19.09.2022, 22:14

SKA goes Europe - Die internationalen Vertreter im Einsatz
Die Champions-League bleibt ein gutes Pflaster! In Nordirland kommt Lahti in einer munteren Partie zu einem Unentschieden, zuhause lässt man Coleraine FC dann keine Chance. HB Tórshavn gewinnt das Heimspiel gegen Deportivo La Coruña mit 4:3, fängt sich in Galizien in letzter Minute ebenso das 4:3, wodurch man nachsitzen muss. Im folgenden Elfmeterschießen zeichnet sich Pippo Castellini aus, der den letzten Elfer aus dem linken Eck fischt.
Für Tórshavn ist die Reise im folgenden Halbfinale wohl zu Ende. Mit dem FC Sion wartet der Top-Favorit auf die Färinger, der besonders Zuhause im Wallis eine Macht ist. Für den FC Lahti gibt es noch Hoffnung, wenngleich Gegner Lierse SK aus Belgien nominell doch einiges mehr Qualität mitbringt.
Total Pokal - Halbfinali
Die Finalpartien stehen fest: Ein bunter Mix aus 4 Nationen kämpft um Titel!
Pokal Profis: Ein neuer Name für die skandinavischen Trophäen!
FinnPa Helsinki's Traum ist ausgeträumt! Am Ende war fast schon etwas Unmut zu spüren, geht mit dem letzten Elfmeter Elfborgs doch die größte Erfolgsgeschichte des Vereins seit fast 30 Jahren zu Ende – und damit wohl auch endgültig die Hoffnung, einen Titel zu gewinnen. Viermal hatten die Finnen es bereits ins Pokalhalbfinale geschafft, in Saison 38 ging es sogar noch eine Runde weiter, Spielverderber damals: richtig, Rosenborg BK. Für die Männer aus Borås hingegen wird das Finale ein großes Highlight, einzig in Saison 65 war man so nah an einem Titel, musste jedoch im Finale Viking Stavanger den Vortritt lassen.
Auch in Island ist die Euphorie zu spüren: Der Verein aus Reykjavík muss ebenso ins Elfmeterschießen, und setzt sich nach einem 4:4 in der regulären Spielzeit in einem Krimi mit 15:14 durch. Nicht weniger als 30 Elfmetern waren vonnöten, da auch die Keeper eine starke Leistung boten, und 9 Elfmeter parierten. Auch für das bislang titelllose Reykjavík ist es erst das zweite Pokalfinale, sodass auf der Trophäe bald ein neuer Name stehen wird! Für Tampere ist der Traum nach der ersten Pokal-Silberware zwar ausgeträumt, dafür ist in der Liga im Gegensatz zu den anderen Teams noch deutlich mehr drin. Und 3 Ligatitel in der Vita lesen sich auch nicht schlecht.
Folgen hat das Pokalfinale wohl für die internationalen Startplätze: Beide Finalisten sind in der unteren Tabellenhälfte zu finden, einen Nachrückplatz über die Liga wird es wohl nicht geben.
Pokal Jugend: Das Duell der F-Namensvetter:
Finnland gegen Färöer, Lahti gegen Tórshavn, ein spannendes Jugendpokalfinale steht an. Die Finnen setzten sich Zuhause gegen den FC Kopenhagen durch, Tórshavn ebenso auf heimischem Grün gegen Esbjerg fB. Dänemark bleibt bei beiden Elfmeterschießen glücklos, im nächsten Jahr soll es dann wieder mit einer Finalteilnahme klappen.
Die Experten am Wort: Das Tippspiel Saison 70
Auch in diesem Jahr, etwa zur Saisonhälfte, gaben die internationalen Experten wieder Einschätzungen zu den Ligaverbänden ab. Ob der Abstinenz Rosenborgs ist diesmal besonders in der Liga geboten, wer das Vakuum an der Spitze nützen kann. Nicht weniger als 6 Vereine wurden von den Experten genannt. Die Favoritenrolle fällt dabei Silkeborg zu, die 29 der insgesamt 42 Stimmen bekamen, als größte Konkurrenten sind wohl Djurgarden Stockholm (5 Stimmen) und der FC Lahti (4) zu sehen. Aber auch HB Tórshavn (2), Tampere (1) sowie Rosenborg (1) werden Chancen eingeräumt.
Im Pokalfinale wartet das Finalduell von KR Reykjavik und IF Elfsborg. Die Isländer hatten 11 Tipper erwartet, während die Schweden sogar 16 Stimmen erhielten. Ein doch beachtlich enges Resultat, wir sind gespannt, wer hier am Ende recht behalten soll. Von den bereits ausgeschiedenen Vereinen wurden Tampere United (Halbfinale, 5), FC Lahti (Viertelfinale, 8) sowie Djurgarden Stockholm (Viertelfinale, 2) genannt.
Im Abstiegskampf sehen die skandinavischen Experten die Aufsteiger in großer Not: IFK Göteborg bekommt alle 5 skandinavischen Stimmen, ein Klassenerhalt sei somit außer Reichweite. Neben dem FC Nordsjælland erhalten auch beide Pokalfinalisten, KR Reykjavík und die IF Elfsborg, jeweils 3 Stimmen, die letzte Stimme ergeht an Brøndby IF. Geht es doch für einen der Pokalfinalisten nach unten, oder sind die 3 Aufsteiger am Ende auch die 3 Absteiger?
Lyn Oslo darf nach laut allen Experten nach 3 Saisonen wieder mit der Erstklassigkeit planen, selbiges gilt für Jyväskylä, von den Finnen wird eine sofortige Rückkehr erwartet. Der Dritte Platz geht laut den Experten entweder an Aarhus GF (3) oder den FK Haugesund (2).
Auf-WER-tungen nach TAT 8
Die letzte Aufwertungsrunde während der Saison bringt unter anderem dem 35-jährigen Serge Senderos, der fast 500 Einsätze im Profibereich kommt, ein letztes Hoch vor dem Karriereende. Ansonsten freuen wir uns über zwei neue 11er, einige neue 10er, und einen ganzen Haufen neue 9er! Trauriger Höhepunkt: Erstmals bleiben 3 Teams komplett ohne Aufwertung.

Players to watch
Hans Botlo Fußballgott! war unter der letzten Ausgabe zu lesen. Wir haben nichts entgegenzusetzen, und die skandinavische Liga auch nicht! Fast zumindest, denn auf den Färöer lieferte er – wie der ganze FC Kopenhagen – keine gute Partie ab. Gegen Solna war er jedoch mal wieder der einzige Torschütze, der sich zweimal in die Liste eintrug, und wenngleich er im 5:4 Shootout mit Elfsborg er einen Elfmeter versemmelt, verwandelt er immerhin den Nachschuss und liefert auch sonst ein gutes Spiel, was mit 2 Assists belohnt wird.
Valter Thor wirkt derzeit leider etwas verletzungsanfällig. Eine Muskelverhärtung setzt die Nachwuchshoffnung erneut außer Gefecht, so reichte es mit 121 nicht zur Aufwertungsform. Zuhause gab er von der Tribüne moralische Unterstützung, auswärts machte sich sein fehlen jedoch mit 0 Punkten deutlich bemerkbar.
TAT 8 – Es spitzt sich zu im Staate Dänemark
Nykøbing oder Silkeborg, Nykøbing oder Silkeborg – oder schafft es doch noch jemand sich heranzuschieben? Ystads liegt derzeit auf Rang 2, wirkte zuletzt aber besonders auswärts nicht mehr so frisch. Der FC Kopenhagen, HB Tórshavn und Djurgarden Stockholm liegen allesamt bereits sieben bis zehn Punkte zurück, nicht unmöglich, aber durchaus eine schwere Aufgabe, noch in den Titelkampf einzugreifen.
Derbys des Spieltags:
FC Haka Valkeakoski – FC Lahti 3:2
Das finnische Derby – es sollte mal so richtig liefern: Haka begann stark, in die Druckphase der Gastgeber fiel jedoch ein grober Abwehrschnitzer: Ferdinand Umwungeri verlor den Ball, Patrick Danielsens Flanke fand über Umwege den Weg zu Olin Annon, der den Ball trocken zum 0:1 verwandelte. Doch der Treffer gab den Gästen keine Sicherheit, im Gegenteil: die gigantische Stimmung brachte wohl die Kommunikation der Verteidigung durcheinander. Mit nimm du, ich hab ihn bringt man den Ball zwar auch zum Mittelkreis, aber wahrscheinlich nicht auf die gewünschte Art und Weise – Kerry Oster sagte danke. Beide Mannschaften setzten fortan auf die Defensive, und weitere Patzer gab es in Hälfte eins nicht. In der zweiten Spielhälfte revidierte sich Umwungeri für sein Blackout, als er nach einem Freistoß per Kopf zur umjubelten Führung für den Gastgeber traf. Keine 4 Minuten erneut ein Freistoß, und erneut zappelte der Ball im Netz, diesmal stahl sich Àrnar Skjelbred davon, und verwertete den Abpraller. Lahti kämpfte sich in Minute 89 nochmal zurück, die Aufholjagd kommt für Punkte jedoch schlicht zu spät.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: Ystads IF FF im Heimspiel gegen KR Reykjavík; Ergebnis 5:0
Sowie Esbjerg fB im Heimspiel gegen FC Nordsjælland, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Ystads IF FF im Auswärtsspiel bei Djurgarden Stockholm; Ergebnis 4:5
Beste Defensivleistung: Brøndby IF im Heimspiel gegen Rosenborg BK; Ergebnis 3:3
Eine solide erste Hälfte der Schweden aus Ystads zog den Isländern früh den Zahn. Ob Elfmeter, Freistoß, Eckball oder Distanzschuss, in den ersten 20 Minuten war jeder Schuss ein Treffer. In Hälfte zwei lassen es dann beide Teams ruhiger angehen, Timmy Wikström stellt mit einem Abstauber in Minute 64 den 5:0 Endstand her.
Esbjerg fB mühte sich in Hälfte eins gegen einen indisponierten Abstiegskandidaten, lediglich ein Elfer führte quasi mit dem Pausenpfiff zum Torerfolg. In der zweiten Hälfte hat man anscheinend von Ystads gehört, denn plötzlich legte man los wie die Feuerwehr: Ein genialer Pass von Boaz Hoult fand Walter Hemmingsen, der den Keeper austänzelte und den Ball ins Tor rollte. Aber auch nach Standards zeigten sich die Tiger anfällig, so führten auch hier jeweils ein Eck- und ein Freistoß zum Torerfolg. Ein langer Ball in der Nachspielzeit führte zum 5:0, und dann hatte der Schiedsrichter Erbarmen und pfiff 1 Minute früher als angezeigt die Partie ab. Nicht, dass das irgendwen gestört hatte.
Spitzenspiel in Stockholm, Djurgarden empfängt Ystads. Und wenngleich Spitzenspiele oftmals einseitiger Natur sind, so bekamen wir diesmal einen echten Kracher: Eine Viertelstunde wurde abgetastet, dann ist es mit Förmlichkeiten aber vorbei: Freistoß Djurgarden, Kopfball Adam Nordström, 1:0 für den Gastgeber. Ystads sammelte sich kurz, ein klasse Schuss von Frederik Ekelöf fand den Weg in die Maschen, und nur 2 Minuten später zappelte der Ball erneut im Netz, wieder war es Ekelöf, Partie gedreht! Was die können, können wir schon lange, dachte sich Djurgarden: Ein Andreas Gravgaard-Freistoß fand den Weg ins Tor, und erneut Adam Norström stellte auf 3:2 für die Gastgeber. 4 Tore binnen 8 Minuten, ungläubige Blicke von beiden Fanlagern, die merkten, dass heute der 12 Mann die Partie entscheiden könnte, und Ihre Mannschaften nach vorne peitschten. Doch einer hatte der Offensivqualitäten genüge getan, im eigenen Strafraum sind sie jedoch eher nicht von Vorteil: Nordström köpfte vor der Pause unglücklich zum 3:3. Halbzeit 2 begann, wo die alte aufgehört hatte: erneut der giftige Ekelöf, der nachsetzte, seinen Gegenspieler umkurvte, und zum 3:4 einschob. André Flink gab für die zweite Hälfte einen guten Defensivplan mit, so gelang es dem Gastgeber partout nicht, gefährlich zu werden. Eine kleine Unachtsamkeit leistete man sich doch: in Minute 86 rutschte Ekelöf in der Verteidigung weg, senst Andreas Gravgaard um. Der blieb kurz liegen, hielt sich den Knöchel.. doch er biss auf die Zähne. Er lief an und jagte den Freistoß GENAU in den Winkel, und brachte die „nur“ auf 90% Laustärke befindliche Tele 2 Arena zur Ekstase. Die letzten Minuten hatten es nochmal richtig in sich: Gradvgaard scheiterte zunächst aus spitzen Winkel, und vertändelte im Anschluss den Ball. Den darauffolgenden Konter spielte Björn Farnerud perfekt in den Lauf von Be Skoog, der heute auch Be Happy heißen könnte. Denn im 1 gegen 1 ließ er Keeper Tranströmer keine Chance, und traf direkt vor der Auswärtskurve zum 4:5, die danach kein Halten mehr kannte. Ein Kandidat für das Spiel des Jahres, und das vollkommen zurecht!
Ein Patzer in der Defensive brachte Brøndby in Front: Kleeschätzky im Tor Rosenborgs ist am Elfer zwar noch dran, konnte den Ball aber nicht rauskratzen. Wilmer Larsson legte gute 10 Minuten später nach, selbst Trikotzupfer konnten den 27-jährigen nicht aufhalten. Kleeschätzky schätzte die Offensivbemühungen seiner Vorderleute gar nicht, und lieferte mit einem genialen Pass kurz vor der Pause den Anschlusstreffer zum 2:1. Nach der Pause ließ sich die Abseitsfallen der Norweger wieder viel zu einfach aushebeln, Snorre Bælum trifft ohne Mühe zum 3:1. Dan Munch brachte danach Schwung in die Partie, wirklich gefährlich wurde es aber erst in Minute 72: ein eigentlich zu weiter Ball wurde nicht geklärt, Bjørn Tore Finstad stahl sich im Rücken des Verteidigers davon, und lenkte den Ball ins Tor. Dan Munch wurde einige Minuten später noch perfekt eingesetzt, und erzielte den Ausgleich. Dieser kam aber zu spät, denn wirkliche Chancen fanden die Trolle nicht mehr vor. Für Brøndby und Rosenborg ein doch unerfreuliches Ergebnis, können doch beide Punkte dringend gebrauche.
Was tut sich in – Norwegen:
Für Valerenga will es die letzten Wochen nicht so ganz laufen. Diese Woche gab es zwar ein 4:1 gegen Lahti, mit 3 Punkten wird man jedoch bis auf Rang 13 durchgereicht. Für Rosenborg gibt es 7 Punkte, womit man sich erstmals an Valerenga vorbeischiebt – auf Rang 12. Wie weit es für die Trolle noch nach oben gehen kann, wird sich zeigen.
Lyn Oslo kommt in der zweiten Leistungsstufe im Derby bei Lillestrøm unter die Räder, sammelt ansonsten jedoch 9 Punkte, und zieht alleine auf weitere Flur seine Kreise an der Tabellenspitze. Kristiansund BK gewinnt zuhause, verliert auswärts – mit 6 Punkten und Rang 4 spielt man aber noch eine gute Rolle im Aufstiegskampf. Selbiges gilt auch für den FK Haugesund, der sich nur Tabellenführer Lyn Oslo mit 1:0 geschlagen geben muss. Mit 52 Punkten ist man nun auf Rang 5, 4 Punkte hinter dem 3 Aufstiegsplatz. Viking Stavanger und Lillestrøm SK duellieren sich am Tabellenende. Während Lillestrøm mit satten 10 Punkten sein Punktekonto fast verdoppelt, aber deutlich Boden gut macht, gibt es für Viking Stavanger nur 3 derselben – beim Heimsieg gegen Aaarhus GF. Der Abstand zwischen beiden beträgt nun 3 Punkte, der Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze jedoch bereits 9 respektive 12.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.