03.10.2022, 22:04

SKA goes Europe - Die internationalen Vertreter im Einsatz
Wie zu erwarten war, blieben beide internationalen Teilnehmer im Halbfinale ohne Chance. Der FC Lahti trotzte Lierse SK im Heimspiel immerhin ein Remis ab, auswärts gelingt jedoch kein Tor, während die Belgier gleich doppelt Treffen – sei’s drum, immerhin Punkte für die 3-Jahreswertung hat es gegeben! HB Tórshavn hingegen verliert gegen den FC Sion auswärts mit 2:0, und muss sich zuhause ebenso mit 0:1 geschlagen geben. Dennoch bleibt eine der besseren CL-Saisonen für SKA, und für die Färinger der Trost, sich erst dem späteren Sieger beugen zu müssen.
Total Pokal: Finale!
Ein ungewöhnliches Pokalfinale endet mit dem ersten Titel für die Schweden! Das Pokalfinale birgt eine muntere Partie, beide Teams gehen aber nicht das letzte Risiko. Bo Källström wird im Elfmeterschießen zum Helden, als er einen Elfer aus dem Kreuzeck fischt, und einen Panenka zum Schluss fängt. Glückwunsch an die Mannen aus Borås!
Im Jugendfinale zeigen die Spieler Nerven. Mit nur 4 getroffenen Elfern stehen ebenso die Keeper im Vordergrund, wo sich der Keeper Lahtis einmal mehr auszeichnen kann. Wir gratulieren zum ersten Jugendpokalsieg des FC Lahti!
Players to Watch:
Hans Botlo geigt im Derby gegen Brøndby groß auf! Nicht weniger als 4 Tore kann der Schwede erzielen, bereitet ein weiteres vor, und ist auch sonst Dreh- und Angelpunkt im Offensivspiel Kopenhagens. Gegen Rosenborg und Göteborg will jedoch nichts gelingen, auch ein Mann seiner Klasse kann schlicht nicht immer abliefern.
Valter Thor gelingt ebenso gegen Göteborg rein gar nichts, die beiden dänischen Teams haben ihr Kryptonit gefunden. Auch gegen Ystads gelingt dem jungen Dänen herzlich wenig. In einer munteren Partie gegen den FC Midtjylland findet er seine Form wieder, erzielt das zwischenzeitliche 4:2 und legt den 5:3 Entstand vor. Kurz vor Schluss steigt er jedoch übermotiviert ein und fliegt mit glatt Rot vom Platz. Sein Gegenspieler, Robin Thorleifsson, muss minutenlang behandelt werden, kann sich aber noch über die 90 Minuten retten. Für Thor, der sich bereits auf dem Feld sowie im Interview für das Foulspiel entschuldigte, gibt es Konsequenzen: Die letzten 4 Spiele muss er von der Tribüne verfolgen – ob seine Form von 129 für eine Aufwertungschance reichen wird, wird wohl auch vom Abschlusstraining abhängen.
TAT 10 - Ein Satz in Richtung Titel
Silkeborg IF setzt sich vor den letzten Spielen ab, und ist nun in der Prime Position, den dritten Meistertitel einzufahren. Die Verfolger um den FC Nykøbing, die Ystads IF FF und dem FC Kopenhagen werden um 6,7 respektive 9 Punkte auf die CL-Plätze verwiesen. Doch auch diese sind noch nicht sicher, lauern auf den EL-Plätzen mit Tampere United und HB Tórshavn noch ambitionierte Klubs, die ihrerseits den Atem von Esbjerg fB, Haka Valkeakoski und Rosenborg BK spüren.
Im Abstiegskampf erwartet AIK Solna, die IF Elfsborg sowie IFK Göteborg ein heißer Dreikampf, an dessen Ende der Gang für eines der Teams in Liga 2 ansteht – und sich mit Brøndby IF und dem FC Nordsjælland um den Wiederaufstieg matchen darf.
Derbys des Spieltags:
FC Kopenhagen - Brøndby IF 7:0
Tampere United - FC Lahti 5:0
Derbys und Spannung! Hah, von wegen. In Dänemark hat Abstiegskandidat Brøndby nichts zu lachen: Bereits nach 20 Minuten krachen Freistoß und Eckstöße ins Tor, bereits früh steht es 3:0. Danach schaltet der FC Kopenhagen einen Gang zurück, um kurz vor der Pause den verzweifelten Mannen in Blau und Gelb 3 weitere Tore zu drücken. Nach der Pause lässt Mr. Kopenhagen, Hans Botlo, den siebten Streich folgen, ehe sich beide Teams aufs Kräfteschonen konzentrieren.
In Finnland ist es zunächst eine offene Partie, mit guten Chancen auf beiden Seiten. Valon Rinbergas verzieht in Minute 17 hauchzart, und nach einer halben Stunde rettet die Latte für den bereits geschlagenen Keeper Tamperes. Micky Sørensen ist dann das erste Tor vergönnt, als er 5 Minuten vor der Pause zum 1:0 trifft. Nach der Pause ein ganz anderes Bild: Lahti wirkt ideenlos, und Tampere fand das nötige Glück im Abschluss: einen abgefälschten Schuss kann Jörg Darasz nur abklatschen, gegen Gareth Bellamys Abschluss ist er dann machtlos. Doch bringt das der Partie noch keine Ruhe. Erst ein erlösender Kopfball führt zum 3:0, ehe in der Nachspielzeit das Ergebnis noch um 2 Tore verschärft wird.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des Spieltags: FC Kopenhagen im Heimspiel gegen Brøndby IF, Ergebnis 7:0
Effizientestes Team: IF Elfsborg im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 2:1
Beste Defensivleistung: Silkeborg IF im Auswärtsspiel bei Ystads IF FF, Ergebnis 5:5
Bigpoint für Elfsborg im Abstiegskampf! Bereits früh zeigen die Gastgeber, wer Herr im Hause ist: Ein schöner Angriff der Schweden, Arild Storflor im Tor Valerengas verschätzt sich bei der Flanke, und Jens Magleby muss nur mehr einnicken. 1:0 für Elfsborg, denken alle. Den ein kleines aber feines Fähnchen ist vom Assistenten gehoben worden, und nach VAR Überprüfung wird dies bestätigt - wenn auch denkbar knapp. Aber auch die Norweger spielen gut mit, so hat Orhan Giral in Minute 37 die Riesenchance auf dem Fuß, setzt den Ball aus 9 Metern aber ans Außennetz. Nach der Pause klingelt es aber erstmals: Oddbjørn Tórgard wird am langen Pfosten eingesetzt, verwertet aus 2 Metern. Auch hier schaltet sich der VAR ein, aber auch die Torentscheidung ist korrekt. Was tun die Norweger? Ein Querpass wird weitergeleitet, und Feliu Gadano hat keine Mühe, postwendend den Ausgleich zu erzielen. Der offene Schlagabtausch geht weiter: Wieder schließt Girhal in aussichtsreicher Position ab, diesmal müssen die Fingerspitzen des Keepers retten. Kurz vor Schluss dann erneut Girhal, der die Führung für die Norweger am Fuß hat, sich aber zu viel Zeit lässt. Im direkten Gegenstoß legt Euller Elias Vicente auf Finnbogur Ámundarsson ab, der den Ball genau in den Winkel bugsiert und zum umjubelten 2:1 trifft.
In Ystads stieg das Spitzenspiel der Runde, und prompt liefern beide Offensivabteilungen. Die Schweden waren bemüht, den Rückstand auf Silkeborg zu verkürzen, und legen direkt los: Ein Freistoß von Timmy Wikström bohrt sich nach 12 Minuten ins Netz - Keeper Thomas Möstrom ist mit den Fingerspitzen noch dran, kann die Führung der Schweden aber nicht verhindern. Ein Treffer, der nun auch die bislang eher defensiv agierenden Dänen zum handeln Zwang, und für das Tor des Abends sorgte: Salander Veller wird Linksaußen angespielt, täuscht eine Flanke an, und lässt seinen heillos überforderten Gegenspieler ins Leere laufen. Mit einer weiteren Körpertäuschung verliert der Verteidiger endgültig die Balance und landet auf dem nassen Rasen. Der Abschluss aus recht Spitzem Winkel dreht sich zu guter Letzt nicht minder perfekt um den Torwart ins lange Eck, ein Wahnsinns-Solo von Veller zum 1:1. Und keine 3 Minuten später gehen die Gäste in Führung, als Dag Skoli nach einem Eckball einköpft. Was kann Ystads? Richtig, Freistöße! Nach einer guten halben Stunde legt Wikström erneut per Freistoß nach, auch diesmal segelt Keeper Moström umsonst durch die Luft – 2:2. Dem mit der Leistung seiner Vorderleute sichtlich frustrierten Moström passiert aber nun selbst ein Fehler: ein Rollerchen lässt er nur abklatschen, übersieht den heraneilenden Rade Kleerword, der zum 3:2 einschiebt. Was machen die Dänen? Nicht viel, kaum Bewegung im Offensivspiel. Dann probier‘ Ichs halt selbst, denkt sich Juho Kaskin, und nagelt den Ball aus 23 Metern ins Kreuzeck – Wahnsinn! Doch einen gibt’s noch vor der Pause: Wieder patzt Moström, der sich von Wikström den Ball abluchsen lässt – mit 4:3 geht es in die Kabine. Nach dem Seitenwechsel sind es dann die Schweden, die Gastgeschenke verteilen. Nach einem Querpass muss Ariano Termiñoso nur noch den Fuß hinhalten – die Partie ist wieder völlig offen. 20 Minuten vor Schluss dann eine Standardsituation, die zum Tor führt. Eckball oder Freistoß, Silkeborg oder Ystads, ist die Frage. Es waren die Dänen, die erneut per Eckstoß erfolgreich waren, und sich mit 4:5 emporschoben. Die Schweden probierten jetzt alles, doch Torwart Moström rettete mehrmals glänzend. Gegen den Abschluss von Suleyman Ringström in der Nachspielzeit war aber auch er machtlos, ein 5:5 in einem packenden Spitzenspiel kann das Titelrennen aber wohl nicht mehr spannend halten.
Was tut sich in - Schweden:
IFK Göteborg liefert zuletzt richtig ab: 9 Punkte in 3 Spielen, und mit 15 Toren eine tolle Offensivleistung. Mit nun 35 Toren ist man nun direkt am Tabellenfünfzehnten dran, der IF Elfsborg. Apropos Elfsborg: Die IF Elfsborg setzt sich in einer packenden Partie gegen Valerenga durch, gegen AIK Solna knallt man mit 5:5 zusammen. Der 15 Platz mit 34 Punkten löst die Abstiegssorgen jedoch nicht. Ystads liefert sich mit Silkeborg ein Schützenfest, am Ende steht eine verdiente Punkteteilung. Auswärts gibt es jedoch nichts zu holen, mit einem mageren Punkt reicht es derzeit für Rang 3. Auch Djurgarden Stockholm spielt einmal 5:5, und wird in den anderen Partien abgeschossen. Mit ebenso einem Punkt liegt man nun am 11 Rang. Und auch der letzte Vertreter in Liga 1 liefert exakt dasselbe Resultat, was Platz 14 für AIK Solna bedeutet - nur 1 Punkt vor den Abstiegsrängen.
In der 2 Liga kracht Hammarby mit Odense und Kristiansund zusammen, beide Partien enden mit 3:2. In Odense sorgt dies für Tränen, zuhause gegen Kristiansund hingegen für Jubeltrauben. Da die anderen Partien jedoch ordentlich verloren wurden, steht mit nun 44 Punkten und Platz 10 Abstiegssorgen auf dem Programm. Für Helsingborg setzte es nur krachende Niederlagen, mit Rang 8 und 45 Punkten ist man auch hier in der Abstiegsverlosung dabei.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.