Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
SKANDAL-DIN A4 – Belastendes Dokument gefunden
 
 
Bei internen Recherchen sind wir tatsächlich auf einen Mietvertrag für die besagte Immobile von Ralle in Kopenhagen gestoßen. Abgeschlossen wurde dieser im Namen der Redaktion von einem gewissen Mr. Y, bezahlt worden soll dies auch mit offiziellen Geldern der Redaktion. Bezüglich des genauen Urhebers tappen wir noch im Dunkeln, und auch die genauen Modalitäten des Mietvertrags sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch Teil der Untersuchungen.
 
 
 
Total Pokal – Das Heimtrauma im Achtelfinale!
 

In satten 7 Partien setzten sich die Auswärtsmannschaften durch, lediglich einem Zweitligisten gelingt die Überraschung: Absteiger Brøndby IF besiegt den letztjährigen Pokalfinalisten aus Reykjavík im Elfmeterschießen und zeigt auch im Pokal, dass eine Rückkehr in Liga 1 auf der Tagesordnung stehen dürfte. Und auch der Pokalsieger Elfsborg verabschiedet sich nach einem 0:1 gegen Kopenhagen. Im Viertelfinale stehen nun drei dänische und zwei norwegische Teams, sowie jeweils ein Team aus Finnland, Schweden und den Färöer!
 
Im Jugendpokal schaffen 6 Auswärtsteams den Sprung in die nächste Runde, nur Kristiansund und Nordsjælland konnten den Heimvorteil nutzen. Auch beim Nachwuchs wird es neue Finalisten geben: Nach dem Pokalsieger in Runde eins musste nun auch der andere Finalist Tórshavn die Segel streichen. Die dänische Jugend zeigt sich dabei äußerst dominant: Satte 5 Teilnehmer im Viertelfinale stellt man, alle 4 Spiele finden zudem auf dänischem Boden statt. Bereits in der nächsten Runde könnte der skandinavische Pokal zu einer rein dänischen Angelegenheit werden! Etwas dagegen haben 2 norwegische Teams, sowie eines aus Schweden!
 
 
 
Players to Watch
 
 
Saso Kewell ist ob der Sperre oder Verletzung von Timisela bzw. Kjartansson der einzige Fitte der Spieler im Fokus. Das Nachwuchstalent bringt in umkämpften Partien den einen oder anderen Glanzmoment mit. Gegen Djurgarden Stockholm bietet er sich nach einem Foul perfekt an, und stürmt gegen eine noch völlig unformierte Abwehr zum einzigen Treffer des Abends. In Kopenhagen wirkt der Australier hingegen beeindruckt, mit der Intensität von Brøndbys Mannen kann er nicht ganz mitgehen. Seine Form ist nun 112, für die nächste Aufwertungsrunde wird es somit wohl noch nicht reichen.
 
 
 
TAT 4 - Der Pokalsieger geigt groß auf
 
 
Die IF Elfsborg scheint unaufhaltsam: Satte 6 Punkte Vorsprung erarbeiten sich die Schweden vor der Konkurrenz aus Lahti, Silkeborg und Rosenborg. Im Mittelfeld sind die Abstände noch brutal eng: Platz 5 und Platz 11 trennen nur 4 Punkte. Am Tabellenende heißt es für die Mannen aus Odense weiter auf den ersten Sieg warten, während Esbjerg bereits auf zweistellige Saisonniederlagen blicken muss.
 
 
Derby des TATs:
 
FK Haugesund - Kristiansund BK 1:0
 
Kein finnisches Derby, heißt kein Derby in Liga 1 - gut, dass die zweite Liga da gerne aushilft! Zu Beginn waren die Gäste aus Kristiansund tonangebend: Ein langer Ball auf Erick Izzo, der aus 15 Metern den Ball ans Außennetz jagt. Mit Fortdauer der Partie in strömendem Regen kommt der Gast jedoch immer schlechter mit dem eher dürftigen, rutschigen Grün klar - aber auch der Gastgeber hat mit den Witterungsbedingungen so seine liebe Mühe. In der Halbzeitpause klart es auf, viele Helfer schaffen es, das überschüssige Wasser vom Rasen zu drücken. Das tut der Partie in Hälfte zwei äußerst gut. Haugesund startet furios, bereits nach 5 Minuten zappelt der Ball im Netz - vorausgegangen war dem Treffer jedoch ein klares Foul von Jung-Woo Song. Aber auch Kristiansund kommt zu Gelegenheiten, wenngleich der Abschluss von Aron Vignirsson nur die Taube am Stadiondach ernsthaft gefährdete. In Minute 67 dann ein Eckball für Kristiansund, der direkt aus dem Strafraum geköpft wird - genau vor die Füße von Haugesunds Rahetessen Knudsen. Der Däne zieht über das halbe Feld, legt im richtigen Moment auf Mads Tengesdal ab, der den Ball in den Winkel zum umjubelten 1:0 schweißt. Und der Gastgeber drückt weiter, in Minute 75 hält nur der Innenpfosten die Gäste im Spiel. Doch ein großes Aufbäumen kommt nicht mehr, ein Verzweiflungsschuss aus 40 Metern ist schon das höchste der Gefühle. Am Ende steht ein knapper Heimsieg Haugesunds!
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Ystads IF FF im Heimspiel gegen JJK Jyväskylä, Ergebnis 3:0
                             Sowie FC Lahti im Heimspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis 3:0
                             Sowie Silkeborg IF im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 0:3
 
Effizientestes Team: Nykøbing FC im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 2:1
 
Beste Defensivleistung: IFK Göteborg im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 2:3
 
 
Die Liste wird länger und länger: Gleich 3 Teams schießen ihre Kontrahenten mit 3:0 aus dem Stadion. Ystads müht sich dabei gegen ein kompaktes Jyväskylä ab, dass immer einen Fuß oder einen Kopf dazwischenzubringen vermag. Erst in Minute 71 wird der Torreigen eröffnet, ein Doppelschlag wenige Minuten später besiegelt spät aber doch die Partie.
 
Im Spitzenspiel gegen den FC Lahti ist der Rekordmeister aus Rosenborg in Spendierlaune: Zunächst übt sich Torwart Olaf Kleeschätzky als Nikolaus, und lässt den Ball nur abtropfen, gegen den folgenden Nachschuss ist er machtlos. Ein sauber fertiggespielter Konter sowie ein Einwurf, wo die Zuordnung im Defensivverbund so gar nicht passte, runden das Topspiel ab.
 
Auch die Gästefans durften sich freuen, Silkeborg machte gegen überforderte Norweger bereits in der ersten Hälfte alles klar: Mal um Mal kommt die Abwehr Lyns nicht mit dem Tempo mit, ein Konter, ein tiefer Ball sowie ein schnell ausgeführter Freistoß werden zu den drei Stolperfallen für Lyn Oslo. Hälfte zwei ist dann ein äußerst müder Kick, einzig ein Flitzer sorgt für etwas Belustigung auf den Rängen.
 
Valerenga erlebt auf Falster eine böse Überraschung: Eigener Anstoß, der Ball wird zurückgespielt, der sonst so sichere Ole Voigt vertändelt den Ball, und binnen 20 Sekunden zappelt der Ball schon zum 1:0 für Nykøbing im Netz. Die Hypothek macht sich im restlichen Spiel bemerkbar. Nykøbing drückt weiter, ein Schuss von Hartwig Gall touchiert in Minute 17 die Querlatte. Und Valerenga patzt unter Dauerdruck weiter: eine Flanke wird unhaltbar abgefälscht, 2:0 für den Gastgeber. Doch von da an kippt die Partie. Statt den Deckel drauf zu machen, werden die Dänen artistisch - und überheblich. Hälfte zwei gehört dann vollends den Gästen. Valerenga wirft alles nach vorne, die Abschlüsse sind aber noch zu unpräzise. Nykøbing versucht zurückzurudern, die Konzentration ist aber weg. In Minute 61 hat dies Folgen: Am langen Pfosten wir Feliu Gadano komplett vergessen - nur mehr 2:1. Die Norweger drücken weiter, Keeper Valon Crnkic im Tor rettet, was zu retten ist. In der Nachspielzeit folgt dann ein richtiges Drama: Gadano zieht alleine in den Strafraum, wird gefällt, die Pfeife des Referees bleibt jedoch stumm. Nach einigem Ping-pong im Strafraum fällt der Ball vor die Füße von Andy McNukem, der den Ball stoppt, und über die Linie drückt. In die Jubeltraube der Spieler mischt sich der VAR ein, der gleich vieles zu überprüfen hat. Das Tor wird aberkannt, nahm McNukem doch beim Stoppen die Hand zur Hilfe. Aber das Foul ist zu ahnden. Also alles zurück, und Elfmeter. McNukem läuft an, doch Valon Crnkic ahnt die Ecke und fischt den Ball aus dem Kreuzeck. So bleibt es bei einem äußerst schmeichelhaften Sieg für die Dänen.
 
In Oslo sind die Gäste aus Göteborg von Beginn weg tonangebend: Nahir Furu leitet den Angriff in Minute 13 sehenswert ein, kommt bei Stanglpass aber einen Schritt zu spät. In Minute 35 glänzt er dann als Vorbereiter, als er per Kopf auf Gardar Yngvesson verlängert, der den Ball aus gut 15 Metern versenkt. Wo sind die Blitze? Bis zur Pause war rein gar nichts zu sehen! In der Halbzeit dürfte es jedoch ein Donnerwetter gegeben haben, denn die Norweger starteten elektrisiert in den zweiten Durchgang. Besonders Jaime Ezequias ist nicht zu stoppen, er schüttelt alle Verteidiger ab und schließt nach einem Solo über den halben Platz zum 1:1 ab. Göteborg wackelt in der Phase etwas, besinnt sich jedoch wieder aufs eigene Offensivspiel. Ein Freistoß von Hans Ove Antonsson findet den Weg zum 1:2 in die Maschen, doch keine zwei Minuten später jagt ein Ball von Jean-Philippe Lamah unter den Giebel - die Norweger egalisieren die Partie in kürzester Zeit. Aber einen haben die Gäste noch: einen in den Rückraum abgespielten Eckball schweißt Benjamin Ludzik perfekt in den Winkel, und diesmal hat Lyn keine Antwort mehr parat.
 
 
 
Was tut sich in – Norwegen:
 
 
Rosenborg stolpert sich durch den TAT. Gegen Valkeakoski und Lahti zeigt man sich ungewohnt fehleranfällig, nur im Heimspiel gegen Reykjavík fährt man einen sicheren Heimsieg ein. Mit nun 23 Punkten bleibt man aber in der Verfolgergruppe auf Rang 4. Valerenga fehlt in Nykøbing das nötige Glück, das gegen Tampere zum Sieg führt. Im Duell mit Göteborg gibt es am Ende einen Punkt, mit 19 Punkten liegt man nun auf Rang 9. Lyn Oslo erkämpft sich in Jyväskylä einen Zähler, ein weiterer bleibt im Heimspiel gegen Göteborg verwehrt. Rang 13 für die Blitze, mit 14 Punkten.
 
Viking Stavanger holt im Unterhaus 9 Punkte, nur in Helsingborg muss man sich mit 1:0 geschlagen geben. Mit 27 Punkten und Platz 5 ist man in Reichweite zu den Aufstiegsrängen. Minimalistisch gibt sich der FK Haugesund: Neben dem Derbysieg bleibt man auch im zweiten Heimspiel ohne Gegentor, trifft das Gehäuse jedoch selbst nicht. Auswärts klappt hingegen nichts, mit 4 Punkten liegt man nun auf Rang 7. Kristiansund zeigt nach dem Derby eine Reaktion, und schlägt Brøndby mit 2:0. Die restlichen Partien bleibt man jedoch ohne Punkte, so ist nicht mehr als Platz 10 drinnen. Einen Platz dahinter rangiert mit 13 Zählern Lillestrøm SK, die sich an diesem Wochenende kampflos einer Flut an Gegentoren hingeben - und keinen Punkt sammeln können.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 06.12.2022, 00:42

Gehe zu: