Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift

God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!



SKA goes Europe – die internationalen Vertreter im Einsatz


Die Gruppenphase ist vorbei, nun geht es ans Eingemachte. Mit dabei sind auch Vertreter aus SKA, leicht wird es allerdings für keinen.


Champions League: Der Großteil schafft den Sprung

Silkeborg – der Meister ist das große Parkett gewohnt. Mit 18 Punkten sichern sich die Silkeborger ohne Probleme Rang 1. Brøndby IF wird mit 15 Punkten Vierter, mit doch 4 Punkten Vorsprung war die Qualifikation für die KO-Phase nicht arg gefährdet. Nicht gereicht hat es für Ex-Meister Lahti, der auf 13 Punkte kommt – und damit Dundee United und Anorthosis Famagusta den Vortritt lassen musste.

Für beide Kandidaten gibt es jeweils 2 mögliche Kandidaten: Silkeborg könnte entweder auf Anorthosis Famagusta oder Celtic Glasgow treffen. Während man sich gegen die Zyprioten gute Chancen ausrechnen könnte, wäre gegen Celtic Glasgow ein krasser Showdown garantiert – letztlich wurde es der Phönix aus Zypern, Silkeborg geht somit als Favorit ins Achtelfinale.  Für Brøndby hingegen macht der Gegner keinen großen Unterschied: RCD Mallorca und Eintracht Frankfurt SG wären beide eindeutig Favorit gegen den Rückkehrer ins internationale Geschäft, letztendlich geht die Reise nach Deutschland.


Europa League: Ein letztes Blümelein

Haka Valkeakoski hat eine Achterbahnfahrt der Gefühle hinter sich. Vor dem letzten TAT mit 12 Punkten Tabellenführer, reiht sich Niederlage an Niederlage. In Charleroi kam es zum Showdown, wo sich die Belgier in der Nachspielzeit mit 6:5 durchsetzen konnten. Auch am letzten Spieltag setzt es eine Niederlage – aber aufgrund der Tordifferenz reicht der Auftritt in Belgien doch aus, um Charleroi auf Rang 5 zu verdrängen – und sich mit Rang 4 in die KO-Phase zu retten. Nicht gereicht hat es indes für Tampere United, das punktgleich mit Alkmaar und Valencia auf den letzten Rängen liegt, schlussendlich gab die Tordifferenz den Ausschlag für die Murcielagos. Auch für HB Tórshavn heißt es mit Rang 5 „Auf Wiedersehen“, mit nur 10 Punkten war es letztlich nicht sonderlich knapp.

Die Finnen hingegen erwartet so oder so eine schwere Aufgabe: Der FC Liverpool, der FC Nürnberg oder der SC Heerenveen, sonderlich gute Chancen bietet auch ein Duell mit dem vermeintlich einfachsten Gegner aus Liverpool nicht. Letztlich geht es für die Finnen ebenso ins Mutterland des BMO.



Players to Watch:


Richwin Schößler ist sichtlich frustriert. In der Europa-League in der Vorrunde raus, trotz seiner Treffer gegen Liverpool und in San Sebastian gehen beide Partien verloren, einzig das 7:0 gegen Besiktas war ein Highlight. In der Liga sollte es für Schößler besser laufen. Zwar wirkte der Deutsche in der Heimpartie gegen Jyväskylä bei Kopfballduellen ungewohnt unsicher, dies nützte JJK mit vermehrten Flanken aus, von denen derer zwei in Tore umgewandelt wurden. Gegen Valerenga und Tampere zeigte er dann seine ganze Klasse und ließ er rein gar nicht anbrennen. Einzig bei einem verstolperten Rückpass von Brynleif Dalbø konnte er nicht mehr rettend eingreifen, ihm hier eine Mitschuld zu attestieren, wäre äußerst hoch gegriffen.

Bjørn Muri nützt an diesem TAT seine Schnelligkeit knallhart aus, wirbelt die Verteidiger schwindlig und zieht die Abwehrketten auseinander. Ein Torerfolg bleibt ihm verwehrt, aber immerhin kann er behaupten, das Eigentor von Helsinkis Jonas Markolf erzwungen zu haben. Aber auch in der Verteidigung macht er sich diesmal einen Namen, gleich 4 Eckbälle klärt der Norweger mit Köpfchen. Seine Form ist nun bei 124, für die nächste Aufwertungsrunde scheint der 22-jährige bereit.

Axe Albrechtsen ist defensiv wenig gefordert, vielleicht ist es auch einfach nur Selbstvertrauen und Routine, mit denen er viele Aktionen entschärft, bevor diese wirklich Gefahr ausstrahlen. In Ystads entdeckt er auch seine offensiven Qualitäten, läuft bei einem Konter mit und schließt sehenswert zum 1:2 ab. Zu Beginn der zweiten Hälfte übertreibt er es etwas mit dem Offensivspiel, mit mehr Fokus auf dem Stellungsspiel entschärft er aber einige brenzlige Situationen beim knappen 3:4 Erfolg. Seine Form ist nun bei 102 - alles auf Kurs.



TAT 3 – Die Rückkehr des Hans Botlo


Einer spielt im weißen Trikot groß auf: Hans Botlo mit einem WahnsinnsTAT! Der Spielmacher spielt seine Mannschaft förmlich in einen Rausch, nach 9 Punkten grüßt nun Kopenhagen von der Tabellenspitze! Punktabstände gibt es keine: Direkt dahinter liegt der Meister aus Silkeborg, gefolgt von Ystads und Tampere (jeweils ein Punkt dahinter) und der IF Elfsborg (zwei Punkte dahinter). Spannung wird in der Spitze großgeschrieben, während am Tabellenende sich bereits jetzt eine Wiederholung des Vorjahres abzeichnet: 4 Klubs drohen den Anschluss ans Hauptfeld zu verlieren – und den Ligaverbleib unter sich auszuspielen.


Derbies des TATs:

FC Haka Valkeakoski – Tampere United 0:3
FC Haka Valkeakoski – FC Lahti 3:3

Große Pläne hatte Haka Valkeakoski für den Derby-TAT, zuhause gelang aber gegen Defensiv hervorragend postierte Mannen aus Tampere nichts. Haka hatte die Offensivreihe Tamperes gut im Griff - mit einer Ausnahme: Gareth Bellamy. Mr Tampere mit der besseren Schrittfolge gegenüber seinem Gegenspieler, so spitzelt er den Ball ins kurze Eck. Kurz darauf zeigt er sein Können bei ruhenden Bällen: Einen Freistoß jagt er direkt in den Winkel. In der zweiten Halbzeit offenbart sich schließlich Bellamys ganze Schlitzohrigkeit. Denn den ersten Freistoß setzte er bereits perfekt in den Winkel, den zweiten schießt er nun unter der Mauer durch - und wieder passt der Ball genau. Nach dem 0:3 hat auch Bellamy dann ein einsehen, so trudelt sich Tampere zum Derbysieger.

Der FC Lahti war kurz darauf zu Gast in Valkeakoski, und die Zuschauer bekamen eine packende Partie zu sehen.  Haka diesmal mit mehr Biss, bereits in Minute 5 legt Sölvi Karlsson per Dropkick vor. Doch der Treffer sollte der Partie zunächst nicht Gut tun: Denn das offene Visier der Anfangsminuten weicht einem Rasenschach der Extraklasse - Torraumszenen sind so aber Mangelware. Die beste Chance hatte noch Karl Paris, der aus 12 Metern knapp den langen Pfosten verfehlt. Besser macht er es dann in der zweiten Hälfte, als er einen Freistoß mit viel Drall anbringt. Mit dem von der Mauer abgefälschten Ball hat Keeper Iñigo España große Probleme, und haut sich das Leder selbst zum 1:1 hinter die Linie. Beide Teams zeigen sind nun deutlich offensiver, Paris mit einem Distanzkracher ans Lattenkreuz, im Gegenzug setzt Karlsson einen Heber zu lasch an. Die letzten Minuten aber machen die Partie wohl zum Derby des Jahres: Lahti Torwart Charlie Bisgaard dribbelt bis zur Mittelauflage, verliert dort unnötig den Ball - Jake Rossiter knallt drauf und stellt in Minute 85 auf 2:1. Und Bisgaard patzt weiter: So greift er bei einem Eckball daneben - 3:1, die Entscheidung? Einen Eckball schweißt Lahti zum Anschlusstreffer in die Maschen. Und Tampere setzt dem Harakiri dann die Krone auf: Keeper Españas schnelles Abspiel auf seinen Verteidiger bringt diesen in die Bredouille, sodass dieser ein Luftloch schießt. Heinz-Josef Nuber wird in der Mitte völlig blank angespielt und schiebt das Leder in Minute 93 doch noch zum Ausgleich über die Linie. 10 Minuten Herzkasperl, an dessen Ende ein Unentschieden steht.


Highlights des TATs:

Höchster Spieltagssieg: Aarhus GF im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 5:0

Effizientestes Team: HJK Helsinki im Auswärtsspiel bei Esbjerg fB, Ergebnis 3:3

Beste Defensivleistung: JJK Jyväskylä im Auswärtsspiel bei HB Tórshavn, Ergebnis 2:3


Aarhus GF müht sich gegen ein tiefstehendes Esbjerg in Hälfte eins ab, kommt aber nur zu wenigen guten Gelegenheiten: Gardar Celsing in Minute 37 mit einem Distanzschuss über das Tor und Sturmpartner Ulrik Danielsen mit einem Pfostentreffer in Minute 42 sind noch die besten Annäherungen. In Hälfte zwei wittert Esbjerg seine Chance, presst schon im Mittelfeld, schießt sich mit Eigenfehlern aber selbst K.O. Binnen zwei Minuten bekommt Torwart Hans Bergman zwei viel zu schwache Rückpässe zugespielt - in beiden Situationen wird er gnadenlos vorgeführt. Als Aarhus in Minute 73 per Kopf von Fridtjof Heintze auf 3:0 erhöht, ist der Drops gelutscht, ehe Celsing und Glynn Hartshorn das Ergebnis noch auf 5:0 schrauben.

Verunsichert von der Klatsche in Aarhus startet Esbjerg auch Zuhause mit wenig Esprit in die Partie. Die finnischen Gäste aus Helsinki sind knapp nach Sonnenuntergang aber hellwach: Verteidiger Walter Hemmeningsen kann gerade noch vor dem einschussbereiten Tony Bird retten. Die anschließende Ecke findet die Stirn Birds - gegen dessen wuchtigen Kopfball ist der Torwart machtlos. Nach einer Viertelstunde patzen die finnischen Gäste in der Defensive, am Ende stochert Elias Svenssen den Ball über die Linie, die Partie nun wieder offen. Und Superstar Boaz Hoult läuft zur Topform auf: Einen genialen Pass kann Svenssen nicht bändigen, einen Distanzschuss Hoults kann die Verteidigung in höchster Not blocken. Seine Kopfballverlängerung auf Lasse Husby erwischt die finnische Verteidigung vor der Pause auf dem falschen Fuß, der Norweger lässt sich nicht zweimal bitten - 2:1. Nach der Pause eine einstudierte Anstoßvariante, die das 3:1 bringt - heute schien etwas zu gehen. Doch direkt im Gegenzug schlagen die Finnen zurück, Marco Ibraim Sanza Pombo gibt einem Eckstoß einen leichten Richtungswechsel mit. Doch Esbjerg Rackert weiter: Hoult auf Husby - Außennetz. Dann kurz vor Schluss die Erlösung, als Hoult einen Ball spektakulär annimmt und im Winkel versenkt. Doch in die Jubeltraube mischt sich wieder Ernüchterung, stoppte der Superstar das Leder auch mithilfe der Hand. Und dann gibt's ja noch die Binsenweisheit der Tore, die man selbst nicht macht: Unglücksrabe Svenssen säbelt mit einem missglückten Tackling Bird nieder, der sich nach kurzer Behandlungspause selbst den Ball schnappt und den Elfmeter eiskalt zum Ausgleich verwertet.

JJK zu Gast auf den Schafsinseln, bei den Start könnte man jedoch eher an die Schlafinseln denken! Die Finnen verpatzen die Anfangsminuten völlig, dem zum 1:0 durch Izgi Gorrebeeck gehen nur zwei verzweifelte Klärungsversuche voraus. Doch der Gegentreffer entfaltet seine Wirkung: Jyväskyläs Müdigkeit ist vollkommen abgeschüttelt, bereits nach 5 Minuten trifft Lennard Krahn nach schöner Freistoßvorlage zum Ausgleich. Und nun sind es die Färinger, die bangen müssen: Ante Pelosi diesmal per direktem Freistoß, Pippo Castellini kann den Flatterball gerade so über die Latte lenken. Die Finnen spielen die Färinger an die Wand, bisweilen 80% Ballbesitz für die Gäste – einzig der San Marinese im Tor hält Torshavn im Spiel. Auch nach der Pause dasselbe Bild, und schlussendlich ist auch das Monster im Tor geschlagen: Ante Pelosi lässt einen Verteidiger aussteigen, legt ab auf Steven Gaarde, der den Ball im langen Eck unterbringt. Irgendwer hat an diesem Tag aber die Führungstreffer verflucht, denn jetzt kippt die Partie erneut: Richwin Schößler hält nichts mehr hinten, er fungiert nun quasi als Spielmacher und peitscht seine Mannschaft nach vorne. Schößler selbst trifft zunächst nur das Außennetz, Andrew av Flotum macht es 10 Minuten später deutlich besser – stand aber beim Abschluss im Abseits. In den letzten Minuten hält sich Schößler fast ausschließlich in der gegnerische Hälfte auf, per Distanzschuss holt er einen Eckball heraus. Die müden Finnen reagieren auf dessen Sprint zur Cornerfahne zu langsam, so kann er Olivier Abouo anspielen, der den Ball in der 90 Minute zum umjubelten 2:2 versenkt. Und als alles mit dem Schlusspfiff rechnete, kam es doch alles wieder ganz anders: Ein Einwurf in Minute 90+3 wird doch noch ausgeführt. Schößler verschätzt sich im Kopfballduell, sodass Lennard Krahn per Flugkopfball an den verdutzen Castellini vorbei ins Netz köpft, und doch noch die 3 Punkte für die Finnen fixiert. Völlig SKArückt!



Was tut sich in - Norwegen:


Valerenga IF sichert sich 3 Punkte gegen die Gäste aus Valkeakoski, auswärts vermag gegen Tórshavn sowie Silkeborg nichts gelingen. Mit 3 Weiteren Zähler bedeutet dies nun Rang 8 – mit 14 Punkten. Für Rosenborg gibt es abseits der Pleite in Elfsborg Grund zu jubeln, Brøndby und Nordsjælland erweisen sich als leichte Beute für den Rekordmeister. Mit nun 13 Punkten reiht man sich direkt hinter Valerenga auf Rang 9 ein. Neuling Kristiansund hat indes mit dem hohen Niveau noch so seine Probleme, bleibt an diesem TAT sogar ganz ohne Torerfolg – mit etwas mehr Offensivdrang wäre bei der akzeptablen Defensivleistung durchaus das ein oder andere Pünktchen drin gewesen. So gibt es auf die bisherigen 4 Zähler keinen Zuwachs, das bedeutet das Tabellenende für Kristiansund.

In der zweiten Liga startet Lyn Oslo fulminant, schießt Derbykontrahent Lillestrøm mit 0:6 aus dem eigenen Stadion. Einen knappen 1:0 Sieg feiert man gegen AIK Solna, ehe man in den weiteren Partien gar kein Land mehr sieht. So stehen am Ende 6 Punkte, und mit 25 Zählern der zweite Tabellenplatz. Auch der FK Haugesund fängt mit zwei 4:0 Erfolgen stark an, nach einem torlosen Remis in Solna muss man sich ebenso in Göteborg geschlagen geben. 7 Punkte bedeuten nun Rang 7, 18 Zählern hat man auf dem Konto. Viking Stavanger startet indes schlecht in den TAT, bekommt in der Fremde nichts zusammen. Zuhause gegen Hammarby läuft es beim 2:0 Erfolg deutlich besser, ehe Midtjylland den Offensivbemühungen trotz und mit einem 2:4 die Punkte aus der heimischen MCH-Arena entführt. 3 Punkte reichen aber, um die Distanz auf die Abstiegsplätze zu wahren – es heißt Rang 10 mit 11 Punkten. Nach 3 Niederlagen am Stück gibt es für Lillestrøm am Ende noch einen glücklichen Punkt in Solna, weswegen man Hammarby noch auf den letzten Platz verweisen kann. 5 Punkte stehen insgesamt zu Buche.



Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 26.06.2023, 21:56

Gehe zu: