Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
#16
ExtraTAT-Extrablatt
Die Wochenausgabe des TAT-Blatts SCAN DIN A4
 
Im heutigen Extrablatt haben wir mit sykeflo „Mr. Spartak Moskau“ beim Interview. Nach einem Rückblick auf seine zweite Amtszeit bei Spartak unterhalten wir uns über seine Gastbetreuertätigkeit bei IF Elfsborg:
 
 
S.D.: Sehr geehrter sykeflo, zunächst wollen wir uns kurz über Ihren Hauptverein unterhalten: Ihre erste Tätigkeit bei Spartak Moskau gilt als eine der dominantesten Zeiten der BMO-Geschichte: In 18 Saisonen feierten Sie sensationelle 13 Meisterschaften, ihr schlechtestes Ergebnis war ein einmaliger Platz 3. Zu Beginn ihres zweiten Amtsantritts war der Verein dann nur noch ein Schatten seiner selbst. Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrer zweiten Amtsperiode in Moskau, und was erwarten Sie sich noch von dieser Saison?

S.: Erst einmal vielen Dank für das Interview. Gerne stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung. Auch wenn es zeitlich seit Wochen sehr schlecht aussieht, nehme ich mir gerne ein paar Minuten. Irgendwie bereue ich im Nachhinein, Spartak zum damaligen Zeitpunkt verlassen zu haben. Jedes Mal, wenn ich ein Team verlassen hatte, ging es danach steil bergab. Sei es Bilbao, Auxerre, Spartak Moskau oder auch Brühl St. Gallen. Alle Teams waren Meisterschaftsanwärter und wenn man sich diese Vereine jetzt anschaut, ist vom früheren Glanz nichts mehr zu sehen. Spartak Moskau war eine ganz besondere Station damals. Lange Zeit war ich Landesleiter von Osteuropa, so dass immer eine enge Verbindung zu dem Landesverband bestand. Aktuell ist Spartak Moskau aber noch Welten entfernt von früheren Zeiten und ich befürchte auch, dass ich den Verein auch nicht wieder zu den Erfolgen von damals hinführen kann. Nach mehreren Umbrüchen und oftmaligen Umschmeißen der Transferstrategien fehlt weiterhin ein ganz klares Konzept, welches ich verfolgen möchte. Der Verein besteht aktuell aus eine Mischung von starken jungen Spielern, ergänzt um diverse Altstars. Ein richtiger Plan ist aber aktuell nicht zu erkennen und ich weiß auch ganz ehrlich nicht, welche Strategie ich für die Zukunft verfolgen werden. Mit der Entwicklung des Teams bin ich absolut nicht zufrieden, eigentlich wollte ich den Verein schon jetzt zu einen ernsthaften Europacup Anwärter geformt haben. Davon ist man aber ein ganzes Stück weit entfernt und vom Potential her könnte das Team auch deutlich weiter sein. Auch das Abschneiden in dieser Saison ist bisher weit hinter dem möglichen. Auch wenn man mit 46 Gegentoren regelrecht abgeschossen wird. Ich habe diese Saison meine Ansprüche komplett zurückgesteckt und hoffe auf einen frühzeitigen Klassenerhalt. Normal sollte das Team um Platz 6-8 mitspielen, aber das wäre utopisch diesen Saison. Ein einstelliger Tabellenplatz wäre schon als großer Erfolg zu sehen. Normal würde ich ja jetzt eine Kampfaussage treffen, dass sich alle anderen warm anziehen sollen, Spartak wird sehr bald zurückschlagen, aber da fehlt mir aktuell der Glaube daran. Es gibt einfach viel zu viel private Baustellen, die seit über 3,5 Monaten vorhanden sind und man muss immer wieder mit neuen Rückschlägen kämpfen. Der BMO hat aktuell einen so kleinen Stellenwert für mich, mehr als das allernötigste ist einfach nicht drin.

S.D.: In Ihrer Karriere waren Sie bereits an vielen unterschiedlichen Orten tätig: Mehrmaligen Aufenthalten in Deutschland und Spanien folgten Engagements in Frankreich, der Türkei und der Schweiz. Was hatte nun den Ausschlag für ihr erstes Engagement in Skandinavien gegeben, und welchen besonderen Anreiz hatte die Stadt Borås, Heimatort von IF Elfsborg?


S.: Mhhh da wurde aber sehr schlecht recherchiert :P Es ist nicht das erste Engagement in Skandinavien. Ich war vorher bereits als Gastmanager bei JJK Jyväskylä. Viele Spieler (insbesondere bei den Amateuren) wurden damals durch mich verpflichtet. Ich bin generell jemand, der gerne auch mal in Ländern ein Verein übernimmt, wo ich noch nicht war. Skandinavien soll an sich ja ganz schön sein und auch die Einwohner sollen sehr freundlich sein. Skandinavien wäre so ein Reisewunsch von mir, den ich mir irgendwann erfüllen möchte. Warum generell Skandinavien? Neben der Landschaft sind natürlich der Landeschef Ado und einige Manager ein Grund für meinen Aufenthalt. Gerade Manager wie Ralle, Atev, Running Lion, mero, Cody, Mastermind und Kolomaznik sind auch Grund genug, einen Verein bei euch zu betreuen. Warum ausgerechnet IF Elfsborg und die Stadt Boras? Schweden ist ein schönes Land und Boras bietet sehr viele Sehenswürdigkeiten. Eine Stadt die insbesondere durch Kultur und Sehenswürdigkeiten punktet. Aber auch eine Stadt mit viel Grün mit vielen Parks. Eine Stadt in der man sehr gut entspannen kann und in Schweden gibt es auch sehr viele hübsche Frauen :P.

S.D.: Wirft man einen Blick in Ihre Jugendabteilung, so fällt hier auf, dass sich Elfsborg ganz besonders der Nachwuchsförderung von Färingern verschrieben hat: Alle Spieler des Jugendkaders gehören dieser Nation an. In den Medien wird oft kolportiert, dass es nach dem Ausscheiden von Víkingur Gøta aus den Top-Ligen des SKA Verbands eine Kooperation zwischen diesen beiden Klubs begann. Können Sie diese bestätigen oder dementieren? Gibt es eine andere Erklärung für die Scoutingstrategie von Elfsborg?


S.: Generell bin ich immer ein Freund von Inländern und von kleineren Nationen. Die Faröer Inseln sind einer der Fussballzwerge in der Welt und das Land hat es verdient, dass es besonders gefördert wird. Eine Kooperation mit Víkingur Gøta? Wer weiß das schon so genau … aber man sollte die Augen immer offen halten. Eine Kooperation ist sicherlich immer eine Überlegung wert. Unser Jugendscout hat lange Zeit auf den Faröer Inseln gelebt und kennt dort die besten Orte, um Jugendspieler schon in jungen Jahren zu entdecken. Das Jugendscouting trägt so langsam die ersten Früchte. Der ein oder andere Spieler wird sicherlich bald bei den Profis auch ganz groß heraus kommen.

S.D.: Welcher Ihrer Jugendspieler hat Sie in der laufenden Saison bisher am meisten beeindruckt?


S.: Da gibt es aktuell 2 Spieler die besonders herausragen. Zum einen natürlich Adrian Nordbú, der 18 jährige Mittelfeldspieler der in 16 Spielen bereits an 9 Toren beteiligt war und natürlich auch unser Stürmer Laurus Matras, der in 20 Spielen 9 mal das gegnerische Tor traf. Aber allgemein natürlich auch das gesamte Team, auch wenn man sich eigentlich als Ziel gesetzt hat, um den Aufstieg mitzuspielen. Die Chance besteht zwar noch, aber seien wir realistisch, es gibt aktuell eine Reihe von aussichtsreicheren Teams, die um den Aufstieg mitspielen.

S.D.: Der TAT war für die IF Elfsborg ein durchwegs erfolgreiches: Sie konnten 10 Punkte holen, lediglich am letzten Spieltag wirkte Ihre Mannschaft nicht mehr ganz so frisch und fahrlässig in der Chancenverwertung. Hat man sich nach der 1:0 Führung in Minute 2 zu sicher gefühlt? Wie sehr ärgert Sie die Punkteteilung in Odense?


S.: 10 Punkte in 4 Spielen, was will man da groß mehr erwarten? Ich bin da sehr zufrieden mit der Leistung meiner Mannschaft. Das Unentschieden war sehr unglücklich. Man war die klar bessere Mannschaft, aber es fehlte das Glück und der Schiedsrichter war auch nicht gerade auf unserer Seite. Das Spiel hätte man normalerweise 2-0 gewinnen müssen, aber manchmal kommt es eben anders als man denkt.

S.D.: Im Tippspiel sehen alle 5 skandinavischen Teilnehmer IF Elfsborg als klaren Aufsteiger. Auch die Tabelle spricht mit Platz 2 für einen Aufstieg. Teilen Sie diese Einschätzung? Welche Rolle kann Elfsborg im Falle eines Aufstieges in Liga 1 spielen?


S.: Ganz klares JA. Wir wollen aufsteigen und ich bin ich mir sicher, dass wir diese Saison auch endlich den Aufstieg schaffen werden. So langsam wird es dann aber auch mal Zeit. Was in Liga 1 möglich wäre? Ein Platz im Mittelfeld wäre auf jeden Fall möglich. Platz 9-12 sollte machbar sein in der nächsten Saison, hängt aber natürlich auch alles ein wenig von den Transfers ab und wie man in die neue Saison kommt.

S.D.: Welche Teams sehen Sie als weitere Aufstiegskandidaten an?


S.: AIK Solna sollte auf jeden Fall durch sein, mein Gefühl sagt mir, dass es zwischen Aarhus und Stavanger am Ende ganz eng wird.

S.D.: Wollen Sie den Fans der Eleganterna an dieser Stelle etwas mitteilen?


S.: Vielen Dank für das nette Interview und vielen Dank für diese tolle Idee. Bitte bleib weiterhin am Ball. Beteiligt euch fleißig an den Interviews und nehmt auch generell in Acht vor mir, unser Verein befindet sich auf der Überholspur.

S.D.: Vielen Dank für das Interview, wir wünschen Ihnen noch eine erfolgreiche restliche Saison!

 

Das Interview führte Arvid Karlsson
 

Die Redaktion möchte sich an dieser Stelle vielmals für das Übersehen der bisherigen Tätigkeit von sykeflo bei JJK Jyväskylä entschuldigen. Die Gastbetreuungstätigkeiten, die nur im Forum geführt wurden, sind für unseren Datenexperten Henrik Knutsen teilweise nur schwer nachzuvollziehen. Herr Knutsen wird sich bemühen, diese zukünfig bei weiteren Berichten bestmöglich zu recherchieren. Eine Gehaltserhöhung seitens Knutsens ist damit aber wohl fürs erste vom Tisch.
Zitieren
#17
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 

Auflösung des Gewinnspiels der skandinavischen Top-Transfers:
 
Der Top-Transfer:

Für 41.669.366 € wechselte der Finne Jasu Puhakainen als 27-jähriger 12er in Saison 45 vom FC Barcelona zum FC Porto. Nach 6 Saisonen beendete der mittlerweile 49-jährige Puhakainen seine Karriere mit 33 Jahren beim FC Porto.
 

Der teuerste Einkauf & Verkauf eines skandinavischen Teams:

Für 37.500.000 € wechselte der US-Amerikaner David Young als 24-jähriger 11er in Saison 58 vom FC Kopenhagen zur Silkeborg IF. Der 33-jährige 9er Young ist heute noch beim FC Nykøbing unter Vertrag, wo er seine Karriere im Anschluss an einen 3 jährigen Standby-Vertrag mit 35 Jahren beenden wird.
 

Der jüngste Spieler aus Skandinavien mit einem Transfererlös von über 20.000.000 €:

Hier gibt es 2 Kandidaten, die beide aus Dänemark kommen:

Kenneth Kusk wechselte als 20-jähriger 8er in Saison 64 vom Nykøbing FC zum FC Sion. Die Ablöse betrug 23.788.569 €. Kusk steht weiterhin beim schweizer Spitzenklub unter Vertrag und hat mittlerweile Stärke 9 erreicht.

Sille Bjerg wechselte als 20-jähriger 7er für 20.100.000 € in Saison 57 vom FC Midtjylland zu Nürnberg. Der mittlerweile 30-jährige 10er Bjerg verdient heute seine Brötchen beim FC Chelsea.
 

Leider gab es bis Redaktionsschluss keine Einsendungen, dennoch wollen wir unseren Statistikfans diese Rekorde nicht vorenthalten.
 
 

Bisher sträflich vernachlässigt: Ein Blick auf die Amateurligen
 
Bislang haben wir unser zumeist mit den Profiabteilungen in Liga 1und zum Teil den Zweitligisten beschäftigt. Heute wollen wir einen kleinen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen in den Amateurligen werfen:
 

Erste Amateurliga: Zweikampf um die Meisterschaft
 
In der ersten Amateurliga ziehen 2 Teams mit deutlichem Abstand davon: Valerenga IF und der IF Elfsborg trennen nur 3 Punkte, zudem stellen beide mit 20 Gegentoren die besten Defensiven der Liga. Im Anbetracht von bereits 9 Punkten Abstand zum Hauptfeld dürfte der Titel an eines dieser Teams gehen.
Eng geht es hingegen im Abstiegskampf zu, hier kann ob der geringen Abstände wohl noch die Hälfte der Liga auf die Abstiegsplätze rutschen. Einzig die abgeschlagen am letzten Platz liegende Silkeborg IF dürfte im Anbetracht eines 14 Punkte Rückstands auf einen Nichtabstiegsplatz wohl sehr schwer haben, noch die Klasse zu halten.
 
Zweite Amateurliga: Irrer Aufstiegskampf für 9 Teams
 
Scheint der Titel in Liga 1 an eines von 2 Teams zu gehen, so sind in der Aufstiegsverlosung noch 9 Teams und damit drei Viertel der Liga im Rennen: Lediglich 11 Punkte trennen Platz 1 und Platz 9, zwischen dem letzten Aufstiegsplatz und Platz 9 sind es gar nur 8 Punkte. Die einzige Prognose, die wir uns hier zutrauen: Die Entscheidung fällt am letzten Spieltag.
Die 3 anderen Teams, der FK Haugesund, Kristiansund BK und Odense BK, kämpfen um den verbliebenden Nichtabstiegsplatz. Die beiden norwegischen Teams haben gegenüber Odense einen Vorsprung von 11 respektive 10 Punkten herausgeholt, weswegen dieser Platz wohl nach Norwegen gehen wird.
 


TAT 7 – Paukenschlag an der Tabellenspitze!
 
War es am letzten TAT noch Rosenborg BK, die einen schwachen TAT hinlegten, so traf es diesmal den FC Haka Valkeakoski: 0 Punkte gab es für die Finnen, die damit die Tabellenführung an ein immens motiviertes Rosenborg abgeben müssen. Die Trolle erzielten nicht weniger als 16 Tore und rehabilitierten sich damit für die schwache Offensivleistung vom letzten TAT, und haben nun 4 Punkte Vorsprung auf die Finnen.
 
