10.10.2022, 21:12

Players to Watch – neue Kandidaten für Saison 71 gesucht!
Hans Botlo does it all! An diesem Spieltag gelang ihm gegen Lahti ein Doppelpack sowie ein Assist, danach setzte ihm eine Nervenverletzung zu, von der er nun in der Offseason erholen kann. Am Ende steht Platz 2 der Torschützenliste mit 28 Toren, Platz 6 mit 11 Vorlagen und… Platz 1 in der Scorerliste mit satten 39 Scorerpunkten. Mehr als eine Torbeteiligung pro Spiel, erneut eine wahnsinnige Leistung des Schweden, der sich nicht nur Platz 1 in der skandinavischen Scorerliste sichert, sondern weltweit! die meisten Scorerpunkte zu verbuchen hat. Superlative heißt in Skandinavien wohl: Etwas Botlon!
Valter Thor musste am letzten Spieltag gesperrt zusehen. Eine wohl nicht ideale Saison für den Youngster, der an insgesamt 3 Spieltagen nicht zum Einsatz kommen konnte. Er wird seine Lehren ziehen, mit Form 134 ist durchaus noch an eine Aufwertung zu denken.
Was tat sich bei den bisherigen Kandidaten?
Saison 69:
Hicham Salanga und Ole Voigt blicken bei Valerenga nicht ganz erfreut auf die Saison zurück, am Ende reichte es für Platz 5. Der deutsche Verteidiger Voigt lieferte in 31 Spielen 6 Tore und 3 Assists, während der marokkanische Nachwuchsstürmer Salanga auf 14 Tore und ebenso 3 Assists kommt – nicht ganz die Quote, die er in den Vorjahren zu erfüllen vermochte. Eine Aufwertung blieb beiden bislang verwehrt, mit Form 150 sieht es aber bei beiden äußerst gut aus.
Saison 68:
Harry Laursen hat nach dem Sprung aus dem Jugendbereich eine lehrreiche Saison hinter sich, die er bei den Amateuren Brøndbys verbrachte. In 28 Spielen gelangen im 8 Tore, sowie 3 Assists, durchaus eine akzeptable Quote für einen Newcomer. Eine Aufwertung blieb ihm in dieser Saison bislang verwehrt, aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Knut Henry Storløkken sank am Ende frustriert zu Boden. Mit Rosenborg reichte es für den Verteidiger nur zu einem achten Platz, womit er in der nächsten Saison keinen Auftritt auf dem internationalen Parkett haben wird. In 22 Ligaspielen gelang dem Norweger 1 Assist und 3 Tore, und auch wenn das Tore schießen nicht zu seinen primären Aufgaben zählt, so haben wir dies von dem Verteidiger durchaus schon bessergesehen.
In der kommenden Saison freuen wir uns wieder um Vorschläge, welche Spieler wir genauer verfolgen dürfen. Insbesondere würde es uns freuen, einen skandinavischen Spieler im Ausland zu verfolgen – und wie sich Teams aus anderen Ländern die raue skandinavische Spielweise zu Nutze machen können! Bewerbungen dazu bitte entweder im Forum oder per IGM an Exiltibeter!
TAT 11 - Ein Saisonfinale mit Würze!
Silkeborg sichert sich den Titel – mit 12 Punkten Vorsprung letztendlich äußerst souverän! Champions League gibt es für Nykøbing FC, Ystads IF FF und Tampere United. Punktgleich mit Tampere ist der FC Kopenhagen, der sich ob der Tordifferenz mit der Europa League begnügen muss. Nur einen Punkt dahinter schleppt sich HB Tórshavn ebenso in die Europa League, wieder gibt die Tordifferenz den Ausschlag, sodass es für Djurgarden Stockholm leider nein heißt. Selbiges gilt auch für Rosenborg BK, die zwar konstant aufholen, aber letztendlich nur bis auf 3 Punkte an die internationalen Plätze herankommen.
Dem Abstiegsgespenst entflieht die IF Elfsborg, die sich – wie im Pokal – doch noch vor KR Reykjavík schieben kann. Der Pokalsieger gibt den internationalen Auftritt also weiterhin aus dem Oberhaus. Auch Valerenga wurde noch durchgereicht, hatte mit dem Abstieg allerdings nicht mehr zu tun. Für eine Sensation sorgt IFK Göteborg: Seit dem 3 Spieltag waren die Schweden auf einem Abstiegsplatz, bis zum 30 blieben sie konstant auf den unteren 3 Plätzen, ehe man sich am letzten TAT nochmal nach oben hievt – und als einziger Aufsteiger dem Abstiegsgespenst doch noch entflieht. Leider bedeutet das für einen anderen Klub den bitteren Gang in Liga 2: AIK Solna mit Top-Torjäger Markus Kinstadt, der fast die Hälfte (32/69) Toren der Mannen nahe Stockholms erzielte, wird sich mit der Zweitklassigkeit begnügen müssen – gemeinsam mit Brøndby und Nordsjælland.
Aus der zweiten Liga schaffen es die Osloer Blitze von Lyn zurück ins Oberhaus, auch JJK Jyväskylä schafft – mit etwas Bauchweh – den Sprung ins Oberhaus. Der dritte Aufsteiger ist ein lang vermisster Klub: Odense BK schafft nach dem Abstieg in Saison 46 nach 24 Jahren den lang ersehnten Aufstieg! Herzlich Willkommen im Oberhaus, UdoFCN!
Die Abstiegsplätze in der zweiten Liga fallen an Helsingborg IF und Lillestrøm SK. Insbesondere Lillestrøm wird an der Verteidigung arbeiten müssen, mit 163 Gegentoren hat man BMO-weit mit ABSTAND die meisten Gegentore aller Profiteams bekommen, im Schnitt satte 3,7 pro Spiel!
Die Amateur- und Jugendmeistertitel waren wie den Profis letztendlich eine klare Sache: Glückwunsch an HB Tórshavn mit 12 Punkten Vorsprung zum Amatitel; und Ystads mit 14 Punkten Abstand zum Jugendtitel!
Derby des Spieltags:
Silkeborg IF – Esbjerg fB 6:5
Kann man die Saison besser zusammenfassen, als in diesem Spiel? Wohl kaum! Für Silkeborg geht es bereits gut los, in Minute eins schraubt Miki Ljungberg den Spielstand auf 1:0. 10 Minuten später es auf Seiten Esbjergs dann genau derselbe Spielzug, diesmal ist es Sammy Winther, der sich eintragen kann. Nach 20 Minuten legt Ljungberg dann nach einem Elfmeter nach – und stellt 2:1. Doch wieder gelingt Esbjerg der Ausgleich, nach diesmal nach einem Freistoß. Kurz vor der Pause ist die Partie zerfahren, ein weiter Ball findet den Weg vor die Füße von Eugène Job, der auf 3:2 stellt. Nach der Pause folgt eine exakte Kopie des 3:2 – wieder knallt Job den Ball ins Eck. Und kaum ein paar Minuten später steht es 5:2, ein komfortables Ergebnis. Doch man ist sich etwas zu sicher: Die Gäste kommen nochmal ran, ein Freistoß in Minute 85 zum 6:3 bringt jedoch die Entscheidung. In der Abwehr schleichen sich zwar noch 2 katastrophale Fehler ein, ein Freistoß und ein Elfer binnen 2 Minuten machen die Partie nochmal heiß. Doch danach reißt sich der Gastgeber am Riemen, und bringt das 6:5 über die Zeit.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des Spieltags: Djurgarden Stockholm im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 5:0
Sowie Rosenborg BK im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 5:0
Sowie Silkeborg IF im Auswärtsspiel bei AIK Solna, Ergebnis 0:5
Effizientestes Team: Valerenga IF im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 1:1
Beste Defensivleistung: FC Lahti im Auswärtsspiel beim FC Kopenhagen, Ergebnis 5:5
5:0, 5:0, 0:5. Gleich 3 Spiele bringen das Höchste Spieltagsergebnis: Zunächst ist es Silkeborg, dass in der ersten Hälfte in Solna komplett aufgeht und sich bereits mit 4:0 in Front bringt – und dann nach dem 5:0 in den Schongang schaltet. Djurgarden kämpft indes gegen den FC Kopenhagen an. In Hälfte eins gelingen den Schweden 2 Tore, die Partie bleibt jedoch offen. In einer fulminanten Schlussphase legen die Gastgeber noch satte 3 Tore nach, trotz der massiven Änderung in der Tordifferenz bleiben die Gäste am Ende in der Tabelle vorne. Rosenborg legt sich indes besonders in der zweiten Hälfte ins Zeug, zieht dann letztendlich an Esbjerg vorbei – für internationale Plätze reicht es aber für beide nicht!
In Valerenga steigt ein Abstiegskrimi, beide Teams sind sich äußerst unsicher. Die erste Hälfte ist entsprechend zerfahren: Ein Schuss von Geoffrey Batmale in Minute 37 ist noch die gefährlichste Aktion, ein toller Reflex von René Hieblinger verhindert jedoch den Führungstreffer der Norweger. In der zweiten Hälfte wird das Spiel etwas munterer, und das erste Tor fällt: Mats Bohman mit einem wunderbaren Dribbling, legt ab auf Ágúst Arvidson der sich in den Schuss wirft und den Ball über die Linie bugsiert. Die Schweden sind nun am Drücker: ein Schuss in Minute 70 geht knapp vorbei, in Minute 73 rettet das Gebälk. Doch im direkten Gegenzug legt Gísli Kárisson das Solo des Jahres hin, zieht an allen Gegenspielern vorbei. Ein perfekter Pass fliegt perfekt zu Oddvar Michaelsen, der aus 5 Metern nur mehr einschieben muss. Besonders die Gäste sind zum Schluss noch bemüht, der Ball will aber nicht mehr ins Tor.
Kopenhagen gegen Lahti, ein Klassiker der Spiele, geht bereits im Minute 1 los: Max Power mit einem Schuss, der seinem Namen gerecht wird, zum 1:0 für Kopenhagen. Ein unnötiges Foulspiel bringt das 2:0 für den Gastgeber. Wer die wohl schießt. Richtig, Hans Botlo! Aber auch Lahti kann Freistöße, Cody Maverick verwandelt vor der Pause zum 2:1. Doch Max Power hat vor dem Seitenwechsel noch einen, setzt seinen Mitspieler perfekt ein, der zum 3:1 netzt. Nach der Pause legen die Finnen nach einem Corner nach, postwendend zieht Botlo ab, der Keeper patzt, und ein Mitspieler knallt den Ball zum 4:2 in die Maschen. Und es kommt noch dicker: Ein Rückpass fällt zu schwach aus, diesmal ist der Keeper machtlos – 5:2. Doch plötzlich drehen die Finnen auf: Marcel Bigard verwandelt einen Freistoß, und der FC wird plötzlich ungestüm - und unsicher. Auch auf der Gegenseite patzt nun der Keeper, Karl Paris verwandelt zum 5:4. Und Karl Paris setzt zu einem sehenswerten Dribbling an, lässt alle stehen. Er legt in die Mitte zu Cody Maverick, der zum umjubelten Ausgleich trifft. Am Ende war es genau dieses Gegentor, dass den Ausschlag zu den Europa-League Plätzen gab.
Highlights der Saison:
Zweimal hieß es in dieser Saison 7:0, eines davon im Dänischer Nyklassiker zwischen Kopenhagen und Brøndby, das zweite zwischen Reykjavík und Göteborg – beide Male gelang dies den Heimteams. Doch was gab es sonst in der Saison?
Derby der Saison: 24. Spieltag: FC Haka Valkeakoski – FC Lahti, Ergebnis 2:2
13 Derbys bot diese Saison, damit wieder eine ungerade Zahl. Die Spitzen und Abstiegsspiele haben in SKA Vorrang. Von klaren Siegen bis hin zu spannungsgeladenen Duellen war alles dabei - und eine äußerst umkämpften Partie in Finnland bildet das Saisonhighlight!
Effizienteste Leistung der Saison: 29. Spieltag, IF Elsborg – Valerenga IF, Ergebnis 2:1
Viele Partien wurden nur äußerst knapp entschieden. Der Extrapunkt dafür die geht an die IF Elfsborg: Einer der Bigpoints für den Pokalsieger im Abstiegskampf, eine Wahnsinnsleistung, wie die Schweden die Partie noch drehen konnten.
Beste Defensivleistung der Saison: 31. Spieltag, FC Kopenhagen – FC Lahti, Ergebnis 5:5
Erst kurz vor Schluss folgt das Defensiv-Highlight. Eine Defensive, die sich scheinbar aufgegeben hatte, kämpft sich noch zurück und legt den soliden Grundstein für die eigene Offensive, um die Partie noch zu egalisieren - und nicht zuletzt die Qualifikation für die internationalen Bewerbe zu beeinflussen.
Karriereende: Zum Schluss sagen wir danke!
In diese Saison hängen einige große Legenden die Fußballschuhe an den Nagel. Von Julio Cesar Carcamo über Mikkel Liljestrand bis hin zu Pai de Lorenzi – insgesamt 5108 Spiele und 1456 Torerfolge verabschieden sich in den Fußball-Ruhestand. Wir sagen danke an 12 Spieler, und wünschen Ihnen viel Erfolg im weiteren Lebenslauf!

Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.