08.09.2025, 22:27

Góðan dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Die skandinavische Rätselrunde: Verein reloaded
Unter den Zockern hatte einer den richtigen Riecher. Nun aber ums finanzielle: Der Top-Transfer des Vereins wurde gelüftet!
Tipps zum Identifizieren des Vereins:
-) Der Verein ist kein Gründungsmitglied der skandinavischen Liga.
-) Aus den Top-7 Verbänden sind 4 als Spieler beim Verein vertreten. (Inklusive Skandinavien)
-) Der Trophäenschrank des Vereins ist noch leer.
-) Der Verein hat aktuell 17 Inländer im Kader.
-) Der Verein ist Erstligist im RL.
-) Der teuerste Transfer des Vereins belief sich auf rund 22 Millionen €.
Players to watch:
Thor Thorbjørnsen ist zurück auf dem Platz. Aktuell muss er noch mit einer Maske spielen, und diese irritiert ihn mächtig. Das Timing bei seinen Aktionen stimmt einfach nicht, so leitet er mit einem Ballverlust gegen Midtjylland den Konter zum einzigen Tor des Abends ein. Offensiv ist er so gar nicht eingebunden, und das schlägt sich auch in der Torgefährlichkeit Valerengas nieder. Mund abputzen, weitermachen. Und zumindest der Abwertungsgott zeigte sich gnädig, trotz Form 69 gibt es keine Abwertung.
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
BMO Champions League: Nur der König Skandinaviens steht noch
Rosenborg BK liefert sich mit dem deutschen Spitzenteam Eintracht Frankfurt SG ein wahres Schützenfest. In Frankfurt hält man gegen drückend überlegen le Deutsche mit 6:5 dagegen, so reicht im Rückspiel ein 4:3 zum Weiterkommen. Helsingborg erkämpft sich Zuhause gegen die Berwick Rangers ein Unentschieden, die gar nicht so schottischen Engländer bleiben im Rückspiel Ihrerseits eiskalt und ziehen mit 4:3 in die nächste Runde ein. Völlig chancenlos ist hingegen Nykøbing, dass in Sarajevo in ein 6:4 schlittert - das Heim 3:3 interessiert in Folge nur mehr die Jahreswertung.
Rosenborg im Viertelfinale, und in dem illustren Kreis zieht man mit Helsingborg-Bezwinger Berwick Rangers einen wohl dankbaren Gegner.
BMO Europa League: Die nächste Runde ist geschaft
HB Tórshavn lässt beim 5:5 gegen Viktoria Pilsen nicht locker, so reicht den Färingern in der Heimat ein 3:2 für die nächste Runde. Aarhus GF hingegen muss sich schon Zuhause gegen Rubin Kasan verabschieden, das 1:1 im Rückspiel nicht mehr als ein Achtungserfolg.
Im Viertelfinale gab es 3 gute, und 4 weniger gute Lose. Mit Marktbergel wird es mit das härteste Los, vor allem Zuhause muss die Bude rocken, soll es noch ins Semifinale gehen.
TAT 5 - Silkeborger Gemütlichkeit...
an der Spitze. Niemand kann dem Tempo folgen, bereits 6 Punkte hat man auf Verfolger Valerenga, 8 auf Helsinki, und satte 11 auf Esbjerg. Helsingborg und Ystads knallen sich an die Europa League Plätze, dahinter ist es in der Tabelle aber mächtig eng. Rang 6 und Rang 16 trennen gerade einmal al 7 Punkte - so eng ist es in keinem anderen Verband.
Derby des TATs:
Kein Derby Liga eins, kein Derby Liga zwei.. was soll man da noch sagen. Vor der nächsten Woche schaudert es der Polizei aber schon, gleich 3 Derbies gehen dann über die Bühne - und 2 weitere in Liga zwei.
Derbies gab es aber bei den Amateuren:
Tampere United - FC Haka Valkeakoski 4:3
Packende Partie, in der Trygve Tahiri kurz vor Schluss das Siegtor für Tampere erzielt.
FC Nordsjælland - Brøndby IF 4:0
Klare Dominanz der Tiger, die durch den überragenden Martin Jakobsson bereits in den Anfangsminuten die Partie entscheiden.
Brøndby IF - FC Kopenhagen 6:3
Slaget øm Minihavn: Die erste halbe Stunde gehört den Gästen, bis Ralles Jungs völlig aufdrehen und das 0:2 in einen fulminanten Heimsieg wandeln.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Valerenga IF im Heimspiel gegen Helsingborg IF, Ergebnis 5:0
Sowie Rosenborg BK im Heimspiel gegen den FC Midtjylland, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Kristiansund BK im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 5:0
Beste Defensivleistung: Hammarby IF im Auswärtsspiel bei JJK Jyväskylä, Ergebnis 1:2
Nach Anlaufschwierigkeiten macht man in Oslo kurzen Prozess. Valerenga ist um die Pause hellwach, erzielt zwischen Minute 42 und 51 satte 4 Treffer. Den letzten Treffer erzielt Saso Kewell, der einfach mehr Wille zeigt, und so einen Hattrick schnüren darf.
Rosenborg gegen Midtjylland, im vorigen Jahr noch Spitzenspiel zwischen Platz 2 und Platz 4, dieses Jahr gar ein Abstiegsduell zwischen Platz 16 und 17. Aber auf dem Feld findet einzig Rosenborg statt. Justin Storløkken frischer den Ball nach 18 Minuten zur norwegischen Führung ins Netz. In Folge sind es die Standardsituationen, wo die Trolle die Wölfe als aussehen lassen.
Wie zur Hölle kann eine Partie so aussehen? Kristiansund und der FC Kopenhagen leisten sich eine völlig langweilige Partie. Kurzum.. kommen wir zu dem einzig relevanten der Partie. In Minute 11 legt Wastel Dalgas auf Aidan Jackson ab. Der Mittelfeldspieler der Norweger schießt aus kürzester Distanz seinen Gegenspieler an, der den Ball unhaltbar ins Kreuzeck abfälscht. Eine ganze Partie ohne einen eigentlichen Torschuss. Da musste selbst Trainer Anders Svensson zugeben, dass das ihm dies in seinen fast 60 Jahren Fußball bislang nie passiert ist. Trotzdem, als Trainer war er dennoch nicht glücklich über die Passivität seiner Mannschaft, wenngleich die frühe Führung ausreichend war.
Für Jyväskylä läuft in diesem Jahr wenig zsammen. Erst 3 Siege holten die Finnen. Und als Trygve Kangaskorpi schlitzohrig einen Eckstoß direkt verwandelt, ist der Erleichterung zu spüren. JJK ist im ersten Durchgang überlegen, wird irgendwann aber selbstgefällig. Die Rechnung gibt's in Durchgang zwei. Saeed Celsius reißt die Partie an sich, erzielt in Minute 56 den Ausgleich für Hammarby IF. Und dann kommt es, wie es kommen muss: Der Schiedsrichter hat die Pfeife bereits im Mund, Celsius legt ab auf Kayne Wile, und schreit ihm "Schieß" zu. Kein Wille trifft eher auf die Gegenspieler zu, denn der Strahl bohrt sich ohne Gegenwehr zum 1:2 ins Netz - und ins finnische Herz.
Was tut sich auf - den Färöer:
Die Profis der Färinger kommen nicht und nicht in die Saison. In der Fremde fängt man sich ein 4:2 bei Rosenborg, und ein 3:2 bei Hammarby. Bei Ystads gibt es immerhin 3 Punkte, mit 16 Punkten gibt es nur Rang 15.
Die Amateure kommen nach einem 0:0 bei Helsingborg zu einem 3:0 über Helsinki, bis sich Hammarby erneut als zu große Hürde beweist. Mit nun 19 Zählern liegt man auf Platz 13.
Der färingische Nachwuchs geht vollends baden. 3:0 bei Aarhus, 2:3 Zuhause gegen AIK Solna, und 1:0 bei Brøndby bringen keinen einzigen Punkt. Dennoch ist die Jugend der Lichtblick der Färinger: Die Tabellenführung ist zwar futsch, mit 29 Punkten liegt man aber auf einem guten vierten Platz.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.