 
Derby des TATs
 
FC Haka Valkeakoski – FC Lahti, Ergebnis 1:4
FC Kopenhagen – FC Nordsjælland, Ergebnis 2:3

Im finnischen Derby gab es diesmal nichts für Valkeakoski zu holen: Der FC Lahti präsentierte sich in Bestform und fegte Valkeakoski aus dem eigenen Stadion. Das dänische Derby bot Dramatik pur: In einem ausgeglichenen, offensiv geprägten Spiel gingen die Löwen zwei Mal in Front und führten mit 2:1 zur Pause. In Hälfte 2 verschlief man etwas den Start, fing sich den erneuten Ausgleich. Zu allem Überfluss traf Espen Lydersen im eigenen Straufraum Manuel Frühbeis. Schiedsrichter Marcel Ljungberg ließ zunächst weiterspielen, nach VAR-Intervention gab es jedoch Elfmeter für die Tiger: Guðjón Bergvinson scheiterte zunächst an Kjetil Sannes, war aber nach der Parade wieder erster am Ball und ließ dem am Boden liegenden Torwart keine Chance. Im Finish hatte der FC Kopenhagen noch die Chance auf den Ausgleich, aber Helgar Henriksson hielt die 3 Punkte für die Tiger mit einer Wahnsinnsparade fest.

 
Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Rosenborg BK im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 6:0
                               sowie Rosenborg BK im Auswärtsspiel gegen FC Nordsjælland, Ergebnis 0:6
 
Effizientestes Team: KR Rejkjavík im Auswärtsspiel gegen Lyn Oslo, Ergebnis 2:2
 
Beste Defensivleistung: FC Nordsjælland im Auswärtsspiel gegen FC Kopenhagen, Ergebnis 2:3
 
Es war mitnichten eine perfekte Defensivleistung, doch die Parade von Helgar Henriksson in Minuten 85 war genug, um dem FC Nordsjælland diese Auszeichnung zu geben. Besonders effizient zeigten sich die Isländer von KR Reykjavík, denen lediglich 4 Angriffe binnen 8 Minuten genügten, um die das ganze Spiel anrennenden Blitze von Lyn Oslo ein Unentschieden abzuringen. Mitten in die Drangphase von Reykjavik kam Oslo dann endlich zum ersten Torerfolg, rannte das ganze Spiel weiter an, zu mehr als zu einem Unentschieden sollte es jedoch nicht reichen. Die letzten Bälle von Lyn fanden oft keinen Abnehmer, teilweise spielte man schlichtweg überkompliziert, weswegen die offizielle Statistik mit 6 Torchancen je Team hier sicherlich nicht die ganze Geschichte erzählt. Rosenborg BK hat indes die Ladehemmung vom vorigen TAT abgelegt: mit 16 Toren in 3 Spielen stürmt der Meisterkandidat auf Rang 1, Ystads und Nordsjælland bekommen die volle Offensivpower der Norweger ab und verlieren mit 6 Toren Differenz.
 

 
Was tut sich – in Dänemark:
 
Esbjerg fB dreht an diesem TAT richtig auf: Beim Tippspiel noch als einer der Absteiger gehandelt, holen die Esbjerger nun 9 Punkte. Knappen, aber soliden Heimsiegen folgte ein knapper Auswärtssieg bei Valkeakoski und nun grüßt man von Platz 6, dem besten Platz im Hauptfeld, das durch 6 Punkten von der Verfolgergruppe des Spitzenreiters getrennt wird. Brøndby IF holt 2 knappe Siege, lediglich am Spieltag 1 des TATs muss man sich dem Tabellenschlusslicht Nykøbing geschlagen geben. Der FC Midtjylland macht es Brøndby IF gleich und holt 6 Punkte in 2 knappen Spielen, wobei die 5:4 Schlacht gegen Nykøbing hervorzuheben ist. Beide Teams sind weiterhin im Mittelfeld der Tabelle. Nykøbing indes gewann nur gegen Brondby IF, verlor daheim knapp mit 1:0 gegen HB Tórshavn, ehe man gegen den FC Midtjylland knapp die Segel streichen musste.
 
Besser lief es auch nicht für den FC Kopenhagen und den FC Nordsælland: konnte letzterer nur das Derby gegen Kopenhagen gewinnen, so konnten die Kopenhagener ihrerseits nur gegen den IFK Göteborg einen Sieg feiern. Zudem kamen der FC Nordsjælland bei Rosenborg (6:0) und der FC Kopenhagen bei Ystads IF FF (5:0) auswärts ordentlich unter die Räder. Große Folgen hat der TAT für beide jedoch nicht: der FC Kopenhagen bleibt in der Verfolgergruppe von Spitzenreiter Rosenborg BK, während der FC Nordsjælland im Mittelfeld der Tabelle ein paar Plätze verliert. Großes Rätselraten herrscht in Silkeborg, wo man bereits seit 12 Spielen torlos ist. In Anbetracht von immerhin 11 Gegentoren hätte es aber schon ein großes Aufbäumen benötigt, um an diesem Spieltag zu punkten.
 
In Liga 2 konnte Odense BK aus 2 Spielen 6 Punkte holen. Blieb man bei den Heimspielen ohne Gegentor (2:0 gegen Helsingborg IF und FK Haugesund), so konnte man auswärts nur 1 Tor erzielen und geriet gegen Hammarby mit 5:1 unter die Räder. Aarhus GF erwischte einen schlechten TAT, den 2 Niederlagen standen nur 2 Unentschieden gegenüber. In Anbetracht von 15 Gegentoren wird man hier sicher Wert auf die Defensivarbeit legen müssen.


Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
 
Zitieren
#18
ExtraTAT-Extrablatt
Die Wochenausgabe des TAT-Blatts SCAN DIN A4


Die heutige Ausgabe des Extrablatts führt uns nach Norwegen. In Stavanger ist es in den letzten Saisonen etwas ruhiger geworden, unter Manager Mero soll es nun wieder bergauf gehen. Ein Interview mit dem Manager der Wikinger:


S.D.: Sehr geehrter Mero, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview nehmen. In ihrer Anfangszeit konnte man Sie mit Sicherheit als Wandervogel bezeichnen.: Stationen in Portugal, Spanien und der Türkei folgte eine erste Tätigkeit in Skandinavien bei Stabaek IF. Was gab damals den Anlass für ihre Vereinswechsel, und wie – sofern Sie sich noch genau erinnern können - kam es zu Ihrer ersten Tätigkeit bei Stabaek IF?

M.: Nun erstmal vielen Dank das ich für ein Interview ausgewählt wurde.
Es hat am Anfang leider nie wirklich gepasst bei den ersten Stationen. Ich konnte mir damals dann schon erste Erfahrung im Profi Bereich holen. Als ich nach Stabaek IF gegangen bin hat einfach alles gepasst und ich hab mich sofort Heimisch gefühlt. Sie müssen wissen als gebürtiger Lübecker hab ich schon immer eine besondere Bindung zu Skandinavien gehabt und war auch in meiner Kindheit jeden Sommer dort. Der Norden lässt einen nie los.

