Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Auch diesmal sollte mit dem Tipp der eine oder andere Verein rausfallen ?
1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
 
 
 
Player to watch:
 
 
Spieler: Knut Juliussen / Nation: Norwegen / Position: Sturm / Alter: 19 / Talent: 9-12 / Stärke 5 / Form: 150 / Klub: Valerenga IF

Knut absolvierte bereits 58 Spiele und konnte dabei 32 Treffer erzielen. Im nationalen Jugendpokal konnte er in 11 Spielen mit 7 Toren beitragen. Dies war sicher nicht ganz unerheblich für die beiden errungenen Pokaltitel in den vergangenen Saisons der Jugend von Valerenga IF.

In dieser Saison sollte es nicht sein, da Valerenga bereits in der ersten Runde ausgeschieden ist, doch so kann sich Knut voll und ganz auf die Liga konzentrieren. Seine sportliche Zukunft sieht Knut derzeit auch noch bei Valerenga IF. Auch würde er sehr gerne irgendwann für die Nationalmannschaft antreten. Er sieht den Verein in einer positiven Entwicklung und ist sehr positiv gestimmt, dass Valerenga IF in den nächsten Jahren sogar international vertreten sein wird.
 
Juliussen ist beim ersten Spiel unauffällig, bereitet aber den Schlusspunkt beim 1:4 gegen Kristiansund vor. Beim rassigen 5:5 gegen Aarhus ist er ganz in seinem Element, schnürt in den ersten Minuten einen Doppelpack und liefert den Assists zum 5:4. Beim 1:2 Erfolg in Valkeakoski verwandelt er einen Elfmeter - wenn auch erst im zweiten Versuch - und erzwingt mit einem Distanzschuss den Abpraller zum 0:2. In den ersten Saisonspielen ist 3 die auserkorene Zahl: 3 Spiele, 3 Tore, 3 Assists, so kann es gehen. Mit dieser Form (150) hat er gute Argumente für eine Aufwertung!
 
Anmerkung der Redaktion: Vielen Dank an Kolomaznik für die genaue Spielerbeschreibung!
 
 
Spieler: Stoffer Veller / Nation: Dänemark / Position: Sturm / Alter: 18 / Talent: 9-12 / Stärke 4 / Form: 150 / Klub: Brøndby IF
 
Stoffe Veller kommt wahrlich aus einer Fußballerfamilie. Schon sein Vater kickte - wenngleich unterklassig - bei HB Koge, sein 30 jähriger Bruder Sake Veller ist bei Brøndby gerade am Zenit seines Könnens. Stoffe zeigt viele Ansätze vom großen Bruder, unter anderem die kurze Finte, die beide vor dem Abschluss zeigen. Die Idee davon soll Sake sogar davon gekommen sein, als sein vierjähriger Bruder ihn im Garten mit einer ganz ähnlichen Bewegung düpierte. Der Jungspund ging für diese Saison mit seinem größeren Bruder eine Wette ein, wer von ihnen denn am Ende mehr Tore schießen würde. Wir sind gespannt!
 
Zum Start lief es für Stoffe Veller aber eher holprig. Einen Assist gab es beim 4:0 Erfolg über Jyväskylä, weitere Torbeteiligungen waren ihm jedoch nicht vergönnt. In der Offensivkette, die mit satten 4 Spielern besetzt ist, mimt er den Flügelspieler - eine Position, die ihm wohl nicht so sehr liegt. Seine Form ist mit 144 ob der guten Vorbereitung aber weiter exzellent - gute Chancen für die kommende Aufwertungsrunde.
 
 
 
Band DIN A4 – der inoffizielle Saisonsong!
 

Pünktlich mit Saisonstart gibt’s erstmal den Saisonsong zu Saison 76. Wer denn wohl Meister wird? Jetzt reinhören auf EiTunes, Spottify oder Grapefruit Music!

[In eigener Sache: Leider ist mir erst bei der Erstellung der heutigen Ausgabe aufgefallen, dass die Strophe über HB Tórshavn das Copy Paste nicht überlebt hat. Sorry Schwalbinho, kann das jetzt leider nicht mehr fixen   Icon_cry

Gemacht wurde das Lied von der Plattform Suno AI, wo man anhand von Prompts und Stilvorgaben Lieder kreieren kann. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch gerne eure Lieblingsgenres nennen, das kann ich für etwaige weitere Lieder durchaus einfließen lassen Icon_wink ]
 
 
 
Hot Takes – die BMO-Saisonprognose
 
 
S76-Saisonprediction-Skandinavia-1
 
Wir haben einen neuen Meister! Wenn die gute Redewendung third time‘s a charm stimmt, wird Esbjerg fB zum ersten Mal skandinavischer Meister – und wie! 9 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten – eine eindeutige Sache. Der FC Kopenhagen bestätigt indes seine gute Form und wird Vizemeister, während Lahti wieder souverän unter die Top-Teams rutscht.
 
Dahinter der erste Aufreger: Jyväskylä, von der Stärke im vermeintlichen Niemandsland der Tabelle, wächst über sich hinaus und wird Vierter – die beste Platzierung seit dem Abgang von McQuincy! Aarhus und Kristiansund bleiben ihrer Vorjahresform in etwa treu, das bedeutet aber 2 weitere faustdicke Überraschungen: Rosenborg und Tórshavn, im vorigen Jahr noch bis zur letzten Sekunde die Kontrahenten um den Meisterteller, fallen auf dem Ligaweg sogar ganz aus den europäischen Plätzen heraus – wobei Rosenborg noch den Nachrückplatz aus dem Pokal erhält. Auch für Ystads geht’s noch eine Etage tiefer, mit Platz 10 steht nur das Niemandsland der Tabelle zu Buche.
 
Und gleich weitere Überraschungen: Nordsjælland und Lyn Oslo, nominell die schwächsten teams der Liga, trotzen der Stärketabelle und feiern als Zehnter respektive Zwölfter souverän den Klassenerhalt.  Auch HJK Helsinki, im Vorjahr nur knapp über dem Strich, kommt als 11ter nicht in Bedrängnis. Tampere und Valerenga rutschen in der Tabelle etwas ab, wirklich knapp wird es bei beiden allerdings nicht.
 
Der Abstiegskampf hingegen wird ein wahrer Krimi, Silkeborg kann sich gerade noch über dem Strich halten. Der Ex-Meister ist sicher nicht in bester Verfassung, aber an den Abstieg vermag man aktuell wohl nicht zu denken. Dieser wird jedoch für die IF Elfsborg, Aufsteiger Djurgarden Stockholm sowie – Überraschung – Helsingborg IF zur bitteren Realität. Zumindest bei letzterem – eine gewagte Vorhersage.
 
S76-Saisonprediction-Skandinavia-2
 
Nykøbing als Absteiger, Nykøbing als Aufsteiger! Wenig Überraschend geht es für die Mannen von falster wieder nach oben, mit 95 Punkten doch recht deutlich. Auch der FC Midtjylland geht das Tempo mit, die Wölfe kommende Saison somit wieder erstklassig. Danach wird’s jedoch Eng: Hammarby duelliert sich mit den Absteiger Brøndby und Solna um den letzten Platz in Liga 1 -und tatsächlich feiert Hammarby nach 10 Jahren die Rückkehr ins Oberhaus.
 
Spannung bietet insbesondere der Abstiegskampf, wo Odense Reykjavík auf Platz 11 verweisen kann. Der 12 Rang geht angeblich an Viking Stavanger, das im Vorjahr gerade so am Aufstieg gescheitert war. SKA-rückt!
 
Pokal+Torschützenkönig:
 
Im Pokal setzt ein Team seine Überraschungsreise fort: Jyväskylä vermiest dem Meister Esbjerg das Double! Die Finnen sind auch tatsächlich noch im Rennen, während Esbjerg ja bereits gegen die Trolle den Kürzeren gezogen haben. Top-Scorer wird indes Lahtis Heinz-Josef Nuber – mit immerhin 24 Treffern. Im Gegensatz zum Vorjahr ja eine doch realistischere Quote!
 
 
 
TAT 1 - Wundersam ausgeglichen!
 
 
Wann gab es denn zuletzt so etwas? Am ersten TAT schafft es kein Team, alle Spiele zu gewinnen, und kein Team bleibt punktelos! Senkrechtstarter ist Rosenborg BK, die Trolle Grüßen mit 7 Punkten von der Tabellenspitze. Satte 7 Teams dahinter schaffen es auf 6 Punkte, darunter mit Esbjerg, Kristiansund sowie Ystads auch einige der Schwergewichte. Lyn Oslo und HJK Helsinki bilden die Schlusslichter, beide Punkten nur im direkten Duell mit einem ereignislosen 0:0 in Norwegen.
 
In Liga zwei ein äußerst ähnliches Bild, alle Teams punkten am ersten TAT. Einzig Brøndby IF tanzt aus der Reihe, gewinnt alle 4 Partien und darf sich gemeinsam mit Lillestrøm als einzige ungeschlagene Teams Skandinaviens rühmen!
 

Derbies des TATs:
 
Silkeborg IF - Esbjerg fB 6:5
 
Rosenborg BK - Kristiansund BK 2:0
 
 
Meine Damen und Herren, Spieltag eins - und wir haben mit großer Wahrscheinlichkeit bereits das Derby der Saison! Silkeborg und Esbjerg liefern sich einen wahren Abnützungskampf. Dabei sieht es zu Beginn nach einer gemäßigten Partie aus. Eine zerfahrene Anfangsphase, kein Team möchte so früh Risiko gehen. Dann aber ein Foul von Deividas Topraktepe, Freistoß Esbjerg. Altstar Boaz Hoult sieht Andreas Sarasti, schickt den völlig blanken Dänen auf die Reise. Herrlicher Abschluss direkt vor dem Gästeblock, das 0:1 aus dem Nichts. Und Esbjerg hat Blut geleckt: Noch ein vermeidbarer Freistoß, diesmal schaltet Michael Pedersen am schnellsten - 0:2! Die kalte Dusche weckt aber vor allem Übeltäter Topraktepe auf: Dieser bekommt nun selbst die Chance, revanchiert sich per direktem Freistoß zum 1:2 - und semmelt kurz vor der Pause nach Silkeborger Dauerdruck einen weiteren Freistoß in den Winkel. Mit 2:2 geht's in die Kabine, wo beide Trainer ihre Schützlinge richtig heiß machen. Und munter weiter geht das Freistoß-Fiasko: Esbjergs Tóki Mohr wird am langen Pfosten sträflich allein gelassen. "Einwürfe sind nicht gefährlich, nur per Freistoß wird heute getroffen" Famous last words, denn ausgerechnet ein Einwurf beendet die Kette von 5 Freistoßtreffern in Folge, Esbjerg stellt den alten Vorsprung wieder her. Und keine 5 Minuten später Gilbert Nordbú mit der Entscheidung: ein Solo übers ganze Feld des Innenverteidigers, der auch dem Keeper absolut chancenlos zurücklässt - mit 2:5 schien die Sache besiegelt. In die Jubeltrauben patzt aber Ersatzkeeper Marc Malmström, der einen harmlosen Schuss nur abklatschen lässt - Steve Grella mit dem 3:5 nach einer Stunde. Silkeborg beweist Moral, und drückt die bislang überlegenen Gäste in die eigene Hälfte. Den Keeper hat man als Schwachpunkt ausgemacht, und tatsächlich haut sich dieser ohne jegliche Not selbst einen Corner in die Maschen. 4:5, da geht noch was! Das Stadion bebt, und Esbjerg schwimmt! Und dann ein Rückpass auf den Torwart, der sich komplett verschätzt, den Ball vertändelt - der Ausgleich nur noch Formsache. Esbjerg ist komplett verunsichert, sehnt den Schlusspfiff herbei. Zumindest ein Punkt sollte für die Leistung ja drin sein. Minute 87, ein Schuss lässt die Latte erzittern. Minute 90+1, weiter Ball, Torhüter Malmström wieder auf Irrwegen - Pfosten! Minute 90+4, Querpass auf den zweiten Pfosten, Ole Gunnar Wirkola spitzelt den Ball gegen die Laufrichtung des Keepers. Der Ball kullert, Innenpfosten, Toooooooor! Silkeborg rastet endgültig aus, und Esbjerg wähnt sich endgültig im falschen Film. Fußballherz, was willst du mehr!
 
Etwas ruhiger ging es hingegen in Norwegen zu. Rosenborg gegen Kristiansund - das Duell und die Vormachtstellung im Land. KBK mit nur einer Spitze, Defensivarbeit war angesagt. Dennoch kamen die Trolle mal um Mal vors Tor der Gäste, der starke Welttorhüter Orjan Nyland war jedoch aus dem Spiel nicht zu bezwingen. Also muss die Trickkiste her: Eckballvariante auf den kurzen Pfosten, Roar Strand leitet weiter auf Thorsten Parke, der den Ball entgegen der Laufrichtung des Keepers versenkt. Ein Schock für die Gäste, die nun aber selbst eine Gelegenheit vorfinden: Solospitze Valentin Kayraka zwingt Cato André Saxegaard zu einer tollen Parade. Im zweiten Durchgang bleibt das Bild gleich, und nach einem Freistoß von Roar Strand zum 2:0 ist der Drops nach einer guten Stunde gelutscht.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Esbjerg fB im Heimspiel gegen den FC Lahti, Ergebnis 6:0

Effizientestes Team: Silkeborg IF im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 6:5

Größter Chancenwucher: HB Tórshavn im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 4:5

 
Der Frust saß tief bei Esbjerg. In den Heimspielen reagierte man sich ab, der FC Lahti kam ordentlich zum Handkuss. Bereits in Minute zwei eine Eckballvariante, Eutropio Afraga steht goldrichtig und nickt zum 1:0 ein. Weiter geht's auf das Tor der Finnen. Zwei idente Freistoßvarianten (was denn sonst) in Minute 12 und kurz vor dem Pausentee schrauben das Ergebnis auf 3:0 hoch. Direkt nach der Pause schaffen es 5 Lahti Verteidiger nicht, Altstar Boaz Hoult zuzustellen - der Waliser mit einer Pflichtübung zum 4:0. Ein weiterer Konter über Hoult sowie eine Slapstick Einlage von Lahti Keeper Charlie Bisgaard sorgen dann für den 6:0 Endstand.
 
Tórshaven gegen Kopenhagen, ein skandinavischer Klassiker. Beide Teams neutralisieren sich den Großteil der Begegnung, jedoch mit 3 Spitzen, wo es richtig rund geht. Den Anfang machen die Gäste, Jean-Philippe de Potter spitzelt einen scharfen Flankenball zur Kopenhagener Führung ins Netz. Im direkten Gegenzug ein Sonntagsschuss von Vagnar Thomassen, der die Partie egalisiert, und nur zwei Minuten mit einem Pfostentreffer nachsetzt. Dann kehrt wieder Ruhe ein, bis Minute 35. Da startet Kopenhagen einen Angriff - und wird gnadenlos durch Karl Hörensen ausgekontert. Direkt mit dem Anstoß legt der FC aber los, Oscar Landrath mit einem unwiderstehlichen Solo, legt zurück auf Zacharias Rostholm, Partie egalisiert. Egal, dachte sich Tórshavn, setzt seinerseits durch Tonci Puljic einen Angriff, Friedel Vollstedt trifft den Ball voll - 3 Tore binnen 3 Minuten zum 3:2. Und dann.. wieder Mittelfeldgeplänkel. Eine verrückte Partie. In Durchgang zwei ändert sich herzlich wenig, bis Minute 70 tut sich rein gar nichts. Dann legt HB nochmal los, Andrew av Flotum verzieht aus gut 17 Metern. Im Gegenzug ein viel zu weiter Ball auf Truls Askheim, der zur Cornerfahne abdreht. HB Keeper Dan Matras legt sich den Ball vor, Askheim sprintet hinein, nimmt dem völlig verblüfften Torwart den Ball ab und stellt auf 3:3. Tórshavn schlägt auch jetzt direkt zurück - av Flotum stand bei der Flanke jedoch im Abseits. Besser macht es Samson Fjallsbak wenige Minuten später, der Freistoß kracht in den Winkel. Doch dann patzt HB Keeper Matras erneut: strammer Schuss, den Matras nur abtropfen lässt - das 4:4 wenige Minuten vor Schluss. Und es sollte noch dicker kommen: Eckball, Truls Askheim setzt sich gegen Gott und die Welt durch - und köpft Köpfchenhagen Kopenhagen mit 4:5 in Front. Fjallsbak hat in der Nachspielzeit noch die Chance auf den erneuten Ausgleich. Statt zu schießen, legt er quer auf av Flotum - der jedoch einen Schritt im Abseits war. Manchmal.. da läufts einfach nicht.
 
 
 
Was tut sich in - Norwegen:
 
 
Rosenborg BK schießt sich mit einem guten Auftakt an die Spitze. Das 0:0 bei Helsinki war sicher nicht ideal, mit den Siegen gegen Kristiansund und Jyväskylä grüßt man nun vom Gipfel. Valerenga verfällt dem 3:0. Alle Partien enden so, zum Glück gab's zwei Heim-Partien gegen Lahti und Nordsjælland. 6 Punkte und Rang 4 trösten über die Niederlage gegen Aufsteiger Djurgarden hinweg. Kristiansund BK bleibt abgesehen von der Pleite gegen Rosenborg top, schießt sich mit Siegen gegen Nordsjælland und Aarhus auf Platz 5. Für Lyn Oslo hingegen läuft es bislang noch nicht, man bleibt als einziges Team torlos. Dafür gibt's immerhin Zuhause ein Pünktchen gegen HJK, mehr als Platz 18 ist so aber vorerst nicht drin.
 
In Liga zwo feuert Lillestrøm aus allen Rohren, einzig Stavanger vermag mit dem 4:4 erkenntliche Gegenwehr zu liefern. Ein erfreulicher zweiter Rang für die Schwarz-gelben mit 10 Zählern. Der FK Haugesund gewinnt die Auftaktpartie gegen Solna knapp mit 4:3, danach bleibt die Offensive jedoch blass. Ein 0:0 gibt's noch gegen Hammarby, so stehen 4 Zähler und Rang 8 auf der Habenseite. In Stavanger heißt es indes Land unter, die Verteidigung wird quasi nur so geflutet. 4 Spiele, mindestens 4 Gegentore, hier steht für Coach Clas André Ødegaard eine Menge Arbeit an. Immerhin gibt's zwei Remis, Angesicht des Kraftakts jedoch kein Zufriedenstellendes Ergebnis für den Tabellenelften.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 13.05.2024, 21:45

Gehe zu: