28.11.2022, 23:56

SKANDAL-DIN A4 – interne Ermittlungen eingeleitet
In einigen Leserbrief erreichte uns die Nachricht, dass die Unabhängigkeit unserer Zeitung gefährdet bzw. nicht garantiert sei, da es gewisse Verbindungen zu einzelnen skandinavischen Teams geben soll – und so gewisse Teams in der Berichterstattung bewusst benachteiligt werden würden.
SCAN-DIN-A4 weist diese Beschuldigungen zutiefst ab, nicht zuletzt hat man sich genau aus diesem Grund für die Zentrale Bergen ausgewählt, um von einem unabhängigen Ort berichten zu können. Eine fixe offizielle Zweigstelle in Kopenhagen gibt es somit nicht. Woher die Medienberichte zu einem Büro unserer Redaktion in einem Geschäftshaus des mehrfach der Korruption beschuldigten Ralle kommt, versuchen wir derzeit zu evaluieren. Ebenso sind interne Ermittlungen eingeleitet worden, zu denen wir uns vorerst allerdings noch bedeckt halten müssen. Wir bitten um Verständnis.
Eine bewusste Verzerrung der Aufwertungsnachschau können wir jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt ausschließen. Von jedem Verein wird jeweils eine nach internen Kriterien festlegte Aufwertung genannt, und zudem niemals mehr als eine. Auch wenn sich das eine oder andere Mal zum Beispiel ein Tippfehler, wie in der Ausgabe zu TAT 5 der Saison 67, eingeschlichen hat, wird hier immer nach bestem Wissen und Gewissen gearbeitet!
SKA goes Europe – die internationalen Vertreter im Einsatz
Saramago und Ystads – in der Vorwoche hieß es noch, die Gruppenphase zu überstehen, wäre toll, und nun ist man mit 18 Punkten sogar Gruppenerster. Es heißt ein weiteres Mal die Krone ziehen! Von den drei weiteren CL-Teilnehmern heißt es leider Abschied nehmen: Für Nykøbing FC reichen 13 Punkte noch zu Platz 5, selbige Platzierung gilt auch für Silkeborg, mit einem Punkt weniger. Für Tampere war es irgendwie zum Vergessen, mit 10 Punkten holte man die wenigsten Punkte im Bewerb. Die Championsleague ist und bleibt ein brutales Pflaster.
In der Europaleague sieht die Quote schon besser aus: Die IF Elfsborg und HB Tórshavn werden mit 15 Punkten jeweils Vierter. Nicht gereicht hat es für den FC Kopenhagen, die Botlo-Magic kann sich aufs internationale Parkett nicht so ganz übertragen. Von allen Ligen hat man somit den größten Aderlass hinzunehmen: 4 von 7 Teams verabschiedeten sich in der Vorrunde, einzig Iberia hat mit 3 von 8 mehr als 2 Teams in der Gruppenphase verloren.
In den Achtelfinali hat SKA durchwegs gute Lose gezogen: Für Ystads waren in der Championsleague alle 3 möglichen Gegner machbar, mit Rot-Weiß München erwischt man jedoch einen der beiden Kandidaten, der die wenigsten Probleme machen dürfte. HB Tórshavn bekommt mit Shakhtar Donetsk den wohl dankbarsten der 3 Gegner, besonders dürfte freuen, so dem Schützenfest mit Nürnberg aus dem Weg zu gehen. Die IF Elfsborg erwischt mit Spartak Moskau zwar den härtesten Gegner, große Chancen hätte man sich jedoch auch gegen die anderen Kandidaten nicht ausrechnen können.
Players to Watch – die Ausfallflut setzt sich leider fort!
Pablo Timiselas Offensivspiel wurde durchaus kritisiert, nun spielt er aber befreit auf: Bereits in der Championsleague setzt es in 4 Spielen nur 2 Gegentore, und Timisela selbst kommt auch zu einigen Offensivaktionen, für die er sich mit einem Torerfolg gegen Dynamo Kiev belohnt. Diesen Schwung nimmt er auch in die Liga mit: Ein toller Assist auf Frederik Ekelöf läutet den Auswärtserfolg bei Valerenga ein, gegen Tórshavn legt er sogar selbst mit einem sehenswerten Treffer nach! Gegen Göteborg übertreibt er es zum Teil etwas, was der defensiven Stabilität nicht zuträglich ist, und langt dann kurz vor Schluss ordentlich hin, weswegen er schon nach 80 Minuten unter die Dusche muss. Seine Form ist nun 92, und nächste Woche muss er gesperrt leider erneut pausieren.
Steingrimur Kjartansson ist wieder auf dem Feld, bleibt aber ungewohnt blass. Selbst im 5:2 Heimspielerfolg gegen Almeria kann er offensiv nicht aufzeigen, selbst defensiv kann er nicht für die nötige Stabilität sorgen. Zu allem Übel rasselt er im Auswärtsspiel in Guimarães bei einem Kopfball hart mit einem Gegenspieler zusammen, für ihn ging es nicht mehr weiter. Eine deftige Gehirnerschütterung setzt ihn nun mindestens bis zum nächsten Wochenende außer Gefecht. Wir wünschen gute und baldige Erholung!
Saso Kewell ist beim Kantersieg gegen Tórshavn der Mann des Spiels, neben 2 Torerfolgen gelingt dem Australier gelingt an diesem Abend schlicht alles. Das Niveau kann er in den weiteren Partien nicht ganz halten, er bleibt dennoch ein stetiger Unruhepol in der gegnerischen Verteidigung. Die Form ist nun bei 100, bis zur nächsten Aufwertungsrunde müsste da schon eine ordentliche Formsteigerung her.
TAT 3 - Der Pokal schreibt seine eigenen Gesetze..
heißt ein alter Ausspruch des Phrasenschweins. Doch diesmal betrifft dies den Ligabetrieb: Die Pokalfinalisten Elfsborg und Reykjavík, letzte Saison zumeist im Abstiegskampf, besetzten weiterhin die Spitzenplätze. Einzig Lahti und Rosenborg können mit dem Tempo mitgehen, Valerenga auf Rang 5 ist bereits 6 Punkte entfernt.
Am Tabellenende heißt es für Odense: weiter warten auf den ersten Saisonerfolg!
Derbys des TATs:
JJK Jyväskylä - FC Lahti 0:3
FC Lahti - FC Haka Valkeakoski 2:0
Derbytime könnte in SKA auch in Finnlandtime umbenannt werden. Diesmal präsentiert sich der FC Lahti in Höchstform: In Jyväskylä legt man direkt los, Jukka Jarkko Okkonen trifft bereits nach 14 Minuten, als er den Ball gegen die Laufrichtung des Keepers ins Eck schlenzt. Cody Maverick legt 4 Minuten später mit einem wuchtigen Kopfball nach, Keeper Pontus Antti ist zwar dran, kann den Ball aber nicht abwehren. Nach der Pause ein grober Schnitzer der Gastgeber, Olin Annon fängt den Ball ab und verwandelt nach einem sehenswerten Solo staubtrocken ins kurze Eck. JJK wirkt über die gesamte Spielzeit unkonzentriert. Ein weiterer Lapsus in der Schlussviertelstunde bleibt jedoch unbestraft, da Okkonen das leere Tor aus spitzem Winkel letztlich deutlich verfehlt. Am Ende steht ein ungefährdeter Dreier, und 0:3 an Toren.
Zuhause fällt es Lahti durchwegs schwerer, die Gäste aus Valkeakoski kommen stark aus der Kabine: Geniales Zuspiel auf Kerry Oster, und der Waliser wird im Strafraum unsanft von den Beinen geholt. Elfmeter für die Gäste, der Gefoulte tritt selbst an, doch Jörg Darasz ahnt die Ecke und fängt den halbhoch geschossenen Elfer sicher ab. Das gibt dem Gastgeber Aufschwung, und nun dominiert man die Partie. Silvester Kipp startet mit einem wunderbaren Solo, legt quer auf Patrick Danielsen, der dan Ball ins kurze Eck spitzelt - gegen die Laufrichtung des Keepers, 1:0 nach einer guten halbe Stunde. Und Lahti bleibt am Drücker: Cody Maverick feuert aus 25 metern eine Granate ab, die das Gebälk streift. Nach dem Seitenwechsel verflacht die Partie zusehends. Die Anspannung auf den Rängen wird erst in Minute 80 gelöst, als ein Eckball mit viel Schnitt die Stirn von Thomas Riise findet, der den eigentlich zu weiten Ball den entscheidenden Impuls gibt. So schlägt das Leder knapp zwischen Verteidiger und Keeper im Netz ein, und fixiert die 3 Punkte für den Gastgeber.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: IF Elfsborg im Auswärtsspiel bei Valerenga IF; Ergebnis 2:6
Effizientestes Team: FC Kopenhagen im Heimspiel gegen FC Haka Valkeakoski, Ergebnis 1:2
Sowie Rosenborg BK im Auswärtsspiel bei Djurgarden Stockholm, Ergebnis 4:4
Beste Defensivleistung: JJK Jyväskylä im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 4:0
Dieser Spieltag strotze förmlich vor Spannung: Viele gedrehte Partien, die Fans waren in diversen Stadien komplett am Ausrasten! Besonders die Auswahl der effizientesten Teams war diesmal eine richtige Herausforderung, weswegen wir ausnahmsweise gleich zwei Partien in dieser Kategorie nennen wollen!
Torfestival in Oslo! Neben den beiden anderen Spielen mit vier Toren Differenz hatten aber auch die Gastgeber ihre Momente! Doch zurück zum Anfang: Ein Horrorstart der Mannen von Valerenga, die Timm Riedle beim Kopfball nach nur 16 Sekunden nicht ausreichend bedrängen – der erste Ballkontakt der Norweger im Spiel ist der Anstoß nach dem 0:1. Doch man gibt sich kämpferisch, und schlägt sogleich per Eckstoß zurück. Doch die Abwehr patzt weiter: zwei weitere Tore verschuldet eine indisponierte Verteidigung, den nächsten Ball legt sich der Torwart selbst ins Nest – zur Pause steht es somit bereits 1:4 für die IF Elfsborg. In Hälfte zwei will sich die Abwehr beweisen, wird jedoch zu ungestüm – ein weiterer Freistoß knallt ins Kreuzeck. Aber auch auf der Gegenseite streuen sich Fehler ein, als der Gästetorwart Bo Källström einen Ball quasi auf den Fuß des Stürmers abklatschen lässt, und so selbst ein Gegentor verschuldet. In einer defensiv äußerst wilden Partie gibt’s natürlich noch einen passenden Abschluss: Ein klares Elferfoul an Jan Ove Hassel, der selbst antritt – und den Spielstand auf 2:6 schraubt
Der FC Kopenhagen legt zuhause gegen den FC Haka Valkeakoski gleich ordentlich los: Truls Askheim legt nach 12 Minute per Freistoß auf Jean-Philippe De Potter ab, der dann per Kopf das 1:0 markiert. Doch das ist der Weckruf für den Meister der Saison 67: Valkeakoski übernimmt das Kommando, Kerry Oster legt nach fast 20 Minuten nach und klatscht den Ball an die Kreuzlatte, und in Minute 34 segelt der Waliser nur Zentimeter an einem Zuspiel vorbei – eine zur Pause äußerst schmeichelhafte Führung der Dänen. Auch nach der Pause feuert Oster aus allen Lagen: In Minute 47 knallt er den Ball erneut ans Aluminium, 10 Minuten später rettet ein Verteidiger auf der Linie, doch erneut gute 10 Minuten später war es dann soweit: Jake Rossiter mit einem Wahnsinnpass, und Kerry Oster semmelt das Ding sowas von in den Winkel – der hochverdiente Ausgleich für die Finnen. Und jetzt will man nachlegen, wieder Oster, doch diesmal verzieht er aus 13 Metern kläglich. Und weil wir heute schon das Phrasenschwein hatten, gleich noch eines hinterher: Wer die Tore nicht macht.. bekommt sie selbst. So auch in dieser Partie, als sich Gästekeeper Tomás Sernande den Ball zu weit vorlegt. Oscar Landrath hatte sich hinter dem Torwart versteckt, nimmt dem verdutzen Portugiesen den Ball ab, und jagt den Ball in die Maschen. Die Finnen lassen sich davon doch beeindrucken, psychisch geht bei den Gästen nichts mehr. So dreht der FC Kopenhagen eine Partie, wo die Niederlage eigentlich nur eine Frage der Zeit schien.
Spitzenspiel in Stockholm! Aus dem Spiel gelingt beiden Teams wenig, viele Nickligkeiten und Fouls stören den Spielfluss. Aber aus den Standards gelingt gleich viel mehr: Eine tolle Eckballvariante der Mannen aus Rosenborg bringt nach einer guten Viertelstunde das 1:0. Ein paar Minuten später gibt es nach einer Grätsche von Bjørn Tore Finstad heftige Reklamationen, doch der Schiedsrichter lässt vorerst weiterlaufen. Eine VAR-Intervention später wird dem Protest zurecht standgegeben, traf Finstad doch ausschließlich die Beine seines Gegenspielers. Babis Sandberg läuft an, doch Kleeschätzky im Tor der Gäste fischt den Ball aus dem Winkel. Der Jubel bleibt jedoch den Fans auf der Tribüne vorbehalten, da Sandberg als erster wieder am Ball ist, und die Partie für die Gastgeber egalisiert. Nun zeigen aber auch die Schweden Ihre Holzhackerqualitäten, sehr zur Freude von Håkan Hallström, der gleich zwei Freistöße binnen 4 Minuten unhaltbar in den Winkel knallt. Doch die Norweger sind sich nach dem Seitenwechsel zu siegessicher, und werden direkt bestraft: Kleschätzky irrt bei einer Maßflanke im Strafraum umher, Ardian Khalili bringt die Schweden mit dem 2:3 direkt wieder dran. Und auch jetzt dauert es keine 4 Minuten, ehe Djurgarden die Partie egalisiert hat. Es folgt ein offener Schlagabtausch, beide Teams gehen auf volle Attacke. So scheitern Sandberg für die Schweden und Hallström für die Norweger jeweils einmal am Aluminium, und ein Lupfer von Jens Lanna auf 40 Metern über den verdutzten Kleeschätzky knallt ebenso nur an die Latte. In Minute 85 dann die vermeintliche Entscheidung: Krister Holm flankt perfekt auf Andreas Gravgaard, der per Kopf den Ball in hohem Bogen ins lange Eck bugsiert – und die Tele 2 Arena zum Überlaufen bringt. Doch einen haben die Gäste noch: Ein Einwurf, von allen Dingen, wird zur Steilvorlage, die Roar Strand per Kopf verwertet – und in Minute 92 doch noch für einen Punkt für deh Rekordmeister sorgt.
Ein Freistoß in Minute 22 eröffnet in Jyväskylä sogleich den Torreigen, als Tuuka Ojalammi ein Zuspiel perfekt verwertet. JJK lässt nach dem Führungstreffer gegen Silkeborg wenig anbrennen, und wenn sich der Meister nach vorne wagt, läuft er eigentlich immer in einen gefährlichen Konter: so Geschehen in Minute 30, als Babatunde Wusu einen Ball abfängt, alleine durch eine unsortierte Abwehr marschiert – und den Ball dem Torhüter als Höchststrafe noch durch die Hosenträger fetzt. In Hälfte zwei wird die dänische Tortur noch um zwei weitere Treffer verlängert: Georg Hjeldrasen verwandelt einen Eckball per Kopf, und Eldin Ljungberg setzt den Schlusspunkt ebenso nach einem Einwurf.
Was tut sich in – Dänemark:
Silkeborg sichert sich gegen Tórshavn und Göteborg jeweils 3 Punkte, geht gegen JJK allerdings an einem völlig vercorksten Abend baden. Mit 15 Punkten reicht es nicht für die Spitze, aber in der Verfolgergruppe ist man mit Platz 6 vorne mit dabei. Nykøbing mit einem komplett konträren, aber dennoch identen Ergebnis: Man verliert die erste Partie, gegen Esbjerg und in Odense gibt es jedoch 6 Punkte, was insgesamt ebenso 15 Punkte bedeutet. Der FC Kopenhagen holt sich ebenso 6 Zähler gegen Lahti und Valkeakoski. Gegen Rosenborg ist für die Hauptstädter aber kein Kraut gewachsen, 13 Punkte bedeuten vorerst Rang 11. Esbjerg fB sichert sich im inoffiziellen Kellerduell mit Tampere immerhin den zweiten Saisonsieg, 6 Punkte sind aber äußerst dürftig für den Klub des Topstars Boaz Hoult. Über Odense BK bricht diesmal zuhause eine schiere Gegentorflut herein, auswärts bringt man sich letztendlich selbst um eine gute Partie. Mit weiterhin 3 Punkten aus 3 Unentschieden heißt es: weiter warten auf den ersten Dreier.
Brøndby IF marschiert voran! 27 Punkte haben Ralles Jungs, an diesem Spieltag kamen erneut 9 Punkte dazu. Lillestrøm, Aarhus und Stavanger sind diesmal die Punktelieferanten, einzig Helsingborg erweist sich als zu stark. Für den FC Nordsjælland gibt es an diesem TAT nur 6 Punkte, zum Heimspielerfolg gegen Helsingborg gesellt sich ein Dreier gegen Hammarby. Mit 22 Punkten ist man derzeit auf Rang 4, punktgleich mit dem Dritten HJK Helsinki. Nur 3 Punkte dahinter liegt mit Aarhus GF das nächste dänische Team, das zuhause brilliert, und auswärts für Punkte schlicht zu ängstlich Auftritt – am Ende stehen ebenso 6 Punkte und Rang 5.Der FC Midtjylland will an diesem TAT einiges gutmachen, und tritt besonders in den Heimspielen äußerst wuchtvoll auf. Der Lohn: die bisherigen Punkte werden verdoppelt, nun steht man bei 18 Punkten – und Rang 7.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.