Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
Logo-3-full-white-background
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Players to watch:
 
 
Thoralf Herbst ist untröstlich. Eine starke Defensivleistung im Derby gegen Kopenhagen macht er sich mit einer unnötigen Grätsche zunichte, aus dem schnell ausgespielten Freistoß resultiert das einzige Tor des Abends. Die Nachwirkungen spürt man auch gegen Helsingborg, hier rückt er nach einem Eckball zu spät nach hinten, eröffnet auch hier den Schlüssel zur Niederlage. Gegen Jyväskylä kann er jedoch wieder Selbstvertrauen sammeln, die wenigen Aufgaben, vor die ihn die Finnen stellten, kann er mit Bravour erledigen. Seine Form ist nun bei 99.
 
Es wird besser für Mr. X, zumindest kann er seinen Vorderleuten bei Torerfolgen helfen. So reißt er im Duell mit BEEEEP ein dickes Loch in die Verteidigung. Der Abschluss seines Kollegen kann zum Corner geklärt werden, welcher im 0:2 resultiert. Persönlich bleiben seine Abschlüsse schwach, gegen BEEEP vergibt er einen Sitzer aus 3 Metern, den er in quasi unmöglicher Manier über die Latte lenkt. Defensiv zeichnet er sich allerdings einmal aus, als er einen Konter mit einem starken Sprint nach hinten unterbindet. Seine Form ist nun bei 88, da geht noch was!
 
Und auch diesmal gibt es Neuigkeiten zu seinem Werdegang: Der Verbandswechsel führte ihn von einer sonnigen Halbinsel in den hohen Norden. Zudem gibt es Gerüchte, dass bereits jemand Mr. X. demaskiert haben soll.. wir bleiben dran!
 
Tipps zum Identifizieren des Spielers:
-) Der Spieler spielt in Skandinavien.
-) Der Spieler wechselte in Saison 76 nach Skandinavien.
-) Seine Karriere begann der Spieler in Iberien.
 
 
 
Auf – WER – tungen:
 
 
Neue Superstars! Jonas Kamper, John Berget, Artur Celsing und Onur Holgersson schaffen den Sprung auf Stärke 11. Dazu kommen 3 Spieler mit Stärke 10, und gleich neun 9er. Am anderen Ende kommen auch einige Jugendspieler zur Geltung. Im Schnitt waren die Aufgewerteten 26,13 Jahre alt, und wurden auf Stärke 7,86 aufgewertet.
 
Aufwertungen-S-77-TAT-2
 
 
 
TAT 2 – Danish Dynamite!
 
 
Die Dänen sind los! Der FC Kopenhagen, Esbjerg, Nordsjælland und Nykøbing führen die Tabelle an, damit sind gleich 4 dänische Teams in Front. Am Tabellenende kommen Tórshavn, Jyväskylä und das immer noch punktlose Elfsborg nicht in Fahrt.
 

Derbies des TATs:
 
Brøndby IF – FC Kopenhagen 0:1

JJK Jyväskylä – FC Lahti 0:2

FC Lahti – Tampere United 2:3

Aarhus GF – Silkeborg IF 2:5
 
Der Nyklassiker, er warf seine Schatten vorraus. Ein Highlight gab es vor Spielbeginn: Die Fans von Brøndby und vom FC hatten sich abgesprochen, sorgten gemeinsam mit einer Choreo für Gänsehaut bei allen auf dem Rasen. Das Spiel war umkämpft, seltene gab es Torszenen. Thoralf Herbst fing viele Angriffe des FC ab, in Minute 42 geht er jedoch zu Ungestüm in den Zweikampf. William Kvist legt quer auf Truis Askheim, der den Ball in den Winkel pfeffert. In Folge kommen die Löwen – aufgrund eines mehr und mehr verunsicherten Herbst – zu besseren Chancen, Hampus Bergström bleibt jedoch die Endstation für weitere FC-Angriffe.
 
Jyväskylä zieht gegen Lahti einen Defensivriegel auf. Das.. läuft mittelmäßig. Denn zunächst bringt man Lahti mit einem 4-5-1 zum Verzweifeln, dann haben die Gäste Glück. Cody Maverick zieht aus 21 Metern ab, Ante Pelosi fälscht den Ball ab, und der Ball kullert entgegen die Sprungrichtung von Robert Chapple ins Netz. Jyväskylä sucht nun selbst das Heil in der Offensive, was Lahti vor der Pause von einige brenzlige Situationen stellt. Doch im zweiten Durchgang besiegelt ein Sonntagsschuss von Jari Litmanen mit dem 0:2 den Ausgang der Partie.
 
Und gleich nochmal Lahti! Diesmal im heimischen Stadion, und die Gäste aus Tampere übernehmen früh das Kommando. Bereits nach 3 Minuten zappelt der Ball im Netz, doch Gareth Bellamy stand – wenngleich nur minimalst – im Abseits. Der Waliser ist in der ersten Viertelstunde überragend, knallt den Ball nur wenige Minuten später wieder in den Winkel – doch auch hier wird der Treffer aberkannt. Bellamy soll die Hand zur Hilfe genommen haben. Und nach einem weiteren aberkannten Treffer sieht Bellamy den gelben Karton, als er dem Referee ordentlich die Meinung sagt. Doch die Tore sollten nicht mehr lange warten: Jouni Ihatsu per Elfer, keine 60 Sekunden später per Kopf nach einem Corner, das 0:2 hochverdient für die Gäste. Und Lahti? Das zeigte das erste Lebenszeichen in Form von Cody Maverick, der aus 27 Metern einen Dropkick ins kurze Eck drillt. Nur mehr 1:2! Und nur wenige Minute später ist Giancarlo Gutlheber mit dem Kopf da, und lupft den Ball zum schmeichehaften 2:2 in der Pause. Im zweiten Durchgang geht es weiter wie zu Beginn der ersten. Gareth Bellamy alleine lässt drei Sitzer liegen, bis ein weiterer Treffer aufgrund einer Abseitsstellung aberkannt wird. Und als betende Lahti-Fans auf die Uhr blicken, gibt es nochmal Eckball. Den… der Torwart spielt: Nicholas Gomesz. Der Deutsche lässt sich Zeit. Er sieht, dass Tepi Lampero in der Deckung vernachlässigt wird. Ein flacher Pass, ein Gewaltschuss, und Tampere holt doch noch die 3 Punkte in Lahti, direkt vor dem Gästeblock! Gschichten ausm Paulanergarten, das glaubt einem doch niemand.

Silkeborg zu Gast in Aarhus. Silkeborg ist von Beginn weg das dominante Team, muss aber zu Beginn noch das Zielwasser finden. Caner Elmaci ist dann der Erste, der es deutlich besser macht: Nach einem Querpass steht er goldrichtig, tänzelt einen Verteidiger aus und schiebt zum 0:1 ein. Noch vor der Pause dann ein weiterer Schock für den Gastgeber: Ole Gunnar Wirkola wird im Strafraum gelegt, verwandelt dann den fälligen Elfer zum 0:2. Nach der Pause legt Wirkola dann ab auf Steve Grella, der den Ball zum 0:3 in den Winkel kracht. Was sieht man von Aarhus? Nichts, bis Minute 65. Da schickt Glynn Hartshorn Stig Töfting in die Tiefe, der das erste Tor der Gastgeber erzielt. Silkeborg zeigt sich davon wenig beeindruckt, Frank Hansen profitiert von einem Abpraller, ehe Grella mit seinem zweiten Streich auf 1:5 stellt. Aarhus kommt nach einer Ecke noch zum 2:5, mehr war für AGF an diesem Tag aber nicht drinnen.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Rosenborg BK im Heimspiel gegen HB Tórshavn, Ergebnis 5:0

                        Sowie: Esbjerg fB im Heimspiel gegen Aarhus GF, Ergebnis 5:0

Effizientestes Team: Ystads IF FF im Auswärtsspiel bei JJK Jyväskylä, Ergebnis 2:2

Größter Chancenwucher: Silkeborg IF im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 4:5
 
Rosenborg empfängt Tórshavn, und die Norweger zeigen einen Klassenunterschied auf. Zwar halten die Färinger in Hälfte eins noch gut dagegen, bis ein Roar Strand Freistoß den Torreigen eröffnet. Danach – völliges Chaos bei den Mannen von den Schafsinseln, Lavrans Johansen und erneut Strand nützen die dreiminütige Konfusion zum 3:0. In Hälfte zwei ist es ein gemütlicher Abend für die Trolle, die die einzigen guten Möglichkeiten in Hälfte zwei gnadenlos ausnützen.
 
