Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift

God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!



Total Pokal – Achtelfinali


Pokal Profis: Ob Zuhause oder in der Fremde - Das Fin(n)ish wird herausragend!

Heimvorteil? Im Achtelfinale nur ein Faktor! 4 Heimteams schaffen den Sprung in die nächste Runde, folglich ebensoviele Auswärtsteams. Im Nationenvergleich gibt es jedoch deutliche Unterschiede: Während alle drei norwegischen Teams die Segel streichen müssen, schaffen es alle finnischen Teams in die nächste Runde - und teilen sich mit jeweils zwei Heim- und Auswärtserfolgen perfekt auf, und auch in Punkto Erst/Zweitligisten gibt es jeweils zwei Vertreter.

Kurios: In der nächsten Runde werden alle Partien in Finnland gespielt. Das Top-Duell der Runde steigt wohl zwischen Haka Valkeakoski und HB Tórshavn. Der letzte dänische Vertreter Brøndby wird nach Jyväskylä reisen, während die Schweden aus Göteborg in Helsinki bei HJK, und die IF Elfsborg in Tampere gefordert sind.


Jugendpokal: Eine sverige Angelegenheit

Auch im Jugendpokal steht es zwischen Heimteams und Gästen 4:4. Nachdem sich die Vorjahresfinalisten in Runde 1 verabschiedeten, scheitert in Runde 2 auch der zweite Halbfinalist des Vorjahres, Esbjerg fB. Mit dem FC Midtjylland schafft es ein Zweitligist nach langem Elfmeterschießen in die nächste Runde. Im zweiten Elfmeterschießen geht Ystads großes Risiko, wird dafür belohnt und gilt wohl nicht nur aufgrund des Heimspiels in der folgenden Runde als Favorit.

Alle 3 verbliebenen schwedischen Teams haben in der kommenden Runde ein Heimspiel, das vierte entfällt auf das Zweitligateam Midtjylland - das mit Göteborg ein schwedisches Team ausschaltete. Die Losfee auch hier mit Sinn für Humor. Dem Trend trotzen zwei finnische und ein norwegisches Team - sowie der zweite dänische Vertreter im Viertelfinale aus Auswärtsteams.



Players to Watch:


Hartwig Galls Wochenende – komplett zum Vergessen! Die Solospitze ist im Pokal und in der Liga gefordert.. und trifft in keinem einzigen Spiel. Pustekuchen in der Offensive Nykøbings, die an diesem TAT auch nur einmal erfolgreich ist. Gall rackert viel, geht weite Wege, hängt jedoch als Solospitze zumeist in der Luft. Vielleicht benötigt es einen zweiten Stürmer, um entsprechende Räume zu öffnen, aber auch sein Gesundheitsstatus mit einer Innenbanddehnung war seiner Leistung sicher nicht förderlich. Mit Form 122 steht er jedoch nicht schlecht da, vielleicht geht da noch etwas Richtung Aufwertung!

Auch Michael Pedersen kann sein Potential an diesem TAT nicht entfalten: Auch für ihn heißt es im Pokal Endstation, und in der Liga kommt er ebenso auf keine Torbeteiligung. Wobei, eine Halbe sei ihm zugesprochen: Beim Klärungsversuch von Charlie Bisgaard, der den Ball zum zwischenzeitlichen 3:0 gegen den Meister Lahti ins eigene Tor köpfte, war er der Gegenspieler, vor dem gerettet werden sollte. Spielt man mit solch einer Power weiter, sollte Pedersen genug Munition haben, um seine Tore auszubauen. Mit Form 127 schielt er zudem bereits auf die nächste Stufe.

Torduell: Hartwig Gall 7 (+0) - Michael Pedersen 6 (+0)



TAT 4 - Die Tabelle rückt zusammen


Brøndby setzt sich am letzten Spieltag wieder an die Spitze, vor Mitaufsteiger Nordsjælland. Doch von Polster kann keine Rede sein: Rang 2 und Rang 9 trennen nur 3 Punkte, erst dahinter gibt es einen zweiten Sprung. Der Dritte Aufsteiger aus Aarhus wird indes bis auf Rang 12 durchgereicht, und die letzten 3 Teams haben bereits 4 Punkte Rückstand auf den Klassenerhalt.


Derbies des TATs

Aarhus GF - Silkeborg IF 0:1

FC Kopenhagen - FC Nordsjælland 2:0

Zwei dänische Derbys an einem TAT, das ist schon länger her.

In Aarhus ist beiden Mannschaften der Respekt anzusehen. Der Fokus liegt auf der Defensive, so sind gute Offensivaktionen Mangelware. In Minute 23 dann ein grober Schnitzer von Steve Grella, der am Ball vorbeihaut. Aarhus-Stürmer Gardar Celsing lässt sich nicht zweimal bitten, stoppt den langen Ball mit der Brust und jagt das Ding aus 35 Metern genau in den Winkel. Und als das Tollhaus eines Stadions komplett eskaliert, wartet der Schiedsrichter auf Kommandos aus dem Videokeller. Und tatsächlich: bei der Ballannahme nahm der Schwede auch den Unterarm zu Hilfe - Schade um so einen phänomenalen Abschluss. Nach der Pause patzt dann aber die Gegenseite: Dennis Fjallsbak möchte einen strammen Schuss fangen, der Ball klatscht ihm jedoch an die Vorderseite der Handschuhe und von dort zurück ins Feld. Jørg Ledong steht genau richtig und stolpert den Ball schon fast unfreiwillig zum 1:0 für Silkeborg in den Kasten. Auch diesmal wird der Treffer ob einer Abseitsposition überprüft, doch es war wohl noch genau gleiche Höhe. Freud und Leid, ganz nah beisammen. Aarhus bringt spielerisch weiterhin nicht viel auf die Reihe, Silkeborg ist mit der knappen Führung zufrieden und bringt diese über die Zeit.

In Kopenhagen waren die Tiger zu Gast, bekamen von Beginn weg keine Pfote vor die Andere. Hans Botlo als Taktgeber, bei dem Gedanken zittert die halbe Liga. Jedoch ist Gästetorwart Edrissa Loum ist bei seinem ersten Derby der beste Mann in Hälfte eins, so fischt er nicht nur einen sehenswerten Botlo-Freistoß in Minute 17 aus dem Winkel, sondern bleibt auch zweimal im eins gegen eins gegen Solospitze Siggi Quwermastowkastroma der Sieger. Die Abwehrkunst dürfte der Gambier jedoch in der Kabine vergessen haben, denn direkt nach Wiederanpfiff kommt er übermotiviert aus dem Tor, und Thore Johansson kann ihn einfach überlupfen. In Minute 51 erweist ihm seine Abwehr mit einem grottenschlechten Rückpass einen Bärendienst, im eins gegen zwei ist er chancenlos. Nach den Treffern schaltet auch der FC Kopenhagen einen Gang zurück, sodass das Derby in Hälfte zwei mehr einem erweiterten Schaulaufen gleicht.


Highlights des TATs:

Höchster Spieltagssieg: Haka Valkeakoski im Heimspiel gegen Aarhus GF, Ergebnis 5:0
                        Sowie Djurgarden Stockholm im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 5:0

Effizientestes Team: Djurgarden Stockholm im Heimspiel gegen IFK Göteborg, Ergebnis 3:3

Beste Defensivleistung: IF Elfsborg im Heimspiel gegen HB Tórshavn, Ergebnis 3:1


In der Vorwoche noch selbst unter die Räder gekommen, liefert Haka nun deutlich ansehnlicheres ab. Nach einem Strafraumtohuwabohu in Minute 6 blinkt die Uhr des Schiedsrichters – der Ball dürfte beim Klärungsversucht des Torwarts der Dänen über der Linie gewesen sein. Auch danach bleibt Haka gefährlich, zumeist nach ruhenden Bällen: Ein Eckball bringt in Minute 30 das 2:0, ein indirekter Freistoß findet zehn Minuten später die Stirn von Roald Økland, 3:0 Nach der Pause lassen die Finnen die Partie ruhiger angehen, nach einem Brutalo-Foul von Ebbe Agger erzielt Kerry Oster im zweiten Anlauf das 4:0, ehe der Waliser einen Freistoß aus 25 Metern genau in den Winkel zum 5:0 Endstand schweißt.

Djurgarden Stockholm geht nach etwa 20 Minuten mit einem Doppelschlag in Führung: Ein kurz abgespielter Eckball von Jens Lanna düpiert die Esbjerger Hintermannschaft, 4 Minuten später wird der Schwede selbst perfekt angespielt und muss aus kurzer Distanz nur noch einschieben. Aber auch Esbjerg hat seine Chancen: Michael Pedersen wird in Minute 37 an der Strafraumgrenze angespielt, will nochmal querlegen und vertändelt so die Chance – ein eigener Abschluss wäre wohl erfolgsversprechender gewesen. Dem Dänen mangelt es offenbar etwas an Selbstvertrauen. Keinerlei Mangel desselben kann man bei Jérôme Hunt feststellen: Dieser wird an der linken Seite angespielt, legt mit einem Haken zwei Gegenspieler auf den Boden und zirkelt den Ball perfekt ins lange Eck – ein Wahnsinnstreffer des 29-Jährigen! In Hälfte zwei bleibt das Tempo bis zum 4:0 hoch, als Andreas Gravgaard einen Konter verwandelt, der fünfte Streich fällt in einer ereignisarmen Schlussphase nach einem Corner.

In der zweiten Heimpartie geht es deutlich wilder zu: Wieder ist Djurgarden zu Beginn das spielstärkere Team, legt diesmal bereits in Minute 3 vor. Jens Lanna profitiert von einem Stellungsfehler des Torwarts und knallt den ball Volley gegen die Laufrichtung des letzten Verteidigers. In Minute 18 kann Dardan Andersson seinen Größenvorteil nutzen und köpft zum 2:0. Doch mit dem 2:0 kommt Selbstverständnis, und mit dem Selbstverständnis Schleißigkeit: Gardar Yngvesson bekommt in der Mitte viel zu viel Platz, gegen den Pass auf Artus Celsius und dessen Abschluss ist man folglich machtlos. Und es kommt noch dicker: Celsius wirbelt auf der Seite durch die ganze Abwehr und legt auf den am langen Pfosten völlig blanken Nahir Furu ab, der den Ball zum Ausgleich über die Linie trabt. Auch nach der Pause bleibt Göteborg das aktivere Team, doch einen Celsius Abschluss in Minute 56 kann der Keeper gerade noch zum Eckball klären. Doch ein simpler Doppelpass reicht eine Viertelstunde vor Schluss, um die Abwehr der Gäste komplett auszuspielen, Göteborg geht erstmals in Führung. Doch Göteborg nach dem Anstoß großes Pech: Ingmar Sandklef rutscht im eigenen Strafraum weg, landet mit beiden Händen auf dem Ball – ein klarer Penalty. Babis Sandberg knallt den ball an den Pfosten, ein Verteidiger klärt diesen sogleich! Völlig konstatiert merkt dieser jedoch zunächst den Pfiff des Referees nicht: Satte 4 Göteborger waren zu früh in den Strafraum gelaufen, somit eine zweite Chance für Sandberg. Auch diese vergibt der Stürmer, doch im dritten Anlauf klappt es – den Abpraller verwertet er sicher ins Eck. In der Schlussphase kommt dann Göteborg nochmal vor das Stockholmer Tor, Nahir Furu verzieht aus 14 Metern jedoch deutlich. Es bleibt bei einer letztendlich doch glücklichen Punkteteilung.

Ein Riesen-Patzer bei einer guten Defensivleistung? Ja, auch das geht! Zwar ist man nach guten 2 Minuten noch nicht auf dem Platz und schenkt den Färingern ein einfaches Tor. Doch von nun an ist die IF Elfsborg wie verwandelt, lässt in der ganzen Partie keinen weiteren Torschuss seitens Tórshavn zu. Offensiv hat man ebenso Glück, als in Minute 9 plötzlich das 1:1 gegeben wird – auf dem Spielbericht wird Ole Petterson als Torschütze genannt. Offensiv tut sich der Meisterschaftsaspirant der Vorsaison weiterhin merklich schwer, doch einige gute Offensivaktionen gegen Ende der Partie – ein Kopfballtor nach einem Einwurf sowie ein Kracher aus 35 Meter von Jens Magleby reichen für einen letztendlich verdienten Heimsieg.



Was tut sich in - Norwegen:


Valerenga gibt sich an diesem TAT minimalistisch: Das einzige Tor gegen Djurgarden führt direkt zu 3 Punkten. In der Tabelle rutscht man auf Rang 7 ab, 20 Punkte und Schlagdistanz zu den internationalen Plätzen sind sicherlich keine schlechte Ausbeute in Oslo. Rosenborg hadert hingegen mit der eigenen Abwehr, neben zwei Niederlagen gegen Silkeborg und Ystads gibt es doch noch ein hart erkämpftes 4:4 gegen Nordsjælland. Am Ende steht 1 Punkt, der den Trollen nicht wirklich weiterhilft. Rang 14 mit 14 Punkten – zumindest manche Zahlenliebhaber kommen auf Ihre Kosten.

Lyn Oslo knallt sich mit einem 12 Punkte TAT an die Tabellenspitze: Neben klaren Erfolgen können es die Blitze auch „dreckig“, wie der 3:4 Derbysieg in Lillestrøm beweist. Diesen holen sich die Blitze vom jetzt mit 35 Zählern punktgleichen Kristiansund BK, das neben 2 Siegen einmal über ein 0:0 nicht hinauskommt, und in Solna von AIK eine saftige 6:0 Klatsche bekommt. Für Viking Stavanger ist es ein äußerst gebrauchter TAT, nach 3 Niederlagen schießt man sich gegen Haugesund immerhin den Frust von der Seele – ein 6:0 Derbyerfolg, der auch die Fans wieder begeistern konnte. Mit nun 23 Punkten liegt man auf einem soliden 7 Rang. Der Tabellenkeller ist wie die Spitzenplätze ebenso fest in norwegischer Hand: Während der FK Haugesund gegen Odense BK immerhin ein Pünktchen mitnehmen kann, geht Lillestrøm sogar komplett leer aus. Haugesund auf Rang 11 mit 11 Punkten – wer wittert eine Zahlenverschwörung? – und Lillestrøm auf Rang 12 mit 5 Punkten sind die Konsequenz in der Tabelle.




Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 21.03.2023, 00:18

Gehe zu: