31.12.2024, 17:13

God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Players to watch
Cato André Riis geht einen äußerst ungewöhnlichen Weg. Mit 22 Jahren wagt der Norweger den weiten Weg zur Alpe-Adria Liga, und schlägt seine Zelte bei Neapel auf. Der Zweitligist verspricht gute Entwicklungsmöglichkeiten, ist die Nachwuchshoffnung in der Abwehr gesetzt. Viel Verantwortung, aber eine exzellente Möglichkeit für Riis.
Beim Saisonauftakt gegen Vaduz dirigiert er seine Kollegen mit Bravour. Gegen das wechselhafte Altach geht er etwas überheblich in die Partie, ein Stellungsfehler bringt ihm früh gelb – und dann fällt alles auseinander. Seis drum, Lehrgeld. Gegen Sion läuft dann alles wieder wie am Schnürchen, wo Riis per Kopf sogar das 1:0 erzielt. Gegen Blau Weiß Linz sah es in Oberösterreich lange nicht gut aus, besonders in der ersten halben Stunde wirkt Riis etwas überspielt – Stellungsfehler jagt Stellungsfehler. Doch die müden Beine kann der Norweger in der Kabine lassen, und grätscht im zweiten Durchgang dann sogar einen ins verwaiste Tor kullernden Ball von der Linie. In Summe ein wechselhafter, aber sehr ansehnlicher Auftakt für den 22-jährigen.
Wer fehlt traditionell nicht in dieser Kategorie? Richtig: Brøndby IF! Diesmal fällt der Fokus auf den jungen Werna Nielsen, dem 17 jährigen Sohn des dänischen Fußballers des Jahres 1996 Allan Nielsen. Anno dazumal schoss dieser Brøndby nach dem kontroversen Wechsel vom FC Kopenhagen (wo er gar Kapitän war!) zu Brøndby zum Titel. Wie es der Sohneman aus dem Spiel IRL in die Realität geschafft hat, wissen wir zwar noch nicht – bestimmt aber haben Ralles krumme Geschäfte damit zu tun. Nielsen findet sich wie sein Vater im Mittelfeld wieder, und bislang ausschließlich auf der Reservebank. Frisch Aufgewertet und nun als Dreier, hofft er auf seine ersten Einsätze.
Diese sollte er prompt bekommen. Beim ersten Spieltag gegen Tampere ist er sichtlich noch zu aufgeregt, verstolpert vielversprechende Gelegenheiten. Doch gleich am zweiten Spieltag zeigt er sein Gefühl für die richtige Positionierung. Gleich zweimal steht er goldrichtig und kann Abstauben, sichert somit Ralles Jungs die 3 Punkte und wird als Man of the match ausgezeichnet. Und auch menschlich kann er. Denn als im Folgespiel Stürmerkollege Silla Augustinossen gleich zweimal ins eigene Tor köpft, ist er zur Stelle und baut seinen völlig aufgelösten Kollegen wieder auf. Zu retten gab es zwar nichts, aber sowas macht doch später mal einen Kapitän aus – und das in erst seinem dritten Pflichtspiel!
Hot Takes - Die BMO-Saisonprognose ™
Auch in diesem Jahr folgt die Traditionelle Saisonprognose, mit dem ein oder anderen Feuerwerk – und einer.. interessanten reduzierten zweiten Liga!
Liga 1: Von Inselbegabung und Verletzungssorgen

Der Inselfaktor, den KR Reykjavík bei seinem ausscheiden angegeben hat, er soll dieses Jahr Realität werden! Denn HB Tórshavn dominiert die Liga nach Belieben, wird mit 81 Punkten souverän Meister. Ohne den Horrorstart vom Vorjahr sind die Mannen von der Schafsinsel eine Klasse für sich. Danach folgen die üblichen Verdächtigen: Lahti und Rosenborg auf den Champions League.. was ist das? Silkeborg auf der 4? Die Dänen mit DER Überraschung in der Vorhersage, der gefallene Meister mit einer wahren Renaissance in die Königsklasse. In der Europa League folgen Esbjerg, Helsingborg und Nykøbing FC, danach zeigt Djurgarden Stockholm als bester Aufsteiger sogar richtig auf, und könnte sich über den Nachrückplatz wieder nach Europa kicken. Danach folgen der FC Kopenhagen und – Überraschung! – Ystads! Der Meister bekommt zu seinem 1 eine 0 dazu, nur Rang 10. Das bedarf einer genaueren Analyse! Tatsächlich hatten die Schweden mit immensen Verletzungssorgen in der Hinrunde zu kämpfen, die sie gar am letzten Platz abschließen. In der Rückrunde verloren Sie keine einzige Partie, wären in der Rückrunde gar Dritter. SKArückte Welt! Valerenga, Kristiansund und Midtjylland landen im Niemandsland der Tabelle, bis.. bis der Abstiegskampf ansteht. AIK Solna und Nordsjælland retten sich mit 31 Punkten gerade so über den Strich, Hammarby kommt nicht mehr ran – ebenso wie Brøndby und das bislang unabsteigbare Tampere.
Liga 2: Tabellarisches Tohuwabohu

Aarhus GF zeigt, dass der Abstieg nur ein Betriebsunfall war. Souverän schießt man sich mit 90 Punkten zurück ins Oberhaus. Folgen können dem nur die finnischen Teams aus Helsinki und Jyväskylä, die mit dem absurden Punkten von Aarhus zwar nicht mithalten können, aber doch deutlich besser als der Rest abschneiden - und sich souverän den Aufstieg sichern. 20 Punkte trennen Platz 3 und Platz 4 – Wow! Dafür wird’s ab dort richtig eng: Göteborg, Valkeakoski, Lillestrøm, Lyn und Odense trennen gerade mal 9 Punkte, Viking Stavanger und der FK Haugesund haben auf den beiden Abstiegsrängen deutlich mehr Abstand.
Der Pokal gehört weiter nicht zu unserer Stärke. Helsingborg IF gegen Silkeborg lautet unser Finalspiel, dass der dänische Spitzenklub mit 0:3 gewinnt. Tja, beide sind in Realiter bereits in Runde 1 ausgeschieden. C‘est la vie. Der Torschützenkönig hingegen ist ein heißer Anwärter: Samson Fjallsbak von HB Tórshavn kommt in 32 Einsätzen auf 34 Tore. Wie diese Anzahl der Einsätze in der BMO Welt funktionieren soll, hat sich uns zwar noch nicht erklärt, vielleicht waren aber auch 31 gemeint.
TAT 1 – Neues Jahr, neue Saison
Na gut, ganz hat das Timing nicht gepasst, es war aber sehr eng. Die Dänen starten wie im Vorjahr fulminant: Nykøbing und der FC Kopenhagen stolzieren vorne voran, dazu gesellt sich Tórshavn. Ungewohntes Bild hingegen im Keller: Rosenborg wird von er Konkurrenz gnadenlos abgeschossen, bereits 13 Tore hagelte es für den Rekordmeister. Dabei sollten die bunten Raketen doch eigentlich erst heute ihr Feuerwerk entzünden. Aber so bleiben wie für Tampere und Hammarby jegliche Punkte außer Reichweite.
In der geschrumpften zweiten Liga zeigt Aarhus gleich, was von dem Ausrutscher im Vorjahr zu halten ist: Mit weißer Weste melden die Dänen die erwarteten Aufstiegsambitionen ordentlich an. Folgen kann Viking Stavanger mit 9 Zählern, Dritter ist Lyn mit 7 derer. Odense vermag im Tabellenkeller zwar keinen Sieg zu holen, schreibt mit 2 Unentschieden jedoch direkt an.
Derby des TATs:
Esbjerg fB – Silkeborg IF 2:3
Meine Herrn, die meisten im Stadion haben sich noch nicht mal gesetzt. Eckball für die Gäste, Bernd Kahlenberg flankt auf das kahle Haupt von Mahaleo Sylla, und schon stehts 0:1. Doch es wird noch verrückter. Denn wutentbrannt drischt Roger Zech den Anstoß aufs gegnerische Tor. Claudius Augustinossen stolpert unbeholfen zum Ball, landet mit der Hand auf dem Leder – und es gibt Strafstoß, obwohl sich im Umkreis von 15 Metern kein einziger Esbjerg Spieler befindet. Ein Slapstick Moment für die Ewigkeit! Roger Zech lässt sich nicht zweimal bitten, und netzt nach 90 gespielten Sekunden zum 1:1. Was um alles in der Welt ist das für eine Anfangsphase! Silkeborg lässt sich davon nicht aus dem Konzept bringen, Evald Helenius stellt nur wenige Minuten später mit einem sehenswerten Distanzkracher auf 1:2. Und Silkeborg drückt weiter. Besonders Kahlenberg glänzt als Ballverteiler, aber Bernar Jespersen im Kasten der Gastgeber zeichnet sich mehrfach exzellent aus. Bis nach der Pause. Den Anton Hübener lässt die Verteidigung ganz alt Aussehen – gegen den Lupfer zum 1:3 ist Jespersen chancenlos. Esbjerg findet offensiv aus dem Spiel gar nicht statt, dann muss es ein Eckball tun. Andreas Sarasti bringt die Gastgeber mit dem 2:3 nochmal ran. Doch stattdessen ergießt sich ein wahrer Silkeborg-Ansturm auf das Gästetor. Treffer bringt der zwar ob des überragenden färingischen Schlussmanns keinen, aber für ein 2:3 war es eine absolut eindeutige Angelegenheit.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Helsingborg IF im Heimspiel gegen Djurgarden Stockholm, Ergebnis 5:0
Sowie Nykøbing FC im Heimspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Helsingborg IF im Auswäwrtsspiel bei Valerenga IF, Ergebnis 5:5
Beste Defensivleistung: Kristiansund BK im Auswärtsspiel bei Tampere United, Ergebnis 1:2
Herzlich Willkommen in Liga eins! Helsingborg empfängt Djurgarden Stockholm, und schießt den Nationskollegen aber so richtig ab. Bereits in Minute zwei findet Per Johan Smedberg seinen Partner Zackarias Enckell, der die Flanke des Außenverteidigers in den Winkel schweißt. In Minute 10 wieder dieser Smedberg, dessen Flanke abgefälscht wird – und mit bedächtiger Langsamkeit ins Tor kullert. Weiter patzen sich die Gäste durch die Partie, zunächst verschuldet man einen Elfer, und dann verschätzt sich der Keeper auch noch bei einer Flanke. Der Schlusspunkt fällt dann direkt nach Beginn des zweiten Durchgangs, als Roberto Feito einen Freistoß zu seinem verwandelten Elfer nachlegt.
Rosen gewinnst mit dieser Leistung nicht, war ein ernüchterter Kjetil-André Rekdal nach der Partie zu vernehmen. Der RBK Trainer sah einen kraftlosen Auftritt seiner Jungs bei Nykøbing FC. Bereits in Minute 9 ist die Abwehr völlig unsortiert, Martin Roy schlenzt das Leder ins linke Eck. Wenig später zieht Roy erneut ab, Lasse Munch hält noch den Schlappen drauf – und fälscht das Ding unhaltbar ab. Danach fängt auch der RBK Torwart Cato André Saxegaard mit Patzern an: Zunächst lässt er einen schwachen Schuss nur Abprallen, Flemming Bjørnmose bedankt sich. Bei einer Flanke im zweiten Durchgang ist Saxegaard völlig falsch positioniert, und einen erreichbaren Rückpass verpennt er völlig. Das war nix, Mund abputzen, weitermachen.
Valerenga empfängt Helsingborg, es sollte ein wahres Schützenfest werden. Dabei sah es lange gut für die Gastgeber aus: Alf-Inge-Tengesdal köpft binnen Minuten nach Spielbeginn zum 1:0. Helsingborg antwortet zwar postwendend per einem Corner, aber Olav Kippe läuft zur Höchstform auf – und jagt nicht nur einen Querpass ins kurze Eck, sondern nutzt auch einen Abstimmungsfehler und stellt nach einer halben Stunde auf ein komfortables 3:1. Zu Komfortabel. Denn mit schlechten Grätschen bringen sich die Norweger um die Früchte der eigenen Arbeit, Roberto Feito per Elfer und Mats Rosenkvist nach einem kurz abgespielten Freistoß egalisieren die Partie noch vor dem Seitenwechsel. Und nach dem Seitenwechsel entgleitet den Norwegern die Partie völlig: Nach einem Stockfehler im Aufbauspiel jagt Per Johan Smedberg den Ball in den Winkel, und Roberto Feito kann auch den zweiten Elfer im zweiten Anlauf verwerten – Valerenga Keeper Peter Vrödepoken mit einer Schimpftirade, hatte er doch beide ersten Abschlüsse parieren können. Doch dann setzt sich auch der Fehlerreigen im anderen Strafraum fort. Alexander Lindblom stolpert sich den Ball ins eigene Tor, ehe Olav Kippe gute 20 Minuten vor Schluss das 5:5 auflegt. Valerenga bleibt offensiv zwar gefährlicher, ob des hohen Tempos ist bei den Angreifern jedoch beiderseits die Luft raus.
Es war ein müder Kick in Tampere. Im ersten Durchgang gab es nur eine wirklich ernstzunehmende Chance, die in einem Eckball für KBK resultierte. Kristiansunds Sören Ambrosius flankt auf das Haupt von Naddoddur Thorleifsson, der den Ball unplatziert aber scharf ins Netz drückt. Im zweiten Durchgang hat Tampere die Kontrolle, ohne aber wirklich gefährlich zu werden. Bis Harald Mora eine Idee hat. Mit einem genialen Laufweg kreuzt er die Verteidigungslinien, wird perfekt angespielt, und schlenzt den Ball zum 1:1 ins Netz. Doch Tamperes Hans-Uwe Studerner verlassen in Folge die Nerven. Völlig unbeteiligt reißt er KBKs Magni Weihofen um, der Referee zeigt ihm den gelben Karton und gibt Freistoß für Kristiansund. Diesen legt sich Sigbjörn Poljak zurecht. Der 33-jährige läuft an, unter der Mauer durch zum 1:2 Glück der Gäste. Dem späten erneuten Führungstreffer haben die Finnen nichts mehr entgegenzusetzen.
Was tut sich in – Norwegen:
Valerenga trauert zwar den Eigenfehlern beim 5:5 gegen Helsingborg nach, besonders die Elfer waren sicher zu vermeiden. Bei Kristiansund gelingt mit dem 4:5 jedoch ein starker Auswärtssieg, und auch zuhause gegen Tampere gibt’s 3 Punkte. Der Lohn: Rang 5 mit 7 Punkten. Kristiansund muss neben dem bitteren 4:5 gegen Valerenga auch noch ein 0:1 gegen Lahti schlucken, mit einem 1:2 ist aber auch hier Tampere der Punktelieferant. Rang 10 mit 3 Zählern für KBK. Rosenborg strauchelt sich über den Rasen. Das überdeutliche 5:0 bei Nykøbing hat Spuren hinterlassen, folgen doch ein 2:3 bei Aufsteiger Solna und ein 5:3 bei den Kopenhagener Löwen. So gibt’s trotz ordentlichem Einsatz keine Punkte, Platz 17 arg ungewohnt in Trondheim.
Die Norwegische zweite Liga wird immer norwegischer! Gleich 4 der 10 Teams sind aus Norwegen. Viking Stavanger zeigt von Beginn weg auf, einem 2:0 gegen Göteborg folgt ein 3:4 bei Odense. Nur Jyväskylä kann den Lauf durchbrechen, ein überzeugendes 4:0 bei HJK Helsinki katapultiert die Wikinger mit 9 Punkten auf Rang 2. Lyn Oslo schießt Haugesund mit 4:0 ab, und auch gegen Göteborg gibt’s dasselbe Ergebnis. Dafür gibt’s in der Fremde bei Aarhus (2:1) und Odense (2:2) knappe Ergebnisse. In Summe 7 Punkte für die Blitze – und Rang 3. Der FK Haugesund führt die Saisonprognose jetzt schon ad absurdum, holt direkt zwei Siege gegen Lillestrøm und Jyväskylä. In der Fremde bleibt man torlos, mit 6 Punkten grüßt man aber von einem anständigen vierten Rang. Lillestøm SK vermag die Auftaktpartie gegen Haka Valkeakoski zwar mit 2:0 zu gewinnen, das war es dann aber auch. Zwei 4:0 Pleiten und einem Heim 0:1 gegen Aarhus bringen keine Punkte, mit 3 Punkten liegt man nun auf Rang 9 – dem neuen ersten Abstiegsplatz.
Diese Woche etwas verspätet, aber doch. Wir wünschen einen schönen Jahreswechsel und einen guten Start ins neue Jahr!
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.