03.06.2024, 20:23

God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Rätselstunde: Neuer Tipp!
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
Wenns in Europa nicht geklappt hat, dann zumindest National: Der Trophäenschrank ist bestückt! Wie gut? Ein paar Geheimnisse müssen doch noch bleiben!
1) Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2) Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3) Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4) Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
5) Der Verein ist zumindest einmal Meister geworden.
Total Pokal - Achtelfinale
Pokal Profis - Auswärtsschreck!
Das ist Mal eine Statistik: Gleich sechs Teams trotzen dem Heimrecht und ziehen in die nächste Runde ein. Im Kracher der Runde bezwingt Rosenborg Ystads, die Zweitligisten ziehen im Duell mit den Erstligisten durchwegs den Kürzeren. Die größte Sensation gelingt indes Jyväskylä. JJK wird von Lahti durchgehend an die Wand gespielt, nützt eine der wenigen Chancen eiskalt - und parkt dann wortwörtlich den Mannschaftsbus vor dem Tor.
Im Viertelfinale geben sich nur jeweils 2 Vertreter aus Norwegen, Schweden und Finnland die Ehre, komplettiert wird das Feld von einem dänischen und dem färingischen Team. Der einzig verbliebene Zweitligist Hammarby IF trifft auf die Überraschung aus Jyväskylä, Rosenborg BK empfängt Aarhus, während Helsingborg auf Helsinki trifft. Das Hammerlos gibt's derweil für Valerenga, die auf die Schafsinseln zu Tórshavn reisen müssen.
Pokal Jugend: Leichter Auswärtstrend
Die großen Überraschungen - sie finden auf den Feldern des Nachwuchs statt! Elfsborg rettet sich gegen Kopenhagen ins siegreiche Elferschießen. Viking Stavanger holt gegen Brøndby einen Rückstand auf, um schlussendlich ebenso vom Punkt an Ralles Nachwuchs zu scheitern, dasselbe Schicksal ereilt auch Esbjerg gegen Silkeborg. Und Nordsjælland? Die Tiger mit einer inspirationslosen Leistung, so scheitert man an Jyväskylä. Was die Finnen vergangenen Mittwoch wohl geschluckt haben...
Dreimal Finnland, jeweils zweimal Schweden und Dänemark sowie Färöer heißen die Landesvertreter. Brisant: Schweden und Dänemark teilen sich die Heimpartien auf, alle Finnen müssen auswärts antreten. Beachtlich, da nur mehr Erstligisten in der Verlosung sind.
Players to watch:
Knut Juliussen mit einem durchwegs erfolgreichen TAT. Beim Heimerfolg gegen Esbjerg knallt er einen Freistoß zum 2:0 Endstand in die Maschen, beim 3:0 gegen Rosenborg bleibt er hellwach, fängt einen Ball ab und gibt so den Türöffner zum 1:0. Beim Gastspiel in Helsinki lässt er zwar 2 Hochkaräter liegen, aber das wird im wohl relativ egal sein. Mit Form 113 empfiehlt sich Juliussen wohl noch nicht für höhere Aufgaben, aber die Sache könnte schon sehr bald anders aussehen.
Stoffer Veller agiert gegen Ystads weitestgehend glücklos. Wenig will dem 18-jährigen gelingen, der Genieblitz bei einem schnell abgespielten Freistoß in der Nachspielzeit kommt leider zu spät. Auch beim Derby gegen den FC Kopenhagen will ihm herzlich wenig gelingen - trotz des letztendlich knappen Sieges. Gegen Silkeborg erzwingt er ein Foul, welches sein Team zum 1:2 umwandeln kann, aber auch hier taucht Stoffer voll unter. Vielleicht gibt ihm das kommende Wochenende einen Motivationsschub, mit Form 150 sieht es zumindest auf dem Papier äußerst gut aus.
TAT 4 - Der Meister ist geschlagen!
Lange hat es gedauert, aber Lyn Oslo stellt Rosenborg ein Bein - und feiert einen 4:1 Erfolg gegen die Trolle. Die Spitze ist aber fest weiter in trondheimer Hand, 7 Punkte Vorsprung haben die Trolle. Punktgleich und auf den CL Plätzen lauern Esbjerg, Ystads und Lahti. Die Tabelle bleibt weiterhin sehr eng, für die Teams aus Kopenhagen, Tórshavn und Kristiansund läuft die Saison sicherlich noch nicht wie gewünscht, findet man sich doch auf den hinteren Rängen wieder.
Derby des TATs:
Na so etwas! Gähnende Leere statt Derbyfieber, und das auch in der zweiten Liga. Dann halt der Blick zu den ersten Ligen der Amateure und der Jugend!
Brøndby IF (Am) - FC Nordsjælland (Am) 4:5
Ein Schlagabtausch Par excellance, wo die Gäste früh in Führung gehen, und bis auf 1:3 davonziehen. Brøndby gelingt mit einem Kraftakt noch vor der Pause der Ausgleich. Nach der Pause gehen Ralles Jungs gar in Führung, ehe ihnen die Puste ausgeht - und die Tiger knallhart zurückschlagen. Wahrlich ein Roller Coaster der Emotionen!
FC Lahti (Jug) - FC Haka Valkeakoski (Jug) 4:0
Einer ausgeglichenen ersten Hälfte folgt ein Schützenfest mit 3 Toren binnen 4 Minuten, wo die Gäste gegen die Standards Lahtis keinerlei Mittel finden.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Helsingborg IF im Heimspiel mit Valerenga IF, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: HJK Helsinki im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 4:4
Größter Chancenwucher: HJK Helsinki im Heimspiel gegen JJK Jyväskylä, Ergebnis 3:3
Die Helsingborg IF müht sich gegen ein tiefstehendes Valerenga in der ersten Hälfte ab, kommt kaum durch den norwegischen Abwehrriegel. Da braucht es schon einen Sonntagsschuss: Henrik Larsson hält nach einer Ablage einfach mal drauf, und der Ball schlägt beinhart im Winkel ein. Auch im zweiten Durchgang gibt es zunächst kein Durchkommen, bis ein krasser Defensivpatzer die Partie entscheidet: Peter Vrödepoken im Tor Valerengas irrt bei einer Flanke durch den Strafraum, das 2:0 eine Pflichtübung für Roberto Feito. Mit dem 2:0 erlischt auf die Gegenwehr der Gäste, Feito zum zweiten, Per Johan Smedberg und Shane Shaw haben noch ihren Spaß und machen die erst so laue Partie noch zum Shootout des Spieltags.
HJK Helsinki und das zweischneidige Schwert. Klingt wie der Beginn eines Märchens, ist aber Realität. Zu Beginn dominieren die Finnen gegen Silkeborg die Partie, insbesondere Jonas Grøndahl bekommen die Dänen nicht in den Griff. Oder auch schon. Wortwörtlich. Doch ein Griff auf den Arm des Angreifers im Strafraum ist keine sonderlich gute Idee, Grøndahl verwertet den Penalty sicher. Silkeborg hat in der Phase Glück, nicht weitere zurückzufallen. Doch dann vergriff sich ein Abwehrspieler der Finnen – und wieder war es im 16er. Ole Gunnar Wirkola jagt den Ball wie aus der Kanone geschossen in den Winkel, Partie egalisiert. Nach der Pause dann aber die ganz kalte Dusche für die Finnen: Zunächst geht die Absprache bei einem Eckball schief, und dann stolpert sich Raniero Imatoggio das Leder selbst in die Maschen. Silkeborg ist binnen Minuten 1:3 in Front, die Entscheidung? Keineswegs! Denn Jonas Grøndahl dribbelt wieder unnachahmlich durch die Abwehrreihen, der einzige Zugriff, den die Gäste bekommen, ist wieder irregulär. Außerhalb des Strafraums ist Grøndahl aber nicht minder gefährlich, der Freistoß bohrt sich zum 2:3 ins Netz. Und nun greift HJk in die Trickkiste, beim Eckball bleibt Evert Melgers im Rückraum stehen, und nagelt das Leder aber sowas von in den Winkel. Partie egalisiert! Beide Teams nun mit offenem Visier, die Torleute sind gefragt. Griffig sind die Abwehrspieler, auf finnischer Seite vermehrt auch zu griffig. Einmal davon mit Folgen: Deividas Topraktepe spielt auf den zweiten Pfosten, wo ihn Claudius Augustinossen per Aufsetzer verwandelt. Das 3:4 für die Gäste eine Viertelstunde vor Schluss, reicht es diesmal? HJK fällt nicht mehr wirklich etwas ein, alle suchen den müden Grøndahl. Doch dem Dänen fehlt der Akku, so beschränkt er sich primär auf Distanzschüsse – die deutlich zu unpräzise ausfallen. In Minute 90 gibt es dann noch einen Corner. Mörður Pálsson, dem gelernten Innenverteidiger, hält nichts mehr hinten, mit einem Affenzahn sprintet er nach vorne. Niemand hat den Isländer am Schirm, und mit der Stirn wuchtet er den Ball ins linke Eck. Der Ausgleich in letzter Minute, um den Dänen den Sieg doch noch zu entgreifen… ähh ich meine entreißen. Wir.. wir sind ja schon still. Wir haben uns ja schließlich.. (nicht) im Griff.
Gegen Jyväskylä wird es eine ganz verrückte Partie. HJK findet anfangs so rein gar nicht statt, und auch von den Gästen kommt wenig – wenn, dann aber brandgefährlich. Bereits in Minute drei ein simpler weiter Ball, David Jeanne haut einfach mal drauf – und schon klingelts im Tor der Hauptstädter. Nach einer halben Stunde dann noch kurioser, denn der Referee zeigt an, dass die Torlinientechnik sich bei einem Tohuwabohu im Strafraum gemeldet hätte. Wirklich belegen können wir den Treffer jedoch nicht. Sei’s drum, HJK tut viel zu wenig, und wenn man gute Chancen entstehen, werden diese äußerst schlampig zu Ende gespielt. Dann wieder Mr. Helsinki, Jonas Grøndahl, der einen Freistoß in aussichtsreicher Position vorfindet. Nur 3 Mann Mauer, die so hoch springt, wie sie kann – und unter ihren Füßen dreht sich das Leder ins kurze Eck. Doch auch im zweiten Durchgangmacht HJK trotz 1:2 Rückstand einfach zu wenig. Zwar scheitert Gareth Rowlands einmal nur an der Außenstange, aber das war schon das höchste der Gefühle. Jyväskylä hingegen gnadenlos effizient. Einmal macht HJK eine Lücke auf, Ante Pelosi wird in diese geschickt, und erhöht auf 1:3. HJK ist jedoch weiterhin in Schockstarre. Dann wieder einer der seltenen Grøndahl-Vorstöße, der wieder in einem Freistoßtor mündet. 5 Minuten vor Schluss der Anschlusstreffer, geht da noch was? Und WIE! Wie.. verwandelt.. die Gastgeber nun völlig überlegen. Eckball Rowlands, Jari Europeau mit Köpfchen zum 3:3. Und weiter geht’s, Grøndahl mit einem Schlenzer – es rettet die Latte. Gareth Rowlands rutscht eine Minute später nur hauchdünn an einer Flanke vorbei, und Europeau hat in Minute 90+6 nochmal eine Chance am Fuß, dribbelt den Torwart aus… und schießt am verwaisten Tor vorbei. Unglaublich.
Was tut sich in - Dänemark:
Esbjerg fB reitet weiter die Erfolgswelle. 2:3 in Tórshavn, 2:0 zuhause gegen Kopenhagen – da kann man auch die 4:1 Niederlage gegen Elfsborg verkraften. 6 weitere Punkte bedeuten weiterhin Rang 2 mit 22 Zählern. Aarhus fährt eine Pleite gegen Rosenborg ein, gegen Nordsjælland und knapp gegen Teampere gibt’s jeweils einen Dreier. 6 weitere Punkte auch hier, damit Platz 8 mit 17 Punkten. Silkeborg gewinnt gegen Elfsborg, remisiert sich in einem Shootout mit Helsinki, und fährt eine knappe Pleite in Kopenhagen ein. 4 weitere Punkte, mit nun 15 Punkten liegt man auf Rang 11. Der FC Kopenhagen schlägt Silkeborg mit 1:0, gegen Lahti und in Esbjerg gibt`s hingegen nichts zu holen. Mit 3 weiteren Punkten ist nur Platz 13 mit 14 Zählern drin. Der FC Nordsjælland zieht auswärts gegen Aarhus und Ystads zwei deutliche Pleiten, nicht minder deutlich besiegt man jedoch Mitaufsteiger Lyn Oslo mit 4:0.
Liga 2 – aus dänischer Sicht durch und durch erfreulich. Brøndby ist zwar mittlerweile unter der sterblichen angekommen, bei 3 Starken Siegen gegen Stavanger, Odense und Solna kann man von der krassen 5:0 Pleite auf Falster absehen. Platz 1 mit 39 Punkten. Apropos Falster: Nykøbing schießt sich durch den TAT, neben Brøndby müssen auch Haugesund und Hammarby eine Gegentorflut hinnehmen. Vollendet wird der 12 Punkte TAT mit einem schmucklosen 0:1 in Valkeakoski. Nun Rang 2 mit 37 Punkten. Der FC Midtjylland schießt Reykjavík und Lillestrøm ab, danach ist das Pulver aber verschossen: einem 2:2 in Göteborg folgt ein klares 0:3 in Stavanger. Mit 7 Punkten plus stehen die Wölfe am dritten Aufstiegsplatz – mit 30 Zählern. Konträres Bild dabei bei Odense: Lief gegen Valkeakoski und Brøndby gar nichts, sammelt man auf Island den ersten Dreier, und bestätigt die Form mit einem 3:0 gegen Lillestrøm. 6 weitere Punkte bedeuten nun Rang 9 mit 16 Zählern.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.