählern. Und Lyn Oslo? Die spielen doch glatt gleich viermal 0:0! Dreimal davon auswärts, in Summe wird man mit der Ausbeute leben können. Platz 9 mit 7 Zählern.
 
 
 
[i]Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.[/i]
Zitieren
Meine Aufwertung mit Thoralf Herbst ist mal wieder ein Beweis für die starke Jugendarbeit in Kopenhagen Icon_cool
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Champions League - einmal mit alles!
 
Der FC Kopenhagen - auch in der Champions League meisterhaft. Mit 16 Punkten liegen die Hauptstädter auf Rang 1, den zweitmeisten Gegentoren in der Gruppe zum Trotz. HB Tórshavn erzielt ebenso 16 Zähler, für die Färinger reicht es in einer deutlich unausgeglicheneren Gruppe nur zu Rang 3 - mit den wenigsten erzielten Toren in der gesamten Gruppenphase ein beachtliches Ergebnis. Für den Vizemeister aus Rosenborg - ein Satz mit X, das war so nix. Besonders defensiv zeigten sich die Trolle extrem anfällig, sodass nach 6 Spieltagen noch 0 Punkte zu verbuchen waren. In den letzten 4 Begegnungen zeigten die Norweger zwar nochmals auf, aber selbst bei einem Sieg gegen Berwick wäre das Weiterkommen nicht gelungen. Mund abputzen, nächstes Jahr wird besser!
 
Für den etwas gerupften FC Kopenhagen birgt die kommende Auslosung Sprengkraft: Bei einem Aufeinandertreffen mit Brescia Calcio oder dem FC Nürnberg wäre wohl Schluss, die Berwick Rangers hingegen würden die Tür ins Viertelfinale öffnen. Für HB Tórshavn gilt ähnliches: Celtic Glasgow und Hansa Rostock wären nicht unschlagbar, dennoch müsste man sich auf ein Schützenfest einstellen. Mit Juventus Turin wartet hingegen das Traumlos in einer der 3 Kugeln, bei einem Duell in Piemont könnte es für die Färinger weit gehen.
 
Europa League - Traumhafte Gruppenphase
 
OK, zugegeben, es gibt noch Verbesserungspotential. Das ist aber meckern auf ganz hohem Niveau: Die IF Elfsborg sammelt in der Gruppenphase besonders fleißig Punkte, am Ende steht Rang 1 mit 19 Zählern. Der FC Lahti watet mit einer großartigen Defensive auf, 11 Gegentore sind die zweitwenigsten des Bewerbs. Der Grundstein für einen soliden zweiten Rang mit 16 Punkten. Und auch für den dritten im Bunde, HJK Helsinki, geht es nach einem dritten Rang - 28 Gegentoren zum Trotz - weiter in die KO-Runde.
 
Die Rechnung für Elfsborg ist einfach: Zieht man die Zyprioten aus Famagusta, war es das wohl, bei einer Kugel mit US Lecce oder Galatasaray Istanbul stehen die Chancen aufs Viertelfinale gut. Lahti und Helsinki blockieren sich in der Auslosung gegenseitig, sodass für beide nur 2 Gegner in Frage kommen. Für Lahti geht es somit nach Iberia, zum geliebten Real Betis Sevilla, oder nicht ganz so geliebten FC Valencia. Beide Teams sollten in Normalform keinen Stolperstein darstellen. Für Helsinki hingegen stehen mit Liverpool und Groningen zwei übermächtige Gegner am Papier.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Es.. war nicht die Woche des Tycho Ankergren. Im Derby gegen den FC Kopenhagen holt er sich fürs Meckern früh eine gelbe Karte, und kann so natürlich nicht mit der gewohnten Kompromisslosigkeit in die Zweikämpfe gehen. Dem dadurch resultierenden Druck ist die junge Hintermannschaft nicht gewachsen, am Ende steht eine deftige Heimpleite am Papier. Den Derbyknacks nimmt Ankergren mit nach Esbjerg, wo er nicht zur Normalform zurückfindet. Einziger Lichtblick ist die Partie gegen Tórshavn, wo er zwar in Hälfte eins ebenso strauchelt, aber sich auch erstmals in dieser Saison offensiv zeigt und den Assist zum 3:1 gibt. In Hälfte zwei scheint der mentale Knoten geplatzt, wir hoffen, dass er die 125er Form in die kommende Woche mitnehmen kann.
 
 
 
TAT 3 - Dänische Dominanz!
 
 
Dänische Dabellenführer - ok, das war etwas übertrieben. Aber für die geneigten Supporter des Danebrogs läuft es: Silkeborg hält der ersten Niederlage in Esbjerg zum Trotz Tabellenplatz eins, ein Punkt dahinter der amtierende Meister, der mit gnadenloser Effizienz aufgeigt. Helsingborg und Kristiansund können das Tempo noch mitgehen, für den Rest steht bereits ein Rückstand von 7 Punkten zur Tabellenspitze an.
 
Im Tabellenkeller (und auch in Liga 2) gibt es Grund zu jubeln: Jedes Team hat nun zumindest einen Saisonsieg. Mit dreimal 7 und dreimal 9 Punkten bahnt sich ein spannender Abstiegskampf an.
 