S.D.: Im Anschluss folgten 5 Saisonen in Schottland, ehe Sie sich langfristig in Skandinavien niederließen: Fast 20 Saisonen bei Djurgarden Stockholm, 5 bei Hammarby IF, und nun bereits Ihre 3 bei Viking Stavanger. Bis vor 5 Saisonen war Viking eine der Top-Adressen in Skandinavien, ehe in Folge des Wechsels von Erfolgscoach Running_Lion langsam der Abstieg begann: Nach 2 Saisonen ohne direkte Betreuung trudelte der Verein rasant dem Abstieg entgegen, den Sie in Ihrer ersten Saison nicht mehr abwenden konnten. Was hat für die den Ausschlag gegeben, sich den gefallenen Vikingern anzuschließen und an einem Neuaufbau zu arbeiten?


M.: Es gab auch immer mal Phasen in denen ich leider aus zeitlichen Gründen kein Manager sein konnte. Und hier sehe ich eine besondere Herausforderung. Die Ligen werden immer stärker und der Kampf um die Spitze immer enger. Bei den Vikingern hab ich mir nur gedacht wie kann es sein das die im Moment abstürzen. Vikinger gehören nach Oben. Die Vikinger haben Skandinavien in der Vergangenheit erst groß gemacht. Leider konnte ich in der ersten Saison den Abstieg nicht mehr verhindern. Ich hoffe das wir zeitnah wieder in die erste Liga aufsteigen können. Wir sind dran an der Spitze und noch ist alles möglich.

S.D.: In Ihrer Mannschaft finden sich vor allem Norweger wieder, andere skandinavische Nationalitäten sind jedoch kaum vertreten. Dafür finden sich verschiedene Europäer und einige Afrikaner in Ihren Teams. Die Kombination eines soliden norwegischen Grundstocks gepaart mit individueller Klasse und Spielideen aus verschiedenen Teilen der Welt macht es für viele Mannschaften extrem schwer, sich auf Viking richtig einzustellen. Ist dies einer der Trümpfe von Viking Stavanger?

M.: Der Gundstock an Norwegern ist wichtig um über eine solide Jugendarbeit auch die Fans mit ins Boot zu holen. Die Identifikation im Verein ist hier sehr wichtig. Nur gemeinsam können wir den Aufstieg meistern. Um auf die Frage zurück zukommen. Ja Absolut! Wobei es mir hier nicht darauf ankommt woher ein Spieler kommt, sondern das das Team zusammen hält und jeder bereit ist für den Anderen alles zu geben.

S.D.: Welcher Ihrer Legionäre hat das Spiel von Stavanger bisher am meisten beeinflusst?

M.: Eindeutig Leyton Moore. Er ist mit 10 Toren und 7 Vorlagen der Topscorer im Team und hat im Mittelfeld alle Zügel in der Hand. Seine Verpflichtung hat bis jetzt den meisten Einfluss auf unser Spiel genommen.

S.D.: Die zweite Saisonhälfte ist mittlerweile angebrochen. Was waren Ihre Ziele in dieser Saison, und sieht es derzeit so aus, als könnte man diese erreichen?

M.: Unser Ziel ist der Aufstieg. Leider haben wir in den letzten Spielen nicht so performt wie ich mir das Vorgestellt habe aber mit Platz 4 sind wir noch in Schlagdistanz um dieses Ziel zu erreichen.

S.D.: Welche Abteilung hat am letzten TAT die beste Leistung geliefert? Von welcher Abteilung hätten Sie sich mehr erwartet?

M.: Die Amateure haben am letzten TAT die beste Leistung geliefert. Da hatte ich mir von den Profis absolut mehr erwartet. Bis jetzt im gesamten Saisonverlauf enttäuscht mich das Jugendteam am meisten aber da werden wir versuchen nächste Saison wieder anzugreifen.

S.D.: Beim Tippspiel wurden AIK Solna und IF Elfsborg von allen 5 Teilnehmern ein klarer Aufstieg bescheinigt. Beim dritten Team schieden sich die Geister (2 Stimmen für JJK Jyväskylä, 2 für FK Haugesund, 1 für Aarhus GF) Als einziges nicht genanntes Team belegen Sie derzeit Rang 4. Wer werden Ihrer Meinung nach die 3 Aufsteiger? Wird Viking Stavanger am Ende der lachende Dritte?

M.: Das hoffe Ich aber noch gibt es genug Spiele zu spielen und wir sind sehr nah dran. Wir werden alles dafür tun um wieder in die erste Liga zu kommen.

S.D.: Was wollen sie den Fans der De mørkeblå mitteilen?


M.:Wir sind Vikinger wir geben niemals auf und werden alles für unseren Verein und die Fans geben um so schnell wie möglich wieder dahin zu kommen wo die Vikinger hingehören.

S.D.: Vielen Dank für dieses Interview, wir wünschen Ihnen noch eine erfolgreiche Saison!


Das Interview führte Arvid Karlsson
Zitieren
#19
C'est formidable ! Merci beaucoup
Zitieren
#20
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!

 

„Frag den Ado!“ – Interview mit dem Ligenleiter


Für die kommende Woche hat uns Ligenleiter Ado ein Interview zugesagt. Wollten Sie immer schon einmal wissen, welche Zahnpasta er benutzt? Interessieren Sie sich dafür, ob sein Büro in Bremen oder in Skandinavien liegt, und wie oft er dorthin pendelt? Haben Sie Veränderungswünsche oder Anmerkungen zur Situation der Liga, wo Sie gerne ein Statement hätten? Jetzt ist Ihre Gelegenheit, sich diese wertvollen Informationen zu holen! Bis zum nächsten Freitag nehmen wir Ihre Fragen entgegen und werden diese im Rahmen unseres Interviews stellen.



Nachwuchs in SKA – die Situation in den Jugendligen
 

Erste Jugendliga: Ist der FC Kopenhagen noch zu stoppen?
 
In der ersten Jugendliga spielt der FC Kopenhagen eine mehr als solide Saison: Seit Spieltag 8 steht man ununterbrochen auf Platz 1, hat 7 Punkte Vorsprung auf den zweitplatzieren Lyn Oslo. Große Chancen werden den anderen Vereinen von den Buchmachern nicht mehr zugetraut.
Der Rest der Tabelle teilt sich größtenteils in 3 Gruppen: Die Abstände zwischen Platz 3 und 9, 10 und 15 sowie auf den Abstiegsplätzen 16-18 sind sehr gering. Für die Tabellenschlusslichter Tampere United, Nykøbing FC und Silkeborg IF wird es langsam eng, es gilt einen Rückstand von zumindest 7 Punkten auf einen Nichtabstiegsplatz aufzuholen.
 

Zweite Jugendliga: Helsingborg IF vor der Rückkehr ins Oberhaus
 
In der zweiten Jugendliga ist die Tabellenführung noch eindeutiger: Helsingborg IF spielt eine phänomenale Saison. Die Schweden werden ohnehin als eines der derzeit besten Jugendteams Skandinaviens gehandelt, die anderen Teams in Liga 2 können hier nicht mithalten. 9 Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten FC Midtjylland, ganze 17 Punkte Vorsprung auf den ersten Nichtaufstiegsplatz. Der FC Midtjylland hat indes gute Chancen auf den Aufstieg, ein Polster von 8 Punkten ist jedoch noch kein Garant für den Aufstieg.
Zwischen Platz 3 (derzeit Esbjerg fB) und Platz 10 (derzeit Odense BK) liegen 12 Punkte, und vielen dieser Teams haben noch Chancen auf einen Aufstieg. Abgeschlagen mit 7 Punkten Rückstand liegen Kristiansund BK und HJK Helsinki auf den Abstiegsrängen, auch hier ist man langsam zum Punkten verdammt, will man am Ende keinen Abstiegsplatz belegen.
 

Auf-WER-tungen zu TAT 8
 

Auch an diesem TAT haben wir die Aufwertungen wieder ausgewertet. Gab es diesmal keinen neuen 12er, so zumindest einen 11er im wunderschönen Island:
 
Aufwertungen-TAT-8-S-67-SKA
 
 

TAT 8 – Die heiße Phase der Saison beginnt
 
Erneuter Führungswechsel an der Spitze! Am letzten TAT noch mit 0 Punkten auf der Habenseite, so schreibt der FC Haka Valkeakoski nun mit 9 Punkten voll an und holt sich die Tabellenführung zurück. Rosenborg BK wird eine Gegentorflut zum Verhängnis: Nicht weniger als 14 Tore fingen sich die Trolle ein, weswegen man nun 1 Punkt Rückstand auf den Platz an der Sonne hat. Indes macht der Ystads IF FF einen Sprung nach vorne, und hat nun nur mehr 3 Punkte Rückstand auf die Tabellenspitze. Geht hier noch was für die Schweden?
 
 
Derby des TATs
 
Esbjerg fB – Silkeborg IF, Ergebnis 6:0
 
Klare Sache im Dänemarkderby! Esbjerg schickt völlig überforderte Silkeborger mit einer Packung nach Hause. Auch in der Tabelle könnten die Gegensätze nicht unterschiedlicher sein: Esbjerg liegt auf Rang 4 und würde damit derzeit nächste Saison international spielen, während Silkeborg nun sogar auf einen Abstiegsplatz abrutscht.
 

 
Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Ystads IF FF im Heimspiel gegen Nykøbing FC, Ergebnis 7:0
 
Effizientestes Team: FC Lahti im Heimspiel gegen Lyn Oslo, Ergebnis 2:2
 
Beste Defensivleistung: Tampere United im Heimspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis: 5:5
 

Der höchste Sieg an diesem Spieltag war eindeutig wie selten zuvor: Mit 7:0 überrollt Ystads IF FF über hoffnungslos überforderte Nykøbinger. Die Wahl des effizientesten Spiels war schwer wie selten zu vor, sehr viele Teams bewiesen ihre Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Der FC Lahti stach jedoch hervor, nach einer völlig verkorksten ersten Hälfte gelang mit 2 sehenswert herausgespielten Angriffen in der letzten Viertelstunde der Ausgleich. Bei der besten Defensivleistung gibt es ein Novum: Ein 5:5 als beste Defensivleistung. Im Anbetracht des großen Chancenplus für die Norweger hatten die Finnen alle Hände voll zu tun. Das Spiel hätte sicherlich in beiderlei Richtung kippen können, in den letzten Minuten drehte Rosenborg jedoch noch einmal auf und Rang den müden Finnen noch 2 Tore ab. Dennoch war es bis dahin eine äußerst konzentrierte Leistung der Finnen, die wir hiermit honorieren wollen.
 
 

Was tut sich – in Norwegen:
 
Meisterkandidat Rosenborg BK bekam wieder einen Dämpfer: einem 6:4 Heimsieg gegen den FC Kopenhagen folgte ein 0:5 bei IFK Göteborg und ein 5:5 bei Tampere United. 4 Punkte bedeuten vorerst wieder Platz 2 für die Trolle. Besser war der TAT von Valerenga IF, die mit 7 Punkten ordentlich Anschreiben: Einem 5:0 gegen den FC Midtjylland folgte ein 1:2 Auswärtssieg bei Lyn Oslo, ehe man gegen Ystads IF FF die Punkte teilte. Die Belohnung: Zum ersten Mal seit Spieltag 6 kann man die Abstiegsplätze verlassen. Lyn Oslo verliert 2 Mal mit nur einem Tor Differenz, sah in Lahti schon wie der sichere Sieger aus, ehe es doch wieder auf eine Punkteteilung hinauslief. Nur 1 Punkt für die Tapfer kämpfenden Blitze, die nun auf den letzten Tabellenplatz abrutschen.
 
In Liga 2 zeigt sich Lillestrøm SK in Form: 9 Punkte reichen zwar noch nicht, um den letzten Tabellenplatz zu verlassen, dennoch schließt man direkt an die Nichtabstiegsplätze an. Der FK Haugesund wandelt zwischen Licht und Schatten: Einer 5:0 Heimniederlage folgen ein 0:6 Auswärtssieg im norwegischen Derby gegen Kristiansund BK, und nach einem 1:0 Heimsieg fängt man sich eine 7:0 Klatsche auswärts bei AIK Solna. Zumindest viele Tore gibt es zu sehen, wird der Trost der Fans sein. Viking Stavanger indes verpatzt die Auftaktspiele, holt danach jedoch 2 Siege und schreibt ebenso wie Haugesund mit 6 Punkten an. Kristiansund BK holt aus den ersten 3 Spielen nur 1 Punkt, ehe man das Distanz-Derby gegen Odense BK gewinnen kann. 4 Punkte bedeuten dennoch weiterhin einen Abstiegsplatz.


 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
#21
cooler artikel
Zitieren
#22
Liebe Leute, leider habe ich ein Problem beim Kopieren aus meiner Word Datei.

Ich würde vermuten, dass ich da eine Formatierung drinnen habe, die sich mit dem Forum schlägt. In Word funktioniert es problemlos, das Kopieren ins Forum funktioniert problemlos, die Vorschau funktioniert problemlos, beim Absenden kommt dann aber eine Fehlerseite mit folgender Fehlermeldung.

SQL Error:
1267 - Illegal mix of collations (latin1_swedish_ci,IMPLICIT) and (utf8_general_ci,COERCIBLE) for operation '='



Habe mehrmals probiert, alle Formatierungen zu löschen (In Word und im Forum), es - soweit mir möglich - unformatiert zu posten, habe den Text auf ein neues Word Dokument verschoben, falls mein altes schon etwas zu groß ist und dadurch irgendwelche Fehler passiert sind (das hat mittlerweile ein paar Seiten *hust*) und bekomme trotzdem immer dieselbe Fehlermeldung. Stehe gerade einfach an.  No

Wenn ihr noch Ideen habt, gerne her damit, ansonsten müsst ihr derzeit leider auf die nächste Ausgabe warten. Wenn es partout nicht geht, würde ich irgendwann das Ganze entweder abtippen oder auf ein PDF ausweichen, aber das sind nicht die präferierten Lösungen... 
Zitieren
#23
Hast du Tabellen oder ähnliches in der neuen Ausgabe?
2x Meister
5x Pokalsieger
5x Jugendmeister
1x EL-Sieger

und das alles mit einem Account!
Zitieren
#24
Du hast vermutlich in einer Spalte einer Tabelle verschiedene, nicht kompatible Daten verwendet. Versuche doch mal, deinen Beitrag ohne Tabellen zu importieren; das dürfte problemlos klappen. Und dann Tabelle für Tabelle, wenn du mehrere hast. Und dann Spalte für Spalte. So kannst du dich wenigstens der Fehlerquelle annähern.
Bielefeld
Zitieren
#25
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
Kutaa, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!


Die SCANdalöse Interviewreihe



An diesem TAT setzen wir unsere Interviewreihe mit Ligenleiter Ado fort: Seine Sicht zur skandinavischen Liga, deren Entwicklung und dem Vorstoß eines Verbandes werden wir in diesem Interview beleuchten:


S.D.: Sehr geehrter Ado, vielen Dank für ihr Interview. Zunächst wollen wir kurz über Ihren Verein Bremen sprechen: Seit Ihrer erneuten Übernahme Ihres Herzensvereins mussten Sie bislang im Unterhaus spielen. Klappt es diese Saison mit dem Aufstieg in Liga 1? Wie zufrieden sind Sie mit ihren anderen Abteilungen?

A.:Aufstieg ist kein Thema, die Mannschaft verfügt noch nicht über das Potenzial in der ersten Liga mitzuhalten. Bisher war das Ziel immer der Klassenerhalt, nur Traumtänzer wünschen sich mehr. Das Team besteht zu ganz großen Teilen aus ehemaligen Jugendspielern, um so mehr freut mich diese Entwicklung.

S.D.: Was macht – für Sie – den Ligenverband Skandinavien aus?

A.: der Verband spricht für sich. Hohe Kontinuität, Stammpersonal wie Ralle. Einfach viele nette Leute, die für gute Stimmung sorgen. Ich freue mich, dass ich schon so lange dabei bin, auch die Aufmerksamkeit der Presse auf diesen Verband, macht schon viel aus.

S.D.: Sie betreuen den Ligenverband seit knapp mehr als 10 Saisonen. Was war Ihr persönliches Highlight in dieser Zeit?

A.: Das kann ich gar nicht sagen. Ich freue mich immer sehr, wenn unsere Manager Erfolge haben. Schirge war einer davon, der lange in SKA das Maß aller Dinge war, und nun wieder da ist. Bronstein, Ralle etc. sind Highlights als Personen.

S.D.: Wie ist Ihre Einschätzung zur momentanen Lage der Liga im nationalen und internationalen Vergleich?

A.:Wir sind leider nicht so stark, Ausnahme Rosenborg und Silkeborg. Allerdings sehe ich in der Zukunft eine gute Entwicklung, da ist mehr drin.

S.D.: Zu Beginn der Saison hatten wir einige Statistiken zu den Spielern in Skandinavien veröffentlicht. Besonders die finnische Jugendförderung hinkt im Vergleich zu anderen Nationen deutlich hinterher. Sehen Sie Handlungsbedarf seitens des Verbandes, oder sehen Sie hier die Vereine in der Verantwortung?

A.:Hier sind die Finnen gefordert. Ausruhen war gestern, jetzt muß gearbeitet werden. Hier liegt ein schlafender Riese. Hier sehe ich den HJK voll in der Pflicht.

S.D.: Unter der Woche erreichte uns auch eine Frage aus der Leserschaft: Welchen Verein würden Sie wählen, wenn Sie zu einem skandinavischen Verein wechseln könnten?

A.:Ohne wenn und aber Rosenborg Trondheim. Allein wegen der Vergangenheit mit Rune Bratseth…

S.D.: Vor kurzem hatte unsere Redaktion Kontakt zum grönländischen Verband, der offensichtlich an der Aufnahme eines Teams in den skandinavischen Verband interessiert ist. Haben Sie diesbezüglich schon etwas gehört? Wie realistisch sehen Sie dieses Vorhaben an?

A.:Wenn jemand mit fähigem Manager aus Grönland hier an den Start geht, wird er mit offenen Armen empfangen und der Verein eingegliedert.

S.D.: Zum Schluss noch eine Frage, die tatsächlich vielen auf der Zunge brennt – im wahrsten Sinne des Wortes: Welche Zahnpasta verwenden Sie denn, um Zähne so weiß wie den reinsten skandinavischen Schnee zu bekommen?

A.:Was für eine Frage, Sensodyne, mein persönlicher Sponsor oder dürfte ich das jetzt nicht sagen….

S.D.: Vielen Dank für Ihr Interview, wir wünschen Ihnen noch eine gute Saison mit Bremen und einen reibungslosen Ablauf für das Saisonfinale in der skandinavischen Liga!

A.: Vielen Dank, diesen Wünschen schließe ich mich für die skandinavischen Manager an!



Finale – ooooooooooooh


In der kommenden Woche steigen die Pokalfinali in den BMO-Verbänden. In Skandinavien duelliert sich Ligakrösus Rosenborg BK mit dem sich noch im Abstiegskampf befindlichen FC Midtjylland. Bei der Jugend kommt es zum Duell zwischen dem Zweitligisten Lillestrøm SK und dem HB Tórshavn. Norwegen hat somit die Chance auf das „Nations-Pokaldouble“.

Die Dänen und die Färinger greifen jeweils nach Ihrem zweiten großen Titel in der BMO-Welt: Der FC Midtjylland konnte in S 62 die Meisterschaft bei den Profis feiern, HB Tórshavn könnte sich den zweiten Jugendpokalsieg nach S 63 sichern. Lillestrøm könnte sich indes den dritten Vereinstitel sichern, nach bisher 2 Jugendmeisterschaften in Saison 14 und 17. Rosenborg BK kämpft um den bereits 12 Pokalsieg – und um den ersten Repeat-Pokalsieg der Vereinsgeschichte!

Wir blicken gespannt auf den kommenden Mittwoch und wünschen den Finalisten viel Erfolg, und den Zuschauer einen spannenden und unterhaltsamen Pokalabend!



TAT 9 – Aus Zweikampf wird Dreikampf


Der Kampf an der Tabellenspitze wird immer enger: Ystads IF FF schließt endgültig zu den Ausreißern aus Trondheim und Valkeakoski auf. Rosenborg BK kann Platz 1 zurückerobern, 1 Punkt dahinter liegt der ehemalige Spitzenreiter aus Valkeakoski, und wieder 1 Punkt dahinter die Mannen aus Ystads.


Derby des TATs:

FC Midtjylland – Esbjerg fB, Ergebnis 3:2

FC Midtjylland – Silkeborg IF, Ergebnis 0:4

Die Derbys an diesem TAT stehen ganz im Zeichen des FC Midtjylland: Im ersten Derby gewann man in einem umkämpften Spiel gegen Esbjerg fB, hatte danach aber schon sein Pulver verschossen und ging danach im Abstiegsderby bei Silkeborg baden. Vielleicht war der eine oder andere Spieler jedoch auch mit dem Kopf schon bei dem anstehende Pokalfinale. Silkeborg indes belohnt sich für einen couragierten Auftritt und kann die Abstiegsplätze wieder verlassen.

Highlights des TATs:

Höchster Sieg des TATs: Ystads IF FF im Heimspiel gegen FC Lahti, Ergebnis 6:0,
                          sowie Ystads IF FF im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 6:0

Effizientestes Team: Rosenborg BK im Heimspiel gegen KR Reykjavík, Ergebnis 4:3

Beste Defensivleistung: IFK Göteborg im Heimspiel gegen Tampere United, Ergebnis 2:1


Ystads hat diese Saison offensichtlich noch großes vor: Zwei mal führt man die Gäste im heimischen Stadion vor, 12:0 spricht eine mehr als deutliche Sprache. IFK Göteborg zeigt hingegen, wie eine solide Defensivarbeit aussieht: In der ersten Hälfte noch das eine oder andere Mal in Bedrängnis, übernimmt man mit Fortdauer des Spiels immer mehr das Kommando und geht mit 2:0 in Front. Tampere United kann zwar in der 92 Minute quasi mit dem Schlusspfiff anschreiben, der Torerfolg kommt aber reichlich zu spät.

Rosenborg BK hingegen beweist mehrfach Moral, nach einem 0:2 Rückstand konnte man knapp nach der Pause ausgleichen. 20 Minuten vor Schluss zog Reykjavík wieder in Front, und hatte kurz darauf die Riesenchance auf das 2:4. Danach beschränkten sich die Isländer auf die Verteidigung, und dies sollte sich – spät aber doch – rächen: René Rømer wird in der 88 Minute perfekt freigespielt und erzielt den Ausgleich. Leyla Sardar im Tor von Reykjavík zeichnet sich in der Nachspielzeit durch eine Wahnsinnsparade aus, aber gegen die anschließende Eckballvariante von René Rømer war dann auch der türkische Schlussmann der Isländer machtlos: Allan Hafstad bekommt den Ball serviert und knallt das Ding in den Winkel. Ein wahres Wechselbad der Gefühle in Trondheim!



Was tut sich – in Grönland:


In Grönland ist soeben die lokale Meisterschaft zu Ende gegangen. Serienmeister B-67 Nuuk war auch dieses Jahr eine Klasse für sich. Viele Fragen sich, wie Nuuk sich im Vergleich mit den skandinavischen Teams schlagen würden. Lediglich Nagdlunguak-48 Ilulissat, die Kniekehlchen und ehemaliger Rekordmeister, vermochten vor 2 Jahren die Serie von Nuuk zu durchbrechen, blieb dieses Jahr jedoch chancenlos. Siuterok Nanortalik, die Schnecken, sind indes sicher nicht für ihr schnelles Offensivspiel bekannt, jedoch hat sich ihr berüchtigter Kriechangriff als eine Waffe der Südgrönländer herausgestellt. Ein Rekord bleibt den Südgrönländern aber wohl für immer: Im Jahre 2009 unkonventioneller Zeitrechnung bekam man in 5 Spielen 80 Gegentore, darunter ein 0:29 gegen die Falken von Kigssaviarssuk-33 Qaqortoq.

Der grönländische Verband denkt seit kurzem über einen Antrag zur Aufnahme in den SKA-Ligabetrieb nach. Obwohl man geographisch natürlich näher an Amerika liegt, fühlt man sich kulturell deutlich näher an Skandinavien als Kanada und den USA, und dies ließe sich auch in dem dargebotenen Fußball sehen. Grönland hat nur etwa 1 Prozent der Einwohner Dänemarks, doch knapp mehr als die Färöer-Inseln, weswegen man sich im Verband Hoffnung darauf macht, dass die Einwohnerzahl hier kein Ausschlusskriterium darstellt. Sollten die Flugzeiten eine unüberwindbare Barriere darstellen, wäre man durchaus bereit, Spiele in Island auszutragen. Hierzu hat der Verband den Ausbau eines Stadions in Höfn (an der isländischen Südostküste gelegen) angedacht, alternativ hat man bereits mit dem unterklassigen FH Hafnarfjördur Kontakt aufgenommen.


Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
#26
So, nach weiterem Troubleshooting hat es dann doch geklappt. Die Idee eines Freundes war, dass SQL anscheinend zum Teil schwedische Codes verwendet. Mich hat das etwas stutzig gemacht, habe mir aber nochmal die besonderen Schriftzeichen angeschaut, und tatsächlich hätte ich in dieser Ausgabe 1 Zeichen verwendet, dass ich bisher nur 1 mal "funktionstüchtig" verwendet habe, und 1 ganz neues Zeichen. Nachdem ich diese herausgelöscht habe, ging das Abschicken, und da ich diese Zeichen von einer Website runterkopiert habe, dürfte anscheinend das die Probleme verursacht haben.

Manche Vereine tragen halt jetzt nicht den gaaaanz richtigen Namen, aber hey. 

Dennoch - danke für euren Input  Icon_smile

#Edit

Für interessierte: Des Rätsels Lösung ist der Buchstabe Kra, der bis zur grönländischen Rechtschreibreform vom 1973 verwendet wurde. Vom Aussehen entspricht das einem K, nur etwas kleiner geschrieben. Das K ist dabei die kleine Form, als Große Form gab es keinen eigenen Buchstaben, sodass man in diesem Falle ein "normales" K' mit Apostroph schrieb. Von der Rolle hat es den Buchstaben Q eingenommen, der eben seit 1973 anstelle des Kra verwendet wird. Anscheinend dürften manche Fußballvereine jedoch noch diese alte Form im Namen führen, ist aber alles sehr dürftig nachzurecherchieren.
Zitieren
#27
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
 
Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 


And the Oscar Cup goes to…
 

Die Saison neigt sich immer mehr dem Ende zu, und die ersten Titel wurden vergangene Woche verliehen: Der FC Midtjylland profitierte offenbar von der Frische der eigenen Mannschaft: Über 120 Minuten deutlich unterlegen, setzen sich die Dänen gegen Rosenborg BK im Finale mit 1:4 nach Elfmeterschießen durch und dürfen somit – der Abstiegsgefahr zum Trotz – im nächsten Jahr international spielen. Matchwinner war ausgerechnet ein Norweger mit Rosenborg-Vergangenheit: Torwart Jørgen Grønborg, der seit der Saison 53 über die Jugend- und Amateurabteilung der Trolle seinen Weg in den Spitzenfußball fand, zeigte bereits im Spiel einige glanzvolle Paraden. Beim Elfmeterschießen konnte er 2 der 3 Versuche Rosenborgs entschärfen und sicherte dem FC Midtjylland damit den 2 großen Vereinstitel.
 
Bei der Jugend durften die Jungspunde von den Schafsinseln jubeln: Die Färinger von HB Tórshavn holen Ihren zweiten Streich im Jugendpokal. Man oft he Match war ganz klar Ebbi Magnussen, der die Färinger mit einem unglaublichen Solo über 70 Meter in Front brachte und das entscheidende zweite Tor von Hugi Danielsen mustergültig vorbereitete.
 
Die Redaktion richtet herzliche Glückwunsche an die sportlichen Abteilungen des FC Midtjylland und des HB Tórshavn aus.
 


TAT 10 – Das Saisonfinale steht vor der Tür


Nur noch der letzte TAT ist zu spielen, in allen Ligen geht es heiß her: Nächste Woche krönen wir die Meister in Skandinavien, feiern Aufstiege, trösten Absteiger und freuen uns über eine Saison, die viel Spannung, grandiose Spiele, unfassbare Tore, und auch die eine oder andere Slapstick-Einlage bot. Wir wünschen allen Klubs viel Erfolg an den letzten Spieltagen und einen schönen Abschluss einer grandiosen Saison! Gebt noch einmal Alles, bevor es in eine verdiente Ruhepause geht!
 

Derby des TATs:

Tampere United – FC Lahti, Ergebnis 5:6
 

Das Torreichste Derby der Saison stiegt an diesem TAT: Beide Teams waren offensiv eingestellt, Tampere legte vor, Lahti glich jeweils aus. Bereits nach 25 Minuten stand es 3:2. Im Anschluss konnten die bereits verzweifelten Trainer ihre Mannschaften defensiv deutlich besser einstellen: Erst in Halbzeit 2, in der 53 Minute, gab es die nächste Torchance. In der 65 Minute glich Lahti zum 3:3 aus, was folgte, war ein nahtloses anknüpfen an die ersten 25 Minuten: Tampere zog erneut mit 4:3 in Front, direkt im Gegenzug konnte Lahti wieder ausgleichen. Das Stadion glich einem Tollhaus, und es sollte noch verrückter werden: In Minute 88 traf Valon Rinbergas per direktem Eckball zur erneuten Führung für Tampere, das Spiel schien entschieden. Doch einer hatte andere Pläne: Roald Lustü packte einen Verzweiflungsschuss aus, der tatsächlich den Weg ins Tor fand. 5:5 in der 90 Minute. Direkt nach dem Anstoß eroberte Lustü erneut den Ball, knallte drauf – und holte einen Eckball heraus. Und ausgerechnet auf Lustü vergaß die Hintermannschaft von Tampere komplett, und der Norweger schweißte das Leder zum 5:6 für Lahti in den Winkel. Absoluter Unglauben und Wahnsinn auf den Rängen, auf den Betreuerbänken, selbst dem 4 Offiziellen war das Staunen ins Gesicht geschrieben. Ein Spiel der Superlative, an dass sich die Beteiligten - und allen vorran der unbändigbare Lustü – noch lange erinnern werden.
 

Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Ystads IF FF im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 7:0
                                sowie FC Lahti im Heimspiel gegen KR Keykjavík, Ergebnis 7:0
 
Effizientestes Team: FC Lahti im Auswärtsspiel bei Tampere United, Ergebnis 5:6
 
Beste Defensivleistung: Brøndby IF im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 3:3
 

Ystads zeigt sich weiterhin in Torlaune, mit 7:0 schickt man die diese Saison schwachen Silkeborger mit 7:0 nach Hause. Auch Lahti hat sein Visier gut eingestellt, nicht nur im Derby, dass wir schon beleuchtet haben, sondern auch gegen Reykjavík brennen den Finnen ein Offensivfeuerwerk ab. Die Defensive zeigte sich aber deutlich besser als noch im Derby. Brøndby IF zeigt über 75 Minuten eine exzellente Defensivarbeit. Leider ging den Dänen langfristig die Puste aus, ein Schlagabtausch im Finish führte zu einem 3:3 Unentschieden. Dennoch wollen wir hier die gezeigte Leistung honorieren.
 


Was tut sich in – Finnland:
 

Der FC Lahti zeigt sich sehr spielfreudig und schießt nicht weniger als 18! Tore an diesem TAT. Rosenborg, Reykjavík und auch das wehrhafte Tampere waren Lahti nicht gewachsen. Der Lohn: 9 Punkte und der Sprung von Rang 8 auf Rang 6. Haka Valkeakoski lässt Federn beim FC Nordsjælland, kann aber beide Heimspiele gewinnen. 7 Punkte bedeuten die Rückkehr zum Platz an der Sonne. Tampere United gewinnt bei Valerenga IF, zieht jedoch im Derby gegen Lahti und gegen Djurgarden Stockholm den Kürzeren und fällt um 2 Plätze auf Rang 12 zurück.
 
In Liga 2 lief es denkbar schlecht für die finnischen Teams: HJK Helsinki kommt nach einem 0:0 gegen Haugesund noch zu einem 1:0 Sieg gegen Lillestrøm SK, die beiden anderen Partien verlor man mit jeweils einem Tor Differenz. JJK Jyväskylä indes sammelt nach einer 2:0 Auswärtsniederlage gegen Viking Stavanger förmlich Gegentore: In den weiteren Spielen hagelt es satte 14 Gegentore, somit steht am Ende kein einziger Punkt zu Buche. In der Tabelle fällt man vom letzten Aufstiegsplatz auf Rang 4 zurück.
 


Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
#28
 Saisonfinale
 

ein Blick auf die Entscheidungen
Die letzte Woche ist angebrochen, und diese wollen wir auf besondere Art und Weise honorieren: Jeden Tag werfen wir unseren Blick auf eine andere Liga: Wer ist noch im Rennen um die Titel? Wer kann noch aufsteigen, wer spielt gegen den Abstieg? Wer hat bereits den Aufstieg fixiert, oder steht leider als fixer Absteiger fest? Alle wichtigen Infos hierzu gibt es nun täglich zu Lesen!

2. Amateurliga: Der Aufstiegskampf der Superlative

Ein spannendes Aufstiegsrennen bieten die Mannschaften der 2. Amateurliga: Der FC Kopenhagen hat 10 Punkte Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz und ist somit wohl nur mehr rechnerisch zu verdrängen. HJK Helsiniki hat 4 Punkte Vorsprung, könnte auch noch um Platz 1 ein Wörtchen mitreden. Ausruhen wird man sich in der finnischen Hauptstadt jedoch nicht dürfen. Den derzeit letzten Aufstiegsplatz belegt der FC Midtjylland, in Schlagdistanz sind jedoch noch Aarhus GF, KR Reykjavík, und AIK Solna, die 2-5 Punkte Rückstand haben. IFK Göteborg, Viking Stavanger und Helsingborg IF könnten es ebenso noch schaffen, ein Rückstand von 7-9 Punkten in dieser engen Liga aufzuholen gleicht aber eine Mammutaufgabe, und bräuchte sehr viel Schützenhilfe von anderen.

Im Abstiegskampf kommt es zum innernorwegischen Duell zwischen Kristiansund BK und dem FK Haugesund, hier werden Nuancen den Unterschied machen. Odense BK hingegen wird die Saison auf dem letzten Abstiegsplatz beenden.
Zitieren
#29
Saisonfinale



1 Jugendliga: Die deutlichste Meisterschaftsentscheidung?


Der Jugendmeistertitel ist zwar noch nicht sicher vergeben, doch mit 8 Punkten Vorsprung des FC Kopenhagen auf die Verfolger um Rosenborg BK, 10 Punkten auf Lyn Oslo und 11 Punkten auf die Ystads IF FF wäre ein anderer Jugendmeister als die Dänen sicherlich eine Überraschung.


Im Abstiegskampf haben Viking Stavanger und Haka Valkeakoski mit 8 respektive 6 Punkten vor der Abstiegszone exzellente Karten, um den Klassenerhalt zu fixieren. AIK Solna, Valerenga IF und Nykøbing FC haben derzeit noch allesamt ein Polster von 3 oder mehr Punkten, der FK Haugesund und Silkeborg IF werden jedoch noch einmal alle Kräfte mobilisieren, um den Abstieg zu verhindern. Quasi abgestiegen sind bereits die Jungspunde von Tampere United, einen 12 Punkterückstand sowie eine Tordifferenz von -33 aufzuholen trauen auch die kühnsten Optimisten den Finnen nicht mehr zu.
Zitieren
#30
Saisonfinale



2 Liga der Profis: 2 Rückkehrer und 1 offener Platz

AIK Solna feiert eine fulminante Rückkehr ins Oberhaus, ebenso wie die IF Elfsborg. 5 Punkte Differenz liegen zwischen den beiden, hier darf man durchaus noch einen Kampf um den Spitzenplatz erwarten. Dennoch haben beide Teams eine mehr als solide Saison gespielt und wir freuen uns darauf, diese kommende Saison im Oberhaus begrüßen zu dürfen. Der 3 Aufstiegsplatz geht entweder an Viking Stavanger oder JJK Jyväskylä, die derzeit 3 Punkte trennt. Wird Seniorzwerg doch entgegen seiner Einschätzung beim Interview die Finnen direkt zurück in Liga 1 führen oder darf Mero mit dem Erreichen seines persönlichen Saisonzieles den langjährigen Spitzenklub wieder ins Oberhaus hieven?
 
Im Abstiegskampf hat HJK Helsinki mit 7 Punkten Vorsprung gute Karten, am Ende über dem Strich zu stehen. Hammarby IF und Odense BK haben 4 respektive 2 Punkte Vorsprung, dürfen sich also keine Ausrutscher erlauben. Lillestrøm SK und Kristiansund BK hingegen müssen auf Ausrutscher warten, um vielleicht doch noch die Abstiegsränge verlassen zu können.
Zitieren


Gehe zu: