Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
Góðan dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
 
Total Pokal – Halbfinali
 
Die heiße Phase im Pokal startet! Bei den Profis will eine Nation hoch hinaus, bei der Jugend gibt es eine Neuerung!
 
 
Pokal Profis - Ein Absteiger als Aufsteiger
 
Was ist nur mit der Brøndby IF los? Als Zweitligist spielt man plötzlich groß auf, nützt den Heimvorteil, und steht tatsächlich im Halbfinale. Gegner sind nun die Färinger aus Tórshavn, ein Duell mit viel Brisanz. Das Superteam aus Rosenborg trifft indes auf den FC Kopenhagen, ein Nyklassiker als Pokalfinale bishin zu einer Neuauflage der Finalpartie aus Saison 68, alles ist möglich.
 
 
Pokal Jugend - Dänische Machtdemonstration
 
Den Nyklassiker bei der Jugend verhindert Djurgarden Stockholm, die den FC Kopenhagen eliminieren und somit als einziges nicht-dänisches Team im Halbfinale stehen. Gegner werden die Jungs vom FC Nordsjælland. In der zweiten Partie trifft die Brøndby IF, die somit als einziges Team noch auf beiden Hochzeiten vertreten ist, auf Esbjerg fB. Bereits jetzt steht fest: Es wird einen neuen Titelträger geben, den neunten seit Einführung des Bewerbs!
 
 
 
Auf-WER-tungen nach TAT 5
 
Das Chaos in der Redaktion hat bereits Auswirkungen auf den Inhalt: In der vorherigen Ausgabe wurde schlicht vergessen, die Aufwertungsübersicht für den Upload freizugeben.
 
Aufgehoben ist aber nicht aufgeschoben, vor allem, da erfreulicherweise fast bei allen Klubs zumindest eine Aufwertung vorzuweisen war!
 
Aufwertungen-S-71-TAT-5
 
 
 
Players to watch
 
 
 
Pablo Timisela erwischt in Tampere zunächst einen rabenschwarzen Tag, die ersten beiden Gegentore fielen über seine Seite. Doch in der zweiten Hälfte ist er mehrfach an tolles Offensivaktionen beteiligt, und hat maßgeblichen Anteil daran, dass die Schweden die Partie noch drehen können. Auch in den anderen Spielen ist sein Spielstil bisweilen als Harakiri zu bezeichnen, gegen Djurgarden bleibt dies ohne Folgen, gegen Kopenhagen gelingt mit dem Last Minute Ausgleich doch noch ein Punktgewinn. Mit 104 stabilisiert sich seine Form.
 
Steingrimur Kjartansson ist weiterhin von seiner Topform entfernt. Beim Heimdebakel gegen UD Levante gelingt ihm zumindest einmal ein Treffer, als er nach einem Eckball einnickt. Doch nach dem Treffer zeigt er sich deutlich befreiter, gegen Académica Coimbra ist ihm in Minute 83 sogar der Siegtreffer vergönnt. Auch die Formkurve zeigt mit 95 nach oben.
 
Saso Kewell schnuppert mit Form 121 an der nächsten Aufwertung. In Silkeborg stellt der Australier seine Form unter Beweis, und zerlegt Silkeborg einem Hattrick quasi im Alleingang. Gegen Rosenborg zeigt er sich spät im Spiel hellwach, beide seiner Treffer erzielt er in den letzten 5 Minuten.
 
 
 
Halbzeit – ein Üb(l)erblick zur Saisonhalbzeit
 
 
Die Saisonhalbzeit wollen wir diesmal nützen, um den Fokus auf die oft verschmähten Amateur- und Jugendligen zu werfen:
 
Bei den Amateuren geben die Trolle aus Rosenborg ordentlich den Ton an: 41 Punkte als überlegener Spitzenreiter, und es sieht nicht so aus, als würde hier bald ein Einbruch zu erwarten sein. Die Konkurrenz in Form von Ystads, Valkeakoski, Tampere und Valerenga kann sich zwar vom Hauptfeld absetzen, kann aber mit dem hohen Tempo der Norweger nicht mitgehen. Im Abstiegskampf haben insbesondere Kopenhagen und Helsingborg Defensiv arg zu kämpfen.
 
In der zweiten Liga stechen Brøndby und Stavanger hervor, auch Lahti, Reykjavík, Lyn und Kristiansund sind Kandidaten für den Aufstieg. Am Tabellenende bahnt sich ein Dreikampf zwischen Haugesund, Odense und Hammarby an.
 
Bei der Jugend ist das Ringen um den Teller spannend: Ystads und Valerenga trennt nur zwei Punkte, einzig dem Vierten Tórshavn wird von mancher Seite noch zugetraut, auf das Duo aufschließen zu können. Der Nachwuchs aus Jyväskylä und Solna ist mit 12 Punkten bereits etwas abgeschlagen am Tabellenende.
 
In der zweiten Jugendliga ziehen Helsinki und Odense voran, auch Midtjylland und Elfsborg sind im Aufstiegsrennen voll mit dabei. Lillestrøm am Tabellenende mit lediglich 8 Punkten muss sich langsam etwas einfallen lassen, will man nicht drei Saisonen in Folge auf einem der beiden letzten Plätze beenden.
 
 
 
 
TAT 6 – Totgesagte punkten länger
 
 
Die IF Elfsborg wurde in der vorherigen Ausgabe ob ihrer Auswärtsauftritte kritisiert. Quasi als Katalysator nutzen die Schweden diese Ausführung, und überrollen ihre Gegner in den Heimpartien, und bauen den Vorsprung auf satte 5 Punkte auf Lahti, und nicht weniger als 8 vor Valerenga und Silkeborg aus.
 
Bis Rang 11, derzeit Göteborg, ist die Tabelle noch Recht eng, danach klafft jedoch eine große Lücke in der Tabelle. Selbiges gilt auch für die Abstiegsplätze, Esbjerg, Jyväskylä und Odense sind langsam zum Siegen verdammt, will man dem Abstiegsstrudel noch entgehen.
 
 
Derby des TATs:
 

Spielplan, was da los! Zum zweiten Mal in Folge bleibt die Derbystimmung in Liga 1 kalt – zum Leidwesen von Haugesund in Liga 2!
 
Viking Stavanger – FK Haugesund 1:0
 
Kristiansund BK – FK Haugesund 5:0
 
 
2 Derbys, 0 Tore, Zufriedenheit sieht sicher anders aus. In Stavanger hält man gut mit, einzig einer Maßflanke von SKA-Rückkehrer Håkon Hafstad wird man nicht Herr, Mike Schulz verwandelt diese zum umjubelten Heimsieg der Wikinger. In Kristiansund kommen zur offensiven Planlosigkeit noch Defensive Patzer hinzu: Bereits in Minute 4 lässt sich Torwart Lennart Magnussen mit einem Distanzschuss düpieren, kurz vor der Pause lässt er einen Ball nur abklatschen, gegen den Abstauber ist er dann machtlos. Nach der Pause fängt man sich nach einem Corner direkt das 3:0, ehe ein viel zu schwacher Rückpass auf den Torwart abgefangen wird – hier ist Magnussen absolut kein Vorwurf am Gegentreffer zu geben. Selbiges gilt einem stramm ins Eck geschossenen Elfer, den Kjartan Mársson zum 5:0 verwandelt.
 
 
Highlights des TATs:
 

Höchster Spieltagssieg: IF Elfsborg Im Heimspiel gegen Nykøbing FC, Ergebnis 5:0
                         Sowie Valerenga IF im Heimspiel gegen Odense BK, Ergebnis 5:0
 
Effizientestes Team: Ystads IF FF im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 2:2

Beste Defensivleistung: Djurgarden Stockholm im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 3:4
 
 
Der Tabellenführer lässt nicht locker! Nykøbings Kepper Valon Crnkic kommt an einen Freistoß von Jan Ove Hassel nicht mehr ran, unglücklich haut er sich den Abpraller selbst ins Nest. Die IF Elfsborg legt gleich weiter nach, doch diesmal kann sich der Bosnier im Tor auszeichnen. Ein unnötiger Ballverlust in Minute 37 bringt Crnkic in eine 1 gegen 2 Situation, wo er einfach ausgespielt wird – mit 2:0 geht es in die Pause. Nach Minute 60 zeigen die Gäste Auflösungserscheinungen: Zunächst schnürt Jan Ove Hassel den Doppelpack, ehe Ole Petterson einen Freistoß und einen Konter binnen zwei Minuten in das gegnerische Gehäuse bringt. Nach dem 5:0 hat der Tabellenführer dann ein Einsehen, und bringt den Sieg locker nach Hause.
 
Valerenga ist an diesem Tag mit zwei Worten zu beschreiben: Hicham Salanga! Nun gut, dies ist wahrlich ein Name, doch der Marokkaner drückte dem Spiel von Beginn weg den Stempel auf. Nachdem er unsanft von den Beinen geholt wurde, spielt er den Freistoß selbst schnell in den lauf von Orhan Giral, und der französische Routinier lässt sich diese Chance nicht entgehen. In Folge bekommt Odense das Spiel unter Kontrolle, kommt auch selbst zu Abschlüssen – die aber alle nicht sonderlich gefährlich werden. Vor der Pause wird Salanga perfekt angespielt, und legt den Ball per Kopf gegen die Laufrichtung des Torwarts – 2:0 für Valerenga. Auch nach der Pause bekommt die Abwehr alle in den Griff, nur nicht Einen! Einen Pfiff später gibt es Elfmeter, als der Marokkaner wieder nur durch ein rüdes Tackling gestoppt werden konnte. Der Elfer sitzt im unteren Eck, der Keeper hatte zwar die Ecke, kam an diesem strammen Schuss allerdings nicht mehr heran. Den Hattrick schnürt Salanga dann auch noch – nachdem diesmal er nach einem Freistoß bedient wird. Der Schlusspunkt ist dann einem Isländer vergönnt: Gísli Kárisson wird am langen Pfosten komplett vergessen und schiebt locker zum 5:0 ein.
 
Ystads tut sich zuhause gegen den FC Kopenhagen wahnsinnig schwer. Durch das Fehlen von Hans Botlo spielen die Gäste anders, und das nicht schlecht: Langer Ball auf Max Power, der aus 7 Metern den Ball ans Außennetz jagt. Eine üble Grätsche in Minute 25 führt zu einer längeren Behandlung, wahrscheinlich gut, dass der VAR-check in diese Zeit fiel. Zum Glück konnte Espen Lydersen weitermachen, und den fälligen Elfmeter verwandelt er staubtrocken ins Eck. Doch die Gästeführung währt nicht lange: Ystads erwacht aus dem Winterschlaf, Michael KihlbergKjerner profitiert von einem Stellungsfehler des Torhüters, und plötzlich fällt der Ausgleich. Doch weiter bleibt Ystads einen Tick langsamer, was oft zu Freistößen führt. Max Power legt sich den Ball zurecht, läuft an, und der Ball flattert, segelt dann vom Elferpunkt plötzlich ins linke Kreuzeck – Power macht seinem Namen alle Ehre. Mit 1:2 geht es somit in die Pause. Auch nach dem Seitenwechsel geben die Dänen den Ton an, vor allem das Duo Lydersen und Power sorgt oft führ Gefahr. Ein Power-Schuss in Minute 53 geht knapp drüber, und in Minute 72 rettet ein Verteidiger in höchster Not für den geschlagenen Keeper. Das Phrasenschwein weiß jedoch, was gleich kommt: Nahrung! Denn ein weiterer 5er ist dem Ferkel sicher, als Onur Holgersson einen verunglückten Rückpass abfängt, auf den völlig blanken KihlbergKjerner spielt, der Sekunden vor dem Schlusspfiff wieder aus dem nichts den Ausgleich erzielt. Ja, so brutal kann Fußball sein.
 
Lyn gegen Djurgarden, in Hälfte eins eine eher matte Sache. Der Gastgeber findet gar nicht statt, und die Gäste werden nach einem schlechten Rückpass quasi zum Führungstor eingeladen – schlechte Rückpässe scheinen allgemein im Trend zu sein. Krister Holm vollendet 9 Minuten später eine tolle Kombination, das 0:2 bringt die Partie jedoch zum Einschlafen. Nicht ein weiterer Torschuss fällt zwischen Minute 25 und dem Halbzeitpfiff, 20 Minuten, wo die Taube, die auf der Latte landete, noch das Highlight war. Nach der Pause entwickelt sich jedoch eine muntere Partie, da vor allem auch der Gastgeber mitspielt. Doch die Tore bleiben vorerst den Gästen vorbehalten: Ein Doppelschlag in Minute 63 und 64 schraubt das Ergebnis auf 0:4 hoch. Einen kleinen Moment der Unaufmerksamkeit nützen die Mannen aus Oslo, und verkürzen auf 1:4. In Minute 85 ist Lyn dann nochmals erfolgreich, als Jean-Philippe Lamah das 2:4 erzielt, und mit dem Schlusspfiff fällt dann sogar noch das 3:4. Um jedoch den Auswärtssieg ernsthaft zu gefährden, kommt die Aufholjagd gegen eine bis auf die letzte Viertelstunde exzellente Defensive zu spät.
 
 
 
 
Was tut sich auf - den Färöer:
 
 
Gegen die Übermacht aus Norwegen ist an diesem Spieltag nichts zu holen, im Inselduell mit Island behält man mit einem 2:0 gegen Reykjavík die Überhand. Das strauchelnde Esbjerg erweist sich im folgenden Heimspiel jedoch als zu stark, weswegen man sich mit 22 Punkten mit Rang 13 begnügen muss.
 
Die Amateure verlieren nach hartem Kampf in Helsingborg, ehe man Rosenborg zumindest ein Pünktchen abtrotzen kann. Versöhnlich ist die Partie gegen Lillestrøm, mit nun ebenso 22 Punkten liegt man auf Rang 14.
 
Die Jugend beißt gegen Djurgarden auf Granit, beim Schlagabtausch mit Brøndby ist zumindest ein Zähler drin. Gegen ein harmloses Nykøbing holt man einen Dreier, mit 33 Punkten und Rang 4 ist man im Kampf um die Spitzenplätze dabei.
 
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 19.12.2022, 23:45

Gehe zu: