31.10.2023, 00:26

Tippspiel Saison 74 - die Meinung der (inter)nationalen Experten
Die Meisterschaft - für den Großteil bereits nach der Halbserie entschieden. 37 Experten sehen Tabellenführer Kopenhagen am Ende vorne, 5 Stimmen entfallen auf Rosenborg BK.
Der Pokal toppt den Favoritenstatus nochmals: Satte 39 Experten sehen HJK Helsinki als Trophäenstemmer. 2 Stimmen entfallen auf Viking Stavanger, eine auf Rosenborg BK, beide Klubs mussten die Segel jedoch bereits streichen.
Auch bei den 3 nationalen Einschätzungen herrscht Einigkeit: Der FC Nordsjælland, der FC Midtjylland stünden vor dem Abstieg, 2 Stimmen gibt es für Esbjerg fB, eine für Lyn Oslo.
Im Aufstiegsrennen ist man sich sogar vollends einig: Nykøbing, AIK Solna und Brøndby IF dürfen in der kommenden Saison wieder erstklassig sein.
Wirklich prickelnd ist jedoch die internationale Prognose: Im Kampf um die Europa League geht die Mehrzahl von einem Kampf zweier skandinavischer Teams aus. Den Löwenanteil erhält dabei Rosenborg BK, 36 Experten sehen den ersten norwegischen Titelträger im internationalen Bewerb. 5 Stimmen halten dagegen, und sehen dieses Szenario mit Ystads erstmals für Schweden, eine Stimme hält mit Rosenborgs Viertelfinalkonkurrent Sarajevo dagegen.
Total Pokal - Viertelfinale
Pokal Profis: Sonnenaufgang für lang Abstinente
Im Spitzenduell nützt HJK Helsinki den Heimvorteil gegen Ystads und setzt sich in einer engen Partie mit 2:1 durch. Der große Coup gelingt indes Zweitligist Djurgarden: Im Hauptstadtduell schickt man die kopenhagener Löwen nach Hause, völlig konträr zur Situation in der Liga. Jyväskylä hat bei einem verschossenen Elfer von Nykøbing Glück, während Aarhus nach langem Kampf Viking Stavanger doch noch in der regulären Spielzeit niederringt.
Djurgarden empfängt nun im Halbfinale Favorit Helsinki, während Jyväskylä in Aarhus zu Gast ist.
Pokal Jugend: Heimvorteil dominiert den Nachwuchsbewerb
In der regulären Spielzeit kann nur HJK Helsinki den Heimvorteil gegen Nordsjælland nutzen, für alle anderen Teams geht es ins Elfmeterschießen. Auf fremdem Geläuf versagen dabei so manchem Schützen die Nerven, die Heimteams Valerenga, HJK Helsinki und Haka Valkeakoski sind die Nutznießer.
Bekannt unbekannt.. oder so ähnlich. Denn einzig Haka gelang bislang ein Titelgewinn im Jugendbewerb, Valerenga war zumindest im Finale vertreten - und das gleich zweimal. Beide Zweitligisten wären gar Neulinge im Finale. Und dennoch - eine Begegnung klingt bekannt. Djurgarden und Helsinki treffen auch bei der Jugend in Stockholm aufeinander, das Duell der Zweitligisten um den Finaleinzug. Dort trifft man auf den Sieger von Valerenga gegen Valkeakoski.
Players to watch:
Lambert Tobiasen hatte ein gutes Wochenende, mit einem schwerwiegenden Schönheitsfehler. Beim Spitzenspiel gegen Nykøbing hatte er nicht einen Torschuss zu parieren, war bei einem weiten Ball in Minute 70 jedoch hellwach. In Aarhus traf ihm beim Gegentor keine Schuld, einen Freistoß kratzte er zudem sehenswert aus dem Winkel. Doch ausgerechnet im Derby patzt er bei einer Flanke, schenkt den Tigern von Nordsjælland damit den Ausgleich. Bei den weiteren Gegentoren gab es zwar nichts zu halten, dennoch brachte er so zuvor gänzlich harmlose Tiger zurück ins Spiel. Seine Form ist mit 145 weiterhin gut.
Steven Nornes war unter der Woche bereits im Pokal gefordert. Es war beim Comeback des 19-jährigen nicht die beste Leistung, dennoch solide, und seinen Elfmeter verwandelte er sicher. In der Liga bombt er sich indes wieder an die Spitze: Hattrick beim Kantersieg gegen Rosenborg, Doppelpack bei einem nicht minder souveränen Gastspiel auf den Schafsinseln, und auch bei der 4:2 Niederlage in Valkeakoski ist er ein stetiger Unruheherd am Feld und schnürt ebenso einen Doppelpack. 7 Tore an einem TAT - Chapeau! Das Einzige, was da nicht hineinpassen will, ist seine Form: Mit 60 ist er besonders im Training unter Zugzwang.
Steven Nornes: 19 Tore, nächstbester Torschütze der Liga: Per Mild: 17 Tore
TAT 6 - Die Konkurrenz holt auf!
Der FC Kopenhagen zieht weiter seine Kreise an der Spitze. Doch Valerenga und Tampere rücken bis auf 4 Punkte an die Dänen heran. Knapp dahinter folgen Rosenborg und Lahti, sowie ein fast punktgleiches Quartett, dass noch um die internationalen Plätze mitmischen kann.
Derby des TATs:
Rosenborg BK - Kristiansund BK 3:0
Das Ballklub-Duell - zu Beginn auf Augenhöhe. KBK Neuzugang Hans-Dieter Brandstätter hat nach 12 Minuten eine Riesenchance für die Gäste, lässt den Sitzer aus 7 Metern aber liegen. Rosenborgs sofortige Antwort ist ein langer Ball auf Roar Strand, der den vorbeilaufenden Dan Munch gezielt abschießt - der Abpraller senkt sich nur knapp über das Gehäuse. Der Gastgeber nimmt mit Fortdauer mehr und mehr das Zepter in die Hand, ohne jedoch wirklich zwingend zu werden. Ein Vorstoß der Gäste kurz vor der Pause hat Folgen: Strand grätscht den Ball ab, Viggo Vrödepoken schickt Munch, der mit seinem Speed alle unkurvt und auf 1:0 stellt. Und keine 70 Sekunden später zappelt der Ball schon wieder im Netz, Håkan Hallströms wuchtiger Kopfball schlägt im linken Eck ein. Nach der Pause kontrolliert Rosenborg das Geschehen, und legt mit Lavrans Johansen kurz vor Schluss das 3:0 nach.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Valerenga IF im Heimspiel gegen die IF Elfsborg, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: FC Nordsjælland im Heimspiel gegen Helsingborg IF, Ergebnis 5:5
Beste Defensivleitung: Esbjerg fB im Auswärtsspiel bei Aarhus GF, Ergebnis 0:0
Das Spitzenspiel des Spieltags, mit einer spitzenmäßig überragenden Sturmspitze, deren Leistung sich zur Saisonmitte zuspitzt. Genug der Superlative, mehr zu dem, was am Feld passiert. Denn Hicham Salanga wirbelt für Valerenga die Gäste von Elfsborg wild durcheinander, bereits in Minute eins kann er nur durch ein Foul gestoppt werden, und verwandelt den Strafstoß sicher. Danach bekommt die Verteidigung der Gäste ihn besser unter Kontrolle, bis Minute 38. Ein Einwurf – von allen Dingen – landet direkt beim Marokkaner, Kopfball, Tor, so einfach kann Fußball sein. Kurz darauf darf sich Teamkollege Maurizio Weißhaupt beim 3:0 in die Trefferliste eintragen, nach einem Eckball ist auch er per Kopf zur Stelle. In Minute 61 schnürt Salanga nach Martin Andresen Zuspiel das 4:0, ehe er mit dem Schlusspfiff auf einen Abpraller spekuliert, und seinen Viererpack schnürt. Einfach Spitze!
Drama pur indes in Farum: Die Tiger empfangen den Aufsteiger aus Helsingborg, es sollte eine denkwürdige Partie werden. Zunächst sind die Gäste ordentlich am Drücker: Henrik Larsson wird bei einem Zuspiel sträflich allein gelassen, und schlenzt den Ball zum 0:1 ins lange Eck. Dabei bleibt es aber nicht. Wenige Minuten später wird Larsson wieder vergessen, diesmal legt er aber nochmal zurück an seinen Passgeber – Mahmet Katiskan schießt die Schweden mit 0:2 in Front. Die Tiger kratzen, beißen – werden aber auch selbst gekratzt. Ein Freistoß mit Folgen: Pius Albrechtsen auf Tuomo Mattila, der den Ball in hohem Bogen im Kreuzeck versenkt – Helsingborg Keeper Reinar Barstikastowskitowki wirkte nicht ganze chancenlos. Postwendend jedoch die Antwort der Schweden, kurz abgespielter Freistoß, und Magnus Hansson jagt das Ding Vollspann in den Winkel. Doch wieder wendet sich die Post, denn ein weiterer Standard bringt die Tiger per Kopf wieder ran – mit einem wilden 2:3 geht es in die Pause. Nach der Pause drücken die Dänen auf den Ausgleich. Thore Bendix mit einem tollen Schuss aus 25 Metern, diesmal ist Barstikastowskitowki aber auf dem Posten und wehrt den Ball zum Corner ab. Nach einer guten Stunde wird Bendix am langen Pfosten vergessen, eine Pflichtübung zum umjubelten Ausgleich. Gibt er den Dänen endlich die Sicherheit? Nein! Denn der Spielstand beflügelt wieder die Gäste, die nun drücken, und nach einem Freistoß reagiert Larssen am schnellsten und schnürt den Doppelpack. Wütende Angriffe der Dänen folgen, sollte man sich erneut nicht für eine couragierte Leistung belohnen? Bis Minute 78 versandet die Partie zusehends, ehe nochmal einige wirklich hektische Minuten folgen. Denn ein genialer Pass von Pius Albrechtsen bringt den Dänen erneut den Ausgleich, nun beide Teams mit weit offenem Visier, und die Schweden nützen dies wie sooft eiskalt aus. Mehmet Katiskan nimmt sich aus 35 Metern ein Herz, der Ball flattert ins netzt und bringt die Gästekurve endgültig zum Explodieren. Fast schon trotzig nimmt Cristiano Trouxemit nach dem Anstoß den Ball auf, geht fünf Meter, haut einfach mal drauf. Barstikastowskitowki steht zu weit vor dem Tor, ungläubig blickt der Torwart auf den Ball, der perfekt im Kreuzeck einschlägt. Eine absolut Irre Schlussphase, in der ein Sonntagsschuss den Dänen einen Punkt rettet. Der Unentschiedenkönig der Liga – bereits 6 Unentschieden – er schlägt wieder zu.
Von dramatisch zu.. naja, einer etwas mauen Partie. Aarhus dominiert die Partie gegen Esbjerg nach Belieben, hat bisweilen 75% Ballbesitz, ist gegen die Doppelreihe der Gäste aber überfordert. Erst in Hälfte zwei nützt man erste Lücken, so kommt Gardar Celsing zu einem Abschluss aus 25 Metern, der leichte Beute für Esbjerg Keeper Hans Bergman ist. Große Aufregung dann in Minute 53: Boaz Hoult grätscht an der Strafraumgrenze Ulrik Danielsen um, der Referee gibt zunächst Freistoß, doch der Videokeller meldet sich. Nach satten 5 Minuten Überprüfung, quittiert von Pfiffen des Publikums, wird die Entscheidung revidiert – das Foul hat im Strafraum stattgefunden. Die Riesenchance für Aarhus, Celsing läuft an, macht den Panenka – direkt in die Arme den lächelnden Hans Bergman. Der psychologische und spielerische Vorteil, leichtfertig vergeben. Celsing wird in der Nachspielzeit zwar noch perfekt freigespielt und bringt den Ball doch noch im Netz unter, großer Jubel will angesichts der deutlich Abseitsposition jedoch keiner Aufkommen.
Was tut sich – auf den Färöer:
HB Tórshavn zeigt sich gegen das Tabellenschlusslicht dominant, in den restlichen Partien hat man jedoch mit vielen Eigenfehlern zu kämpfen. Ein Eigentor in Lahti und ein mangelhaftes Abwehrverhalten bei Eckbällen gegen Ystads lassen keine weiteren Punkte zu. Mit 3 Punkten rutscht man bis auf Rang 9 mit 31 Zählern ab, das internationale Geschäft ist aber weiterhin in Reichweite.
Die Amateure der Schafsinseln fangen sich zuhause ein 2:5 Debakel gegen Valerenga, in Helsinki zeigt man sich beim 3:3 deutlich verbessert. Als Abschluss steht dann eine Defensivleistung in Lahti, das 0:1 schraubt die Punkte des TATs auf 4 hoch. 26 Punkte bedeuten nun Rang 11.
Die Jugend zeigt sich Offensiv gänzlich ungefährlich, lediglich 2 Tore kann man erzielen, eines davon ist beim 1:4 gegen Valerenga nur Ergebniskosmetik, beim zwischenzeitlichen 1:2 gegen Rosenborg bestand zumindest kurz Hoffnung auf weitere Punkte. Keine Punkte bedeuten auch ein Abrutschen in der Tabelle: derzeit Rang 15 mit 22 Zählern.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.