Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
(18.09.2023, 23:00)Exiltibeter schrieb: Liebe SKA-Gemeinde,

leider liege ich aktuell mit Corona ordentlich flach, daher wird die Zeitung für die aktuelle Saison erst kommende Woche starten.

Für die Kategorie Players to watch gibt es aktuell noch keine Nennungen. Freiwillige vor  Icon_wink
Gute Besserung.
Zitieren
Gute Besserung Exi!!!!
Der steht auf der Versteigerungsliste:

Billiger als Leihen! Versteigerung zu 50 % MW, damit unter der Leihgebühr von 1,35 Mio.! Ein Schnäppchen, das noch zum 8er wird und eine Saison Freude bringt!

[Bild: GER.gif] Markus Pröll Tor / 7 / 39 / 137 / groß / MW: € 2.600.000
Zitieren
Die Zeitung kann warten Exi…!
Ich wünsche dir Gute Besserung. Und das zu diesem Zeitpunkt. Hast du dich auf deiner DE-Tour angesteckt?
Lieber trocken trinken, als trocken feiern...Icon_wink
Zitieren
Hoffentlich ein nicht allzu schlimmer Verlauf, gute Besserung!
——————————————————————————

Manager von Valerenga IF (Skandinavien)
Zitieren
gute besserung exi
[Bild: 1121-test.png]
Zitieren
Gute Besserung Exi, PtW schicke ich dir Icon_wink
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
Frohe Kunde! Bei der ersten Europameisterschaft der Färöer konnte souverän der Gruppensieg eingefahren werden! Im Achtelfinale gegen Deutschland stehen die Chancen jetzt auch gar nicht so schlecht,
Zitieren
Ordentliche Leistung der Färinger, Glückwunsch! Tatsächlich wird es für den Titelverteidiger Deutschland ein sehr schweres Spiel. Nur mit viel Glück und nur über eine Verlängerung könnte es noch klappen …
——————————————————————————

Manager von Valerenga IF (Skandinavien)
Zitieren
(22.09.2023, 11:31)Schwalbinho schrieb: Frohe Kunde! Bei der ersten Europameisterschaft der Färöer konnte souverän der Gruppensieg eingefahren werden! Im Achtelfinale gegen Deutschland stehen die Chancen jetzt auch gar nicht so schlecht,

Danke für den Koffer...
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
(22.09.2023, 12:40)Ralle schrieb:
(22.09.2023, 11:31)Schwalbinho schrieb: Frohe Kunde! Bei der ersten Europameisterschaft der Färöer konnte souverän der Gruppensieg eingefahren werden! Im Achtelfinale gegen Deutschland stehen die Chancen jetzt auch gar nicht so schlecht,

Danke für den Koffer...

Die Fähre mit den Schafen sollte auch bald ankommen!
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Europameisterschaft Liechtenstein Saison 73 - Gruppenphase
 
 
Nach langem Tauziehen mit dem Verband waren die letzten Geldkoffer schließlich genug: Mit den Färöer Inseln ist auch der sechste Skandinavische Vertreter bei den Nationalmannschaften Vertreten – und legt ein Debüt nach Maß hin!
 
Nach einem ungefährdeten 3:0 Auftaktsieg gegen Zypern gibt es einen 4:0 Klatsche gegen die Schotten, ehe man mit einem 2:1 gegen die Schweiz nicht nur das Weiterkommen, sondern gar den Gruppensieg fixiert. Auch die Schweden landen in einer brutal umkämpften Gruppe am ersten Platz. Das war es dann aber mit skandinavischen Höheflügen: Norwegen zieht gegen Belgien nur aufgrund der Anzahl der Tore den Kürzeren, bei Island und Finnland wurde es trotz Platz 3 nicht sonderlich knapp. Und Dänemark? Der nominell größte Verband scheidet sang und klanglos als Schlusslicht aus, nur der 2:4 Sieg am letzten Spieltag brachte Punkte.
 
Für die Färöer setzt es einen gewaltigen Brocken, trifft man mit Deutschland auf ein Überteam. Für Schweden gibt es ein Duell mit Griechenland, ein Shootout mit dem Atrribut: machbar.
 
 
 
 
Total Pokal – Runde 1
 


Pokal Profis: Riskante Erstrundenbegegnung, Exoten raus
 
 
Stell dir vor, der Meister ist zu Gast. Erstmal volles Risiko, dachte man sich in Helsinki. Und tatsächlich spielt die Mannschaft einen auf, schickt den Meister nach Hause – und bringt sich in eine Top-Lage für den Pokal. Finalist Lahti muss indes das Erstrundenaus in Oslo bei Valerenga im Elfmeterschießen hinnehmen, ein ebensolches setzt es zwischen Non-League Team FinnPa und Zweitligist Nykøbing FC, nach 13:14 mit dem besseren Ende für die Dänen.
 
5 Zweitligisten schaffen den Sprung in Runde 2, alle davon im direkten Duell mit Zweiligisten oder Non-League Teams. Gewinner der Pokalrunde ist Norwegen, das satte 5 Klubs in die nächste Runde bringt. Auch Dänemark watet mit einer guten Quote auf, 6 Vertreter sind in Runde 2. 3 schwedische und 2 finnische Teams komplettieren das Feld, das diesmal bereits jetzt ohne die Exoten aus Island und den Färöer auskommen muss.
 
Im Achtelfinale gibt’s bereits einige Kracher: Risikofreund HJK Helsinki bekommet es zuhause mit einem starken Nordsjælland zu tun, während RBK in der dänischen Hauptstadt zu Gast ist. Ein entspannter Durchmarsch wie im Vorjahr wird es für die Trolle diesmal wahrlich nicht.
 

Pokal Jugend: Titelverteidiger + Topteams raus!
 
Titelverteidiger Lahti fällt auch bei der Jugend dem Auswärtsfluch zum Opfer. Auch im Nachwuchs gibt es einmal mächtig Risiko: Djurgarden schleppt sich in die Verlängerung, legt auch da nicht wirklich los, ehe es im Elfmeterschießen dann mit 13:12 die Erlösung gegen JJK Jyväskylä gibt. HB Tórshavn, der FC Kopenhagen und Helsingborg IF müssen sich ebenso dem Auswärtslos geschlagen geben.
 
Neben 5 Zweitligisten schafft es mit FinnPa auch wieder ein Non-League Team ins Achtelfinale, wo nationenmäßig alles eng beieinander ist: 5 dänische, 4 schwedische, 3 finnische und norwegische Teams, dazu noch das Non-League Team. Brisant: Alle 5 dänischen Teams müssen auswärts ran, selbiges gilt für Vorjahresfinalist Valerenga, dass es mit FinnPa zu tun bekommt.
 
 
 
 
Hot-Takes-2
 
 
Eine neue Saison, eine neue Prognose. Nach der marginalen Verbesserung von 92 auf 80 Plätze im Vorjahr ein neuer Versuch, sich der Saison anzunähern:
 
Liga 1:

Saisonpredicitons-Liga-1-Ska

Der FC Kopenhagen – eine Klasse für sich. Mit 82 Punkten deklassiert man die Konkurrenz deutlich, und sichert sich bereits früh rechnerisch den Titel. Ystads und Rosenborg folgen mit etwas Abstand dahinter auf die Championsleague-Plätze, die IF Elfsborg und Nachrücker Aarhus GF landen in der Europa League. Für Midtjylland und Nordsjælland steht eine solide Mittelfeldsaison an. Lahti steht indes eine weitere schwere Saison bevor, die Absteiger Esbjerg, Meister Tampere und JJK Jyväskylä sind diesmal richtig weit abgeschlagen. Jyväskylä dürfte gar nur noch zweimal punkten – wie halten mal das Schild „gewagt“ hoch.
 
Liga 2:

Saisonpredicitons-Liga-2-Ska

Überraschung in Liga 2: Odense BK marschiert solide zurück in Liga 1, Djurgardens Stockholm ist hingegen durchaus zu erwarten. Auch der dritte Aufsteiger ist mit IFK Göteborg eher ungewöhnlich, mit Brøndby, AIK Solna, Hammarby IF und Viking Stavanger stehen die Vereine um den Aufstieg Schlange. Große Überraschung ist Nykøbing, dass nicht und nicht in die Gänge kommt und sich gerade noch vor Lillestrom auf Rang 11 rettet.
 
Pokal + Torschützenkönig:
 
Die Pokalprognose bringt ein schwedisches Finale: Ystads IF FF und Helsingborg IF bestreiten eine spannende Partie, an deren Ende sich Ystads mit 3:1 durchsetzen kann. Ystads Tyrese Trotzig wird diesmal zugetraut, die Liga in Grund und Boden zu schießen, satte 44 Treffer sollen auf das Konto des schwedischen Nationalspielers gehen. Verletzungen scheinen den 24-jährigen allerdings leider einen Strich durch die Rechnung zu machen: TAT 1 nicht gespielt, und TAT 2+3 fehlt er verletzungsbedingt. Da müsste er den Rest der Saison richtig abliefern.
 
 
 
Players to Watch:
 
 
In diesem Jahr haben wir wieder 2 Kandidaten – diesmal beide aus der Jugend - genauer gesagt: 19 jährige im letzten Jahr im Nachwuchsbereich:
 
Lambert Tobiasen, Torwart, Brøndby IF
 
Lambert Tobiasen ist ein absolutes Torwarttalent und stand lange im Schatten von Kristoffer Nordstrand, der nach seiner erfolgreichen Jugendzeit mit Stärke 7 zu den Amateuren wechselte. Nun steht diese Saison Lambert im Tor und muss seine eigenen Spuren hinterlassen. Mit einer Ausgangsform von 110 könnte es sogar schon an TAT 2 klappen, wenn er die TL und die beiden Spiele verletzungsfrei übersteht. Bislang stand der 19-jährige erst in 12 Partien im Kasten, nun ist dies die Saison, wo er zeigen kann, was in ihm steckt – ehe es nächste Saison bei den Amateuren mit Spielzeit wohl wieder schwerer wird.
 
Am ersten TAT zeigt sich bereits, dass es eine schwierige Saison wird. Im Derby gegen Nordsjælland zeigt sich Tobiasen insbesondere bei Standardsituationen noch etwas unsicher, wirklich ankreiden kann man dem 19-jährigen die Gegentore jedoch nicht. Gegen Midtjylland und Esbjerg hingegen hält er stark, zweimal wird er von seiner Hintermannschaft verkauft und kann nichts mehr retten, einmal muss er sich einem Sonntagsschuss beugen. Aber da auch die Vorderleute Offensiv Zähne zeigen, hält er mit seinen Paraden die Punktgewinne fest, und hat großen Anteil am 6 Punkte Start Brøndbys.
 
(Dank an Ralle für die Beschreibung)
 

Steven Nornes, Stürmer, Valerenga IF
 
In der Jugendmannschaft ist Steven derzeit der erfahrenste Spieler in der Jugendmannschaft des Valerenga IF, mit bislang 105 Spielen und 44 Toren.
Neben ihm sind in dieser Saison noch drei weitere großtalentierte Spieler auf der Stürmerposition (15, 16 und 17 Jahre jung). Da Steven ab der nächsten Saison im Amateurkader neben den ehemaligen „Players to watch“ (der 23-jährige Norweger Bjørn Muri und der 21-jährige Australier Saso Kewell) gesetzt sein wird, möchte er erneut um die Jugendmeisterschaft mitspielen und sich auch die Torjägerkanone schnappen. Ambitionierte Ziele, doch gar nicht so weit hergeholt. Mit Steven konnte Valerengas Jugend in Saison 72 die Meisterschaft gewinnen. Damals noch mit Stürmerkollege Saso Kewell.
 
Spieltag 1, Minute 1, Torschuss 1.. 1:0. Nornes legt direkt los, zeigt sich jedoch ansonsten eher mehr als Vorbereiter in erster oder zweiter Reihe. Silkeborg schießt er dann quasi im Alleingang ab, erzielt beide Tore bei der 0:2 Pausenführung, und macht mit dem 1:3 kurz vor Schluss den Deckel drauf. Und beim 2:0 gegen KR Reykjavík ist er auch spät in der Partie hellwach, und zeigt seine Freistoßqualitäten. 3 Spiele, 5 Tore, 1 Assist, Start nach Maß für die norwegische Sturmhoffnung.
 
(Dank an Kolomaznik für die Beschreibung)

An dieser Stelle verfolgen wir auch den Kampf Nornes um die Torjägerkrone. Wird dem 19-jährigen sein großes Ziel gelingen?
 
Tore: Steven Nornes: 5, Top-Torjäger: Thoralf Jakobsen: 5
 

 
 
TAT 1 – Ungewöhnlich ausgeglichen
 
 
ist der diesjährige Saisonstart: 2 Teams bleiben mit weißer Weste. Während Valerenga auch bereits mit knappen Siegen aufwartet und von der Tabellenspitze grüßt, schießt der FC Kopenhagen den Vogel ab: 3 Spiele, dreimal 1:0, dreimal ohne Gegentor. So einfach kann ergebnisorientierter Fußball sein. Lyn und Esbjerg bleiben ohne Punkte, Silkeborg und der FC Nordsjælland schreiben mit Unentschieden hingegen bereits an.
 
 
Derby des TATs:

Liga 1 geizt zu Saisonbeginn mit Derbies, daher der Blick ins Unterhaus:


Djurgarden Stockholm – Hammarby IF 0:0

Erster Spieltag, erstes Derby – und erste Enttäuschung! Djurgarden dominiert die Gäste nach Belieben, findet jedoch seinen Meister in Torwart Fausto Oyardo. Der 24 jährige Spanier strahlt viel Ruhe aus, rettet mit mehreren Glanzparaden in Hälfte eins, so in Minute 24 gegen Andreas Gravgaard und kurz darauf gegen Fredrik Dennberg. Im zweiten Durchgang ist er nach einem Ausflug geschlagen, der lange Heber von Billy Rytterbro senkt sich nur auf das Netz über dem Tor. Von Hammarby selbst kommt erschreckend wenig, dabei hatte man sich diese Saison doch wohl mehr vorgenommen, als das Privatduell mit Lillestrøm um Rang 11.
 

Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: HB Tórshavn im Heimspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis 4:0

Effizientestes Team: Silkeborg IF im Heimspiel gegen FC Nordsjælland, Ergebnis 4:4

Größter Chancenwucher: HJK Helsinki im Ausäwrtsspiel bei Valerenga IF, Ergebnis 4:3


Erstes Heimspiel, und die Färinger melden Anspruch auf den Heimtriumph an. Leidtragender: Rosenborg BK, die besonders um die Mitte der Partie nicht mit der färingischen Wucht mithalten können. Zwei Eckbälle machen in Hälfte eins den Unterschied, als zunächst Curt Svard am zweiten Pfosten, und wenig später erneut Svard im Halbfeld komplett vergessen wird. Jegliche Offensivhoffnungen zerstoben direkt nach Wiederanpfiff. Wie könnte es anders sein, ein Eckball auf Svard – diesmal kommt Alexander Hallström dazwischen, nudelt das Ding aber selbst über die Linie.  Den Schlusspunkt setzt Dag Banje, den auch zwei grenzwertige Trikotzerraktionen nicht am Vorstoß hindern können - überlegt lupft der Däne zum 4:0 ins Netz.

Silkeborg startet gut in die Partie, nach zehn Minuten wird Uwe Bidstrup per Distanzschuss vorstellig. Besser macht er es in Minute 19, als er einen Freistoß in den Winkel zur Führung semmelt. Von den Tigers Nordsjællands war bislang gar nichts zu sehen, dann plötzlich ein Freistoß. Laurence Scates wird komplett vergessen, dieser nimmt den Ball artistisch per Sietfallzieher – das 1:1 eine Augenweide, nicht nur aufgrund des Spielverlaufs. Vor der Pause wird der silkeborger Dauerdruck erneut belohnt: Deividas Topraktepe schickt Marc Apostel, der den Ball an Keeper Josef Fenin vorbeispitzelt, mit einem standesgemäßen 2:1 geht es in die Pause. Doch den Faden hat man anscheinend in der Pause verloren, denn ab da sind nur noch die Tiger zu sehen. Zunächt missglückt Steve Grella ein Klärungsversuch völlig, und nur wenige Minuten später kommen die Gäste gar zur schmeichelhaften Führung, als Pius Albrechtsen und Kevin Keller im Konter dem verbliebenen Grella keine Chance lassen. Silkeborg kämpft sich aber zurück, findet durch Marc Apostel eine gute Chance vor, etwas zu lange gezört, daher nur Freistoß. Doch mit einem Uwe Bidstrup ist das nicht minder gefährlich, Partie wieder egalisiert. Doch wieder ist die Heimdefensive nachlässig, was eiskalt bestraft wird. Vahid Ballouchy wird im perfekten Moment geschickt, und jagt den Ball zum 3:4 in den Winkel. Die silkeborger Stehaufmännchen stecken jedoch nicht auf, zunächst jagt Bidstrup den Ball an die Latte, ehe kurz vor Schluss Ole Gunnar Wirkola, der die gesamte Partie völlig unauffällig war, plötzlich goldrichtig steht und den umjubelten Ausgleich erzielt.

Eine verrückte erste Hälfte in Oslo, die besonders die Finnen ratlos zurücklässt. Bereits in Minute 3 hat Jonas Grøndahl die Riesenchance aufs 0:1, schießt den Ball jedoch aus 5 Metern in den Osloer Nachthimmel. Besser macht er es nach einer guten Viertelstunde, als er einen Eckball unhaltbar ins kurze Eck scherzelt. Doch weiter bleibt Grøndahl der Unglücksrabe: nach einem Querpass schlägt er in aussichtsreicher Position ein Luftloch, und bei einem gegnerischen Eckball trifft er zwar den Ball, jagt diesen mit viel Effet nur ins eigene Netz. Un..fassbar. Doch HJK steckt nicht auf, Tony Birds flanke wird nur unzureichend geklärt, und Ilias Owomoyela jagt den Ball aus 27 Metern perfekt in den Winkel. Und Grøndahl rehabilitiert sich mit einem Freistoß nach einer halben Stunde, den er perfekt über das Lattenkreuz im Netz platziert. Valerenga ist im eigenen Stadion zum Zuschauen verdammt, hat aber kurz vor der Pause noch einen Eckball. Jonathan Brekke löst sich im richtigen Moment, gegen dessen wuchtigen Kopfball ist der Keeper machtlos. Mit 2:3 geht es in die Pause, und in Hälfte 2 rächt sich der finnische Chancenwucher endgültig. Überfallsartig legt Valerenga los, Dirk Steinbakk nimmt den Anstoß an, läuft ein paar Schritte in die gegnerische Hälfte, haut einfach mal drauf – so einfach.. so einfach kann es gehen, das 3:3. HJKs Defensive ist nun geschockt, und Valerenga legt direkt nach. Hicham Salanga mit einem sehenswerten Schlenzer, jedoch kein Problem für den Keeper. Doch der Kommunikationsshutdown hat Folgen: Nimm du, ich hab ihn, die Kommunikation zwischen Verteidiger und Keeper. Salanga ists herzlich egal, der Marokkaner schnappt sich das Leder, lupft über den Torwart und stellt frech auf 4:3 – auf das HJK trotz noch einer guten halben Stunde Spielzeit keine Antwort mehr hat.



Was tut sich in - Schweden:
 

Helsingborg IF – die langersehnte Rückkehr glückt: 4:3 Erfolg gegen Nordsjælland, 3:0 gegen Tórshavn, lediglich Lahti setzt eine 1:0 Niederlage. Mit 6 Punkten und Platz 4 dennoch ein guter Start. Die IF Elfsborg startet mit knappen Partien. Einer 1:2 Niederlage gegen Valerenga folgen ein 0:0 in Jyväskylä und ein 3:2 gegen Kristiansund BK – mit 4 Punkten vorerst Rang 10. Für Ystads gibt es nach einem 3:0 gegen HB Tórshavn keine weiteren Punkte, somit steht Rang 13 mit 3 Zählern.
 
In Liga 2 startet AIK Solna stark ins Aufstiegsrennen. Einzig Hammarby entführt Punkte aus der Hauptstadt, volle Zähler gibt es in Lillestrøm, Valkeakoski und gegen Stavanger. Mit 9 Punkten grüßt man von der Tabellenspitze. Hammarby IF wird zum Unentschiedenkönig. Nach einer Heimniederlage und dem 2:3 in Solna setzt es 2 Unentschieden, eines 4:4, eines 0:0. Mit 5 Zählern steht man auf Rang 7. IFK Göteborg startet mit einem starken 4:0 gegen Djurgarden, danach ist die Puste aber bereits wieder raus, und gegen Haugesund, Odense und Brøndby setzt es Pleiten. Mit 3 Punkten somit vorerst Rang 10. Für Djurgarden Stockholm bleibt indes nur der letzte Tabellenrang, zwei torlose Unentschieden bringen aber immerhin 2 Punkte auf das Konto der Hauptstädter. Es gab schon schlechtere Ausbeuten ohne eigenen Torerfolg.


 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Ich danke für die Genesungswünsche, mittlerweile geht es mir zum Glück wieder weitestgehend gut. Morgen dann nochmals beim Arzt, mal sehen, ob ich mittlerweile auch nicht mehr ansteckend bin.  Icon_smile

@ Flex

Ja, ich vermute, dass ich mich bin der Hinfahrt angesteckt habe. Im Urlaub mit Corona zu sitzen, war echt nicht prickelnd. Vor allem dann auch, welches Risiko nimmt man zwecks Ansteckung. Aber immerhin dürfte ich meinen Gastgeber nicht angesteckt haben, und auf der Rückfahrt hat die Maske weiteres hoffentlich verhindert.
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
Europameisterschaft Liechtenstein S73 – Achtel + Viertelfinale
 
 
Das Überteam aus Deutschland.. es sollte der färingischen Rückkehr einen tiefen Rückschlag verpassen. In der regulären Spielzeit zeigten sich die Deutschen trotz spielerischem Nachteils in Bestform, retteten sich über die Verlängerung ins Elfmeterschießen, wo dem fünften Schützen Karl Paris, der aus dem Spiel noch erfolgreich war, die Nerven versagten.
 
Besser lief es für die Schweden, die – fast schon traditionell – SKA am längsten im Bewerb vertraten. Im Achtelfinale konnte man die spielerische Überlegenheit gegen Griechenland nicht auf den Spielstand ummünzen, nach einem 5:5 ging es ins Elfmeterschießen, wo bereits der erste griechische Schütze den Ball nur an den Pfosten setzte. Im Viertelfinale warteten die Spanier, die nach einer schwachen Partie in der Verlängerung die Schlagzahl erhöhten, und Xoan Sando – mit SKA Vergangenheit bei Rosenborg BK – die nordischen Träume begrub.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Lambert Tobiasen bringt insbesondere gegen Kristiansund BK eine Spitzenleistung. Beim 2:1 kurz vor der Pause war er chancenlos, in Hälfte zwei brachte er die norwegische Offensive an den Rand der Verzweiflung, so blieb er in Minute 64 im 1 gegen 1 Sieger, und fischte kurz vor Schluss einen sehenswerten Distanzschuss aus dem Winkel. Gegen Ystads war er kaum gefordert, beim Gastspiel in Tampere musste er hingegen satte 4 mal hinter sich greifen, nur der Treffer zum zwischenzeitlichen 3:1 war in der Kategorie "Ein Weltklasse-Keeper hat den", beim Rest war er völlig chancenlos. Etwas ernüchtert ging es zur Aufwertungsrunde, die sich leider nicht positiv gestalten sollte. Mund abputzen, weitermachen, Form 133 sind gute Vorzeichen für die nächste Chance.
 
Steven Nornes ist an diesem TAT noch der Lichtblick in einer völlig indisponierten Valerenga-Jugend. Aus zwei Freistößen macht er zwei Hütten gegen Helsingborg, auswärts wird er jedoch wortwörtlich im Regen stehen gelassen. Beim Gastspiel in Lahti kommen die Abspiele mal um mal zu spät, sodass sich Nornes satte fünfmal im Abseits wiederfindet, und auf Falster sind 95% seiner Ballkontakte in der eigenen Hälfte - so geht Vollblutstürmer nicht. Der Wille war jedoch zu spüren, weswegen der 19-jährige nun mit der Monsterstärke 7 für Aufregung in der Abwehrreihen sorgen wird. Auch eine Muskelverhärtung konnte ihn nicht stoppen.
 
Tore: Steven Nornes: 7; weiterer bester Torschütze der Liga: Thoralf Jakobsen: 6
 
 
 
Auf-WER-tungen
 
 
3 neue 11er bietet der Start der Spielerverbesserungen diese Saison, und mit Finn Ringström ist auch ein gerade erstmal 23-jähriger mit dabei. Satte elf 10er und sechs 9er komplettieren die Spitze. Erfreulich: Alle Teams haben zumindest eine Aufwertung.
 
Zudem eine neue Statistik in dieser Rubrik: Im Schnitt sind die Top-Aufgewerteten der Klubs 26,43 Jahre alt, und im Schnitt hat man sich auf Stärke 8,7 verbessert.
 
 
Aufwertungen-S74-TAT-2
 
 
 
TAT 2 - Gestrauchelt, aber nicht gefallen
 
 
Der FC Kopenhagen zeigt sich diesmal deutlich torfreudiger, und dies ist auch notwendig - nach einem 4:4 bei Meister Tampere bleibt der FC als einziges Team ungeschlagen. Dahinter sitzt Valerenga, dass sich im Gipfeltreffen mit Kopenhagen erstmals geschlagen geben muss, gefolgt von Helsinki, Meister Tampere und Rosenborg. Und während Lyn Oslo im Tabellenkeller den ersten Sieg feiert, heißt es für die motivierten Tiger von Nordsjælland: bitte warten auf den ersten Saisonsieg.
 
 
Derby des TATs:
 
Viking Stavanger - FK Haugesund 0:0
 
Ein.. ernüchterndes Derbyjahr bislang. Zweimal nur der Blick in Liga zwei, und zweimal bleibt nur der Blick auf einen eintragslosen Spielbogen. Es war ein müder Kick, den sich Viking Stavanger und Haugesund lieferten, sinnbildlich die beste Offensivaktion in Hälfte eins, als Haugesunds Mads Tengesdal den Ball aus gut 20 Metern aufs Stadiondach beförderte. Vor dem Einschlafen bewahrte in Hälfte zwei der Schiedsrichter die Fans auf der Tribüne, der einen aussichtsreichen Viking-Angriff mit einem fehlerhaften Abseitspfiff unterbrach - und so war mit dem gellenden Pfeifkonzert das Publikum zumindest kurz zu hören. Danach verfiel die Partie wieder in Mittelfeldgeplänkel, mit dem beide Teams dann doch irgendwie zufrieden waren.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Ystads IF FF im Heimspiel gegen Helsingborg IF, Ergebnis 3:0
 
Effizientestes Team: Valerenga IF im Heimspiel gegen Lyn Oslo, Ergebnis 2:0
 
Beste Defensivleitung: FC Midtjylland im Heimspiel gegen Rosenborb BK, Ergebnis 0:0
 
Tatsächlich gab es nicht weniger als 5 Begegnungen mit 3 Toren Differenz an diesem TAT. Herauszuheben ist jedoch definitiv das schwedische Duell: Ystads macht aus 2 wirklich guten Chancen 3 Tore, Be Skoog mit einem großartigen Pass auf Suleyman Ringström, der aus 5 Metern nur mehr einschieben muss. Kurz nach der Pause schenkt Helsingborg in der Verteidigung den Ball her, Aufsteiger Finn Ringström bedankt sich mit dem 2:0. Beim dritten Tor ist es wieder eine tolle Koproduktion, diesmal ist Isak Cronholm mit dem richtigen Fuß vorne und fälscht den Ball unhaltbar für den Torwart ab. Helsingborg findet in der gesamten Partie nicht wirklich statt, erste Torschuss ist ein Rollerchen in Minute 96 – deutlich zu wenig für Punkte.
 
Lyn's Xaver Löffler patzt beim Gastspiel bei Valerenga bereits nach wenigen Minuten. Der Routinier lässt sich von Hicham Salanga den Ball abluchsen, und auch wenn die Flanke des Marokkaner gerade noch so geklärt werden kann, ist gegen den folgenden Distanzschuss von Jerson Silva Júnior kein Kraut gewachsen. Valerenga macht weiter Druck, die Abschlüsse von Salanga sind an diesem Tag allerdings einfach zu unpräzise. Nach dem Seitenwechsel ist Valerenga gedanklich wieder schneller als die osloer Stadtkollegen, Maurizio Weishaupt scherzelt den Ball zum 2:0 ins kurze Eck. Mit der Führung zeigt sich Valerenga zufrieden, nur Salanga rennt noch weiter an, gewinnt mit seinen Abschlüssen aber einfach keinen Blumentopf.
 
Midtjylland lässt sich zuhause von starken Trollen einschüchtern, konträr zur bisherigen Saison, wo man sich bisweilen als äußerst aufmüpfiger Aufsteiger präsentierte. Solospitze Håkan Hallström soll es auf der Gegenseite für Rosenborg richten, und hat bereits nach 3 Minuten die erste Möglichkeit, sein Schuss wird in höchster Not geblockt. Roar Strand gibt nach einer Viertelstunde eine scharfe Hereingabe, doch wieder bringen die dänischen Löwen noch ein Bein dazwischen. Brandgefährlich ist der darauffolgende Eckball: Strand in den Rückraum, Viggo Vrödepoken knallt aus der Distanz drauf - und trifft nur die Latte. Weiter nur die Trolle, Hallström mit einem Flatterball, den Midtjylland Keeper Cyrus Hendricksen in Volleyballmanier mit Müh und Not über die Latte bugsiert. In der Pause ist eigentlich nur Thema, wann das 0:1 fallen würde. Doch die Löwen schocken die Trolle: Aus dem nichts taucht Liam Forbes vor dem Gästetor auf, lässt seinen Gegenspieler mit einer Finte ins Leere segeln - nur Torwart Cato André Saxegaard kann den mit viel Schnitt angetragenen Abschluss noch an den Pfosten lenken. Der Schock sitzt tief, die Verteidiger Rosenborgs agieren nun deutlich positionsbewusster, was die bislang wie im Uhrwerk laufende Offensivmaschinerie zum Stocken bringt. Hallström kommt zwar noch zu einigen Abschlüssen, Hochkaräter wie im ersten Durchgang sind allerdings keine mehr dabei.
 
 
 
Was tut sich in - Dänemark:
 
 
Der FC Kopenhagen lässt zwar erstmal Federn gegen Meister Tampere, schlägt im direkten Duell aber Valerenga und steht nach einem 0:2 bei Jyväskylä nun als einziges Team ungeschlagen mit 16 Zählern an der Spitze. Aarhus GF schlägt zwar zunächst zuhause Ystads, Tampere entführt danach aber die Zähler aus der heimischen Ceres Park, ehe man sich in Oslo gegen Valerenga mit 1:0 geschlagen geben muss. Folglich steht man nun auf Rang 7 mit 9 Punkten. Der FC Midtjylland spielt auf den Färöer massiv auf, rettet danach zuhause gegen Rosenborg einen Punkt. Nichts zu retten gibt es dann aber beim Gastspiel in Helsingborg, wo man sich mit 2:0 geschlagen geben muss. 4 Punkte plus verdoppeln das Punktekonto, und bedeuten nun Rang 10. Esbjerg fB lässt sich in Finnland zunächst vorführen, mit einem 4:2 gegen Kristiansund und einem 1:4 beim FC Nordsjælland gibt es 6 wichtige Punkte, wonach man nach dem völligen Fehlstart die Abstiegsränge knapp verlassen kann. Silkeborg hat an einem Klassiker-TAT zu kämpfen, den FC Lahti kann man noch biegen, gegen Rosenborg und Tórshavn beißt man chancenlos ab. Platz 16 und 4 Punkte sind sicher nicht das gewünschte Resultat für den ehemaligen Doppelmeister. Der FC Nordsjælland geht an diesem TAT komplett leer aus: Gegen Elfsborg und in Helsinki zeigt man die Krallen, beide Partien verliert man mit einem Tor Differenz. Entmutigt läuft man dann in eine 1:4 Pleite gegen Esbjerg. Es sah schon mal rosiger beim neuen Tabellenschlusslicht mit nun 2 Punkten aus.
 
Nykøbing FC zeigt der Saisonprognose den Vogel – bereits jetzt hat man mehr Punkte am Konto! Mitverantwortlich ein starker TAT mit Siegen in Stavanger und Odense sowie einem Heimdreier gegen Reykjavík, die 5:0 Klatsche gegen AIK Solna verbuchen wir mal getrost unter Kräfte geschont. 16 Punkte bedeuten den 3 und letzten Aufstiegsplatz. Brøndby IF mit durchwegs knappen Partien: Gegen Haka Valkeakoski und Lillestrøm SK gibt es knappe Heimsiege, auswärts trifft man jeweils zweimal – gegen Odense reicht es noch zu einem Punkt, bei Hammarby war es ein Treffer zu wenig. Somit 7 weitere Punkte, was Platz 4 mit 14 Punkten bedeutet. Odense BK mit einer 4:0 Machtdemonstration gegen Lillestrøm SK gibt es ein 2:2 gegen Brøndby, AIK Solna und Nykøbing hingegen entführen die Punkte. Mit nun 11 Punkten belegt man in Odense Rang 6.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Wie genau ist das zu verstehen?

„Tore: Steven Nornes: 7; weiterer bester Torschütze der Liga: Thoralf Jakobsen: 6“
——————————————————————————

Manager von Valerenga IF (Skandinavien)
Zitieren
(03.10.2023, 18:25)Kolomaznik schrieb: Wie genau ist das zu verstehen?

„Tore: Steven Nornes: 7; weiterer bester Torschütze der Liga: Thoralf Jakobsen: 6“

Gut, Formulierung ist wohl nicht die beste  Icon_lol

Gemeint ist: Steven Nornes hat aktuell X Tore. Nimmt man ihn aus der Torschützenstatistik heraus, ist der beste Torschütze der Liga folgender Spieler AB mit Y Toren. Quasi so eine Live-Beobachtung, wie es mit dem großen Ziel des Torschützenkönigs nach jedem TAT aussieht.

Habe ich dies verständlich erklärt?
Zitieren


Gehe zu: