Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift



Góðan dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!



Total Pokal - Viertelfinale


Pokal Profis - Der erste Titel ist vergeben!

And the trophy goes to.... Finland! 5 finnische Teams nehmen am Ligabetrieb teil, und nicht weniger als 4 stehen im Halbfinale. Doch das ist bei weitem nicht die einzige Besonderheit: Die Hälfte der Halbfinalisten spielt in Liga zwei, und zu allem Überfluss auch noch im direkten Duell, somit ist ein Finalplatz für einen Zweitligisten bereits fix.

Tampere United genießt nun wohl den Favoritenstatus, und könnte den SKA-Pokal zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die Höhe recken, letzteres gilt auch für den direkten Konkurrenten aus Valkeakoski. Ironischerweise sind es die Zweitligisten, die den Pokal bereits in der Vitrine stehen haben: Jyväskylä hatte den Pokal bislang dreimal gewonnen, HJK Helsinki sogar sechsmal! Vielleicht sollte man den Favoritenstatus doch nochmals überdenken.

So oder so - das Pokalhalbfinale bringt Premiere um Premiere!


Pokal Jugend - Von einseitig zu gemäßigt.

Schweden nach wie vor mit den besten Chancen auf den Titelgewinn. Ein Finalplatz ist sicher, treffen doch die IF Elfsborg und Ystads im direkten Duell aufeinander. Für die zum Favoriten gekrönten Südschweden geht es auswärts ran. In der zweiten Begegnung empfängt Valerenga Lahti - damit sind über beide Pokale doch alle finnischen Teams im Halbfinale vertreten. Noch einer für die Geschichtsbücher!



Tippspiel - Die Einschätzung der (inter)nationalen Experten


Der Meistertitel - eine klare Sache. Nach dem "enttäuschenden" zweiten Platz im Vorjahr sei Silkeborg wieder mit dem Meisterteller dran. Nur ein Experte setzt auf einen back-to-back Titel der Finnen, ein Weiterer auf die erste färingische Meisterschaft seit Saison 65.

Auch im Pokal sind sich die Experten einig, werden aber von den eigenen Gesetzen des Pokals überrumpelt! Denn satte 32 Experten setzen auf HB Tórshavn als Pokalsieger, der gegen Haka Valkeakoski die Segel streichen musste. Ein Omen für die Tipps des Meisters? Die weiteren Stimmen sind gut verteilt: 5 Experten sehen Tampere United als Gewinner, 3 weitere Haka Valkeakoski als Titelträger. Sogar Zweitligist JJK Jyväskylä wird von einem Experten als Sieger auserkoren. Da die beiden letzten Stimmen auf die ausgeschiedene IF Elfsborg entfallen, ist HJK Helsinki das einzig verbliebene Team ohne Stimme.

Bezüglich des Ab- und Aufstiegs werden traditionell die nationalen Experten befragt, 4 hatten daran teilgenommen - und fallen ein einstimmigen Urteil: Aufsteiger Aarhus GF wird nach der langen Abstinenz der Klassenerhalt nicht zugetraut, auch Esbjerg fB und IFK Göteborg müssen laut den Experten für Liga 2 planen.

Auch beim Aufstiegsrennen ist man sich größtenteils einig: Kristiansund BK stehe vor dem erstmaligen Aufstieg, auch JJK Jyväskylä sei in der kommenden Saison im Oberhaus zu finden. Einzige Differenz - der dritte Aufstiegsplatz: 3 Stimmen ergehen an HJK Helsinki, 1 an AIK Solna.



Players to watch


Hartwig Gall hat als Elferschütze an diesem TAT alle Füße voll zu tun: Nicht weniger als 3 Strafstöße gibt es für den Mann im Dienste Nykøbings, zwei verwandelt er direkt, einen im zweiten Anlauf. Dennoch hadert Gall etwas mit sich, hatte er doch beim rassigen 5:5 Abstiegskrimi in Göteborg in der Nachspielzeit das 5:6 auf dem Fuß. Dennoch eine deutliche Steigerung des 25-jährigen, der nun mit Form 125 aufwartet.

Michael Pedersen bleibt auch im Doppelsturm ein Fremdkörper in Esbjergs Offensivspiel: Drei Spiele, kein einziger Abschluss, keine gute Leistung des Stürmers. Einziges Highlight: Beim 1:5 gegen Nordsjælland erzielte sein Gegenspieler mit einem Eigentor den Ehrentreffer für Esbjerg. Seine Form ist nun bei 91, auch wenn sie gefühlt eher bei 19 war.

Torduell: Hartwig Gall 8 (+3) - Michael Pedersen 4 (+0)



TAT 6 - Silkeborg zieht voraus


Die Experten sind sich einig, die Ligatabelle stimmt nun auch zu: Silkeborg übernimmt die Tabellenführung - und ist der absolute Top-Favorit auf die Meisterschaft. Dahinter liegen mit den Aufsteigern Nordsjælland und Brøndby zwei weitere dänische Teams, besonders den Tigern geht jedoch langsam etwas die Puste aus. Dahinter bleibt alles sehr eng: HB Tórshavn, Haka Valkeakoski und der FC Lahti haben allesamt gute Karten für das internationale Geschäft, für den derzeit fünftplatzierten Ystads ist besonders die Auswärtsschwäche ein Thema.


Derbies des TATs:

Die Abstinenz der Derbys in Liga eins, sie schlägt erneut zu. Sei's drum, Liga zwei freut sich - mit Kristiansund BK.

FK Haugesund - Kristiansund BK 0:2
Kristiansund BK - Odense BK 2:0

Zunächst ist man in Haugesund gefordert, und dort wird man Böse erwischt: Torwart Orjan Nyland rutscht weg, Mads Tengesdal versucht es mit einem weiten Ball aus 52 Metern - und hebt den Ball einen halben Meter drüber. Ein Weckruf, denn von nun an übernehmen die Gäste das Kommando: Aron Vignirsson mit einem schönen Laufweg, doch der Keeper Haugesunds bekommt noch die Fingerspitzen an den Ball. In Minute 31 ein haarsträubender Ballverlust im Aufbauspiel, Zackarias Fuxberg schaltet den Turbo ein, legt im richtigen Moment quer auf Vignirsson, und der Isländer mit der nicht unverdienten Führung für Kristiansund. Auch nach dem Seitenwechsel hält Kristiansund den Dauerdruck aufrecht, und erzwingt erneut einen Fehler: Haugesund Keeper Christian Økland spuckt einen Distanzschuss wieder aus, gegen den folgenden Abstauber ist er machtlos. Nach dem 0:2 verflachte die Partie, lediglich ein rüdes Foul an Zacharias Fuxberg erhitzt die Gemüter - bei einer späteren Diagnose wurde ein Jochbeinbruch festgestellt.

Auch im zweiten Derby braucht man lange, um in die Partie zu finden. Odense beginnt gut, Karim Schille findet in Torwart Orjan Nyland seinen Meister, 5 Minuten später jagt Schille einen Freistoß ans Lattenkreuz. Kristiansunds gefährlichster Abschluss in Hälfte eins: Ein Abschlag von Nyland, der die Kraft gehabt hätte, bis ins Tor zu rollen. Das bessert sich jedoch mit dem Seitenwechsel: Die Mannschaft zeigt eine Reaktion auf das gellende Pfeifkonzert, und ist direkt hellwach: Langer Ball auf Aron Vignirsson, der Heber touchiert die Querlatte. Odense kommt nun mit der Schlagzahl der Gastgeber nicht mehr mit: Zackarias Fuxberg legt nach einem Corner den zweiten Versuch flach in die Mitte, der aufgerückte Verteidiger Sören Ambrosius stellt auf 1:0. Und nun ist auch das Publikum da: Angepeitscht vom eigenen Team überrennen die Flügelspieler Mal um Mal ihre Kontrahenten, mit Müh und Not gelingt es Odense, im Spiel zu bleiben. Eine Standardsituation kurz vor Schluss bringt dann aber die Entscheidung: Erhard Brüggemann schaltet nach einem Abpraller am schnellsten und jagt den Ball zum 2:0 in die Maschen.


Highlights des TATs:

Höchster Spieltagssieg: FC Nordsjælland im Auswärtsspiel bei Esbjerg fB, Ergebnis 1:5
    Sowie Nykøbing FC im Heimspiel gegen Aarhus GF, Ergebnis 4:0

Effizientestes Team: Silkeborg IF im Auswärtsspiel bei der IF Elfsborg, Ergebnis 3:3

Beste Defensivleistung: Brøndby IF im Auswärtsspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 0:0


Die Tiger, sie kochen nochmal richtig mit Feuer: Ein hoffnungslos überfordertes Esbjerg darf sich in Hälfte eins noch bei Keeper Hans Bergman bedanken, der in der Anfangsviertelstunde zweimal gegen Niklas Nolsøe pariert. Nach einer halben Stunde ist er nach einem schweren Defensivschnitzer aber chancenlos, Martin Bernburg stellt auf 0:1. Einige Minuten später patzt Bergman dann selbst, Nolsøe bedankt sich mit dem 0:2. Nach dem Wechsel ist es dann Nolsøe, der einen Bock schießt – oder vielmehr den Ball in hohem Bogen ins eigene Tor – nur mehr 1:2. Doch spätestens mit seinem Freistoßtreffer zum 1:3 macht er den Fauxpas vergessen, ein Doppelschlag gute 10 Minuten vor Schluss besiegelt die äußerst eiseitige Partie.

Nykøbing lässt gegen den Neuling Aarhus zuhause rein gar nichts anbrennen, und präsentiert sich entgegen dem Saisonverlauf nicht wie ein Absteiger: Doch zunächst wird es Konfus: Nach einem Elferfoul tritt Keeper Valon Crnkic an, bleibt im Duell der Torhüter jedoch nur zweiter Sieger. Doch anstatt zurückzulaufen, eilt Crnkic zum Abpraller – und macht die Situation nochmal scharf! Denn Toni Buraca hatte den Braten gerochen und netzt zum 1:0, so freche Torwartaktionen haben wir auch schon lange nicht mehr gesehen. Nicht nur düpiert von dieser Aktion läuft bei Aarhus in Folge gar nichts mehr zusammen, und der Gastgeber profitiert erneut von einer miesen Grätsche im Sechzehner. Diesmal bleibt Crnkic im eigenen Tor, Hartwig Gall übernimmt die Verantwortung und verwandelt sicher. Mit einem gigantischen Fehler nimmt sich Aarhus nach zwölf Sekunden in Hälfte zwei mit dem 3:0 endgültig aus dem Spiel, der vierte Streich durch Espen Soma ist in Minute 61 nur noch Formsache.

Ein Spitzenspiel am Papier, wurde es dann auch am Platz: Die beiden Verlierer der letztjährigen Meisterschaftsentscheidung lieferten eine packende Partie. Die Anfangsviertelstunde war noch geprägt von gegenseitigem Respekt, ein Ariano Termiñoso Abschluss aus 25 Metern beendet in Minute 17 die Abtastphase. Auch Elfsborg traute sich nun nach vorne, ein Abschluss von Oddbjørn Tórgard kann gerade noch zur Ecke geklärt werden. Bei dieser gewinnt Ekkehard Eberling das Kopfballduell und stellt auf 1:0. Geschüttelt, nicht gerührt, legt Silkeborg quasi mit dem Anstoß nach, kann nur per Foul gestoppt werden. Nach dem Abpraller schaltet Termiñoso am schnellsten, der Ausgleich binnen 80 Sekunden. Aber es wird noch verrückter: Wieder 80 Sekunden später ist Manne Stokholm beim Freistoß, und jagt den Ball zum 2:1 für Elfsborg in die Maschen. Das Tempo bleibt hoch, auch wenn diese Intensität nicht über die volle Partie zu halten ist. Mit dem Pausenpfiff rettet Thomas Moström abermals gegen Tórgard. Nach dem Wechsel ist es dann Silkeborg, dass den Ton angibt, und erneut nach einem Abpraller den Ausgleich erwzingt. Und eine Viertelstunde vor Schluss geht der Vizemeister erstmals in Führung: Ein langer Ball auf Jørg Ledog, der dem Heimtorwart im eins gegen eins keine Chance lässt. Elfsborg läuft die Zeit davon, die kontrollierten Abspiele werden mit Fortdauer der Partie immer hektischer. Moström pariert zweimal stark gegen Tórgard. Doch der Färinger probiert es weiter, nimmt einen Trikotzupfer in der Nachspielzeit dankend an. Den fälligen Strafstoß jagt er zum nicht unverdienten Punktgewinn in den Winkel.

Ganz im Gegensatz dazu – ein müder Kick in Oslo: Valerenga empfängt Brøndby, und beide Teams halten sich primär an die Defensivarbeit. Brøndby gibt in Hälfte eins nicht einen Torschuss ab, Valerenga kommt durch Hicham Salanga wenigstens zu einer Halbchance. Nach der Pause dann der Aufreger der Partie: Hampus Bergström räumt bei einem Klärungsversuch Hicham Salanga ab, der Marokkaner versteht die Welt nicht mehr, als er den gelben Karton für eine vermeintliche Schwalbe sieht. Auch der sonst so sattelfeste VAR schaltet sich diesmal nicht ein, später wird man ein klares Bekenntnis des Verbands zu einem internen Fehler hören. Eine gute Chance findet Hákon Ármannsson noch kurz vor Schluss vor, Bergström hält den Punkt für Brøndby mit einer sehenswerten Parade jedoch fest.


Was tut sich auf – den Färöer


In Brøndby mit 4:1 baden gehen, dass war sicherlich nicht die Marschquote beim Gastspiel in Kopenhagen. Besser macht man es gegen Nykøbing und den FC Kopenhagen, beide schickt man mit 2:0 zurück nach Dänemark. Rang 4 für die Profis von HB Tórshavn, mit 32 Punkten riecht es wieder sehr nach internationalem Geschäft.

Die Amateure beenden den TAT auf demselben Tabellenplatz, sind aber von der Ausbeute weniger erfolgreich: Einem 1:1 im Spitzenspiel gegen Valerenga folgt ein 0:3 in Helsinki, ehe man sich in Ystads knapp mit 1:0 geschlagen geben muss.

Die Jugend der Färinger schreibt ebenso mit 6 Punkten an, einem Sieg im Inselduell mit Island folgt ein 1:0 gegen Lahti und ein mehr als gebrauchter Abend gegen die IF Elfsborg. Seis drum, mit 27 Punkten liegt man auf Rang 8.



Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 03.04.2023, 23:46

Gehe zu: