23.09.2024, 23:07

Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
WM S 76 - Die WM als Vorgeschmack auf die Ligasaison!
Die Gruppenphase - durchwegs erfolgreich für unsere Vertreter! In Gruppe 1 muss sich Island nur Holland knapp geschlagen geben, zwei klare zu Null Siegen gegen Ecuador und die Elfenbeinküste bringen 6 Punkte und damit den ersten Platz. Die Tordifferenz kann sich mit 4:1 ordentlich sehen lassen. Auch Dänemark sichert sich in Gruppe 3 den Gruppensieg, obwohl es gegen Ghana noch eine bittere 2:3 Pleite setzte. Ein 3:1 gegen Spanien sowie ein glückliches 2:1 gegen Argentinien bringen ebenso 6 Punkte. Und auch Norwegen sichert sich äußerst turbulent den Gruppensieg. 4:3 gegen Angola, 4:3 gegen Kanada, und ein 0:5 gegen Wales bringen auch hier 6 Punkte. Die Gegenwehr - der reinste Wahnsinn. Mit 8:11, einer negativen Tordifferenz und den meisten Gegentoren aller Teams in der Gruppenphase gar den Gruppensieg zu holen... das hat schon eine Qualität. Wow!
Weiter geht's im Achtelfinale für Island gegen Italien. Dänemark trifft auf Chile, während Norwegen auf England trifft. Das Viertelfinale scheint für alle erreichbar. Dänemark erledigt die Aufgabe Chile mit einem deutlichen 4:2, Island zittert sich gegen Italien in die Verlängerung, wo die Nordmänner dann deutlich Oberwasser haben. Und die Norweger kommen trotz einiger Defensivwackler bis zum Elfmeterschießen, wo die Three Lions alles mögliche treffen – und nur zu selten den Kasten.
Alle 3 Vertreter somit im Viertelfinale! Und während die Norweger nun auf Belgien treffen, gibt es mit der Begegnung Island Dänemark ein SKA-internes Duell. Für die Norweger ist es Håkan Hallström, der die Partie zugunsten SKAs entscheidet, im SKA-internen Duell behielt Dänemark in der Nachspielzeit die Oberhand.
Zwei Vertreter im Halbfinale, brutal stark. Doch wie es der Spielplan wollte, stehen sich diese wieder gegenüber. Nach einem packenden 3:3 fällt die Entscheidung vom Punkt, letztendlich müssen gar die Torhüter ran - und hier versagen dem norwegischen Schlussmann die Nerven.
Im kleinen Finale geht es für Norwegen nach einer völlig ausgeglichen Partie ebenso ins Elferschießen, diesmal wird der Torhüter der Matchwinner, als er den achten Elfer pariert und so die Medaille sichert. Für Dänemark geht es indes ins Endspiel gegen die Schotten, die eine leichte Feldüberlegenheit nicht ummünzen können. Auch hier heißt es nun Entscheidung vom Punkt, wo Inatius McParren den fünften Elfer pariert und Schottland zum Titel schießt hält.
In Summe bleibt Platz 2 und 3 für SKA, und die Erkenntnis, dass in der KO-Phase einzig Schottland zu stark war!
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
Vom Rückblick der WM zum Rückblick auf die internationale Gruppenphase!
BMO Champions League - Krönung in der Königsklasse
In der Champions League meint es die Gruppenphase gut mit SKA. Esbjerg fB wird mit 18 Punkten souverän Gruppensieger, Grundstein hier insbesondere die Defensive, die mit nur 12 Gegentoren felsenfest steht. Ystads setzt sich mit 16 Punkten als zweiter durch. Aarhus wird in einer engen Gruppe (Platz 1 und Platz 5 trennt gerade Mal ein Punkt) ebenso zweiter, noch nervenaufreibender wird es bei Rosenborg, die es mit 14 Punkten als Vierter in die KO-Runde schaffen.
Esbjerg fB erwartet trotz des Gruppensiegs eine happige Aufgabe. OGC Nice und Eintracht Frankfurt SG waren die möglichen Gegner, mit den Deutschen bekommt man das Hammerlos. Für unsere Tabellenzweiten Aarhus und Ystads gibt's als mögliche Lose ein starkes Osnabrück und ein für beide nicht unschlagbares Sunderland. Dazu gibt's Lierse SK für Aarhus und Marktbergel für Ystads als Möglichkeit - zwei absolute Hammerlose. Aarhus zieht die favorisierten Deutschen aus Osnabrück, Ystads bekommt mit Sunderland das Traumlos. Für Rosenborg standen als Gegner ein machbares Liverpool und ein starkes Hamilton Academical als Möglichkeit. Die Losfee meint es hierbei nicht gut mit SKA, Hamilton wird eine harte Prüfung für die Trolle.
BMO Europa League - Wackerer Kampf mit mäßigem Erfolg
In der Europa League sichert sich HB Tórshavn mit Rang 2 und 16 Punkten den Einzug in die KO-Runde. Der FC Kopenhagen hingegen muss nach der Vorrunde als Fünfter die Segel streichen, mit 13 Zählern fehlt ein Punkt plus Tordifferenz. Valerenga sichert sich ebenso Platz 5 vor dem punktgleichen Kaiserslautern, mit 10 Punkten ist man letztlich aber deutlich hinter Platz 4. Das Abenteuer Europa, für zwei Vertreter früh beendet.
HB Tórshavn hat im Achtelfinale zwei ausgeglichene Matchups (OSC Lille, Berwick Rangers) als Möglichkeit, dazu kommt das Hammerlos Inter Mailand. Den Italienern entkommt man, als Gegner geht's zu den Berwick Rangers ins englische Schottland.
Players to watch:
Thoralf Herbst gibt in Ystads alles, kann die großen Abwehrpatzer seiner Kollegen nicht verhindern. Beim 2:0 gegen Lahti ist er eine Wand, erstickt zahlreiche Angriffe der Finnen im Keim und tritt einen Freistoß in Minute 40 gar wunderschön in den Winkel. Gegen Nykøbing fängt er sich früh den gelben Karton ein, ohne seine robuste Spielweise geht die Defensive völlig baden. Seine Form ist nun bei 107.
Unser Mr. X. Kommt weiter nicht so Recht in Form. Gegen BEEEEP kommt er in Minute 17 zum Abschluss, setzt den Ball jedoch nur ans Gebälk. Keine zehn Minuten später verpasst er einen scharfen Querpass. Und auch im Spiel gegen BEEEEP scheitert er in einer eins zu eins Situation gegen den Torwart BEEEPS. Soll es denn gar nicht sein? Auch seine Form ist mit 84 vor allem eines: Ausbaufähig!
Und wie so vieles ist auch seine Aufwertungsstatistik ausbaufähig. Das letzte Mal gelang eine positive Stärkeentwicklung in Saison 75. Ist er gar an seinem Zenit?
Tipps zum Identifizieren des Spielers:
-) Der Spieler spielt in Skandinavien.
-) Der Spieler wechselte in Saison 76 nach Skandinavien.
-) Seine Karriere begann der Spieler in Iberien.
-) Seine letzte Aufwertung gelang ihm in Saison 75. (Hinweis: Die Laufende Saison 77 ist hierbei nicht inkludiert, egal, ob sich der Spieler aufgewertet wird oder nicht)
TAT 3 - Skanebrog so weit das Auge reicht
Nykøbing FC nutzt die Gunst der Stunde, schiebt sich vor Esbjerg und Kopenhagen auf Platz 1. Das Trio mit 21 Punkten trennt einzig die Tordifferenz, und die Tiger aus Nordsjælland sind mit 19 Zählern erster Verfolger.
Derby des TATs:
FC Kopenhagen - FC Nordsjælland 2:0
Ein Derby im Mantel eines Spitzenspiels ist alles, was die Regionalduelle hergeben. Den Unterschied sollte an diesem Tag eine Person machen, die niemand so Recht am Zettel hatte: Innenverteidiger Ricardo Pedregais! Der 35-jährige Portugiese ist nach einem Eckball beim zurücklaufen äußerst langsam - und steht so nach einem Freistoßpfiff noch perfekt in Position, wird abgespielt und erzielt das 1:0. Und nach einem weiteren Eckball gibt's dasselbe Spiel nochmal, diesmal vertändeln die Tiger den Ball, und Pedregais hat keine Mühe, den Ball ins Tor einzuschieben. Verrückte Derbywelt!
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Nykøbing FC im Auswärtsspiel gegen Brøndby IF, Ergebnis 0:5
Effizientestes Team: Rosenborg BK im Auswärtsspiel bei Silkeborg IF, Ergebnis 4:4
Größter Chancenwucher: Kristiansund BK im Auswärtsspiel bei Aarhus GF, Ergebnis 4:3
Kalte Dusche in Kopenhagen! Die Mannen aus Falster kamen, und mit ihnen ein Regenwetter, dass die Hausherren vor unlösbare Probleme stellten. Früh im Spiel sieht ein Großteil der Hintermannschaft Brøndbys den gelben Karton, was Nykøbing Freiraum für Angriffe bietet. In Minute 14 traut sich niemand das Foul an Hele Rømer zu ziehen, der Däne geht einfach durch und erzielt das 0:1. Einen kurz abgespielten Corner verwandelt Miron Cakic zum 0:2, bis in Minute 35 und 38 ein Doppelschlag endgültig alle Zweifel beseitigt. Den Schlusspunkt setzt Emil Budtz, der eine scharfe Hereingabe unhaltbar reinspitzelt.
Silkeborg empfängt den Meister, und erwischt diesen von Beginn weg am falschen Schuh. Einen Distanzschuss lässt Keeper Cato André Saxegaard nur Prallen, Ole Gunnar Wirkola entfaltet mit seinem Abstauber Wirkung auf der Anzeigetafel. Und nach einer Viertelstunde schlägt der Ball erneut im Netz der Norweger ein, wieder macht Keeper Saxegaard keine gute Figur. Aber auch Silkeborg verwechselt den September mit Weihnachten, und verteilt fleißig Präsente. An einen, an den man sie niemals verteilen sollte. Roar Strand! Den Elfer verwertet er trocken ins Eck, und mit dem Pfiff zum Pausentee bekommt eine bis dato inferiore RBK-Offensive nochmal einen Freistoß. Und wieder zimmert Strand den mustergültig in den Winkel, ein schmeichelhaftes Remis zur Pause. Nach der Pause dann die Krönung: Wieder so ein unnötiges Foul. Strandgefährliche Position. Und wieder läuft Strand an, tippt den Ball aber nur leicht zur Seite, wo John Berget das Leder an der Mauer vorbei ins Eck hämmert. Silkeborg wirkt aber nun wie wachgerüttelt. Zahlreiche Angriffe ergießen sich über das Tor von Saxegaard, der Glück hat, dass ein Gegenspieler einen wunderbar angetragenen Schlenzer von Deividas Topraktepe am Tor vorbei lenkt. In Minute 59 ist der Bann dann aber gebrochen. Wieder der umtriebige Wirkola, der Topraktepe mit der Hacke zum 3:3 bedient. Und während die norwegische Hintermannschaft nochmal Nachhilfe in Sachen Schwimmsport bekommt, kreuzt noch einmal Strand vor dem Gegnerischen Kasten an, nimmt das Bein gerne an. Den Freistoß nimmt er gleich im Liegen, überrascht damit alle außer dem Schiedsrichter, und es steht gar 3:4. Unfassbar gut, dieser Sandmensch! Uwe Bidstrup gelingt kurz vor Schluss zwar noch der überfällige Treffer zum 4:4, große Jubelstürme vermochte dieser trotz des Punktgewinns jedoch nicht auszulösen.
Kristiansund BK startet exzellent in die Partie in Aarhus. Solospitze Valentyn Karyaka prüft nach wenigen Minuten die Standfestigkeit von AGF Keeper Kim Hireche, fünf Minuten bleibt er im eins gegen eins mit dem luxemburgischen Schlussmann erneut zweiter Sieger. Noch brenzliger wird es nach einem Heber von Bobi Grozdanovski, der sich nur an die Unterkante der Latte senkt – und von dort zurück in die Arme des verduzten Schlussmanns findet. Es passt alles bis auf die Chancenauswertung – was sich wieder mal rächen sollte. Denn mit dem ersten nennenswerten Angriff spielt Aarhus einen Corner raus. Mit ruhenden Bällen scheint man sich leichter zu tun, prompt fällt das 1:0. Und nach einem Einwurf folgt die eisige Dusche, als Stig Töfting den Ball direkt ins Tor weiterköpft. Das war es aber immer noch nicht. Denn erneut Töfting verwandelt die Situation der Gäste mit dem 3:0 endgültig in ein Eisbad. Die kleine Scholle Hoffnung, die Naddoddur Thorleifsson mit seinem Elfmetertor zu kreieren mag, zerbirst im Angesicht des 4:1 durch Johnny Annands wuchtigen Kopfball. Nach der Pause startet KBK deutlich aufgewärmter in die Partie. In Minute 50 schraubt man sich auf 4:2 ran, und in Minute 71 jagt Grozdanovski noch einen Freistoß zum 4:3 Anschlusstreffer in den Winkel. Doch das Pulver war damit fast aufgebraucht, die müden Beine der Norweger vermochten keine weiteren Chancen mehr herauszuspielen. Phrasenschwein óle, wohl der Gedanke in Aarhus.
Was tut sich in - Finnland:
Tampere United hält in Esbjerg trotz eines großen Chancenplus für die Gastgeber gut dagegen, ein Lucky Punch vermag aber nicht zu gelingen. Einem 4:4 Schlagabtausch mit Silkeborg folgt ein klarer 1:4 Erfolg, bei dem nur das unnötige Gegentor etwas die Stimmung trübte. 4 weitere Punkte für die Unabsteigbaren, die nun mit 14 Zählern Rang 9 belegen. Der FC Lahti gewinnt das Prestigeduell mit Rosenborg klar mit 3:0. Nach einem 2:0 bei Brøndby und einem Heim 1:3 gegen Esbjerg bleibt es bei dieser Punktzahl, mit nun 10 Punkten rangiert man auf Platz 13. JJK Jyväskylä geht Zuhause gegen Nykøbing mit 4:0 baden, entführt nach einem umkämpften 2:3 die Punkte aus Herning. Gegen die Tiger erwischt man die Kehrseite der Medaille, es setzt eine knappe 3:4 Pleite. Immerhin - der erste Dreier der Saison, mit nun 4 Punkten liegt man auf Rang 17.
In Liga zwei sorgt Haka Valkeakoski für wechselhafte Ergebnisse: Zunächst schickt man KR Reykjavík mit 2:0 nach Hause, ehe man sich in Aarhus mit 1:0 geschlagen geben muss. Es folgt ein knapper 3:2 Erfolg gegen Hammarby, zum Abschluss gibt's ein 0:2 gegen Djurgarden Stockholm. Mit 6 Punkten plus liegt man auf Rang 6, mit 18 Zählern. Den Tick besser schneidet HJK Helsinki ab. Beide Heimpartien gegen Lyn Oslo und den FK Haugesund kann man minimalistisch mit 1:0 für sich entscheiden, auch ein 3:3 bei IFK Göteborg bringt einen Punkt. In Odense gibt's beim 2:0 nix zu holen - sei's drum. Mit 7 Punkten plus steht man nun bei 15 Zählern am neunten Rang.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.