23.01.2024, 00:49

God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!

Liga 1:

Einen Riesenbruch gibt’s im Tabellenkeller: Zwischen 14 Helsinki und 15 Nykøbing klafft ein 20 Punkte-Loch, die Mannen aus Falster entrinnen gerade noch zu dem Abstieg vor dem punktgleichen Esbjerg. Bei Tampere und Jyväskylä reicht es nicht für höheres, die Punktzahl ist der letzten 4 ist aber allgemein arg niedrig geraten. Naja, we tried.
Liga 2:

Die zweite Liga bietet die fulminante Rückkehr des FC Midtjylland, dazu folgen Djurgardens und doch etwas überraschend Göteborg in Liga 1 – und Lillestrøm watet mit Rang 4 ordentlich auf. Aufstiegsmitfavorit Nordsjælland dürfte in der vorigen Saison etwas die Krallen verloren haben, so reicht es „nur“ zu einer Mittelfeldsaison. Die Liga wird in jedem Fall sehr ausgeglichen, nur die Blitze aus Oslo scheinen etwas außen vor.
Der Torschützenkönig ist wie gewohnt gewagt: Roar Strand von Rosenborg soll gleich 51 mal treffen, und so die Trolle quasi im Alleingang zur Meisterschaft schießen. Mal sehen, wieviel der Vereinslegende hier gelingt. Das Pokalfinale hingegen – eine Farce seiner selbst. Nur Zweitligisten ab dem Halbfinale, und ein Finalspiel zwischen dem siegreichen Lillestrøm SK und dem FC Midtjylland, die beide schon in Runde 1 ausgeschieden sind. Es hätte Charm, aber der Realismus.. der wartet noch ein bisschen auf die Entdeckung.
Players to watch:
Nur eine Nennung gab es diesmal, umso mehr Aufmerksamkeit gibt`s für den Kopenhagener Anker von Brøndby!
Tycho Ankergren, der 18-jährige Stabilisator im Mittelfeld. Für Ankergren geht es ins vierte Jugendjahr, und es obliegt ihm die Aufgabe, ein junges Mittelfeld als Starspieler mit Stärke 4 zusammenzuhalten. In seiner Ausrichtung ist er eher defensiv zu finden, macht die Drecksarbeit vor der Abwehr, schaltet sich aber auch gerne Offensiv mit ein. In 87 Jugendpartien kam er bislang auf 15 Treffer, besonders bei Distanzschüssen zeigt er oft seine Gefahr.
In den ersten Wochen ist er zuhause viel gefordert, macht seinem Namen als Brecher alle Ehre. Zuhause läuft er mit gutem Stellungsspiel mehrere gefährliche Angriffe ab, und hat großen Anteil an der weißen Weste. In Aarhus hingegen passt die Abstimmung einfach gar nicht, und die Grätschen, die in Kopenhagen noch perfekt saßen, luden hier nur zu Freistößen ein, die im Anschluss im Netz zappeln sollten. Zweimal perfekt und einmal Katastrophe ergibt dennoch ein gutes Fazit. Mit Form 113 wird es kommende Woche aber wohl noch nicht reichen.
TAT 1 - Mit zweierlei Maß...
beginnt die Saison im hohen Norden. Helsingborg und Kristiansund bleiben ohne Punktverlust, das Trio um Aarhus, Tampere und Silkeborg immerhin ungeschlagen. Am Tabellenende zwei ungewohnte Kandidaten: Lahti muss sich mit einem mageren Punkt zufriedengeben, für Rosenborg und Jyväskylä kommt es noch schlimmer, ohne Punktgewinn bleibt nur der Tabellenkeller.
Derbies des TATs:
Tampere United - JJK Jyväskylä 4:0
Kristiansund BK - Rosenborg BK 4:3
Derbyzeit heißt Finnland-Zeit. Die Rivalitäten beginnen in Tampere, wo die Unabsteigbaren auf eine stabilisierte Fahrstuhlmannschaft treffen. Mit Routine wird der Konkurrent zerpflückt: Gareth Bellamy mit einem Dribbling, nimmt das Bein des Verteidigers gerne an - ein trockener Elfer zum 1:0. Jyväskylä hält im ersten Durchgang noch gut dagegen, mit dem 2:0 nach einem Corner kurz nach dem Seitenwechsel ist das Huhn jedoch gerupft. Ohne große Anstrengung bringt Tampere den Vorsprung über die Zeit. Am Schluss patzen die Gäste dann noch in der Abwehr, vogelwilde Rückpässe und Abpraller schrauben den Spielstand noch auf 4:0 hoch.
Die norwegische Wachablösung - hat sie begonnen? Kristiansund fühlt sich in seiner Rolle als Erstligist immer wohler. Am dritten Spieltag der erste große Härtetest für die Mannen von Fersud Olid, Rekordchampion Rosenborg ist zu Gast. Håkan Hallström zeigt für die Gäste nach einer Viertelstunde auf, sein Dribbling kann nur mit unlauteren Mitteln gestoppt werden. Den fälligen Freistoß verwandelt der Top-Stürmer sehenswert. Die Antwort der Gastgeber folgt postwendend: Ein weiter Ball kann in höchster Not zum Eckball geklärt werden. Diesen serviert Hans-Dieter Brandstätter perfekt auf den Kopf von Bobi Grozdanovski, wieder 1:1. Und KBK setzt nach: Gabriel Wilson mit einem tollen Solo, flankt auf Valentyn Karyak. Der 1 Meter 69 große wieselflinke Ukrainer setzt sich da tatsächlich im Kopfballduell gegen 2 Trolle durch. Die Führung für Kristiansund sollte aber ebenfalls von kurzer Dauer sein. Denn Roar Strand wird perfekt freigespielt, und lupft die Pille zum erneuten Ausgleich ins Netz. Doch der Gastgeber bleibt unbeeindruckt: Kjartan Mársson wird auf die Reise geschickt, und versenkt das Leder zur erneuten Führung KBKs. Rosenborg fehlt etwas die Luft, Hallström bleibt aber ein stetiger Unruheherd. Kurz vor der Pause hat er die Riesenchance auf den Ausgleich, zögert aber den Ticken zu lange, sodass ein Gegenspieler noch an den Ball kommt. Nach dem Seitenwechsel sind dann die Gäste drückend überlegen, schnüren Kristiansund im eigenen Strafraum ein. Der Ausgleich, er scheint nur eine Frage der Zeit. Minute 67, Innenverteidiger Dalgas Wastel folgt Viggo Vrödepoken bis zum Mittelkreis, damit Lücken in der Defensive. Der Pass des Norwegers ist jedoch zu ungenau, sodass Gabriel Wilson klären kann. Aber klären ist ein gutes Wort. Denn Defensivspezialist Dalgas war in der Rückwärtsbewegung langsam, und steht nun für den langen Ball goldrichtig. Dalgas zündet den Turbo, schießt sich stolpernd beim Abschluss selbst ab - und der Ball kullert ins leere Tor. Aus dem Nichts das 4:2, ratlose Gesichter bei Rosenborg. Die Trolle kommen in Minute 82 durch den unermüdlichen Hallström nochmals ran, wirklich zwingend wird es danach aber nicht mehr.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: HJK Helsinki im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Kristiansund BK im Heimspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis 4:3
Beste Defensivleitung: Esbjerg fB im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 1:0
Die Rückkehr für Solna, sie sollte auswärts schmerzhaft werden. Zunächst hält man sich gegen drückend überlegene Finnen gut, das 1:0 in Minute 25 durch Gareth Rowlands zieht den Gästen aus dem Vorort Stockholms den Zahn. Quasi mit dem Pausenpfiff offenbart die Zuordnung eklartante Abwehrschwächen, das 2:0 quasi eine Kopie des ersten Treffers. Die Mannen aus Helsinki lassen in Durchgang zwei Ball und Gegner laufen, ehe man in der letzten Viertelstunde nochmals das Tempo auspackt, und den schwedischen Gästen gleich 3 weitere Treffer einschenkt.
Wieviele Chancen braucht man, um eine Partie zu gewinnen? "Eine Halbe," lacht Olof Olsen im Interview nach dem Spiel. Der Flügelverteidiger von Esbjerg kommt gegen Ystads zur einzigen nennenswerten Offensivaktion, verwandelt den geklärten Ball eiskalt zum 1:0. Ansonsten waren ausschließlich die Gäste aus Ystads zu sehen, die ob der kurzen Pause zwischen WM-Triumph und Ligaauftakt noch nicht voll im Saft stehen. Zweimal Latte, einmal Pfosten, und nicht weniger als 8 Paraden vom 35-jährigen Routinier Hans Bergman, der seine Landsleute zur Verzweiflung trieb, sind das Fazit einer äußerst einseitigen Partie, die bis auf das Ergebnis in allen Parametern die Gäste in Front hatte. C'est la vie.
Was tut sich in - Schweden:
Helsingborg startet makellos in die Saison. Dabei stimmt vor allem die Offensive: 5:0, 3:5, 5:4 heißt es am Ende, gleichbedeutend mit der Tabellenführung und 9 Punkten. Deutlich minimalistischer die Geschichte in Ystads. Die Südschweden sind besonders Zuhause eine Macht (3:0/2:0), in Esbjerg lässt man jene Effizienz vermissen. Dennoch stehen 6 Punkte auf der Habenseite, gleichbedeutend mit Rang 6. Die IF Elfsborg in reinen Schwedenduellen schießt zunächst Solna in der Fremde mit 3:5 ab, ein 3:5 daheim gegen Helsingborg folgt die Pleite in Ystads. Luft nach oben, bei 3 Zählern und Rang 10. Solna fehlt zu Beginn die defensive Stabilität, ein 2:0 am letzten Spieltag bringt jedoch die ersten Punkte - und Tabellenplatz 15.
Im Unterhaus startet Hammarby IF fulminant gegen Midtjylland (0:5) und Djurgarden (4:1), danach Gerät der Motor gegen Lillestrøm bei der 4:2 Auswärtspleite ins Stocken. Am Ende steht ein 1:1 gegen Odense, 7 Punkte und Tabellenplatz 6. Für Djurgarden gibt es einen erfreulichen Auftakt gegen Lyn (1:0), ehe Pleiten gegen Hammarby und Stavanger (2:3) folgen. Ein 0:0 gibt's gegen Odense, somit 4 Zähler und Rang 7 für die Hauptstädter. Für Göteborg gibt's nur einen Grund zu jubeln: Ein 4:0 gegen Haka Valkeakoski bringt die einzigen Tore, und die einzigen Punkte. 3 Zähler und Rang 9 für Göteborg.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.

