19.06.2023, 21:34

Auf-WER-tungen nach TAT 2
Ein neuer Superstar, und satte 9 neue Spieler der internationalen Klasse – die Aufwertungen sorgten wieder für Furore.

Players to Watch:
Richwin Schößler feiert gegen Esbjerg einen gelungenen Einstand, erledigt mühelos und sauber die Defensive Drecksarbeit. Gegen HJK Helsinki mischt er sich gar mehr in die Defensive ein, sein strammer Schuss wird per Abpraller zur Vorlage zum 1:0. Dennoch fehlt er bisweilen in der Defensive, und besonders im Auswärtsspiel in Kristiansund wirbeln ihm die Flügelspieler das ein oder andere Mal um die Ohren, als er zu weit aufgerückt war. Das geht sicher besser, seine Form ist nun bei 94.
Bjørn Muri kann mit dem Teamerfolg sicher leben, seine eigene Leistung war hingegen eher unterdurchschnittlich. Gegen Solna noch ganz OK, blieb er in Tampere und gegen Lahti ein Fremdkörper in der Mannschaft. Aber gegen Lahti erwischte er - nachdem er 90 Minuten alle Regenwürmer im gegnerischen Strafraum plattgetreten hatte - einen Sahneantritt, ließ die gesamte Verteidigung alt aussehen und legte zu allem Überfluss auch noch mit der Ferse zum 1:0 durch Baptiste Pachurka auf. Wechselhaft, aber wenn man ihn braucht, ist auf Muri Verlass! Mit Form 121 war an eine Auswertung noch nicht zu denken - noch!
Ordentlich zu tun hatte Nachwuchsverteidiger Axel Albrechtsen. Einen Derby mit offenem Visier, dazu eine Defensivschlacht in Silkeborg - der 16 jährige war an allen Ecken und Enden gefordert, teils auch überfordert. Da kam die makellose Partie gegen Nykøbing gerade recht. Die Spiele taten Albrechtsen offensichtlich gut, er schaffte den erhofften Sprung zur 3, und da soll ja bekanntlich nicht Schluss sein. Wenn er weiterhin solch einen Kampfgeist zeigt, kann ihn wohl einzig eine Verletzung ausbremsen! Wobei, selbst die Prellung, die er sich bei einem Duell zuzog, konnte seine Aufwertung nicht in Frage stellen.
TAT 2 - Punkte und Niederlagen für Jedermann
Es hat fast schon Tradition: zu TAT 2 haben alle Teams zumindest gepunktet, und zumindest eine Niederlage einstecken müssen. Einseitig ist es bisweilen dennoch: Vor allem Tampere United zeigt auf, der vermeintliche Abstiegskandidat des Vorjahres grüßt noch vor Meister Silkeborg von der Tabellenspitze. Auch Aufsteiger Jyväskylä kann sich etwas vom Feld absetzen, und liegt auf einem starken dritten Rang. Am Tabellenende indes Ernüchterung: Reykjavík bleibt weiter ohne Sieg, ein mageres Pünktchen ist bislang keine Bewerbung für eine weitere Spielzeit im Oberhaus.
Derbies des TATs:
Kein Derby, was soll denn das? Na gut, letzte Woche war ja auch gut gefüllt. Der Blick ins Unterhaus:
IFK Göteborg - Helsingborg IF 6:0
Absteiger gegen Dauerpräsenz, der Klassenunterschied demnach nicht von schlechten Eltern! Die Kamraterna brauchen zwar etwas, gehen nach einem schönen Pass in die Schnittstelle durch Oddvar Michaelsen in Führung. Helsingborg schlägt wenige Minuten später sehenswert zurück, hat aber Pech, dass Henrik Larsson den Tick zu weit vorne im Abseits steht. Göteborg weiter mit Michaelsen, per Ferserl lässt er gleich 3 Abwehrspieler alt aussehen. Anthony Cagalj mit einer Kanone direkt in den Winkel - der Torhüter der ärmste im Dress Göteborgs. Nach der Pause geht es eintönig weiter: Gegen einen Kopfball von Suleyman Sperlingsson und im eins gegen eins gegen Cenk Mahmud ist Gästekeeper Reinar Barstikastowskitowki jeweils chancenlos, beim 5:0 hat dann auch er die Hände im Spiel: Einen toll platzierten Freistoß lenkt der Däne mit den Fingerspitzen noch an die Unterkante der Latte - dem Abpraller vermag er im Flug jedoch nicht mehr auszuweichen. Kurz vor Schluss legt Göteborg auch noch das 6:0 nach: James Schwarzer knallt den Ball aus der Drehung zum Endstand in die Maschen.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Valerenga IF im Heimspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Aarhus GF im Auswärtsspiel beim FC Kopenhagen, Ergebnis 2:2
Beste Defensivleistung: FC Nordsjaelland im Auswärtsspiel bei Valerenga IF, Ergebnis 0:0
Rosenborg zu Gast in Oslo, den Trip in die Hauptstadt hätte man sich sparen können. Denn Valerenga startet überfallsartig in die Partie, Hicham Salanga mit einem sehenswerten Abschluss aus 20 Metern, den Rosenborg-Keeper Olaf Kleeschätzky noch zum Corner klären kann. Ebenjenen Eckstoß führt Salanga aus. Mit viel Schnitt kommt der Ball nach innen, biegt plötzlich Richtung kurzes Eck ab. Kleeschätzky verschätzt si(ch), und der Ball zappelt im Netz. Der Marokkaner rennt mit einem fetten Grinser zur Bank und herzt seinen Videoanalysten - zur Halbzeit wird dessen Anweisung eines direkten Eckballs deutlich, da Kleeschätzky bei den letzten Eckbällen immer früh aus dem Kasten kam. Schlitzohrigkeit wird belohnt! Nach einer guten halben Stunde schweißt Hákon Ármannsson eine Rouven Bennings Ablage zum 2:0 in den Winkel. Danach ist es eine akzeptable Partie, die großen Highlights fehlen auf beiden Seiten. Erst kurz vor Ende der Partie kommt nochmals Feuer rein, als Ármansson bei einem Konter im Alleingang die Hintermannschaft Rosenborgs vernascht, ehe sich eine rosenborger Abwehr mit Auflösungserscheinungen in der Nachspielzeit noch zwei weitere Hütten fängt.
Der FC Kopenhagen startet denkbar schlecht ins Heimspiel gegen Aarhus GF: Bereits in Minute eins lässt ein Hammer von Gardar Celsing den Querbalken erzittern, Keeper Hagbard Holm wäre chancenlos gewesen. Besonders mit der Geschwindigkeit der Gäste kommt man einfach nicht zurecht. Schnell ausgeführter Corner, Celsing per Kopf, 0:1, so einfach ist Fußball. Auch beim zweiten Streich Aarhus ist wieder das Tempo mit im Spiel. Ein Freistoß wird kurz auf Celsing abgespielt, der haut aus 25 Metern einfach Mal drauf - und WIE. Marke Traumtor bohrt sich das Leder ins kurze Eck, ein verdutzter Holm blickt ungläubig auf das Leder, wollte er doch gerade seine Mauer postieren. Doch Kopenhagen steckt nicht auf, und da den Gästen vor der Pause etwas der Nachdruck fehlt, kommt man sogar zu einer Möglichkeit: Hele Alli auf William Kvist, und der 25-jährige spitzelt den Ball zum schmeichelhaften Anschlusstreffer ins kurze Eck. In Hälfte zwei dasselbe Bild: Aarhus den Tick schneller, mit Fortdauer der Partie fehlt aber mehr und mehr die Luft. Kopenhagen lässt sich lange Zeit, zeigt aber besonders ab der 70 Minute eine couragierte Leistung. In den letzten 20 Minuten kippt die Partie völlig, und wenn Gästetorwart gegen Hans Botlo und Alli zweimal großartig hält, so patzt er in Minute 84 bei einer Flanke - William Kvist sagt danke und trifft zum umjubelten Ausgleich.
Valerenga gegen Nordsjælland, es sollte ein müder Grottenkick werden. Fast könnte man meinen, dass man die Zustände des Elfsborger Platzes aus der Vorwoche mit den Schuhen mitgenommen hätte, sich einen Rasenpilz eingefangen hätte. Aber die Platzbedingungen waren ja beim fulminanten 5:0 über Rosenborg dieselben. Während die Tiger aus Farum mit Mann und Kralle den Kasten sauber halten, glänzt die Offensive Valerengas oft nur mit Überheblichkeit. Sinnbildlich dafür die Chance von Hicham Salanga, der anstelle auf den völlig blanken Maurizio Weißhaupt querzulegen ins eins gegen drei geht, sich dabei komplett verzettelt und sich nach dem Ballverlust noch zu einem unnötigen Foul hinreißen lässt. Auch im zweiten Durchgang zeigt man in Oslo nichts, was einen Torerfolg rechtfertigen würde.
Was tut sich in - Schweden:
Die IF Elfsborg bleibt minimalistisch, in durchwegs knappen Partien setzt man sich gegen Kopenhagen und Reykjavík durch, in Aarhus muss man sich geschlagen geben. 6 Punkte für Elfsborg, man schließt ins Hauptfeld auf Platz 9 auf. Direkt dahinter liegt die Ystads IF FF, die ihrerseits beide Auswärtsspiele gewinnt, gegen Esbjerg bleibt es bei einer knappen 2:3 Niederlage.
In Liga zwei – nächstes Jahr gerne mit weniger schwedischer Beteiligung – arbeiten insbesondere zwei Klubs ordentlich an der Tabellenspitze: Für die Helsingborg IF gibt es abseits von der Klatsche gegen Göteborg wieder 9 Punkte, womit man nun mit 18 Punkten auf Rang 2 liegt. IFK Göteborg nützt den Derbykracher und sammelt gegen Hammarby und Stavanger weitere überzeugende Siege. Mit nun 15 Punkten schraubt man sich auf Rang 3. Djurgarden Stockholm reichen 2 eigene Treffer zu 5 Punkten, neben einem 0:0 und einem 1:1 gelingt ein Heimdreier gegen Lyn Oslo. Man rutscht zwar auf Rang 5 ab, ist aber im Aufstiegsrennen voll dabei. AIK Solna holt ebenso 5 Punkte, muss sich dafür aber deutlich torgefährlicher präsentieren: Neben 0:0 und 1:1 gibt es auswärts ein fulminantes 2:5 gegen Midtjylland, Herning ist ein gutes Pflaster für den Vorstadtklub. In der Tabelle bedeutet das Rang 8 mit 11 Punkten – und ebensovielen geschossenen Toren. Hammarby IF indes freut sich über den ersten Punktgewinn gegen Solna, das war es aber dann mit den positiven Neuigkeiten. 1 Punkt bedeutet die rote Laterne.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.