Auch Esbjerg zeigt dem heutigen Gegner die Grenzen auf, hier gibt es für Aarhus von beginn weg nichts zu holen. Ein simpler Doppelpass ermöglicht einem völlig blanken Gilbert Nordbú das 1:0, in Minute 7 erhöht Michael Pedersen mit einem Traumtor auf 2:0. Danach hält Aarhus mit Härte dagegen, gibt viele Freistöße her, von denen einer schließlich Folgen hat. Einen Elfmeter zum 4:0 später geht es in die Pause, ehe Jakob Ekelund in Durchgang zwei einen Querpass abfängt, alleine aufs Tor zieht und trocken zum 5:0 einschiebt.
 
Ystads zu Gast in Finnland, und Jyväskylä macht es den Südschweden richtig schwer. In Minute 7 köpft Fabrizio Brunner an die Latte, fünf Minuten später scheitert Solospitze Hjartar Porgeirsson an einem Riesenreflex von Marcus Löfsted. Im direkten Konter wird Tyrese Trotzig geschickt, spitzelt den Ball an JJK Keeper Robert Chapple vorbei – und wird vom Waliser gelegt. Elfmeter, der Gefoulte schießt selbst, Chapple hält, im Nachschuss ist der Ball aber drin. JJK ist aber keineswegs geschockt, schlägt binnen einer Minute zurück. Porgeirsson wird perfekt freigespielt, lupft aus gut 17 Metern unhaltbar zum Ausgleich. Und Ystads.. weiter gnadenlos. Wieder ein Sololauf von Trotzig, der sich Fallen lässt. Freistoß direkt auf den Kopf von Artur Skoog, der zum 1:2 in die linke Ecke köpft. Es sollte der letzte Torschuss der Schweden in der gesamten Partie sein. Jyväskylä wirkt erstmal geschockt, die Halbzeitpause tut den Finnen aber richtig gut, denn nun schnürt das Tabellenschlusslicht die Schweden ein. Einziger Kritikpunkt: Die Chancenauswertung. Denn alleine Porgeirsson scheitert mit 3 Abschlüssen aus guten Positionen (50, 62,73), und ein Klärungsversuch von Torwart Chapple segelt über das ganze Feld und verfehlt das Tor Ystads nur um einen knappen Meter. Belohnen tun sich die Finnen dann spät: Ein Freistoß wird auf den kurzen Pfosten auf Trygve Kangaskorpi gespielt, der einfach draufhält und zum hochverdienten 2:2 trifft. Im Angesicht des Spielverlaufs wäre natürlich mehr drin gewesen, aber immerhin ist Jyväskylä mal mit Punkten am Board.
 
In Dänemark konnte man lange nicht erahnen, welch ein Drama die Partie in Silkeborg bieten sollte. Valerenga war in Hälfte eins chancenlos, zwei Freistöße nutzen auffällige Standardschwächen bei den Norwegern und geben Silkeborg eine komfortable 2:0 Führung. In Hälfte zwei dauert es bis Minute 60, dann hilft ein Seitenwechsel den Mannen aus Oslo. Eine Flanke auf Martin Andresen, der plötzlich von der rechten Seite einlief – und die Verteidigungsreihen der Dänen düpierte. Doch die Norweger legen sich gleich selbst ein Ei, ein Rückpass lässt den Valerenga-Torwart alleine gegen zwei Dänen, zu halten gibt es beim 3:1 rein gar nichts. Doch die Norweger hält einfach nichts mehr hinten. Bjørn Muri startet perfekt in einen Querpass, den er über die Linie drücken kann. Der Referee entscheidet zwar auf Abseits, doch der VAR interveniert völlig zurecht. Doch erneut schlägt Silkeborg zurück, und wieder hilft Valerenga tatkräftig mit: Keeper Peter Vrödepoken fährt bei einem Eckball daneben. 4:2, Minute 71, das MUSS es jetzt doch gewesen sein. Die Norweger brauchen ein paar Minuten, bis Murí erneut den Anschlusstreffer erzielt. Kurz darauf fängt er einen Querpaas im Mittelfeld an, und bedient Steven Nornes zum 4:4. Und völlig bediente Silkeborger bekommen die Rechnung für den Chancenwucher aus Durchgang eins. Doch das sollte es noch nicht einmal gewesen sein. Denn in Minute 94 tritt Piero Mareggini einen Eckball für die Gäste, und auch diesmal segelt der Torwart daneben. 4:5! Im Gästeblock, der die Mannschaft zur Pause noch mit Pfiffen bedachte, gab es kein halten mehr, in den Torjubel hinein beendete der Referee eine völlig verrückte Partie.
 
 
 
Was tut sich in – Dänemark:
 
 
Der FC Kopenhagen gibt sich minimalistisch, aber äußerst erfolgreich. Ein 0:1 im Nyklassiker bei Brøndby, ein 1:0 gegen Nykøbing – bis mit einem 3:2 bei Midtjylland die perfekte Ausbeute reißt. 15 Punkte lassen die Dänen dennoch von der Tabellenspitze grüßen. Einen Punkt dahinter grüßt Esbjerg fB. Einem 1:4 bei Valerenga folgt ein krasses 5:0 bei Aarhus, ehe nach einem Schützenfest auf den Schafsinseln ein 4:4 steht. Weitere 7 Punkte verdoppeln das Punktekonto auf 14. Nordsjælland schlägt Silkeborg im 5:4 Schlagabtausch, ehe man mit einem knappen 0:1 bei der IF Elfsborg die Punkte mitnimmt. Mit einem ungefährdeten 5:1 gegen Kristiansund macht man die vollen 9 Punkte voll, mit nun 13 Zählern liegen die Tiger auf Rang 3. Nykøbing muss sich zwar in Kopenhagen geschlagen geben, gegen Kristiansund und Helsingborg gelingen ungefährdete zu Null Siege. Mit 12 Punkten liegen die Mannen aus Falster auf Rang 4. Brøndby IF zieht nach der Niederlage gegen den FC Kopenhagen ein 2:0 bei Helsingborg, Punkte gibt’s mit einem 3:0 gegen Jyväskylä dennoch. Mit nun 9 Punkten liegen Ralles Jungs nun auf Rang 9.
 
Aarhus GF schlägt die Trolle aus Trondheim mit 3:2, danach fehlt aber die Kraft für weitere Punkte. Ein 5:0 in Esbjerg und eine 2:5 Pleite gegen Silkeborg bringen keine Punkte. Platz 13 mit 7 Punkten für Aarhus. Der FC Midtjylland punkten zuhause mit einem 1:0 gegen Elfsborg und einem 3:2 gegen den Tabellenführer aus Kopenhagen. In Kristiansund geht man zwar hoffnungslos mit 4:0 unter, 6 Punkte mehr bringen Midtjylland mit nun 7 Punkten aus der Abstiegszone. Platz 14 für die Wölfe. Platz 15 geht an Silkeborg IF. Es wäre mehr drin gewesen, zwei 4:5 Niederlagen kosten ordentlich Punkte und Nerven. Versöhnlich ist der 2:5 Abschluss im Derby gegen Aarhus, 6 Punkte hat Silkeborg nun am Konto.
 
Odense BK – das einzige der 9! Dänischen Teams in Liga zwei – startet mit einer knappen 3:1 Niederlage in Lillestrøm SK und einem 2:3 zuhause gegen AIK Solna. Ein 0:1 in Valkeakoski und einem 3:0 gegen Göteborg später stehen 6 Punkte am Konto, 13 Punkte und Platz 4 für Odense.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 16.09.2024, 23:08

Gehe zu: