Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
 
 
Góðan dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Total Pokal - Viertelfinale
 
 
Pokal Profis: Dänemark Desaster!
 

In der Saisonprognose amüsierten wir uns noch über die vielen Zweitligisten in den Finalrunden - und plötzlich ist das gar nicht mehr so abwegig! Aarhus GF geht beim Gastspiel in Haugesund volles Risiko, kommt aber nur ins Elferschießen. Dort versagen dem siebenten Schützen - Ruben Heilbo - die Nerven, und Haugesund sorgt nach dem unerwarteten Ausscheiden HJKs in der Vorrunde für erneutes Favoritensterben. Haka Valkeakoski tut es den Norwegern gleich, und befördert Ligakrösus Rosenborg aus dem Bewerb. Lahti (gegen Nykøbing) und Elfsborg (gegen Valerenga) nützen indes ihren Heimvorteil bereits in der regulären Spielzeit.
 
Diesen Vorteil haben die Erstligisten im kommenden Halbfinale nicht. Elfsborg kämpft in Valkeakoski um den Finaleinzug, Lahti misst sich mit Haugesund um den zweiten Finalspot. Zweimal Liga 2, zweimal Liga eins, oder Mischung - noch alles drin.
 
 
Pokal Jugend: Keine Blöße in der Heimat
 
Joa, das war dann Recht unspektakulär. Alle Heimteams liefern souveräne Heimsiege, sodass vor allem die Halbfinalauslosung im Vordergrund stand.
 
Lahti (hier Zweitligist) empfängt die IF Elfsborg zum vielleicht vorgezogen Profipokalfinale. Elfsborg als einer der beiden Favoriten wird der Auswärtsfaktor ärgern, könnte er doch deutlich mehr Kräfte kosten. Jubel hingegen in Oslo: Nicht nur empfängt Valerenga Zuhause den norwegischen Kontrahenten Kristiansund, sondern man könnte wohlmöglich entscheidende Kräfte für ein Finalduell sparen. Ein Fingerzeig in Richtung des Jugendpokalsiegers?
 
 
 
Players to watch:
 
 
Tycho Ankergren übt sich im Derby gegen Nordsjælland in ungewohnter Position als Freistoßschütze. Und wie! Ein sehenswerter Schlenzer ins Kreuzeck, Ankergren entdeckt ganz neue Qualitäten. Im Derby bleibt er Defensiv fehlerfrei, beim Gastspiel in Kristiansund hingegen ist sein Ballverlust im Aufbauspiel folgenschwer. In Silkeborg bleibt er defensiv nicht ganz sattelfest, offensiv steuert er jedoch per Kopf und per Eckball 2 Scorer beim 2:3 Erfolg bei. Das Engagement macht sich auch am Trainingsplatz bemerkbar, mit Form 145 scheint die Aufwertung überfällig.
 
 
 
TAT 6 - Neue Herausforderer!
 
 
Kristiansund und Kopenhagen gehen weiter in gutem Tempo voran. Das drittplatzierte Helsingborg wird wohl bald zurückfallen. Dahinter schrauben sich aber 2 Platzhirsche nach oben: HB Tórshavn und Rosenborg liegen mit 33 Punkten nur 5 respektive 3 Punkte hinter dem Spitzenduo. Auftakt zu einem Vierkampf um die Meisterschaft - und 3 CL-Spots?
 
Im Abstiegskampf fin(n)den sich neben den Aufsteigern auch gleich 3 der 4 finnischen Vertreter wieder, insbesondere bei Lahti will es dieses Jahr in der Liga einfach nicht klappen. Nicht nur die Tabellenspitze, sondern auch der Abstiegskampf birgt Potential für einen Showdown am letzten TAT.
 
 
Derby des TATs:
 
Brøndby IF - FC Kopenhagen 5:2
JJK Jyväskylä - Tampere United 5:0
 
Der Nyklassiker - immer wieder für eine Sensation gut. Im Duell Vorletzter gegen Tabellenzweiten sind die Kräfteverhältnisse klar verteilt. Am Platz auch, nur da spiegelverkehrt. Brøndby startet top motiviert in die Partie, Harry Laursen prüft bereits nach wenigen Minuten FC Keeper Hagbard Holm. Nach einer Viertelstunde kann ein strammer Laursen-Schuss nur zur Ecke geklärt werden. Hannes Tórgard köpft diese zur Führung für blau und gelb. Die Antwort des FC lässt lange auf sich warten, ist aber präzise: Truis Askheim wird in den Strafraum geschickt, spitzelt dem Torwart das Leder durch die Hosenträger - der Ausgleich aus dem Nichts. Doch der Treffer änder am Spielverlauf herzlich wenig: zweimal kommt Kopenhagen knapp zu spät, einmal wird ein Abpraller versenkt, bei der zweiten Situation gibt's nur den gelben Karton und Strafstoß. Zwei Tore binnen Minuten sorgen zu Halbzeit für klare Verhältnisse. Nach der Pause dann Mal die Löwen, mit ihrer besten Phase im Spiel. Wieder entwischt Askheim der Brøndby Defensive, nickt diesmal per Kopf zum Anschlusstreffer ein. Und tatsächlich, Brøndby fängt an zu wanken. FC Stürmer Oscar Landrath lässt zwei guten Gelegenheiten liegen, im Gegenzug macht Brøndbys Billy Kusk nach perfektem Zuspiel den 4:2 Deckel auf die Partie. Den Endstand von 5:2 besorgt dann ein Freistoß, den Thoralf Herbst in den Winkel schweißt.
 
Jyvästugelähmt! Die Gastgeber von JJK legen los wie die Feuerwehr: Trygve Kangaskorpi tanzt die Abwehr aus, legt ab auf Thomas Ruisniemi - das 1:0 nach gerade einmal 135 Sekunden! Tampere ist geschockt, und hat Glück, dass ein Ruisniemi Freistoß nur das Gebälk streift. Das 2:0 quasi mit dem Pausenpfiff, das 3:0 quasi mit dem Anpfiff zur zweiten Hälfte, spätestens jetzt macht sich der Dauerdruck Jyväskyläs bezahlt. Um Minute 80 folgt noch ein Doppelschlag, der den höchsten Sieg des Spieltags besiegelt.
 

Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: JJK Jyväskylä im Heimspiel gegen Tampere United, Ergebnis 5:0
                         Sowie AIK Solna im Heimspiel gegen Nykøbing FC, Ergebnis 5:0
                         Sowie Esbjerg fB im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 5:0
 
Effizientestes Team: Kristiansund BK im Auswärtsspiel bei HJK Helsinki, Ergebnis 2:2
 
Größter Chancenwucher: HJK Helsinki im Heimspiel gegen Tampere United, Ergebnis 3:3
 

AIK Solna legt im Heimspiel gegen Nykøbing bereits von Beginn weg los: Ein Eckball auf den kurzen Pfosten, und der dänische Abwehrriegel ist gebrochen. Die Partie bleibt bis zum Beginn der zweiten Hälfte offen, bis Topstar Russi Stanchev den Ball aus über 30 Metern in den Winkel schweißt – ein Sonntagsschuss des Bulgaren. Nykøbing fällt nun komplett in sich zusammen, ein Abpraller, ein schnell ausgeführter Eckball sowie eine angeschnittene Flanke, bei der sich der Torhüter massiv verschätzt – die defensive Gegenwehr der Dänen ist in der letzten halben Stunde nicht mehr existent.
 
Dran anschließen, war das Motto Solnas. In Esbjerg machte man die Sache in Hälfte eins ordentlich, wieder ist es Russi Stanchev, der mit einem Schuss für Aufsehen sorgt – diesmal streift der Schuss das Gebälk. Auch im zweiten Durchgang gehen die Schweden weiter hohes Tempo, Esbjerg bleibt abwartend, um dann eiskalt zuzuschlagen. Einen schlampigen Rückpass verwertet Olof Olsen zum 1:0, wenige Minuten kracht ein Michael Pedersen Freistoß in den Winkel. Die müden Schweden haben nun nichts mehr entgegenzusetzen, besonders nach ruhenden Bällen kann Esbjerg die Abwehr mal um mal aushebeln. Jakob Ekelund per Kopf, Juhani Koskela mit dem Hammer, und erneut Pedersen mit einem gefühlvollen Schlenzer lassen das Ergebnis noch auf 5:0 anwachsen.
 
HJK Helsinki macht seinem Namen an diesem TAT leider alle Ehre. Gegen Kristiansund gibt man in Hälfte eins den Ton an, scheitert jedoch am hervorragen postierten KBK-Keeper Orjan Nyland. Im zweiten Durchgang hat Fiachra Scoltock in Minute 55 die Riesenchance, setzt den Heber aus 13 Metern jedoch nur ans Außennetz. KBK kreuzt das erste mal vor dem finnischen Tor auf, ein scharfer Ball in die Mitte – und Bobi Grozdanovski steht goldrichtig. Das schmeichelhafte 0:1 für die Gäste. Fabrizio Esposti reagiert wütend, schnappt sich das Leder, hält einfach mal drauf. Der Ball flattert, biegt ins linke untere Eck ein, nichts zu machen, der direkte Ausgleich. Und jetzt läuft das Spiel nur mehr auf das Tor der Norweger. Garreth Rowlands mit einem weiten Ball, Mathew Solo zündet den Turbo, tänzelt den Keeper aus – Partie gedreht, das hochverdiente 2:1 für die Finnen. Doch einen haben die Norweger noch: Bobi Grozdanovski bleibt nach wie vor bissig, lauert auf Bälle – und bekommt noch eine Chance: Langer Ball, der Torhüter verschätzt sich und eine einfache Übung für den Mazedonier, der wieder völlig aus dem nichts die Partie egalisiert – und dem Tabellenführer einen Punkt rettet.
 
Zweite Partie, neues Glück. Diesmal ist HJK von Beginn weg da, Eckball in Minute 3 auf Steven Zeiler, der den Ball völlig blank nur einnicken muss. Und weiter geht die finnische Fahrt: Jonas Grøndahl wird im Strafraum angespielt, stoppt den Ball etwas unsauber, haut das Leder zum 2:0 ins kurze Eck. Denkste! Der VAR hat aufgepasst, Grøndahl nahm bei der Ballannahme die Hand zu Hilfe. Keine 10 Minuten später jagt Grøndahl jedoch einen Dropkick in die Maschen, und diesmal hat auch der VAR nichts auszusetzen. Mit einem 2:0 geht’s in die Pause. Nach dem Seitenwechsel – dasselbe Bild. Besonders Grøndahl feuert aus allen Ecken und Winkeln, Tamperes Defensive kann nur mit Not das 3:0 verhindern. Doch dann sorgt Tampere erstmals für Entlastung, Flanke aus dem Halbfeld in den Strafraum. Die Zuordnung passt rein gar nicht, ein völlig freier Jouni Ihatsu bringt Tampere wieder ran. Und dann kommt es knüppeldick: Minute 81, einstudierte Eckballvariante, und Ari Alakangas egalisiert die Partie. Nur eine Minute später sucht HJK das heil in der Offensive – und wird gnadenlos ausgekontert. Hans-Uwe Studener lässt dem HJK Keeper im eins gegen eins keine Chance. Zwar kommt HJK durch einen sehenswerten Schlenzer von Fabrizio Esposti noch zum 3:3 Ausgleich, im Anbetracht der Dominanz fühlt sich dies jedoch mehr wie eine Niederlage an.
 
 
 
Was tut sich auf - den Färöer:


2:0 ist der Name des Spiels: Zuhause gegen Lahti, in der Fremde bei Valerenga und Brøndby – 9 Punkte gibt’s für die Färinger, die sich in der Tabelle mit 33 Punkten bis auf Rang 3 vorschieben können. Geht da vielleicht noch was in Richtung Titelkampf?
 
Die Amateure können von solchen Höhenflügen an diesem TAT nur träumen. Auch hier gibt`s einen 2:0 Erfolg gegen Nykøbing, bei Valerenga (6:0) und Nordsjælland (4:0) gibt es hingegen deftige Klatschen. 31 Punkte nun für die Amateure, die Top-Teams damit den aktuell fünftplatzierten Färingern zumindest vorerst enteilt.
 
Die Jugend erwischt ein rabenschwarzes Wochenende. 1:4 zuhause gegen Elfsborg, dazu ein 4:0 Esbjerg und ein 2:0 bei Ystads – so gibt’s keine Punkte zu bejubeln. In der Tabelle rutscht man somit bis auf Rang 13 ab – mit nun 23 Zählern.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 26.02.2024, 22:40

Gehe zu: