24.04.2023, 21:56

God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
Ausgeträumt! Ystads muss sich in Lecce mit 3:0 geschlagen geben, im Heimspiel kommt man hingegen nur zu einem 1:0 - so richtig knapp wurde es leider nicht. Am Ende bleibt die drittbeste internationale Saison aller Verbände, nur ALI und die Übermacht aus OSE, die satte 3 Finalisten stellt, holen mehr Punkte.
Players to Watch:
Hartwig Gall und Nykøbing – es will einfach nicht so recht gelingen. Nach aufstrebender Form nun wieder ein offensiver Totalausfall, hatte Gall doch gegen Nordsjælland das 1:0 auf dem Fuß, scheitert aber an sich selbst. Seine Form stagniert bei 101.
Immerhin einen Treffer gibt es für Michael Pedersen, der beim 4:2 -Erfolg Esbjergs gegen Valerenga mit dem 4:2 in der Nachspielzeit den Deckel auf den Topf macht. Es gab sicher schon bessere Wochenenden von ihm – aber sicherlich auch schlechtere. Seine Form ist nun bei 113, vielleicht geht sogar noch was Richtung aufwertung am Saisonende, dann sollte der Abstieg tunlichst vermieden werden.
Torduell: Hartwig Gall 17 (+0) – Michael Pedersen 13 (+1)
TAT 9 - SPANNUNG wird großgeschrieben
Silkeborgs Polster an der Spitze schrumpft auf 6 Zähler, die ersten Verfolger sind HB Tórshavn und Brøndby IF. Zur Spitze wird es wohl für beide nicht mehr reichen, dennoch haben sie gute Karten für das internationale Geschäft. Dahinter liegt weiterhin die Büchse der Pandora, von Platz 4 bis 9 hat wohl noch jedes Team Chancen auf das internationale Geschäft!
Auch der Abstiegskampf nimmt nochmals Fahrt auf: Esbjerg fB entflieht zum ersten Mal nach TAT 1 den Abstiegsrängen. Schraubt sich Djurgarden Stockholm nochmal vorbei, oder rutscht sogar die IF Elfsborg nach unten - gemeinsam mit den wohl bereits fixierten Absteigern Nykøbing und Göteborg?
Derby des TATs:
In Ermangelung der ersten Liga - wieder der Blick in die zweite Division:
Odense BK - Kristiansund BK 2:1
Im nationenübergreifenden Duell sind es die Dänen, die von Beginn weg hellwach sind: Ole Magleby legt in Minute 7 ab auf den heranstürmenden Per Johann Rosenberg, der den Ball an den Pfosten zimmert. Der Tabellenführer aus Kristiansund hat dem Offensivdrang Odenses nichts entgegenzusetzen, kommen oft zu spät. Drei Freistöße versanden in der Mauer, für den vierten hat man sich etwas besonderes überlegt: Rosenberg titscht den Ball an, Ole Björnmose täuscht einen Schuss an, legt aber ab auf Magleby, und der Däne jagt den Ball in den Winkel - eine wunderschöne Freistoßvariante. Mitten in die Drangphase der Gastgeber patzt Amadou Koutsopoulos, sein Rückpass wird abgefangen, und Zackarias Fuxberg mit dem 1:1. Formulieren wir es Mal so - den hätte die Oma auch noch gemacht. Von Phrasenschweinen zu Tatsachen, denn das Gegentor lähmt den bislang gut geölten Motor der Gastgeber. Brensi Ruff schien in der Kabine die richtigen Worte gefunden zu haben, denn nach dem Seitenwechsel spielt Odense wieder groß auf: Gilroy Challinor mit einem Doppelpass, zieht die Außenbahn entlang. Der Außenverteidiger legt den Ball perfekt in den Rückraum auf Magleby, der den Ball mit einem satten Linksschuss versenkt. Odense macht weiter Druck, findet aber nun in Gästekeeper Orjan Nyland seinen Meister. Kristiansund kommt in Hälfte zwei zu keinem einzigen Torschuss, so bleibt es beim verdienten Heimsieg.
Highlights des TATs:
Höchster Spieltagssieg: Silkeborg IF im Auswärtsspiel bei Nykøbing FC, Ergebnis 0:7
Sowie HB Tórshavn im Heimspiel gegen die IF Elfsborg, Ergebnis 7:0
Effizientestes Team: KR Reykjavík im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 1:0
Beste Defensivleistung: FC Nordsjællland im Auswärtsspiel bei Nykøbing FC, Ergebnis 0:0
Spendabel zeigen sich an diesem TAT gleich 2 Teams: Silkeborg ist auswärts bei Nykøbing gefordert, wobei, gefordert ist eine Übertreibung. Denn der Klassenunterschied zwischen Meisterschaftsaspirant und Abstiegskandidat ist auf dem Feld sogar noch größer, als zu vermuten war. Eugéne Job und Lion van Vossen tänzeln im Alleingang die gesamte Defensive schwindlig, somit steht es bereits früh 2:0. In Minute 30 legt sich Nykøbing das Ei quasi selbst ins Netz, ehe Ariano Termiñoso in 3 Minuten einen Doppelpack schnürt. In Hälfte zwei nimmt Silkeborg das Tempo heraus, nur gegen Ende zieht man wieder an, und versenkt noch zwei weiter Buden zum 0:7 - eine Machtdemonstration in der Fremde.
HB Tórshavn gegen IF Elfsborg, Topspiel am Papier. Auch hier macht sich der tabellarische Abstand deutlich bemerkbar: Die Färinger schlagen bereits aus einem Eckball in Minute 3 Kapital, ehe sich 5 Minuten später die Schlitzohrigkeit eines gewissen Andrew av FloTum bezahlt macht: Er versteckt sich hinter dem Torwart, jagt diesem dem Ball ab, und auch am 3:0 haben Flotum und der Torwart wieder Anteil, als ein Freistoß-Abpraller über den Rücken des Keepers den Weg ins Tor findet. Nach etwas Mittelfeldgeschiebe hört man anscheinend vom Doppelschlag Silkeborgs, und toppt diesen mit satten 3 Toren binnen 5 Minuten, 2 davon erzielt – richtig – Andrew av Flotum, der somit 4 Tore bei der 6:0 Pausenführung beisteuert. Hälfte 2 ist dann ein besseres Schaulaufen, nachdem eine Freistoßvariante sich zum 7:0 ins untere Eck bohrt.
Viele Tore – check! Wenige Tore.. check! Die Isländer empfangen Abstiegskandidat Esbjerg, und so ist es wenig verwunderlich, dass der Underdog aus Dänemark zunächst auf die defensive Stabilität achtet. Rasenschach, oder richtig schwach, je nach Geschmack eine taktische Partie zum Genießen, oder ob Mangel an Strafraumszenen harte Kost. Kurz vor der Pause die Szene des Spiels: Walter Hemmingsen vertändelt in der Abwehr den Ball, über Wes Chillingsworth und Cioacchino Cerci kommt der Ball zurück zu Torwart Lloyd Jenkins. Der Schlussmann der Isländer ist weit aufgerückt, bis auf den Mittelkreis. Von dort sieht er eine Lücke, spielt einen langen Ball auf Milan Krekov, der den Fuß dranhält und somit entscheiden am herausstürmenden Keeper der Gäste vorbeilegt. Wenn es einen Schlussmann braucht, um den entscheidenden Assist zu geben.. tja, dann ist man wohl auf Island zuhause! Wenig ändert sich taktisch in Hälfte zwei, auch Jenkins bleibt brav in seinem Kasten. Eine äußerst faire und ereignisarme Partie, die nach 90 Minuten pünktlichst abgepfiffen wird.
Viele Tore – check! Wenige Tore – check! Gar keine To.. äääh, das hätte nicht unbedingt sein müssen. Gleich 4 Partien enden 0:0, mit dem Duell in Island hätte noch ein fünftes dazukommen können. Allen Partien gleicht die Langeweile, die unter den Zuschauern aufkam, denn Torraumszenen waren äußerste Mangelware. Hervorzuheben ist dennoch die Partie zwischen Nykøbing und Nordsjælland zu nennen, denn hier gab es zumindest einen Aufreger: In Minute 78 zeigt Hartwig Gall mal sein Potential, tänzelt die halbe Abwehr aus – ehe ihn ein Gegner umreißt. Wutentbrannt schnapp er sich das Leder, läuft an – und schießt das Ding über das Stadiondach. Immerhin die Straßenlaterne hat er getroffen, die Rechnung dafür kommt dann nächste Woche. Oder erst in zwei. Wenn der Abstiegskampf beendet ist, und Esbjerg vor dem bitteren Gang in die Zweitklassigkeit steht.
Was tut sich in - Norwegen:
Rosenborg gewinnt beide Heimspiele, darunter das Topduell mit Silkeborg. Auswärts in Valkeakoski ist man lediglich Statist, dennoch sind es 6 weitere Punkte Richtung internationales Geschäft, das nur noch einen Punkt vor den siebtplatzierten Trollen entfernt ist. Für Valerenga IF setzt es in Esbjerg eine Niederlage, zuhause gegen Lahti und auf Island schreibt man sodann voll an. Auch hier 6 Punkte, die mit nun 40 Punkten einen soliden Mittelfeldplatz bedeuten.
In der zweiten Liga gibt es für Kristiansund einen harten Dämpfer. Nur die Partie gegen Viking Stavanger kann gewonnen werden, immerhin direkt mit 6:0. Neben der Derbyniederlage gegen Odense hagelt es von Solna und Helsingborg Gegentore, man rutscht auf Rang 3 mit 77 Punkten ab. Der Aufstieg scheint dennoch wahrscheinlich, denn Lyn Oslo, der härteste Verfolger, schreibt ebenso etwas mau mit 4 Punkten an – einem 3:1 gegen Odense sowie einem Remis in Stavanger sei Dank. 70 Punkte und Platz 4, der Rang sieht fest so aus, als ob er auch am Ende der Saison den Blitzen gehören könnte. Stavanger selbst kommt ohnehin nur gegen Lyn zu einem mageren Pünktchen, dennoch steht mit 51 Punkten Rang 6 zu Buche. Der FK Haugesund indes mit dem besten Ergebnis – Ein 4:3 Erfolg gegen Lyn und ein 1:5 in Helsingborg lassen das Punktekonto um 6 weitere Zähler anwachsen, dennoch bleibt man in Abstiegsnöten. Apropos 6 Zähler: Das ist mehr, als Lillestrøm SK bislang in der gesamten Saison holte – der erste und einzige Sieg datiert von Spieltag 1 auswärts gegen Hammarby IF. Im Anbetracht vom 18 Gegentoren wären Punkte jedoch ohnehin schwer zu holen gewesen.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.