27.05.2024, 19:48

God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Rätselstunde: Neuer Tipp!
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
Oha, jetzt geht es ans Eingemachte! Was sagen die Statistiker? Was finden die Wühlmäuse unter den Lesern? Finden Sie es noch heute heraus!
1) Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2) Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3) Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4) Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
Die SKAndalöse Interviewreihe
In der kommenden Woche haben wir einen neuen Interviewgast: Sverker, der neue alte Manager der Blitze, steht im Interview Rede und Antwort. Gerne werden auch Fragen der Leser:innen mit aufgenommen!
Europameisterschaft Saison 75
Ein Rückblick auf die große europäische Fußballbühne! In der Gruppenphase setzt sich Norwegen in der Todesgruppe mit England und Deutschland als Zweiter durch - mit 6 Punkten eine recht klare Angelegenheit. Dänemark gelingt mit dem ersten Sieg am letzten Spieltag noch der Sprung ins Achtelfinale vor Österreich, das man nach einem 1:1 im direkten Duell aufgrund der Tordifferenz aus dem Bewerb kegelt. Noch absurder wird es in Gruppe 6: Alle Teams holen 4 Punkte, und auch die Tordifferenz liegt mit +1/0/0/-1 ganz eng beieinander. Letztendlich entscheidet die Anzahl der geschossenen Tore zugunsten Island - und gegen Polen.
Das war es dann aber mit den skandinavischen Festivitäten: Für Färöer und Finnland reichen 4 Punkte nicht für die Qualifikation zur KO-Runde, bei Schweden sind es 3 derselben. Platz 2 und Platz 3 für die SKA-Teams - Freud und Leid ganz eng beieinander.
Im Achtelfinale biegt Holland Dänemark, für Island gibt es das aus in der Verlängerung gegen Frankreich. Für Norwegen geht es indes eine Runde weiter: Nach einer packenden Partie gibt der Strafstoßkrampf am Ende den Ausschlag für die Norweger. Im Viertelfinale trifft man nun auf Dänemark Bezwinger Holland. In einer ereignisarmen Partie muss man sich schließlich im Elfmeterschießen Holland Keeper Victor Lord beugen - der 4 der 5 Elfmeter parieren kann. Der skandinavische Traum endet - wortwörtlich - an diesem Punkt.
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
Die Gruppenphase der europäischen Wettbewerbe ist vorbei! Dabei gab es gute Erfolge für unsere Vertreter.
BMO Champions League: Nordische Erfolge auf hartem Pflaster
3/3 ist die Quote, alle skandinavischen Vertreter ziehen in die KO-Runde ein. Rosenborg BK und der FC Kopenhagen schaffen dies jeweils als Gruppenzweiter mit 16 Punkten, für HB Tórshavn wird es enger, mit 15 Punkten reicht die magische Europapunktemarke für den 4 Rang.
Für Rosenborg und Kopenhagen stehen ähnliche Achtelfinal-Kontrahenten zur Verfügung. Rosenborg wäre gegen Anorthosis Famagusta und Coleraine FC klarer Favorit, im Duell mit OSC Lille wäre es eine deutlich knappere Angelegenheit. Für Kopenhagen bleibt Famagusta das Wunschlos, hier wäre es eine enge Angelegenheit. Lille oder der FK Sarajevo wären hingegen eine absolute Hausnummer für die Dänen. Tórshavn wird auf ein Duell mit Iberia-Meister Athletic Bilbao hoffen, zieht man Heerenveen oder Inter Mailand, darf man sich auf packende Partien einstellen.
BMO Europa League: Spitzenklasse bis best of the rest
Esbjerg fB und Kristiansund BK gewinnen mit hohem Einsatz ihre jeweiligen Gruppen. Die IF Elfsborg scheitert knapp aufgrund der Tordifferenz am Einzug in die KO-Runde, bei Ystads reicht es mit 13 Zählern ebenso nur für Rang 5.
Für Esbjerg wäre der Wunschgegner im Achtelfinale RCD Mallorca, aber auch gegen Real Betis Sevilla stehen die Chancen nicht schlecht. Das Hammerlos wäre Marktbergel, hier wäre der deutsche Newcomer klarer Favorit. Für Kristiansund fällt der Traumgegner Mallorca weg, mit Dunfermline stünde aber ein machbarer Gegner in der Auslosung zur Verfügung. Real Betis wäre ein überaus harter Gegner, und Marktbergel wäre für die Norweger wohl eine Nummer zu groß.
Players to watch:
Knut Juliussen schließt nahtlos daran an, wo er aufgehört hatte: Im Gastspiel beim FC Kopenhagen sorgt er mit einem Doppelpack für die Entscheidung. Danach gönnt er sich eine kleine Schaffenspause, beim Kantersieg gegen Silkeborg ist er unsichtbar, wie auch beim schwachen Spiel in Lahti. Seine Form kann er dennoch etwas steigern - auf nun 108.
Stoffer Veller mit seinem bislang besten TAT! Gegen Valkeakoski versenkt er einen Freistoß zum 2:0 Endstand, ist aber auch in den weiteren Partien ein stetiger Unruheherd. Mit seinen Dribblings kann er oft nur unrechtmäßig gestoppt werden, den Freistoß zum 1:1 in Helsingborg und den Elfer zur Führung gegen Kristiansund holt der 18-jährige heraus. Sicher ist noch Luft nach oben, aber das war schon ein starker Auftritt von Veller - den wir im Übrigen bislang einen falschen Vornamen attestiert hatten. Diesen Veller bitten wir zu entschuldigen!
TAT 3 - Eng, enger, Skandinavien!
Der Tabellen-Irrsinn geht in die nächste Runde! Einzig Rosenborg bleibt diese Saison noch unerreicht, und gewinnt an diesem Spieltag erstmals alle Partien. Der Vorsprung auf Rang 2 beträgt bereits jetzt 7 Punkte, so viele wie zwischen Platz 2 und Platz 16! Erste Verfolger der Trolle bleiben die Top-Teams aus Esbjerg, Lahti und Ystads.
Derby des TATs:
Liga eins geizt an diesem TAT Mal wieder mit Derbys. Auch in Liga zwei gibt es kein offizielles Derby - dafür eines im Korsett eines Abstiegskrimis!
FK Haugesund - Viking Stavanger 4:0
Aggressives Verteidigen - die Marschrichtung von Stavanger. Dass funktioniert zu Beginn ganz gut, die Techniker Haugesunds haben mit der Gangart so ihre Probleme. Einmal wird's dann aber besonders rustikal, Freistoß aus gut 23 Metern. Torgeir Strand läuft an - und Zack klingelt der Ball im Netz! Spielfluss kommt aber trotz des Führungstreffers weiter keiner auf, dafür die Gäste nun mit der ersten Möglichkeit. Solospitze Taras Yarmash schießt den Ball jedoch überhastet auf den zweiten Rang. Eine ruppige Partie lässt wenig Spielverlauf zu, bis zu einem weiteren folgenschweren Foul an der Strafraumkante. Wieder schlägt der Freistoß zum 2:0 ein. Nach dem Seitenwechsel ist die erbitterte Gegenwehr gebrochen, Haugesund kann nun frei aufspielen - und legt noch zwei weitere Treffer drauf.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: FC Kopenhagen im Heimspiel gegen JJK Jyväskylä, Ergebnis 7:0
Effizientestes Team: Esbjerg fB im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 3:3
Beste Defensivleitung: FC Lahti im Auswärtsspiel bei Aarhus GF, Ergebnis 1:2
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben den ersten Shootout! Der FC Kopenhagen überrennt förmlich die Gäste aus Jyväskylä, deren Abwehrchef von Weltformat, Babatunde Wusu, völlig neben sich steht. Wusu grätscht in Minute 20 Jean-Philippe De Potter um, Wusu erhält den gelben Karton, und de Potter das 1:0. Wenige Minuten später spuckt Schlussmann Robert Chapple zu allem Überfluss einen vergleichsweise harmlosen Schuss aus - per Abstauber erhöhen die Gäste auf 2:0. Und während Kopenhagen bis zur Pause noch einiges liegenlässt, zeigt man sich nach der Pause brutal effizient: Nach Minute 60 klingelt es zweimal, nach Minute 80 gar weitere dreimal binnen 5 Minuten. Der expected goals Value ist mit 5,2 nicht schlecht, die Löwen schaffen aber aus immer unmöglicheren Winkeln Treffer - bis der Schlusspfiff die Finnen erlöst.
Lyn Oslo lässt sich an diesem TAT nur mit einem Wort zusammenfassen: Unglücklich! Am deutlichsten wurde dies bei der Partie gegen Esbjerg fB. Lyn begann stark, nach einem Querpass traf Ulf Riis nur den Außenpfosten. Esbjerg ist so gar nicht in der Partie, bis Jakob Ekelund den Ball auf der Außenbahn geschenkt bekommt. Seine Flanke wird nur unzureichend geklärt, und Derek Jaconelli kracht das Leder aus 24 Metern in den Winkel. Doch Lyn macht unbeirrt weiter, bekommt einen Freistoß - und Alfred Christensen verwandelt diesen staubtrocken zum Ausgleich. Und dann wird es artistisch: Geniale Ballmitnahme von Martins Filipe Cazola, der sich den Ball selbst auf die Ferse spielt - und so die perfekte Vorlage zum 2:1 liefert. Nach dem Seitenwechsel ist Lyn gedanklich noch in der Kabine, und lässt den bissigen Ekelund gewähren. Ekelunds Flanke findet diesmal direkt einen Abnehmer, die Partie wieder egalisiert. Lyn rüttelt der Gegentreffer wach, die Blitze schnüren die Dänen nun in der eigenen Hälfte ein, das Runde will aber einfach nicht ins Eckige. Dann Minute 73: Oskar Mohr mit der perfekten Flanke auf Starspieler Riis, der aus 7 Metern wieder den Pfosten trifft - diesmal aber auf der richtigen Seite. Sollte man sich für die couragierte Leistung mit einem Dreier belohnen? Nein! Denn Esbjerg mit dem Gen einer Spitzenmanschaft erzwingt einen Fehler von Torwart Arve Opdal - und Ekelund wird mit dem 3:3 endgültig der Spielverderber. Besonders bitter: auch die beiden anderen Spiele der Blitze folgen einem quasi identen Spielverlauf.
Der FC Lahti hingegen hatte Defensiv die nötige Fortune. Beim Gastspiel in Aarhus profitiert man früh von einem eklatanten Torwartfehler, den Romano Martinelli eiskalt zum 0:1 ausnützt. Aarhus braucht etwas, um den Schock zu verdauen, schlägt dann aber zurück. Ein Distanzkracher von Gardar Celsing zwingt Lahtis Schlussmann Nicolaj Munch zu einer sehenswerten Parade. Nach dem Seitenwechsel werden die Gastgeber noch zwingender: Zunächst trifft Celsing nur die Latte, und Ulrik Danielsen scheitert im eins gegen eins am bärenstarken Munch. Nach einer Flanke auf den baumlangen Hans Ove Antonsson ist aber auch Munch ohne Chance - das 1:1 - überfällig zu diesem Zeitpunkt. Doch Lahti kontert seinerseits, erzwingt einen Eckball. Diesen spielen die Finnen blitzschnell aus, Martinelli steht goldrichtig und kickt die Finnen wieder in Front. Aarhus ist der Zahn gezogen, so spielt Lahti die Partie nun sauber runter.
Was tut sich in - Schweden:
Ystads kassiert auswärts bei Valerenga (1:0) und bei Esbjerg (4:0) jeweils zwei Pleiten. Mit der gewonnenen Heimpartie gegen Silkeborg reicht es aber weiterhin für einen Spitzenplatz, nun Rang 3 mit 16 Zählern. Die IF Elfsborg bekommt in Helsingborg eine Klatsche, bei Jyväskylä wird es mit 3:1 etwas weniger deutlich. Froh stimm dagegen die Heimpartie gegen Kristiansund, durch das 4:2 bleibt man mit 15 Zählern und Rang 5 vorne mit dabei. Helsingborg gewinnt Zuhause klar gegen die IF Elfsborg, und mit einem 1:3 in Tampere hamstert man weitere 3 Zähler ein. Die Niederlage in Helsinki - geschenkt. 6 Punkte plus bedeuten Rang 7 mit nun 13 Zählern. Djurgarden Stockholm spielt alles einmal: Einem 3:0 gegen Nordsjælland folgt eine 2:0 Niederlage beim Meister aus Trondheim, ehe man sich in einer umkämpften Partie gegen Aarhus einen Punkt sicher. Das Punktekonto von 4 wurde somit verdoppelt, und auch wenn man sich mit nun 8 Zählern am Tabellenende wiederfindet, so bleibt man in Schlagdistanz zum Hauptfeld.
Hammarby IF kämpft sich durch die zweite Liga. Höhepunkt an diesem TAT sicher der 2:3 Erfolg bei Odense, 3:2 hingegen heißt es denkbar knapp bei Lillestrøm. Eine Pleite in Aarhus sowie ein knapper Erfolg gegen Midtjylland runden den Spieltag ab, 6 weitere Punkte heißen nun Rang 5 mit 20 Zählern. AIK Solna schraubt sich mit einem fast perfekten TAT nach oben: einem 2:2 in Odense folgen 3 zu Null Siege gegen Göteborg, Nykøbing und Haugesund. 10 weitere Punkte heißen nun Rang 6 - ebenso mit 20 Punkten. Göteborg bleibt offensiv einiges schuldig, einzig gegen Reykjavík gelingen Tore - auf Island gleich vier derer Zahl. Ansonsten setzt es Pleiten gegen Brøndby, Solna und Nykøbing. 3 Punkte plus bedeuten nun Rang 9 mit 11 Zähler.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.