Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
 
 
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Packendes Halbfinale für Lahti! Zu Gast in Frankfurt, hält Lahti gegen eine großartig aufspielende Eintracht dagegen. Charlie Bisgaard hält in der letzten Minute einen Elfmeter, und hält den Punkt in der Fremde doch noch fest. Zuhause reicht dann eine couragierte Leistung mit einem 5:4 zum Finaleinzug, ohne die letzte Konsequenz in der Offensive zu brauchen. So steht Lahti nun im vierten europäischen Endspiel, zum zweiten Mal dabei in der Europa League. Im Gegensatz zum satten 5:0 gegen Rot-Weiß München in Saison 46 steht mit Heerenveen nun ein weit überlegener Gegner im Finale. 
 
 
 
Players to watch:
 
 
Tycho Ankergren ist beim Heimspiel gegen Esbjerg steht's auf dem Posten, an ihm lag die 2:5 Niederlage durch viele schlecht getimte Grätschen der Defensive nicht. Anders das Gastspiel in Tórshavn, wo Ankergren in der ersten halben Stunde nur Begleitschutz bietet. Gegen Ystads fängt er viele gefährliche Situationen der Gäste ab, ist bester Mann auf dem Platz. Zweimal gut und einmal mäßig reicht trotzdem, um mit Form 150 weiterhin gute Bewerbungsunterlagen für die Aufwertung zum Saisonende zu haben.
 
 
 
TAT 9 - Ein Zweikampf bahnt sich an
 
 
Die alte Garde - rechtzeitig zum Saisonfinale übernimmt sie wieder das Kommando. HB Tórshavn führt die Tabelle weiter an, trotz eines 5:0 gegen Verfolger Rosenborg bleibt der Vorsprung bei 3 Punkten. Ystads schraubt sich auf Rang 3, auswärts sieht es bei den Südschweden aber düster aus. Bei Kopenhagen und Kristiansund bahnt sich statt dem frühen Meisterschaftskampf ein Kampf um den dritten Champions League-Platz an - sollte man die Auswärtsschwäche Ystads nützen können.
 
 
Derbys des TATs:
 
FC Lahti - JJK Jyväskylä 6:0

Silkeborg IF - Esbjerg fB 0:0

FC Lahti - Tampere United 5:0
 
Spät aber doch findet der FC Lahti seine Form. Bitteres Timing für die Lokalrivalen. Jyväskylä reist an, hält die ersten 10 Minuten noch gut mit. Dann geht es Schlag auf Schlag: Andreas Nurmi-Aro mit einem Sonntagsschuss und ein Stanglpass auf Heinz-Josef Nuber bringen Lahti binnen 2 Minuten mit 2:0 in Front. Nach einer halben Stunde der nächste Schock für die Gäste: Fabrizio Brunner kracht im Zweikampf mit einem Teamkollegen zusammen, über die Platzwunde muss ein Turban. Dessen Fehlen in der Dreierkette nützen die Gastgeber mit einem erneuten Doppelschlag aus. Im zweiten Durchgang ist es dann ein besseres Schaulaufen, wo Lahti noch zwei gute Spielzüge findet - und diese zum insgesamt 6:0 sauber zuende spielt.
 
Silkeborg gegen Esbjerg, eine Partie, die Feuer versprach. In den letzten beiden Begegnungen fielen nicht weniger als 18 Treffer, die Fans mit Vollgas auf der Tribüne, selbst die Auswärtschoreo vermochte das ein oder andere Heimteam alt aussehen lassen. Auf dem grünen Rasen brachte dies herzlich wenig. Beide Teams fast schon verängstigt, kaum Tempo, und somit leichtes Spiel für die Abwehrreihen. Wir spulen gleich Mal zur einzig wirklich relevanten Aktion des Spiels: Silkeborgs Gheorge Chivu möchte einen Eckball außerhalb des Strafraums klären, rasselt vollgas mit Esbjergs Boaz Hoult zusammen. Harter Aufprall, viel Geschrei, und während es für den Waliser nach langer Behandlungspause weiterging, schied Chivu mit einem Jochbeinbruch aus. Wir wünschen an dieser Stelle gute Besserung! Allerdings war es trotz der schweren Verletzung ein Foul des Silkeborgers, somit Freistoß von Michael Pedersen. Und der zirkelt den Ball perfekt in den Winkel, doch Stig Helveg im Tor der Gastgeber macht sich ganz lang und pariert die einzige wirklich brenzlige Situation in der gesamten Partie.
 
Zurück nach Lahti, wo guter Fußball gespielt wurde. Wenngleich nur vom Heimteam: Diesmal bekam Tampere sein Fett weg. Dabei stellten sich die Gäste gut an, in Hälfte eins sorgt nur ein Zuordnungsfehler in der Defensive nach einem Corner für das 1:0. Ansonsten war Tampere sogar das leicht bessere Team. Aus der Pause kam dann aber ausschließlich der Gastgeber: Wieder so ein Sonntagsschuss, diesmal von Romano Martinelli, und ein Freistoß keine 60 Sekunden später, Tampere verpatzt sich die Partie binnen 2 Minuten und liegt mit 3:0 zurück. Zwar kommen die Gäste nochmal, Nicolay Klaars Elfer zum 4:0 nach einer guten Stunde besiegelt alle Hoffnungen auf Punkte. Schlusspunkt gibt's dann in Minute 72 - zum 5:0.
 

Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Ystads IF FF im Auswärtsspiel bei AIK Solna, Ergebnis 0:7

Effizientestes Team: Silkeborg IF im Heimspiel gegen HJK Helsinki, Ergebnis 1:0

Beste Defensivleitung: Silkeborg IF im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 0:0
 
Während Lahti schon ordentlich die Tore sausen lässt, legt Ystads – noch dazu auswärts – noch einen drauf. Statt der berüchtigten One-man Show gibt’s aber eine Two-Man Show. Solna hält Anfangs noch mit aller macht dagegen. Die Abwehrkette hält den Strafraum die ersten 20 Minuten sauber, danach wird immer öfter Esmir Devoli im Tor benötigt, der sich mit mehreren Paraden auszeichnet. Dann ein Eckball, perfekte Verlängerung auf den einen Mann des Abends, Timmy Wikström. Der zieht Volley ab, gegen die Laufrichtung des Keepers, 1:0. Und kurz vor der Pause folgt sein nächster Streich, ein langer Ball purzelt ihm vor die Füße, und Wikström macht, was er am besten kann – ein harter, platzierter Ball zum 2:0. Nach der Pause dann der Auftritt des zweiten Akteurs: Wikström wird im Strafraum gelegt, Tyrese Trotzig schnappt sich das Leder. Im ersten Anlauf scheitert er zwar noch an Devoli, den Abpraller verwandelt er aber sicher. Wieder zurück zu Wikström, der nach einer guten Stunde perfekt angespielt wird – und seinen Hattrick schnürt. War es das schon? Nein! Denn das arme Solna bekommt noch die magische Viertelstunde des Tyrese Trotzig ab. Elfmeter in Minute 77, ein Riesenpatzer in Minute 78, garniert mit einem weiteren Penalty quasi mit dem Schlusspfiff. Trotzig bleibt blitzsauber und schenkt den Gastgebern binnen 17 Minuten einen lupenreinen Hattrick ein.
 
Silkeborg am heimischen Parkett, mit diesmal mehr Elan als im kompletten Defensivgebaren gegen Esbjerg. In Hälfte eins kommt aber weiterhin wenig rum: Ein Abschluss von Frank Hansen segelt gut 5 Meter über den Kasten. Und dann sind plötzlich die Gäste aus Helsinki da: Langer Abschlag des Torwarts, Jonas Grøndahl zieht Richtung Strafraum, lässt einen Gegenspieler gekonnt aussteigen, verzettelt sich dann aber, als er sich an dem gleichen Kunststück mit einem weiteren Verteidiger versucht. Der Schock sitzt, Silkeborg wieder im Defensivmodus. Wenig schmackhaft geht es somit in die Pause, und im zweiten Durchgang vermag auch ein Positionstausch zunächst wenig an der Situation zu ändern. Trethup Munch haucht dann dem Spiel der Gastgeber mit einem Vorstoß in Minute 63 neues Leben ein, seine Flanke verpasst Ole Gunnar Wirkola nur um Zentimeter. Wirkola wird dadurch beflügelt, er reißt das Offensivspiel an sich, und zwingt Gästekeeper Pippo Castellini zu zwei starken Paraden. Doch die Zeit tickt. Minute 82. Wirkola wieder mit einem unwiderstehlichen Solo, wird diesmal rüde von den Beinen gegrätscht. Uwe Bidstrup schnapp sich das Leder, knallt es Richtung langes Eck. Castellini ist dran, haut den Ball an den Pfosten – und sich den Abpraller selbst hinein. Riesenpech für den Mann aus San Marino, und auf der anderen Seite eine Jubeltraube über den geglückten Lucky Punch.
 
 
 
Was tut sich in - Dänemark:
 
 
Der FC Kopenhagen richtet Solna mit 6:0 hin, und zittert sich gegen Tampere zu einem 1:0 Erfolg. Bleibt das Gastspiel beim langen Konkurrenten aus Kristiansund, wo man mit 3:0 Baden geht. Somit Platz 4 für den Meister mit 51 Punkten, Europa scheint sicher, und die Champions League zumindest im Bereich des Möglichen. Esbjerg trauert dem Freistoß in Silkeborg hinterher, es hätte mehr als ein Punkt werden können. Gegen Aarhus – direkter Konkurrent um Europa – gibt’s eine 1:0 Pleite, und Nykøbing vermag es, die Punkte nach Falster zu entführen. (2:4) Ein Punkt mehr bedeutet nun Rang 6 – den letzten Spot für Europa – mit 44 Zählern. Aarhus gewinnt souverän gegen Esbjerg und Nykøbing, bei Helsingborg gibt’s bei einem rassigen 3:3 immerhin einen Punkt. 7 Punkte extra heißen nun 43 Zähler, Europa ist wieder in Reichweite gerückt. Silkeborg jubelt spät gegen Helsinki, hält gegen Esbjerg die Chance auf das Europa-Ticket zumindest am Leben. Gegen Elfsborg gibt’s hingegen eine 1:0 Pleite, mit 4 weiteren Punkten liegt man somit mit 39 Zählern auf Rang 9. Nykøbing ist in der Fremde beim 2:4 gegen Esbjerg top, das war es dann aber mit der Ausbeute. In Aarhus (2:0) und insbesondere zuhause gegen Elfsborg (0:5) setzt es deutliche Niederlagen. 3 Punkte für den Abstiegskampf, mit 28 Zählern ist Nykøbing nun aufgrund der Tordifferenz Fünfzehnter. In der Hauptstadt sieht es hingegen bereits fix aus. Brøndby ist bemüht, das 2:5 gegen die IF Elfsborg, ein 6:4 bei HJK Helsinki und ein 2:4 gegen Jyväskylä lassen nun wohl nur mehr die hartgesottensten Fans auf den Klassenerhalt hoffen. 10 Punkte binnen 7 Spielen müsste das Schlusslicht dafür aufholen, eine Mammutaufgabe, bedenkt man, dass Brøndby bislang 18 Punkte holen konnte.
 
Die Tiger von Nordsjælland – am Weg nach oben. 5:0 gegen Odense, 6:0 gegen Göteborg, und auch in der Fremde präsentiert man sich beim 0:1 gegen Haugesund erstligareif. Über die Niederlage bei Schlusslicht Reykjavík wird man hinwegsehen können, 9 weitere Punkte heißen nun 79 Punkte für den überlegenen Tabellenführer, der den Aufstieg rechnerisch schon fast in der Tasche hat (22 Punkte Vorsprung bei noch 8 verbliebenen Begegnungen.) Der FC Midtjylland kommt auswärts nicht gut weg (1:0 / 4:0), teilt zuhause gegen Stavanger (5:0) und Haugesund (7:0) aber mächtig aus. 6 weitere Punkte heißen Rang 5 mit 54 Zählern, 9 Punkte müsste man auf Hammarby aufholen, soll es für den Absteiger wieder ins Oberhaus gehen. Odense ist in der Fremde gleich dreimal gefordert, bringt dort die PS aber nicht aufs Parkett. 5:0 in Herning, 4:1 bei Reykjavík und dasselbe Resultat nochmals in Oslo. Gegen Valkeakoski sichert man sich zuhause immerhin noch einen Dreier, es heißt nun 51 Punkte und Platz 7 – 12 Punkte trennen Odense vom Aufstiegsplatz.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 19.03.2024, 00:28

Gehe zu: