12.02.2024, 23:41

Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Total Pokal – Achtelfinale
Die Achtelfinali sind rum! Neben hart umkämpften Spielen ist es vor allem eine Profipartie, die Schlagzeilen dominieren sollte…
Pokal Profis – Finnland Fiasko!
Was.. war denn da in Helsinki los? Der als Pokalfavorit gehandelte HJK Helsinki spielt eine mehr als überhebliche Partie gegen Valerenga, das nicht klein beigibt, und immer kleine Nadelstiche setzen kann. Am Ende ist es ein schön rausgespielter Angriff, der die Norweger in Front bringt – und HJK bringt auch in Rückstand einfach nicht die Beine auf die Pedale. So mausert sich wohlmöglich Aarhus GF zum heimlichen Pokalfavoriten, dass Auswärts bei Reykjavík ebenso volles Risko geht – sich aber im Elfmeterschießen in die nächste Runde schleppt. In den Topspielen zwischen Rosenborg und Ystads sowie Lahti und Tórshavn entschied indes der Heimvorteil, die Heimfans peitschten die heimischen Teams quasi zum Sieg.
Im Viertelfinale warten 3 norwegische, jeweils zwei finnische und dänische sowie ein schwedisches Team. Pokalaspirant Aarhus muss mit Haugesund wieder auswärts zu einem Zweitligisten, während Johann2011 mit Rosenborg auf seine alte Liebe Valkeakoski trifft. Elfsborg – Valerenga und Lahti – Nykøbing komplettieren die Begegnungen.
Pokal Jugend – Heimfluch par Excellence
Ungewohnte Bilder bei der Jugend! Viele Eltern mussten ihren Nachwuchs auf dem heimischen Rasen trösten, von acht Partien gingen nur 2 an die Heimteams – eines davon erst im Elfmeterschießen. Für Valerenga und Elfsborg reicht auch eine magere Vorstellung auswärts zum Weiterkommen, die Kräfte für die nächste Runde wurden hier gut gespart. Beide ziehen in der kommenden Runde auch Heimspiele, haben wir hier bereits die Finalpartie? Lahti und Brøndby im Nachsitzen sind die beiden Heimteams, die den Auswärtsfluch brechen können.
Für dänischen Unmut sorgte indes die Auslosung: Alle 3 verbliebenen dänischen Teams müssen auswärts ran, 2 davon gegen die Topfavoriten auf den Titel. Beide norwegischen und das schwedische Teams bekommend das Heimrecht, in der letzten Partie heißt es mit Lahti gegen Tórshavn Finnland gegen Färöer.
Players to watch:
Für Tyhco Ankergren gab es unter der Woche ein knallhartes Pokalduell, am Ende bleibt er als letzter Schütze cool und verwandelt den entscheidenden Strafstoß zum Weiterkommen. In der Liga ist er beim Gastspiel in Ystads etwas zu offensiv positioniert, sodass er bei den Ballverlusten vor den Gegentoren nicht mehr ins Spielgeschehen eingreifen kann. Auch zuhause gegen Valerenga zieht sich dieses Bild weiter. Gegen Helsinki ist er dann der Abräumer des Tages, entschärft quasi alle guten Angriffe der Finnen. Einmal haut er zwar in Slapstick Manier am Ball vorbei, aber da dürfen natürlich auch gerne mal die Kollegen aushelfen. Pokal hui, Liga Pfui, das einfach Fazit. Seine Form mit 131 spricht jedoch Bände, da könnte kommende Woche was gehen!
TAT 4 – Der neue Norweger an der Spitze!
Kristiansund BK – endgültig in der Spitze angekommen? Die Norweger entreißen dem dänischen Spitzenduo die Tabellenführung, und verweisen den Meister aus Kopenhagen auf Rang 2. Silkeborg folgt mit 3 Punkten Abstand, weitere Punkte dahinter sind Helsingborg, Esbjerg und Tampere auf den Europa-League Plätzen. Die üblichen verdächtigen aus Ystads, Rosenborg und Tórshavn folgen dahinter. Lahti kommt hingegen nicht in die Gänge, und bildet mit Jyväskylä, Elfsborg und den Aufsteigern AIK Solna und Brøndby das Schlussquintett.
Derby des TATs:
Tampere United – FC Lahti 4:1
Das finnische Traditionsduell geht in die nächste Runde. Tampere dominiert von beginn weg die Partie, prüft den dänischen Nationalkeeper Charlie Bisgaard im Lahti-tor mit überhasteten Abschlüssen. So folgt die Fußballer Weisheit: Die Tore die du nicht machst, bekommst du! Cody Maverick mit einem tollen Solo, legt mit Übersicht gegen den Lauf der Verteidigung mit der Hacke ab – und Kevin Ross schießt völlig entgegen dem Spielverlauf Lahti in Front. Tampere nun im kompletten Panikmodus – gut, dass der Pausentee nicht mehr weit war. In Hälfte zwei ist Tampere dann geduldiger, und das sollte an diesem Abend der Schlüssel sein. Mit dem abwartenden Spiel hat Lahti massive Probleme, und die Lücken, die sich bilden, werden eiskalt ausgenützt. Zunächst Jouni Ihatsu freigespielt, der den Ball zum 1:1 verwandelt. In der letzten Viertelstunde kommt der Auftritt des Gareth Bellamy: Zunächst verwertet er quasi eine Kopie des 1:1 zur Tampere Führung, kurz darauf wird er im Strafraum gelegt, und erhöht auf 3:1. Das 4:1 per Freistoß lässt auch nicht mehr lange auf sich warten, die Partie damit binnen kurzer Zeit eine doch recht deutliche Angelegenheit.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Nykøbing FC im Auswärtsspiel bei IF Elfsborg, Ergebnis 1:5
Sowie IF Elfsborg im Heimspiel gegen Aarhus GF, Ergebnis 5:1
Sowie Rosenborg BK im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 4:0
Sowie Rosenborg BK im Auswärtsspiel bei Brøndby IF, Ergebnis 0:4
Sowie Kristiansund BK im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 4:0
Effizientestes Team: Esbjerg fB im Heimspiel gegen IF Elfsborg, Ergebnis 1:0
Größter Chancenwucher: Ystads IF FF im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 4:4
5 Partien endeten mit einer Tordifferenz von +4, ausgeglichen selbst in der Spitze. Die IF Elfsborg schaffte das Kunststück, in beiden Heimspielen jeweils auf der anderen Seite zu sein. Gegen Nykøbing setzte es eine 1:5 Pleite, von Minute eins weg lief man erfolglos dem Rückstand hinterher. Gegen Aarhus brauchte man zwar bis Minute 20 zur Führung, spielte dann die Partie aber trocken zum 5:1 herunter. Kuriosum: In beiden Partien war der Gegentreffer das 1:2. Kristiansund BK fand gegen starke Gäste aus Oslo zunächst nur durch einen Blitzschlag von Zackarias Fuxberg den Torerfolg. Erst in der zweiten Hälfte konnte KBK die konditionellen Vorteile ausspielen, und Valerenga letztlich recht deutlich besiegen. Rosenborg BK hingegen in alten dominanten Zeiten, egal ob zuhause gegen Silkeborg oder auswärts bei Brøndby, in beiden Spielen wird der Grundstein in der ersten halben Stunde gelegt.
Esbjerg fB gegen IF Elfsborg, oder auch steter Tropfen höhlt den Stein. Die Gäste kommen nur in der Anfangsviertelstunde zur Geltung, danach übernimmt Esbjerg mehr und mehr das Kommando. Boaz Hoult mit einem Distanzkracher an die Latte, gefolgt von einem Michael Pedersen Schlenzer, den Gästekeeper Sverre Lindholm nur mit Mühe aus dem Kreuzeck fischen kann. Auch im zweiten Durchgang läuft das Spiel nur auf ein Tor. In Minute 62 ist es dann soweit: Andreas Sarasti mit einem genialen Pass auf Hoult, der den Ball über den Torwart lupft. Doch in die Jubeltraube ein Pfiff, der VAR schaltet sich ein. Eine minimale Abseitsstellung des Walisers macht die Führung zunichte. Esbjerg wird nun ungeduldig, versucht es vermehrt aus der Distanz. Pedersens Flatterball aus satten 37 Metern klärt Lindholm mit viel Mühe zum Eckball. Wir schreiben mittlerweile Minute 89. Hoult hält nochmal auf der Distanz drauf, abgefälscht zum Corner. Olof Olsen flankt den Ball scharf in die Mitte, Michael Pedersen springt hoch, und köpft den Ball zum 1:0 in die Maschen. Doch wieder folgt der Extase die Ernüchterung, es wird auf Stürmerfoul entschieden. Pedersen habe sich aufgestützt. Auch diesmal schaltet sich jedoch der VAR ein. Und tatsächlich war dies eine klare Fehlentscheidung! Meilenweit nicht aufgestützt, der VAR sorgt spät für Gerechtigkeit, und Esbjerg kann die wohlverdiente Jubeltraube vor dem Ultras-Block feiern.
Ystads gegen Kopenhagen, ein Klassiker der skandinavischen Fußballkunst. Selten waren beide Teams so motiviert wie an diesem Abend. Der bessere Start gelingt den Gästen: Jean-Philippe de Potter bekommt den Ball im Strafraum perfekt serviert, jagt diesen unter die Latte – die frühe Führung für Kopenhagen. Ystads zeigt sich wenig beeindruckt, übernimmt nun mit den frenetischen Fans das Kommando. Pablo Timisela mit einem weiten Ball auf Solospitze Trotzig, der 25-jährige verpasst den weiten Ball nur minimalst. Besser eine Freistoßvariante in Minute 17, die Artur Skoog mit dem Kopf unhaltbar zum Ausgleich ins Netz verlängert. Kurz darauf glänzt Trotzig als Passgeber, ein Doppelpass mit Finn Ringström bringt Ystads erstmals in Front. Ystads rennt bis zur Pause wie wild an, scheitert aber am in dieser Phase brutal starken FC-Keeper Hagbart Holm. Im zweiten Durchgang flacht die Partie zunehmend ab, bis ein eigentlich harmloser Freistoß an den Pfosten abgefälscht wird. Trotzig schaltet am schnellsten, und jagt den Abpraller in Minute 70 zum 3:1 ins Netz. Die Entscheidung? Mitnichten! Denn da steht wieder mal ein ganz besonderer Mann in weiß am Feld: Hans Botlo! Zumeist reichte es in dieser Saison nicht für die Startaufstellung, aber heute ist der Mann heiß. Und wie. Binnen 2 Minuten schweißt der Freistoßexperte 2 Freistöße ins Kreuzeck – und Ystads fällt es wie Schuppen von den Augen, nur mehr 3:3. Ystads intensiviert wieder die Bemühungen, drückt, drückt. Bis zur Nachspielzeit halten die Löwen ihr Tor sauber. Dann aber will Jean-Philippe de Potter einen scharfen Querpass klären, und haut sich das Leder selbst hinein. Der Mittelfeldspieler ist untröstlich, im Glauben, einen Punkt verspielt zu haben. Doch Mr. Kopenhagen hat andere Pläne! Hans Botlo wird gelegt, Freistoß aus gut 32 Metern. Die Mauer springt hoch, ein Strahl bohrt sich unter ihr hindurch, und biegt plötzlich ins lange Eck ab. Torwart Marcus Löfstedt ist völlig am falschen Fuß erwischt, das 4:4 quasi mit dem Schlusspfiff vor dem Gästeblock, der Minutenlang Bootloooo skandiert.
Was tut sich in – Finnland:
Tampere United hat gut lachen! Unreach bleibt mit seinen Jungs an diesem TAT zuhause unerreicht, einem 4:1 Derbyerfolg gegen Lahti folgt ein 3:0 gegen Brøndby. Auswärts bei Valerenga geht man etwas lascher an die Sache ran, am Ende steht eine knappe 1:0 Pleite. Mit 6 Punkten + und nun 19 Zählern ist man direkt im Kampf um Europa dabei. HJK Helsinki startet gegen Silkeborg nach Maß, fügt mit dem 4:2 den Dänen die zweite Niederlage der Saison zu. Danach folgt eine packende Partie gegen Nykøbing, wo man sich mit 4:3 knapp geschlagen geben muss. Danach fehlt beim Heimspiel gegen Esbjerg die Kraft, ein 0:3 bringt keine weiteren Punkte. 3 Punkte plus bedeuten Rang 12 mit 16 Zählern. JJK Jyväskylä sichert sich gegen Brøndby die einzigen Punkte des TATs (1:0). In Silkeborg (1:0) und im Heimspiel gegen ein furioses Nykøbing (1:4) gibt es keinen Blumentopf zu gewinnen. So steht Rang 14 mit 12 Zählern zu Buche. Der FC Lahti kommt indes gar nicht in die Gänge. 4:1 in Tampere, 1:2 daheim gegen das Team der Stunde aus Kristiansund, gefolgt von einem 5:2 bei Aufsteiger Solna. Eine Nullnummer am Punktekonto, so bleibts bei 11 Zählern – und Rang 15.
Haka Valkeakoski zeigt sich auswärts in Odense (2:0) und Herning (1:0) gänzlich ungefährlich. Zuhause läuft es für die Jungs aber, ein 2:0 gegen Göteborg und ein 5:3 im Kracher gegen Reykjavík lassen das Punktekonto um 6 anwachsen. So entflieht man den Abstiegsrängen auf Rang 10, mit nun 15 Punkten.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.