Derby des TATs:
 
JJK Jyväskylä - FC Lahti 5:2
 
Esbjerg fB - Silkeborg IF 5:3
 
Derbystimmung in Jyväskylä, und die Derbystimmung von den Rängen überträgt sich auf das Feld. Tuuka Ojalammi treibt den Ball im Mittelfeld, knallt einfach Mal drauf - und verwandelt die Arena in ein Tollhaus. Ein Wahnsinnstor des 27 Jährigen. Lahti ist völlig von der Rolle, im Minutentakt werden die Gastgeber vor dem Tor vorstellig. Und gerade, als sich Lahti aus der Umklammerung befreien kann, folgt der zweite Streich: Ante Pelosi schaltet in einer unübersichtlichen Situation am schnellsten. Nach dem Seitenwechsel kommt Lahti wie verwandelt aus der Kabine: Ken Simic lässt nach wenigen Minuten den Anschlusstreffer fallen, und jetzt geht es nur mehr auf das Tor von JJK-Keeper Robert Chapple. Der Waliser pariert im eins gegen eins toll, fischt einen perfekt angetragen Freistoß aus dem Winkel. 20 Minuten vor Schluss patzen seine Vorderleute, und nun ist auch er machtlos - das 2:2 bringt den Gästeblock zum explodieren. Doch die Anstrengung der Gäste zeigt Wirkung: Quasi im Gegenzug ein unnötiges Foul, schnell abgespielt - JJK wieder in Front. Den Gästen fehlt nun einfach die Kraft, man ergibt sich, und Jyväskylä lässt noch Treffer 4 und 5 folgen.
 
Esbjerg und Tabellenführer Silkeborg brauchen beide etwas, um in die Partie zu finden. Es braucht schließlich einen Standard, um den Torreigen zu eröffnen, Deividas Topraktepe schaufelt den Ball zum 0:1 in den Winkel. Doch auch der Treffer mag das Spiel noch nicht sonderlich Beleben, erst eine Rudelbildung kurz vor der Pause heizt die Partie an. Die aber wie. Denn nicht nur, dass Juhani Koskela - perfekt eingesetzt - den Ball zum 1:1 ins untere Eck schweißt. Nein, auch Silkeborg fängt sich, und Topraktepe knallt den Ball mit dem Pausenpfiff zur erneuten Gästeführung in die Maschen. Im zweiten Durchgang geht es weiter mit Mittelfeldgeplänkel, ehe die heißesten 20 Minuten des Spieltags starten. Lucas Mayerhofer bedient Gilbert Nordbú zum 2:2, und semmelt das Leder keine 2 Minuten später zur erstmaligen Führung für Esbjerg in die Maschen. Silkeborgs Antwort: Topraktepe mit eine Freistoßflanke, das 3:3 nur Minuten vor dem Ende. Doch da kommt der Auftritt von Jakob Ekelund: 3 Minuten vor Schluss setzt er Olof Olsen ein, und 2 Minuten später macht er selbst mit einem trockenen Abschluss den Deckel zum 5:3 Sieg Esbjergs drauf.
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: IF Elfsborg im Heimspiel gegen Brøndby IF, Ergebnis 4:0
 
Effizientestes Team: Ystads IF FF im Heimspiel gegen tampere United, Ergebnis 2:0
 
Beste Defensivleitung: AIK Solna im Auswärtsspiel bei Ystads IF FF, Ergebnis 0:0
 
Es war eine eigentümliche Partie in Borås. Die IF Elfsborg mit bisweilen 70% Ballbesitz wusste mit der Überlegenheit im ersten Durchgang herzlich wenig anzufangen. Aus der Kabine kamen die Gastgeber jedoch mit einem Plan: Anstoß, Ballstaffette über 7, 8 Stationen, bis Sverre Lindholm den Ball hat. Dieser blickt auf, setzt Stefan Ishizaki perfekt ein - Brøndbys Abwehrriegel erstmals gebrochen. Doch danach folgt eine schauderhafte Fortsetzung des ersten Durchgangs. Plan und Ideenlos schiebt Elfsborg den Ball hin und her. Doch dann holt der Gegner mit: zunächst ein Rückpass direkt in die Arme (oder eher Füße) von Elfsborgs Finnbogur Ámundarsson, der seinen völlig blanken Mitspieler zum 2:0 bedient. Und nur wenige Sekunden später zappelt der Ball erneut im Netz, dem wieder ein mehr als unnötiger Ballverlust vorausging. Auch der Schlusspunkt hat Defensive Schönheitsfehler, nach einem Pfostentreffer so passiv zu bleiben wird auf diesem Niveau knallhart bestraft.
 
Ystads IF FF - Zuhause eine Macht! Die Südschweden dominieren die Partie gegen Tampere nach Belieben, Offensiv springt in Hälfte eins aber nicht so viel heraus. Immerhin zwingt man Tampere Keeper Nicholas Gomesz zu zwei sehenswerten Paraden, einen Distanzschuss dreht er mit viel Mühe noch um den Pfosten, und bei einem Tyrese Trotzig - Abschluss ahnt er die Ecke und kann den Ball sogar festhalten. Einen Halbzeitpfiff und einen Eckball später ist die weiße Weste aber dahin, denn Finn Ringström läuft perfekt ein und wuchtet das Leder in die Maschen. Einen kleinen Schockmoment gibt's beim Jubel, als sich Ringström an die Schläfe fasst, und an seiner Hand Blut erkennt - anscheinend sehr viel Wucht beim Kopfball. Aber nichts, was ein kleiner Turban nicht lösen könnte. Ystads drückt weiter, insbesondere Tyrese Trotzig prüft den Gästekeeper aus unterschiedlichsten Positionen - bleibt jedoch nur zweiter Sieger. Ein Konter gute 5 Minuten vor Schluss bringt dann die Entscheidung, perfekte Flanke auf Solospitze Trotzig, der jetzt den Keeper verlädt und trocken verwandelt.
 
Ein weiteres Mal sind wir zu Gast in Ystads, diesmal im Schweden-Duell mit Aufsteiger Solna. Die erste Hälfte - ein Spiegel der vorigen Partie. Drückend überlegen, mäßig zwingend, aber verzweifelnd am 33-jährigen Bosnier Esmir Devoli, der den Gästekasten auch in höchster Not sauber hielt. In Hälfte zwei dann der Aufreger: Tyrese Trotzig schießt aus wenigen Metern dem Verteidiger auf den Arm. Angelegt ist was anderes, unnatürliche Handhaltung aber auch. Nach VAR Konsultation wird das Handspiel als strafbar empfunden, Elfmeter für die Gastgeber. Trotzig gegen Devoli, scharfer Schuss ins linke Eck, der bosnische Teufelskerl taucht ab - und dreht den Ball noch an den Pfosten. Devoli wird an diesem Abend zum Devil für die Schweden, die einfach kein probates Mittel finden, um den Ball hinter die Linie zu bringen. In der Nachspielzeit scheppert es dann doch noch, doch mehr als ein kurzes Raunen auf der Tribüne gibt es nicht. Trotzig hatte beim Eckball doch massiv den Keeper bedrängt. So bleibt's beim 0:0.
 
 
 
Was tut sich in - Dänemark:
 
 
Für Silkeborg ist der Ausrutscher in Esbjerg (5:3) kein Stolperstein, gegen Elfsborg und Nykøbing gelingen knappe zu 0 Siege. 22 Punkte heißt es nun für den Tabellenführer. Ein Punkt dahinter der FC Kopenhagen, der gleich dreimal in Folge 1:0 gewinnt - darunter gegen Rosenborg und Kristiansund zwei nominelle Top-Teams. Für Aarhus gibt's ebenso zu 0 Heimsiege gegen Solna (3:0) und Helsingborg (1:0). Auf Falster gegen Nykøbing gibt's eine rassige Partie - und eine 3:3 Punkteteilung. 7 Punkte plus bedeuten nun Rang 8 - mit 14 Punkten. Esbjerg fB sammelt wichtige Punkte in umkämpften Partien, neben dem 5:3 Prestigerfolg im Derby gegen Silkeborg gibt's auswärts ein 2:4 bei Brøndby und ein 3:4 auf Falster bei Nykøbing. Mit 9 Punkten plus schießt sich Esbjerg aus der Abstiegszone - 12 Punkte bedeuten Rang 11. Brøndby IF erleidet nicht nur die Heimpleite gegen Esbjerg, sondern verliert auch die kuriose Partie in Borås. Am Ende steht ein 1:0 Erfolg gegen HJK Helsinki, der Ralles Mannen Rang 15 sichert. Für Nykøbing setzt es in Silkeborg (0:2) und Zuhause gegen Esbjerg (3:4) zwei Pleiten, gegen Aarhus gelingt zumindest ein 3:3 Remis. Große Sprünge sind mit dem einen Zähler nicht möglich, immerhin reicht es für Tabellenplatz 17.
 
Die Tiger haben wieder Krallen! Mit 4:0, 5:1 und 3:0 schickt der FC Nordsjælland Djurgarden, Odense und Göteborg nach Hause, und auch Lillestrøm SK bekommt in der Heimat sein Fett weg (0:5). 12 Punkte plus bedeuten Rang 1, mit nun 25 Zählern. Für Odense gibt's auch im zweiten Spiel in der Fremde nichts zu holen, dafür sorgt man Zuhause mit zwei ungefährdeten Siegen gegen Haugesund (2:0) und Göteborg (4:0) für Punktgewinne. In der Tabelle rutscht man dadurch punktgleich mit 23 Zählern auf Rang 4 ab. Für den FC Midtjylland gibt's mit dem Auswärtserfolg aus Island (2:3) zwar eine Verdoppelung der Punkte auf nun 6, die knappen Niederlagen in den Partien gegen Valkeakoski (2:3), Lyn (3:1) und Hammarby (1:0) sorgen jedoch für keine Sprünge weg vom Tabellenende.
 
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Total Pokal – Achtelfinale
 
 
Die Achtelfinali sind rum! Neben hart umkämpften Spielen ist es vor allem eine Profipartie, die Schlagzeilen dominieren sollte…
 

Pokal Profis – Finnland Fiasko!
 
Was.. war denn da in Helsinki los? Der als Pokalfavorit gehandelte HJK Helsinki spielt eine mehr als überhebliche Partie gegen Valerenga, das nicht klein beigibt, und immer kleine Nadelstiche setzen kann. Am Ende ist es ein schön rausgespielter Angriff, der die Norweger in Front bringt – und HJK bringt auch in Rückstand einfach nicht die Beine auf die Pedale. So mausert sich wohlmöglich Aarhus GF zum heimlichen Pokalfavoriten, dass Auswärts bei Reykjavík ebenso volles Risko geht – sich aber im Elfmeterschießen in die nächste Runde schleppt. In den Topspielen zwischen Rosenborg und Ystads sowie Lahti und Tórshavn entschied indes der Heimvorteil, die Heimfans peitschten die heimischen Teams quasi zum Sieg.
 
Im Viertelfinale warten 3 norwegische, jeweils zwei finnische und dänische sowie ein schwedisches Team. Pokalaspirant Aarhus muss mit Haugesund wieder auswärts zu einem Zweitligisten, während Johann2011 mit Rosenborg auf seine alte Liebe Valkeakoski trifft. Elfsborg – Valerenga und Lahti – Nykøbing komplettieren die Begegnungen.
 

Pokal Jugend – Heimfluch par Excellence
 
Ungewohnte Bilder bei der Jugend! Viele Eltern mussten ihren Nachwuchs auf dem heimischen Rasen trösten, von acht Partien gingen nur 2 an die Heimteams – eines davon erst im Elfmeterschießen. Für Valerenga und Elfsborg reicht auch eine magere Vorstellung auswärts zum Weiterkommen, die Kräfte für die nächste Runde wurden hier gut gespart. Beide ziehen in der kommenden Runde auch Heimspiele, haben wir hier bereits die Finalpartie? Lahti und Brøndby im Nachsitzen sind die beiden Heimteams, die den Auswärtsfluch brechen können.
 
Für dänischen Unmut sorgte indes die Auslosung: Alle 3 verbliebenen dänischen Teams müssen auswärts ran, 2 davon gegen die Topfavoriten auf den Titel. Beide norwegischen und das schwedische Teams bekommend das Heimrecht, in der letzten Partie heißt es mit Lahti gegen Tórshavn Finnland gegen Färöer.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Für Tyhco Ankergren gab es unter der Woche ein knallhartes Pokalduell, am Ende bleibt er als letzter Schütze cool und verwandelt den entscheidenden Strafstoß zum Weiterkommen. In der Liga ist er beim Gastspiel in Ystads etwas zu offensiv positioniert, sodass er bei den Ballverlusten vor den Gegentoren nicht mehr ins Spielgeschehen eingreifen kann. Auch zuhause gegen Valerenga zieht sich dieses Bild weiter. Gegen Helsinki ist er dann der Abräumer des Tages, entschärft quasi alle guten Angriffe der Finnen. Einmal haut er zwar in Slapstick Manier am Ball vorbei, aber da dürfen natürlich auch gerne mal die Kollegen aushelfen. Pokal hui, Liga Pfui, das einfach Fazit. Seine Form mit 131 spricht jedoch Bände, da könnte kommende Woche was gehen!
 
 
 
TAT 4 – Der neue Norweger an der Spitze!
 
 
Kristiansund BK – endgültig in der Spitze angekommen? Die Norweger entreißen dem dänischen Spitzenduo die Tabellenführung, und verweisen den Meister aus Kopenhagen auf Rang 2. Silkeborg folgt mit 3 Punkten Abstand, weitere Punkte dahinter sind Helsingborg, Esbjerg und Tampere auf den Europa-League Plätzen. Die üblichen verdächtigen aus Ystads, Rosenborg und Tórshavn folgen dahinter. Lahti kommt hingegen nicht in die Gänge, und bildet mit Jyväskylä, Elfsborg und den Aufsteigern AIK Solna und Brøndby das Schlussquintett.
 
 
Derby des TATs:
 
Tampere United – FC Lahti 4:1
 
Das finnische Traditionsduell geht in die nächste Runde. Tampere dominiert von beginn weg die Partie, prüft den dänischen Nationalkeeper Charlie Bisgaard im Lahti-tor mit überhasteten Abschlüssen. So folgt die Fußballer Weisheit: Die Tore die du nicht machst, bekommst du! Cody Maverick mit einem tollen Solo, legt mit Übersicht gegen den Lauf der Verteidigung mit der Hacke ab – und Kevin Ross schießt völlig entgegen dem Spielverlauf Lahti in Front. Tampere nun im kompletten Panikmodus – gut, dass der Pausentee nicht mehr weit war. In Hälfte zwei ist Tampere dann geduldiger, und das sollte an diesem Abend der Schlüssel sein. Mit dem abwartenden Spiel hat Lahti massive Probleme, und die Lücken, die sich bilden, werden eiskalt ausgenützt. Zunächst Jouni Ihatsu freigespielt, der den Ball zum 1:1 verwandelt. In der letzten Viertelstunde kommt der Auftritt des Gareth Bellamy:  Zunächst verwertet er quasi eine Kopie des 1:1 zur Tampere Führung, kurz darauf wird er im Strafraum gelegt, und erhöht auf 3:1. Das 4:1 per Freistoß lässt auch nicht mehr lange auf sich warten, die Partie damit binnen kurzer Zeit eine doch recht deutliche Angelegenheit.
 

Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Nykøbing FC im Auswärtsspiel bei IF Elfsborg, Ergebnis 1:5
                         Sowie IF Elfsborg im Heimspiel gegen Aarhus GF, Ergebnis 5:1
                         Sowie Rosenborg BK im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 4:0
                         Sowie Rosenborg BK im Auswärtsspiel bei Brøndby IF, Ergebnis 0:4
                         Sowie Kristiansund BK im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 4:0

Effizientestes Team: Esbjerg fB im Heimspiel gegen IF Elfsborg, Ergebnis 1:0

Größter Chancenwucher: Ystads IF FF im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 4:4
 

5 Partien endeten mit einer Tordifferenz von +4, ausgeglichen selbst in der Spitze. Die IF Elfsborg schaffte das Kunststück, in beiden Heimspielen jeweils auf der anderen Seite zu sein. Gegen Nykøbing setzte es eine 1:5 Pleite, von Minute eins weg lief man erfolglos dem Rückstand hinterher. Gegen Aarhus brauchte man zwar bis Minute 20 zur Führung, spielte dann die Partie aber trocken zum 5:1 herunter. Kuriosum: In beiden Partien war der Gegentreffer das 1:2. Kristiansund BK fand gegen starke Gäste aus Oslo zunächst nur durch einen Blitzschlag von Zackarias Fuxberg den Torerfolg. Erst in der zweiten Hälfte konnte KBK die konditionellen Vorteile ausspielen, und Valerenga letztlich recht deutlich besiegen. Rosenborg BK hingegen in alten dominanten Zeiten, egal ob zuhause gegen Silkeborg oder auswärts bei Brøndby, in beiden Spielen wird der Grundstein in der ersten halben Stunde gelegt.
 
Esbjerg fB gegen IF Elfsborg, oder auch steter Tropfen höhlt den Stein. Die Gäste kommen nur in der Anfangsviertelstunde zur Geltung, danach übernimmt Esbjerg mehr und mehr das Kommando. Boaz Hoult mit einem Distanzkracher an die Latte, gefolgt von einem Michael Pedersen Schlenzer, den Gästekeeper Sverre Lindholm nur mit Mühe aus dem Kreuzeck fischen kann. Auch im zweiten Durchgang läuft das Spiel nur auf ein Tor. In Minute 62 ist es dann soweit: Andreas Sarasti mit einem genialen Pass auf Hoult, der den Ball über den Torwart lupft. Doch in die Jubeltraube ein Pfiff, der VAR schaltet sich ein. Eine minimale Abseitsstellung des Walisers macht die Führung zunichte. Esbjerg wird nun ungeduldig, versucht es vermehrt aus der Distanz. Pedersens Flatterball aus satten 37 Metern klärt Lindholm mit viel Mühe zum Eckball. Wir schreiben mittlerweile Minute 89. Hoult hält nochmal auf der Distanz drauf, abgefälscht zum Corner. Olof Olsen flankt den Ball scharf in die Mitte, Michael Pedersen springt hoch, und köpft den Ball zum 1:0 in die Maschen. Doch wieder folgt der Extase die Ernüchterung, es wird auf Stürmerfoul entschieden. Pedersen habe sich aufgestützt. Auch diesmal schaltet sich jedoch der VAR ein. Und tatsächlich war dies eine klare Fehlentscheidung! Meilenweit nicht aufgestützt, der VAR sorgt spät für Gerechtigkeit, und Esbjerg kann die wohlverdiente Jubeltraube vor dem Ultras-Block feiern.
 
Ystads gegen Kopenhagen, ein Klassiker der skandinavischen Fußballkunst. Selten waren beide Teams so motiviert wie an diesem Abend. Der bessere Start gelingt den Gästen: Jean-Philippe de Potter bekommt den Ball im Strafraum perfekt serviert, jagt diesen unter die Latte – die frühe Führung für Kopenhagen. Ystads zeigt sich wenig beeindruckt, übernimmt nun mit den frenetischen Fans das Kommando. Pablo Timisela mit einem weiten Ball auf Solospitze Trotzig, der 25-jährige verpasst den weiten Ball nur minimalst. Besser eine Freistoßvariante in Minute 17, die Artur Skoog mit dem Kopf unhaltbar zum Ausgleich ins Netz verlängert. Kurz darauf glänzt Trotzig als Passgeber, ein Doppelpass mit Finn Ringström bringt Ystads erstmals in Front. Ystads rennt bis zur Pause wie wild an, scheitert aber am in dieser Phase brutal starken FC-Keeper Hagbart Holm. Im zweiten Durchgang flacht die Partie zunehmend ab, bis ein eigentlich harmloser Freistoß an den Pfosten abgefälscht wird. Trotzig schaltet am schnellsten, und jagt den Abpraller in Minute 70 zum 3:1 ins Netz. Die Entscheidung? Mitnichten! Denn da steht wieder mal ein ganz besonderer Mann in weiß am Feld: Hans Botlo! Zumeist reichte es in dieser Saison nicht für die Startaufstellung, aber heute ist der Mann heiß. Und wie. Binnen 2 Minuten schweißt der Freistoßexperte 2 Freistöße ins Kreuzeck – und Ystads fällt es wie Schuppen von den Augen, nur mehr 3:3. Ystads intensiviert wieder die Bemühungen, drückt, drückt. Bis zur Nachspielzeit halten die Löwen ihr Tor sauber. Dann aber will Jean-Philippe de Potter einen scharfen Querpass klären, und haut sich das Leder selbst hinein. Der Mittelfeldspieler ist untröstlich, im Glauben, einen Punkt verspielt zu haben. Doch Mr. Kopenhagen hat andere Pläne! Hans Botlo wird gelegt, Freistoß aus gut 32 Metern. Die Mauer springt hoch, ein Strahl bohrt sich unter ihr hindurch, und biegt plötzlich ins lange Eck ab. Torwart Marcus Löfstedt ist völlig am falschen Fuß erwischt, das 4:4 quasi mit dem Schlusspfiff vor dem Gästeblock, der Minutenlang Bootloooo skandiert.
 
 
 
Was tut sich in – Finnland:
 
 
Tampere United hat gut lachen! Unreach bleibt mit seinen Jungs an diesem TAT zuhause unerreicht, einem 4:1 Derbyerfolg gegen Lahti folgt ein 3:0 gegen Brøndby. Auswärts bei Valerenga geht man etwas lascher an die Sache ran, am Ende steht eine knappe 1:0 Pleite. Mit 6 Punkten + und nun 19 Zählern ist man direkt im Kampf um Europa dabei. HJK Helsinki startet gegen Silkeborg nach Maß, fügt mit dem 4:2 den Dänen die zweite Niederlage der Saison zu. Danach folgt eine packende Partie gegen Nykøbing, wo man sich mit 4:3 knapp geschlagen geben muss. Danach fehlt beim Heimspiel gegen Esbjerg die Kraft, ein 0:3 bringt keine weiteren Punkte. 3 Punkte plus bedeuten Rang 12 mit 16 Zählern. JJK Jyväskylä sichert sich gegen Brøndby die einzigen Punkte des TATs (1:0). In Silkeborg (1:0) und im Heimspiel gegen ein furioses Nykøbing (1:4) gibt es keinen Blumentopf zu gewinnen. So steht Rang 14 mit 12 Zählern zu Buche. Der FC Lahti kommt indes gar nicht in die Gänge. 4:1 in Tampere, 1:2 daheim gegen das Team der Stunde aus Kristiansund, gefolgt von einem 5:2 bei Aufsteiger Solna. Eine Nullnummer am Punktekonto, so bleibts bei 11 Zählern – und Rang 15.
 
Haka Valkeakoski zeigt sich auswärts in Odense (2:0) und Herning (1:0) gänzlich ungefährlich. Zuhause läuft es für die Jungs aber, ein 2:0 gegen Göteborg und ein 5:3 im Kracher gegen Reykjavík lassen das Punktekonto um 6 anwachsen. So entflieht man den Abstiegsrängen auf Rang 10, mit nun 15 Punkten.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Sehr gut geschrieben! Finnland Ffiasko…herrlich!
Der steht auf der Versteigerungsliste:

Billiger als Leihen! Versteigerung zu 50 % MW, damit unter der Leihgebühr von 1,35 Mio.! Ein Schnäppchen, das noch zum 8er wird und eine Saison Freude bringt!

[Bild: GER.gif] Markus Pröll Tor / 7 / 39 / 137 / groß / MW: € 2.600.000
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
 
 
Góðan daginn, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
SKA goes Europe – die Internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
BMO Champions League – Zwischen Leid und Jubel
 
„Stell dir vor, du schieß nen Fünferpack. Und es ist Sch***egal!“, so ein sichtlich frustrierter Siggi Quwermastowkastroma, der für den FC Kopenhagen die Nürnberger Gäste nach Strich und Faden zerlegte. Ob des 6:0s bei den Franken war der 5:2 Erfolg jedoch für den Aufstieg zu wenig.
 
Für HB Tórshavn gab es noch torreichere Arbeitstage: Das 6:5 durch Marcus Cummins auf den heimischen Inseln war der Schlüssel fürs weiterkommen, im Celtic Park hielt man gegen die grün-weißen Glasgower Stand und sicherte sich mit dem 5:5 das weiterkommen.
 
In der nächsten Runde ist freie Platzwahl, dementsprechend groß das potente Gegnerfeld. Dem FK Sarajevo und Hansa Rostock gelte es aus dem Weg zu gehen, wobei man gegen die Deutschen durchaus noch Chancen hätte. Alle weiteren Teams sind zumindest in der Kategorie schlagbar, Traumlos wäre nach der Elimination des GBI Meisters nun wohl der BNF Meister aus Lille. Losfee, da geht doch noch was! Oder auch nicht. Denn die Bosnier sind es geworden, die Färinger nun vor einer schier unlösbaren Aufgabe.
 

BMO Europa League – Aus 3 macht 2
 
Erwartungsgemäß gab es für HJK Helsinki gegen die Reds in Liverpool nichts zu holen. Achtungserfolg der Sieg im Hinspiel mit 2:1, der nochmal gut Punkte für die Jahreswertung brachte. Mit 3:0 verabschiedete man sich aus Anfield – und für diese Saison aus den Pokalbewerben.
 
Besser lief es für die IF Elfsborg, die sich gegen zähe Mannen aus Lecce behaupten mussten. Die Italiener legten zuhause fulminant mit 2:0 vor, die Schweden doch unter Wert geschlagen. Im Rückspiel tat man sich gegen den Catenaccio lange schwer, ein Doppelschlag kurz vor Ende erzwang jedoch die Verlängerung – mit dem besseren Ende für die Schweden.
 
Der FC Lahti erledigte seinen iberischen Kurztrip mit Bravour, 2:3 im Mestalla, 4:2 im heimischen Lahti, eine klare Angelegenheit für die Finnen.
 
In der nächsten Runde sind die Finnen eines der Top-Teams, den weiteren aus Heerenveen und Frankfurt möchte man nach Möglichkeit aus dem Weg gehen. Für die IF Elfsborg gibt’s hingegen wohl nur einen aus eigener Kraft schlagbaren Gegner: die Schotten von Dundee United. Diese sollten den Schweden nicht vergönnt sein, es gibt ein Duell mit den übermächtigen Friesen aus Heerenveen. Lahti hingegen kann aus dem vollen schöpfen, zieht mit den Dundee den wohl dankbarsten Gegner!
 
 

Auf – WER – tungen nach TAT 5
 
 
„Schuhe bitte draußen stehenlassen“.. ääh, es ging um die Aufwertungsrunde? Historisch schlecht, historisch jung, die andere Zusammenfassung. Zwar kommt jedes Team auf zumindest eine Aufwertung, aber insbesondere in der ersten Liga geht bei den Profis fast gar nichts: Nur 7 Vereine packen hier eine Verbesserung, und zwei derer betreffen auch eher Spieler, die ihr Stammleiberl wohl bei den Amateuren hätten. Als einziger Verband, wo jedes Team in Liga 1 mindestens Stärke 100 erreicht, stellt sich die Frage: Ist die Spitze erreicht?
 
Genug der Schwarzmalerei: Immerhin einen neuen 11er, den Bulgaren Russi Stanchev von AIK Solna, gibt’s zu bewundern, sowie 3 Zehner und 7 Neuner. Und Liga 2 entdeckt sein Faible für die Aufwertung von 24/25-jährigen 8ern – die beste Aufwertung der halben Liga. Mit dem Altersschnitt von 22,63 und dem Stärkeschnitt von 6,9 ist jedoch ein deutlich unterschied zu TAT 2 zu sehen. (Da noch 25,2/8,1)
 
Aufwertungen-TAT-5-S75
 

 
Players to watch:
 
 
Nicht überzeugend genug! Tycho Ankergren liefert einen soliden, aber unauffälligen TAT ab. Rosenborg und Reykjavik fordern den Sechser nur bedingt, offensiv gibt sich Ankergren wieder deutlich zurückhaltender. Auf Falster gegen Nykøbing ist er mehrmals gefordert, läuft die Bälle dank seines guten Stellungsspiels aber problemlos ab. Für den Aufwertungsgott und seiner Form von 130 war derer Leistung noch nicht genug, bis TAT 8 sollen die Argumente noch besser werden.
 
 
 
TAT 5: Heißer Tanz in die Winterpause
 

Kristiansund BK und der FC Kopenhagen - ein heißes Duell um den Spitzenplatz. Kristiansund ist nun wieder den Ticken vorne, haben wir hier bereits unser Meisterpärchen?
 

Derbies des TATs:
 
Ja, was ist denn das! Die adomatische Auslosung lässt SKA ahnungslos zurück. Erstmals seit Beginn der Berichterstattung gibt es kein Derby in Liga eins oder zwei, und - sofern wir uns nicht verzählt haben - auch kein unechtes Derby unter dem Mantel eines Spitzen/Abstiegsduells. Na gut, dann ohne.
 
Pustekuchen! Zwar konnten wir die Spiele nicht besuchen, dennoch hier die Highlights aus den Amateur- und Jugendderbies aus Liga eins!
 
Derbies der Amateure:
 
Brøndby IF - FC Kopenhagen 3:1
FC Lahti - JJK Jyväskylä 3:5
 
Slaget om Amateurenhavn - Brøndby spielt die Partie von Beginn weg sauber runter, der Ehrentreffer für die Löwen kommt zu spät.
 
Wie viele Tore wollt ihr sehen? Alle! Finnlands Traditionsklubs liefern sich in Lahti einen packenden Schlagabtausch, am Ende zeigt sich die brutale Anfangsoffensive Jyväskyläs als probates Mittel.
 
 
Derbies der Jugend:

Esbjerg fB - Silkeborg IF 5:0
Kristiansund BK - Rosenborg BK 3:0
 
Zwei Doppelschläge um Minute 25 und 60 - Esbjerg zeigt sich gnadenlos gegen Silkeborg.
 
Rosenborg in Hälfte eins zwar leicht besser, das wunderbar herausgespielte 2:0 vor der Pause zieht den Jungtrollen den Zahn.
 

Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Valerenga IF im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 7:0
 
Effizientestes Team: FC Kopenhagen im Auswärtsspiel beim FC Lahti, Ergebnis 1:1
 
Beste Defensivleitung: Aarhus GF im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 1:1
 
Kompromisslos. Ein einziges Wort, um die Sintflut, die über bemitleidenswerte Gäste aus Solna hereinbrach, zu beschreiben. Valerenga IF hat den Spaß der Saison, und die Abwehrreihen der Schweden kommen mit den ständigen Seitenwechseln von Hicham Salanga und Jonathan Brekke überhaupt nicht zurecht. Zur Pause noch ein moderates 2:0, wechseln sich die beiden Offensivkräfte beim Toreschießen quasi ab, am Ende heißt es Salanga 3, Brekke 4, Valerenga 7, Solna 0.
 
Ein Spitzenduell zwischen Lahti und Kopenhagen, mit tabellarisch völlig verdrehten Vorzeichen: kämpfen die Dänen erneut um die Meisterschaft, heißt es für die Finnen gar brutaler Abstiegskampf. Aber die Dänen bekommen herzlich wenig auf den Rasen, bei Lahti ist es mehr Krampf statt Kampf. Also müssen Standards her: Da gibt’s doch so nen Spieler für die Löwen: Richtig, Hans Botlo schnappt sich das Leder, kurzer Anlauf, strammer Schuss an den Pfosten. Doch der Schwede rennt einfach durch, und verwandelt den eigenen Pfostentreffer. 0:1, Sachen gibt’s. Hälfte zwei startet mit einem dummen Foul Kopenhagens. Janos Schlief sieht den völlig blanken Andreas Nurmi-Aro, der den Ball per Volley versenkt – und damit die Partie egalisiert. Lahti ist nun da, spielt den Dänen im Stile einer Spitzenmannschaft an die Wand – nur an gefährlichen Abschlüssen mangelt es den Finnen. Wirklich gefährlich wird es nur bei einem Distanzschuss von Karl Paris, der FC Keeper Nicolaj Munch zu einer Monsterparade zwingt.
 
In Aarhus will es Kopenhagen noch besser machen. In Hälfte eins brauchen die Dänen jedoch wieder lange, um in die Partie zu finden. Erst kurz vor der Pause gibt es Freistoß – Sie ahnen sich bereits, was kommt. Denn trotz 7 Mann! Mauer – Hans Botlo findet den Winkel, und jagt das Leder an den Pfosten. Diesmal muss er nicht selbst abstauben, das erledigt der vorbeisegelnde Keeper schon für ihn, der Dosenöffner für die Löwen. Botlo bedient in Hälfte zwei mustergültig seiner Vorderleute, Solospitze Oscar Landrath geht aber äußerst fahrlässig mit den Chancen um. Mickaël Väisänen, seines Zeichens Amateurkeeper bei Aarhus, zeigt sich gegen die überhasteten Abschlüsse des Deutschen hellwach. Und so kommt, was kommen muss: Minute 93, Aarhus drischt den Ball einfach mal nach vorne. Kevin Ipsen kommt mit dem Kopf an den Ball, dessen Verlängerung genau in den Lauf von Dennis Borg. Borg schnappt sich das Leder, geht noch ein paar Meter, und ledert die Pille ins lange Eck. Traumhaft der Abschluss, eigenwillig der Jubel. Denn als er sein Trikot hochzieht, steht da: Sei Borg, mit seinem Konterfei auf einer Maschine. So oder so, übermenschlich der Einsatz, der in letzter Minute noch einen Punkt rettete.
 
 
 
Was tut sich – auf Island:
 
 
Ernüchterung in Reykjavík. Nicht nur, dass die Vulkane mal wieder den Flugverkehr bedrohen, auch sonst will es in Island nicht und nicht klappen. In der Fremde ist man gegen Hammarby (1:0) und Midtjylland (4:0) Offensiv nicht existent. Dies macht man zuhause zwar besser, hier lässt die Defensive in den Partien gegen Stavanger und Lyn jeweils 4 Treffer zu – zu wenig für Punkte. Mit weiterhin 13 Zählern bleibt nur der Trost, immerhin mehr Punkte zu haben als der 12 Tabellenplatz, auf dem man liegt.
 
Die Amateure zeigen sich deutlich motivierter, aber auch hier macht das Spielglück einfach einen Bogen um die Insel. Zwei 2:4 Heimniederlagen, dazu ein knappes 4:3 bei Haugesund – bei der letzten Partie in Stockholm fehlt die Kraft für weiteres. Auch hier eine Nullrunde, mit weiterhin 18 Punkten liegt man aber immerhin auf Rang 9.
 
Highlight ist die Jugend, wenn man dies denn Highlight nennen darf. Denn die lässt sich von Helsinkis Nachwuchs den Schneid abkaufen, und spielt trotz einer dominanten Partie letztendlich mit 3:3 nur Remis. Es sollen die einzigen Punkte für den ganzen Verein bleiben, denn gegen Brøndby (2:0) und daheim gegen Nordsjælland (3:4) bleibt man erneut zweiter Sieger. Für die Tabelle hilft der Punkt auch nicht wirklich, mit 11 Zählern ist man auch hier Tabellenschlusslicht – immerhin in Liga 1.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Tycho Ankergren steckt grad im Formtief, vielleicht hilft ihm ein wenig mediale Aufmerksamkeit in Form eines Interviews Icon_wink
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
(20.02.2024, 10:46)Ralle schrieb: Tycho Ankergren steckt grad im Formtief, vielleicht hilft ihm ein wenig mediale Aufmerksamkeit in Form eines Interviews Icon_wink

Ja, bei der Gelegenheit könnte Ralle aka. der Pate auch gleich mal erklären wie es zu diesen SKAndalösen Champions-League Paarungen kommen konnte. Zum Höhepunkt seiner Macht hätte es sicher andere Aus"losungen" gegeben...
Zitieren
(20.02.2024, 20:55)Schwalbinho schrieb:
(20.02.2024, 10:46)Ralle schrieb: Tycho Ankergren steckt grad im Formtief, vielleicht hilft ihm ein wenig mediale Aufmerksamkeit in Form eines Interviews Icon_wink

Ja, bei der Gelegenheit könnte Ralle aka. der Pate auch gleich mal erklären wie es zu diesen SKAndalösen Champions-League Paarungen kommen konnte. Zum Höhepunkt seiner Macht hätte es sicher andere Aus"losungen" gegeben...

Leider hat mich Syke noch nicht ins Geschäft der internationalen Pokale eingeweiht, er lässt mich da nicht mitmischen, ansonsten hätte ich natürlich versucht, die neutralste Auslosung für SKA hinzubekommen Icon_wink
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
(20.02.2024, 10:46)Ralle schrieb: Tycho Ankergren steckt grad im Formtief, vielleicht hilft ihm ein wenig mediale Aufmerksamkeit in Form eines Interviews Icon_wink

Angestachelt vom Manager und der ersten losen Anfrage von Exi hat sich Tycho im Trainingslager richtig reingehangen und gleich mal 13 Formpunkte zugelegt Icon_cool
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren


Gehe zu: