09.10.2023, 22:42

SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
Die Gruppenphase ist gespielt, mit durchwegs positiven Ergebnissen!
Champions League: Solide Gruppenhase bringt 2 Teams weiter
Die Champions League ist ein hartes Pflaster. Die IF Elfsborg rettet sich als Vierter punktgleich vor Heerenveen ins Achtelfinale, HB Tórshavn schafft den Sprung über den Strich trotz eines Punktes weniger ebenso, und trotzdem deutlicher. Für Meister Tampere war es hingegen eine schwere Aufgabe, es bleiben 10 Punkte und der letzte Tabellenplatz.
Im Achtelfinale warten nun durchwegs schwere Kaliber auf die skandinavischen Vertreter: Juventus Turin, Lierse SK, SV Austria Salzburg und KKS Lech Posen heißen die möglichen Gegner, großen Chancen dürfen sich Elfsborg und Tórshavn nicht ausrechnen.
Europa League: Superlative der Superlative!
Die Europa League - fest in skandinavischer Hand? Ystads - Gruppensieger! Rosenborg - Gruppensieger! Silkeborg.. - Gruppensieger! Eine rekordverdächtige internationale Saison könnte blühen!
Brescia Calcio, Rot-Weiß München, Samsunspor und Olympique Lyon heißen die möglichen Kontrahenten im Achtelfinale. Während die Italiener wohl das dankbarste Los wären, wäre Silkeborg bei einem Aufeinandertreffen mit München oder Samsunspor durchaus gefordert. Olympique Lyon wäre der wohl undankbarste Gegner, diesem Los kann Silkeborg durch die gleiche Gruppe jedoch entgehen. Für den weiteren Turnierverlauf wäre ein Aufeinandertreffen mit OL für Ystads und Rosenborg nicht ideal, die Hürde Achtelfinale ist aber in jedem Fall machbar.
Players to watch:
Lambert Tobiasen ist im Derby gegen den FC Kopenhagen aus dem Spiel eine Bank, bei Standards jedoch anfälliger. So lenkt er einen Freistoß in Minute 13 nur mit viel Mühe über die Latte. Die leichten Unsicherheiten bei Standards nützt der Gegner gnadenlos aus, gegen den wuchtigen Kopfball und perfekt platzierten Freistoß wären aber auch Profi-Keeper bis ans äußerste gefordert gewesen. Gegen Valerenga bringt er den anderen Player to watch, Steven Nornes, mit mehreren sehenswerten Paraden zur Verzweiflung, ehe er dann in der Nachspielzeit einen Freistoß passieren lassen muss - bei Spielstand 3:1 verkraftbar. Beim Gastspiel in Trondheim schreit er seine Vorderleute nach dem 2:0 kräftig zusammen: Binnen 3 Minuten quasi derselbe Spielzug über die linke Seite, und da Tobiasen das kurze Eck zumachen muss, ist am zweiten Pfosten alles offen. Ansonsten hält er, was zu halten ist, zeichnet sich besonders im 1 gegen 1 in Minute 73 mit einer tollen Parade aus. Seine Form ist nun bei 141, da geht was!
Steven Nornes erstmals mit neuer Stärke am Feld - Aarhus kann einem leidtun. In Hälfte eins steht er nach einem Abpraller goldrichtig, nach dem Seitenwechsel jagt er zunächst einen Elfer trocken ins Netz, um keine 10 Minuten später mit einem Sprint erneut Willenskraft zu beweisen und den Ball ins Eck zu spitzeln. Ähnlich furios spielt er beim Gastspiel bei Brøndby, scheitert zunächst im 1 gegen 1 an Player to watch Lambert Tobiasen, danach fischt der Däne einen genial angetragenen Schlenzer aus dem Winkel, um kurz darauf einen Knaller aus 5 Metern noch irgendwie über die Latte zu lenken. Am Ende belohnt sich Nornes dann per Freistoß doch noch für seine Leistung. Gegen Midtjylland wirkt er dann etwas müde, die 180 Minuten Powerfußball waren ihm deutlich anzumerken. Mit Form 90 geht es in die richtige Richtung, der nächste Sprung wird wohl noch etwas warten müssen.
Tore: Steven Nornes 11, nächstbeste Torschützen der Liga: Johan Nurmi-Aro sowie Per Mild: 8 Tore
TAT 3 - 3 Siege für den Spitzenreiter
Der FC Kopenhagen mausert sich souverän zu 9 weiteren Punkten. Mithalten kann Valerenga, dass trotz der zweiten Niederlage mit 21 Punkten auf Platz 2 rangiert. Mit 19 Zählern folgen dahinter HJK Helsinki, Meister Tampere, Rosenborg sowie Elfsborg.
Am Tabellenende schafft Nordsjælland nach zwei Unentschieden wieder den Sprung weg von der roten Laterne, wartet aber weiter auf den ersten Saisonsieg.
Derbies des TATs:
FC Midtjylland - Silkeborg IF 1:4
FC Nordsjælland - FC Kopenhagen 0:2
JJK Jyväskylä - Tampere United 4:1
Meine sehr verehrten Damen und Herren: it's Derby Time! Erstmals gegen die Rivalitätsduelle in Liga eins los, und gleich richtig - mit gleich 3 Derbies am 8 Spieltag!
Wir starten in Herning, wo Aufsteiger Midtjylland das strauchelnde Silkeborg empfängt. Und zunächst läuft alles nach dem Plan der Löwen: Antton Lujan dirigiert die Offensive, spielt einen scharfen Ball in die Mitte, den Liam Forbes mit der Schuhspitze ins Tor lenkt. Doch die Freude, sie währt nur kurz: Eckball Uwe Bidstrup, Kopfball Ariano Termiñoso, 1:1 die humorlose silkeborger Antwort. Und während sich die Defensive noch zwecks Zuordnung in den Haaren liegt, wird Deividas Topraktepe perfekt eingesetzt und netzt mit einem trockenen Schuss zum 1:2. Stig Nesbø legt kurz darauf nach, nach einem Turbodribbling spielt er eine Maßflanke auf Faivish Marquinhos, der Zypriote mit einer der einfacheren Aufgaben seines Lebens. Nach der Stundenmarke stiehlt sich Topraktepe nochmals davon, das 1:4 mit erstaunlichen Parallelen zum 1:2. Danach war der Drops gelutscht.
Von Herning nach Farum, zu den Tigern, die den FC Kopenhagen empfangen. Gegen bissige Nordsjælländer tut sich Kopenhagen schwer, der Tabellenführer vermag nur selten Gefahr auszustrahlen. Aber die kampfbetonte Spielweise bringt dem Gastgeber bereits in Hälfte eins satte 5 mal den gelben Karton, dies hat Folgen für den zweiten Durchgang. Denn nun bieten sich bessere Optionen in den Zweikämpfen, wenngleich es Hans Botlo in Minute 52 mit einer Schwalbe übertreibt - statt Ampelkarte wird Botlo selbst eingetragen. Beste Chance hat dann Siggi Quwermastowkastroma, der einen Querpass an die Querlatte setzt. Die Tiger ziehen sich nun vollends in die eigene Hälfte zurück, nun sind es die Stürmer, die fleißig Eintragungen auf dem gelben Karton sammeln. Zeth Bagger grätscht Quwermastowkastroma in Minute 88 rüde um, bekommt als 9 Feldspieler gelb. Hans Botlo läuft an, zirkelt den Ball um die Mauer - das erlösende 0:1 für die Gäste. Mit dem Gegentreffer endet auch die Gegenwehr, sodass William Kvist nach tollem Zuspiel den Ball zum 0:2 über die Linie drückt.
Ein denkbares Finnlandderby lief in Jyväskylä ab. Meister Tampere hat von Beginn weg viel zu tun, meistert die defensiven Aufgaben aber mit Bravour. Doch dann Minute 37: Ville-Veikko Nurmela wird vom Gegenspieler bedrängt, rutscht weg - und köpft den Ball ins eigene Netz. Und weiter geht die Pechsträhne, als ein Freistoß an den Pfosten kracht, und der vorbeisegelnde Keeper sich den Ball selbst hineinwirft - Jyväskylä plötzlich mit 2 Toren in Front. Tampere ist geschockt, hat nach dem Seitenwechsel aber die dicke Chance auf den Anschlusstreffer. Gareth Bellamy kreuzt völlig allein vor Robert Chapple auf, im Duell der walisischen Nationalspieler bleibt der Torhüter siegreich. Gnadenlos effizient dagegen das Heimteam, dass erstmals ohne Mithilfe trifft: Benjamin Paski nützt im Luftduell seine Größe, legt ab auf David Jeanne, der den Ball per Dropkick unhaltbar versenkt. Jyväskylä wirkt sicher - zu sicher. Denn nach einem Gestochere im Strafraum ist der Ball dann drin, die vierte Zeitlupe klärt dann mit Jóhann Laufdal den Torschützen auf. Doch statt Aufholjagd folgt kurz vor Schluss der nächste Fauxpas: Laufdal will per Kopf klären, trifft wie Abwehrkollege Nurmela schnurstracks ins eigene Tor - und mit dem 4:1 ist endgültig jegliche Luft raus. Manchmal gibt's so Tage.. da will es einfach nicht sein.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Valerenga IF im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: FC Lahti im Auswärtsspiel bei Esbjerg fB, Ergebnis 0:2
Beste Defensivleitung: FC Nordsjælland im Auswärtsspiel bei Aarhus GF, Ergebnis 0:0
Ystads zu Gast in Oslo, und die Schweden starten gut in die Partie: Timmy Wikström mit einem Klasse Dribbling, legt mit der Ferse zurück auf Sturmpartner Oskar Gomesz, der aus 20 Metern den Ball ans Außennetz setzt. Valerenga ist quasi nicht existent, bis die 24 Minute anbricht. Laars Anghel mit einer Steilvorlage für Hákon Ármannsson, der zum 1:0 einschiebt. Keine 80 Sekunden später spuckt Ystads Keeper Marcus Löfstedt ein Rollerchen wieder aus, Hicham Salanga staubt trocken ab. Die Schweden in Schockstarre, doch Valerenga ist etwas unkonzentriert in den letzten Bällen, sodass einige gute Chancen verpuffen. Vor der Pause stimmt die Zuordnung in der schwedischen Hintermannschaft gar nicht, Jerson Silva Júnior köpft völlig unbedrängt zum 3:0. Im zweiten Durchgang geht der Einbahnstraßenfußball weiter, ein weiterer Abstauber sowie ein Kontertor im eins gegen eins machen den Norwegern das 5:0 leicht.
In einer dürftigen Partie profitiert der FC Lahti von einem schweren Patzer Esbjergs, um in Führung zu gehen. Nach der ersten halbwegs gefährlichen Chance in Minute 29! folgt Slapstick pur. Eckball, Torwart Bernar Jespersen greift daneben, köpft sich das Leder selbst ins eigene Tor. Der Führungstreffer gibt den Finnen Aufwind, souverän spielt man den Gegner müde, und kommt vor dem Wechsel noch zu einer guten Chance: Karl Paris jagt einen Schuss knapp über die Latte. Auch nach dem Seitenwechsel kontrolliert Lahti die Partie, setzt vereinzelt Nadelstiche, braucht aber wieder einen Torwartfehler für die Entscheidung: Keeper Bernar Jespersen irrt nach einer Lauri Winberg Flanke durch den Strafraum, Karl Paris semmelt den Ball in den Winkel. Ein Spiel, getreu nach dem Motto, wer weniger patzt, gewinnt.
Aarhus startet fulminant in die Partie gegen Nordsjælland. Gardar Celsing hat nach 7 Minuten die erste Möglichkeit, sein Schuss bohrt sich ins Kreuzeck zum 1:0. In die Jubeltrauben gellt jedoch ein Pfiff: Der Videokeller meldet sich, bei der Ballannahme nahm der Schwede die Hand zur Hilfe - diese war jedoch fast angelegt. Knifflige Entscheidung für das Schiedsrichterteam, dass den Treffer zum Unverständnis des Schützen zurücknimmt. Celsing wirkt in Folge mit den Gedanken bei seinem Sonntagsschuss, sodass es andere richten müssen: Ulrik Danielsen tankt sich durch die Verteidigungslinien, zieht auch am Torwart vorbei, der Abschluss dreht sich dann aber vom Tor weg. Plötzlich sind aber die Gäste da: Minel Sinanovic mit einem toll angetragenen Schlenzer, den der Heimkeeper zur Ecke abwehrt. Nach dem Seitenwechsel hat dann Stig Töfting die Riesenchance, wartet mit dem Abschluss aber den Tick zu lange, sodass ein Verteidiger der Tiger noch eingreifen kann. Nordsjælland ist auch im zweiten Durchgang fast ausschließlich in der Defensive, oft mit allen 11 Mann hinter dem Ball. Kurz vor Schluss dann nochmal Celsing, der eine perfekte Vorlage in den Lauf bekommt und doch noch das 1:0 erzielt. Dachten wieder alle. Denn diesmal stand Celsing im Abseits, und das mehr als deutlich. Der Schwede nimmts am Feld gelassen, wenngleich er sich beim Interview danach merklich zusammenreißen muss.
Was tut sich in - Norwegen:
Valerenga geht im Spitzenspiel beim Meister mit 4:1 baden, die Heim-Partien gegen Ystads (5:0) sowie Jyväskylä (3:0) bestreitet man hingegen äußerst souverän. Der Lohn ist weiterhin Rang 2, mit 21 Zählern. Gleiches Bild zeigt sich aus bei Rosenborg, dass sich zunächst der IF Elfsborg geschlagen geben muss, dann aber Zuhause gegen Helsinki und in Esbjerg klare Siege einfährt. Mit 6 Punkten plus steht man nun bei 19 Zählern - und Rang 5 inmitten der Verfolgergruppe. Für Kristiansund ist es ein dürftiger TAT. Zwar rettet man beim 3:3 gegen Aarhus einen Punkt, in der Fremde gibt es gegen den aktuellen Tabellenführer Kopenhagen und den amtierenden Meister Tampere nichts zu holen. 1 Punkt plus bedeutet 7 Zähler und den Abstieg auf Rang 15. Lyn Oslo hingegen muss sich mit dem letzten Platz begnügen, nachdem man ein schwaches Kellerduell mit Nordsjælland remisierte und danach von Lahti und Tórshavn besiegt wurde. Immerhin Mal ein zweites Spiel mit Punkten.
In Liga 2 verliert Haugesund zwar das Auftaktspiel gegen Solna, lässt danach aber defensiv nichts mehr zu. Torerfolge gelingen allerdings auch nur beim 5:0 Kantersieg gegen Brøndby, somit 5 weitere Punkte für Haugesund, dass mit Rang 3 und 22 Punkten weiter am Aufstieg schnuppern darf. Lillestrøm beißt gegen Absteiger Haka Valkeakoski in den sauren Apfel. Nach einem Remis im Kellerduell mit Stavanger folgt eine Pleite auf Island, ehe man in Solna groß aufspielt und 3 Punkte nach Norwegen entführt. Das Punktekonto ist verdoppelt, es geht mit nun 8 Punkten auf Rang 11. Viking Stavanger holt neben dem Remis gegen Lillestrøm ebenso gegen Valkeakoski einen Punkt, die restlichen zwei Partien gegen Brøndby und Hammarby ist man chancenlos. Nun 7 Punkte für die Wikinger, die damit auf Rang 12 abrutschen.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.