Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
SKA goes Europe - Die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Für Ystads heißt es in der Champions League eine Runde weiter! Grundstein ist bereits der knappe 2:3 Sieg in München, nach dem Führungstor im Rückspiel konnte man es deutlich ruhiger angehen. In Viertelfinale wartet mit dem FC Chelsea ein harter Brocken, die Tagesform wird diese Begegnung wohl entscheiden.
 
In der Europa League heißt es für die IF Elfsborg wenig überraschend: Segel streichen. Spartak Moskau zeigt sich besonders in Schweden hellwach, die besonderen Platzverhältnisse in Borås sind dem Manager aus der letzten Saison wohl noch sehr gut bekannt. Tórshavn hingegen reicht nach einem furiosen 6:0 Zuhause gegen Shakhtar Donetsk ein 4:1 auswärts, um die nächste Runde zu fixieren. Die Reise geht nach Nordirland zu Coleraine - sicher nicht das einfachste Los, aber besonders im Rückspiel Zuhause kann die enorme Heimstärke das entscheidende Zünglein an der Waage sein.
 
 
 
Players to Watch:
 
 
Pablo Timisela ist bei seiner Rückkehr deutlich defensiver eingestellt, und ist in den Heimspielen ein Fals in der Brandung. Er setzt mehrere gute Grätschen, und kommt ohne Verwarnung aus. In Borås kommt er auf schwierigem Terrain ins straucheln, sein Ballverlust führt direkt zu einem Gegentreffer. Aber bereits zuvor liefen er und seine Teamkollegen dem Gegner nur hinterher, einen großen Unterschied machte dieser Patzer nicht. Seine Form liegt nun bei 102, da ist sicher noch Luft nach oben - besonders der Spielfluss ist durch seine vielen Ausfälle doch massiv gestört.
 
Steingrimur Kjartansson merkt man die Verletzungsmisere deutlich an. Bereits zu Beginn der zweiten Hälfte kann er konditionell schlicht nicht mehr, der fehlende Zugriff im Mittelfeld äußert sich in einer Flut an Gegentoren. Eine Form von 89 ist da wenig verwunderlich, ein fester Rhythmus würde dem Isländer sicherlich gut tun.
 
Saso Kewell hat großen Anteil am Offensiverfolg Valerengas. Im ersten Heimspiel bliebt der Australier noch ohne Torerfolg, gegen die Isländer aus Reykjavík trifft er sehenswert per Freistoß. Im Heimspiel gegen Helsingborg eröffnet sein Treffer die Partie, am Ende stehen 7 Punkte und ein äußerst zufriedener 18-Jähriger, der sich mit Form 119 bald in noch bessere Gefilde spielen könnte.
 
 
 
TAT 5 – Elfsborg liegt weiter voran..
 
 
doch wie lange noch? Denn insbesondere Auswärts wirkte man zuletzt nicht mehr spritzig genug. Nur 3 Punkte dahinter lauert der FC Lahti, 4 weitere Punkte dahinter fängt das Hauptfeld an - angeführt von Rosenborg.
 
Im Tabellenkeller gibt es an Spieltag 13 historisches: Odense gewinnt die erste Partie im Oberhaus seit 24 Saisonen – damals ein 5:0 gegen den FC Nordsjælland - , und belohnt sich mit Rang 17.
 
 
Derbys:
 
Liga 1 – kein Derby. Also wieder der Blick in Liga 2.. oh.. auch kein Derby. Sapperlot, wer hat denn diesen Spielplan zu verantworten? Die Derbyfans müssen wir somit leider auf die nächsten Wochen vertrösten!
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Silkeborg IF im Heimspiel gegen IF Elfsborg, Ergebnis 4:0

Effizientestes Team: FC Kopenhagen im Heimspiel gegen HB Tórshavn, Ergebnis 2:2

Beste Defensivleistung: Tampere United im Auswärtsspiel bei Silkeborg IF, Ergebnis 0:0
 
Gleich vier Mal hieß es 4:0 an diesem TAT, gleich 3 Mal davon am 14 Spieltag. Besonders Eindrucksvoll war jedoch jedoch die Partie Silkeborgs gegen die IF Elfsborg. Vor der Pause zunächst noch glücklos, erzwang man mit einer scharfen Hereingabe ein Eigentor. Die Führung tat gut, ein befreit aufspielendes Silkeborg legte nun nach: Jens Krøldr wird angespielt und verändert mit dem Schlappen die Flugkurve des Balles nicht um viel, aber entscheidend - 2:0. Eugéne macht bei einem Freistoß einen guten Job und jagt den Ball in die Maschen, und Caner Elmaci legt mit einem starken Kopfball über Freund und Feind das 4:0 nach.
 
Die Kopenhagener tun sich auf frostigem Grund zu Beginn äußerst schwer. Mehrmals rutschen Spieler weg, die Gäste von den Schafsinseln, die seit langem auf ähnlichen Bedingungen trainieren, nützen dies knallhart aus: Leonhard Theuerkauf schickt Hans-Dieter Brandstätter auf die Reise, der Österreicher zieht alleine vors Tor, tunnelt den Keeper, und stellt auf 0:1 für die Färinger! Doch halt, der VAR schaltet sich ein, will eine Abseitsposition gesehen haben. Auf weißem Grund ungleich schwerer auszumachen, dauert die Entscheidung lange - das Tor zählt letztendlich nicht. Wenn Kopenhagen in der Bredouille ist, kann es sich jedoch meist auf einen verlassen: Hans Botlo zieht in die gegnerische Hälfte, wird umgeholzt - und revanchiert sich mit einem Freistoß genau in den Winkel - das 1:0 fällt quasi aus dem nichts. Am Spielverlauf ändert dies nichts, die Gäste sind weiterhin am Drücker. Auch nach der Pause das gleiche Bild, diesmal gibt es einen Freistoß für die Mannen aus Tórshavn. Kurz abgespielt jagt Andrew av Flotum das Ding in den Winkel, zum hochverdienten Ausgleich. Und während die Färinger weiter drücken, hat ein Schwede in Dienste Kopenhagens wieder einen Geniestreich: Erneut kann Botlo nur per Foul gestoppt werden, den diesmal fälligen Elfer jagt er unter die Latte. Die Stehaufmännchen von den Färöer kommen durch Brandstetter noch zum Ausgleich, werden aber wohl ansichts der großen Kraftinvestition mit dem Unentschieden nicht so ganz zufrieden sein.
 
Gianmatteo Favalli - der san marinesische Teufel aus Tampere! - ist wohl die passendste Headline für die Partie des amtierenden Meister aus Silkeborg. Eine desolate Verteidigung lässt bereits in Minute 5 Allan Ornat durch, der Däne jagt den Ball jedoch in die Arme des Torwarts. Zehn Minuten später gibt es dann sogar Elfmeter, Ornat versucht sich an einem Panenka, doch Favalli - der stehengeblieben war - hat dafür nur ein müdes lächeln übrig. Mit Fortdauer der Partie, und besonders nach der Pause, werden die Dänen immer ungeduldiger, schießen vermehrt aus der Distanz - aber Weitschüsse sind nicht erst seit heute die Spezialität Favallis. In der Nachspielzeit gibt es dann noch einen Eckball, den Ornat an den Pfosten köpft, doch den Abpraller begräbt der Mann aus San Marino unter sich, und hält den Punkt für die Gäste fest.
 
 
 
Was tut sich auf - Island:
 
 
Reykjavík verliert die Partie in Lahti deutlich, gegen Esbjerg und in Odense zeigt man sich jedoch willig - und bisweilen äußerst Effizient. Der Lohn: Rang 6 mit 27 Zählern.

Bei den Amateuren bleibt man in drei Auswärtsspielen ungeschlagen - und spielt nur einmal Remis. Zuhause gibt es ein etwas ernüchterndes 3:3 gegen Nordsjælland, dennoch ist man mit nun 38 Punkten in Reichweite zu den Aufstiegsrängen.

Die Jugend der Isländer wird von Rosenborg erlegt, in Folge kämpft man sich gegen Valerenga und in Aarhus zu Unentschieden. 2 Punkte helfen in der Tabelle nicht viel, weswegen man auf Rang 11 abrutscht.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 13.12.2022, 00:51

Gehe zu: