Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Die SKAndalöse Interviewreihe
 
 
Das Interview mit Ralle wird bald in einer Zusatzausgabe folgen. In der nächsten Woche begrüßen wir Kolomaznik von Valerenga IF zum Interview. Fragen seitens der Leser können wieder entweder im Forum oder per Ingamenachricht an die Redaktion gestellt werden, und fließen in das Interview ein.
 
 
 
SKA goes Europe: Die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Erfreuliches aus der Champions League: Die Färinger von HB Tórshavn setzen sich souverän als Gruppenerster durch, der FC Lahti und Rosenborg haben zwar leichte Probleme, schaffen jedoch als Gruppendritte ebenso den Einzug in die KO-Phase. Damit haben alle 3 Teilnehmer die Gruppenphase überstanden!
 
In der Europa League hadern Tampere United und insbesondere Haka Valkeakoski mit der eigenen Abwehr, und bekommen mit 23 und 28 Gegentoren die meisten in ihrer Gruppe – und Valkeakoski sogar die meisten im ganzen Bewerb. Mit jeweils 11 Punkten werden beide finnischen Klubs Gruppenletzter – der Wettbewerb ist aus skandinavischer Sicht früh zu Ende.
 
In der Champions League dürfen wir uns auf packende Achtelfinalduelle freuen: HB Tórshavn muss zum westeuropäischen Meister HSC Montpellier, wo die Experten ein Duell auf Augenhöhe erwarten, mit leichten Vorteilen für die Franzosen. Auch für den FC Lahti geht es in den BNF-Verband: Es wartet AZ Alkmaar, der jedoch eher als Pflichtaufgabe für die Finnen gesehen werden dürfte. Das schwerste Los bekam wohl Rosenborg: Mit Anorthosis Famagusta wartet der zypriotischer Top-Klub auf die Trolle, der in der Begegnung als Favorit gilt. In der letzten Saison wurden die Trolle jedoch bereits oft abgeschrieben, und kämpften sich wacker bis ins Halbfinale, wo gegen den späteren Sieger Lierse SK Schluss war. Vielleicht geht auch diesmal noch mehr.
 
 
 
Total Pokal – Achtelfinale
 

Auch das Achtelfinale bringt diesmal seine eigene Geschichte mit, und bereits jetzt eine komplett neue Finalpaarung bei den Profis!
 

Pokal Profis: Die „Rache“ der Erstligisten
 
Back-to-Back-to-Back Pokalsieger Rosenborg? Nein! Die Schweden von IF Elfsborg haben etwas dagegen und setzen sich in Trondheim nach viel Kampf und Krampf mit 0:1 durch! Von den 6 Zweitligateams müssen sich 5 verabschieden, einzig Viking Stavanger bleibt uns noch erhalten. Und ja, Stavanger setzte sich gegen einen anderen Zweitligisten (Lyn Oslo) mit 0:1 auswärts durch. Doch was ist das! Die ganze skandinavische Liga ist im Viertelfinale? Nein, ein kleines, finnisches Dorf hört nicht auf, Widerstand zu leisten! Nunja, Dorf ist für Helsinki wahrlich eine Untertreibung, aber das Non-League Team sorgt weiter für Furore und haut im Elfmeterschießen die Ystads IF FF aus dem Pokal. Bedeutet: 3 finnische, 2 schwedische, und jeweils 1 Team aus Dänemark, Island und Norwegen sind noch im Bewerb.
 
Im Viertelfinale muss sich nun Tabellenführer Nykøbing FC dem Underdog FinnPa Helsinki stellen. Kracher der Runde wird das Duell des zweitplatzierten Tampere United gegen den viertplatzierten Djurgarden Stockholm, während die IF Elfsborg versuchen wird, mit dem FC Lahti das nächste skandinavische Top-Team zu eliminieren. Zum Abschluss der Runde empfängt Viking Stavanger die Isländer aus Reykjavík, die als einziges Team noch 1 Tor mit in die nächste Runde nehmen konnten.
 

Pokal Jugend: Das Märchen geht weiter
 
Die ganze skandinavische Liga ist im Viertelfinale? Nein, ein kleines…  Achja, das kennen wir schon. Auch bei der Jugend sorgt FinnPa für Furore und erreicht als Non-League Team das Viertelfinale. Wer war der Gegner? Ein schwedischer Klub namens Ystads IF FF.. achso, das kennen wir ja auch schon von den Profis. Mit dem FC Lahti und der IF Elfsborg schaffen es zwei Zweitligisten in die nächste Runde. Schweden, Finnland und Dänemark stellen somit jeweils 2 Viertelfinalteilnehmer, die Färöer und Island jeweils êinen.
 
Im Viertelfinale trifft FinnPa nun auf den Vorjahresfinalisten aus Esbjerg. Elfsborg trifft auf den HB Tórshavn, der FC Lahti empfängt KR Reykjavík, und der FC Kopenhagen bekommt es mit Hammarby IF zu tun.
 
 
 
Players to watch
 
 
Hans Botlo ist im Auswärtsspiel bei KR Reykjavík bester Mann auf dem Platz, und ist an 5 Toren direkt beteiligt: 3 Tore erzielt er selbst, eines bereite er mit einem wunderschönen Eckball vor. Sein Torhunger ist damit noch nicht gestillt, so dass er in Minute 86 nochmal nachlegt – ins eigene Tor. Mehr als ein Lachkrampf schaute beim gut gelaunten Schweden jedoch nicht heraus, der beim Interview schlicht meinte: „Heute habe ich halt einfach alles getroffen“. In den weiteren Spielen konnte er diese Leistung nicht mehr toppen, die wäre allerdings auch schwer gewesen. Dennoch lieferte er erneut per Eckball den Assist zum 1:0 Siegtreffer gegen Rosenborg, und auch im inferioren Derby gegen Brøndby war er der einzige seiner Mannschaft, der sich der Niederlage entgegenstemmte – und erneut einen Assist zu verbuchen hatte. Botlo war somit an ALLEN 6 Toren des FC an diesem TAT beteiligt. Rekordverdächtig!
 
Auch Valter Thor war an allen Toren Brøndbys direkt beteiligt, wenngleich dies nur 2 an der Zahl waren. Gegen Nykøbing erzielte er nach Vorarbeit von Trond Lorentzen das zwischenzeitliche 1:3, für Punkte reichte es allerdings nicht. Im Heimspiel gegen Esbjerg revanchierte sich Thor und lieferte den Assist zum einzigen Treffer des Abends. Seine Form liegt nun bei 129, vielleicht kann er sie bis zum kommenden Wochenende noch etwas steigern.
 

 
TAT 4 – Die Spitze rückt zusammen
 
 
Eng, enger, Skandinavien! Platz 1 und Platz 6 trennen lediglich 2 Punkte, und auch dahinter lauern noch diverse Teams, die sich ein Stück vom größeren internationalen Kuchen abschneiden wollen. Spitzenreiter sind Nykøbing FC und Tampere United, die mit 25 Punkten einen minimalen Vorteil herausspielen konnten. Dahinter lauern Valerenga, Djurgarden und Lahti mit 24 Punkten.
 
 
Derbys des Spieltags:
 
Brøndby IF – FC Kopenhagen 5:1
FC Lahti – Tampere United 1:0
 
Ausrufezeichen im Derby! Der FC Kopenhagen startet gegen Brøndby motiviert in die Partie, bekommt binnen 3 Minuten jedoch eine eiskalte Dusche: Thore Johansson will eine Flanke klären, das Einzige, was er dabei klärt, ist das 1:0 für den Gastgeber. Wäre er ein Stürmer, wäre dieser Lupfer ins lange Kreuzeck gegen die eigene Laufrichtung in der Kategorie Tor des Jahres, so ist es leider nur Slapstick pur. Und alle Aufmunterung half nichts, denn keine 180 Sekunden später klingelte es erneut im Kasten des FC. Hannes Tórgard verwandelt einen strammen Schuss zum 2:0, und bleibt danach der Aktivposten auf dem Feld. Nach einem Konter in Minute 26 hilft alles zupfen und zerren nichts, unwiderstehlich zieht Tórgard über das halbe Feld und lupft den Ball zum 3:0 zwischen die Stangen. Von Kopenhagen ist wenig zu sehen, wenn Hans Botlo an den Ball kommt, wird es jedoch gefährlich: Einen weiten Ball des Mittelfeldspielers kann Keeper Hampus Bergström gerade so abfangen, nach einem Eckball ist jedoch auch er machtlos. Hans Botlo mit einem flachen Zuspiel auf Jean-Philippe de Potter, der den Ball kurz vor der Pause zum 3:1 in den Winkel knallt - geht da vielleicht doch noch was? Nein! Nach der Pause wird Botlo gedoppelt, und dadurch die komplette Offensive der Gäste im Keim erstickt. Brøndby selbst geht nicht mehr das letzte Risiko, ein schöner Konter in Minute 62 sowie ein Freistoß kurz vor Schluss schrauben den Derbyerfolg in mit 5:1 ungeahnte Höhe.
 
Deutlich sparsamer, und ungleich spaßarmer, ging es im finnischen Derby zu. Wobei, spannungstechnisch war die Partie in Lahti definitiv vorzuziehen. In Hälfte eins waren es vor allem die Gäste, die den Ton angaben. So kam Valon Rinbergas in Minute 28 zur bis dahin besten Chance, als er alleine auf das Tor zulief, den Ball über den Torwart lupfte - und das Gehäuse doch deutlich verfehlte. Aus diesem Winkel war dies jedoch keine Überraschung. Nach der Pause wirkten beide Teams wie völlig ausgewechselt. Rinbergas kam nur zu 2 Ballberührungen in Hälfte 2, beging allerdings 3 Fouls - keine ideale Statistik für einen Stürmer. Lahti hingegen wurde stärker und stärker, Tampere wusste sich oft nur mit Fouls zu helfen: Keine gute Idee! In Minute 58 jagte Simon Afkos den Ball an die Querlatte, nur kurz darauf machte er es marginal besser, als er den Pfosten traf. Wo ist das besser, fragen Sie? Der Ball sprang zurück ins Feld, Marcel Bigard kam aus vollem Lauf und stolperte den Ball zum umjubelten 1:0 über die Linie. Ein Weckruf für Tampere? Keineswegs. Die Mannschaft schien ausgelaugt, vorne wie hinten lief nichts zusammen. Dies realisierte Lahti, die ihrerseits in einen Schongang schalteten - aber doch ab und an Nadelstiche setzten. Wirklich gefährlich wurde es jedoch nicht mehr, es blieb beim knappen 1:0 für die Gastgeber.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: AIK Solna im Heimspiel gegen Ystads IF FF; Ergebnis 5:1
                             sowie: Brøndby IF im Heimspiel gegen FC Kopenhagen, Ergebnis 5:1
 
Effizientestes Team: Nykøbing FC im Heimspiel gegen Brøndby IF; Ergebnis 4:3
 
Beste Defensivleistung: Djurgarden Stockholm im Auswärtsspiel bei Esbjerg fB; Ergebnis 1:2
 

Neben dem Kopenhagener Derby artete eine weitere Partie in einem Schützenfest aus: AIK Solna hatte zunächst große Probleme, die Abstimmung der Mannschaftsteile passte zu Beginn überhaupt nicht. Michael KihlbergKjerner nutzte die Lücke in der Abwehr, der Keeper verschätzte sich, ein frühes 0:1 für die Gäste aus Ystads, die es danach versäumten, nachzulegen. So gewann der Gastgeber Zeit, Sicherheit und seine offensive Qualität zurück, und ließ dies die Gäste spüren: In Minute 33 brachte ein Freistoß den Ausgleich, und nur wenige Minuten später war der Ball nach einem Ping Pong im Strafraum der Gäste erneut im Tor. Und nach der Pause drückte Solna weiter und weiter, Ystads stemmte sich jedoch dagegen, und hatte in Minute 57 selbst die Riesenchance auf den Ausgleich, doch Börje Farnerud blieb im Rasen hängen. Solna intensivierte den Druck weiter, und erzielte in Minute 75 die Vorentscheidung: Sebastién Nordin nahm sich aus 22 Metern ein Herz - und der Ball zappelt im Netz. Gegen Schluss wurde Ystads immer passiver, was Solna mit zwei weiteren Toren quittierte - zum 5:1.
 
Auch in der Woche vor dem Derby gab es bei der Partie Brøndbys beim Nykøbing FC einiges zu bestaunen. Wieder hatte Brøndby den besseren Start: Paavo Södö zog nach innen, ließ Keeper Valon Crnkic stehen - und wurde unsanft vom stolpernden Verteidiger Diego Rossini gelegt. Elfmeter in Minute 4, Leif Mjällby verwandelte eiskalt ins linke Eck. Doch auch die Gastgeber spielten gut mit, der letzte Pass war jedoch meist zu ungenau. Wenn es aus dem Spiel nicht geht, dann halt per Freistoß, dachte man sich, und egalisierte die Partie in Minute 23. Die Antwort der Gäste ließ jedoch nicht lange auf sich warten, wieder ist es Mjällby, der den Ball ins linke Eck dreht - Keeper Crnkic ist zwar noch dran, kann den Ball aber nicht abwehren. Die Partie verlor danach an Fahrt, erst weit in der zweiten Hälfte sollte es wieder interessant werden. Hampus Bergström wirkte bei Distanzschüssen beim Aufwärmen unsicher, weswegen man den Keeper auf diese Art prüfen wollte. Meisterte er die ersten Aufgaben mit Bravour, so ließ er einen Ball in Minute 63 nur abklatschen, was sich Jaden Hine nicht entgehen ließ. 2:2! Und nur 2 Minuten fast die exakt selbe Situation, und ein aufgelöster Bergström musste erneut hinter sich greifen. Kurz darauf patzte die Abwehr, der fällige Elfer bohrte sich ins Kreuzeck, weshalb Brøndby mit einer 4:2 Hypothek in die letzten 20 Minuten musste. Und Brøndby kam: Mjällby versuchte es artistisch per Fallrückzieher, traf jedoch nur die Latte. Ein Horrorrückpass Nykøbings wurde zum Boomerang, und machte die Partie kurz vor Schluss noch Mal spannend. Doch der Anschlusstreffer zum 4:3 kam zu spät, Nykøbing ließ in der Folge nichts mehr zu und feiert einen hart erkämpften Sieg.
 
In Esbjerg bekamen die Zuseher eine taktische Meisterleistung geboten: Die Abwehr Djurgardens bestach mit einer exzellenten Abseitsfalle, die aussichtsreiche Angriffe Mal um Mal aushebelte. Wenige Offensive Nadelstiche genügten jedoch für den schwedischen Torerfolg: Babis Sandberg's Dribbling in Minute 23 konnte nur regelwidrig gestoppt werden, den fälligen Elfmeter verwandelt der Schwede platziert ins Eck. Kurz danach gelang es Esbjerg das einzige Mal in der Partie, den Abwehrriegel auszuspielen, und Boaz Hoult lässt sich solch eine Topchance natürlich nicht entgehen. Die zweite Spielhälfte verläuft ähnlich: Babis Sandberg ist ein konstanter Unruheherd im Strafraum der Dänen, die ihn einmal mehr von den Füßen holen. Als alles mit dem Pfiff rechnet, legt er im Liegen den Ball Richtung langen Pfosten, wo der völlig blanke Mike Kalungu lauert und die Männer aus Stockholm wieder in Front schießt. Ein entnervter Boaz Hoult hat in der Schlussviertelstunde Glück, dass er nicht runter muss, nachdem er ein brutales Tackling gegen seinen stetigen Bewacher Mike Kalungi fährt. Der Mann aus Uganda musste zwar behaltelt werden, konnte aber weitermachen. In Summe steht eine konzentrierte Defensivleistung - und 3 Punkte für Djurgarden.
 
 

Was tut sich in - Finnland:
 

Tampere ist weiter eines der Teams der Stunde: zwar verliert man am letzten Spieltag mit der Derbyniederlage den Spitzenplatz, bleibt mit 6 Punkten jedoch Punktgleich mit dem Tabellenführer. Der FC Lahti knallt sich mit einem 9 Punkte TAT in die Verfolgergruppe Neben dem Derbysieg stehen Auswärtssiege in Göteborg sowie in Stockholm gegen Djurgarden auf der Habenseite. Platz 5 klingt vielleicht nicht so prickelnd, dies wird jedoch relativiert, wenn der Rückstand auf die Spitze nur einen Punkt beträgt. Valkeakoski muss sich in einer knappen Partie dem FC Kopenhagen geschlagen geben, gewinnt aber die restlichen Partien gegen Nordsjælland und Reykjavík. Diese bedeutet Rang 11 mit 18 Punkten, langsam kann man sich von unten absetzen.
 
In Liga 2 muss sich JJK Jyväskylä zuhause Aarhus GF geschlagen geben, die anderen Partien gewinnt man jedoch zu 0. Der Lohn: Platz 2 mit 30 Punkten. HJK Helsinki gewinnt 2 seiner 3 Heimspiel, auswärts in Jyväskylä ist jedoch nichts zu holen. Mit 6 Punkten bleibt man am unteren Ende des Hauptfeldes, und hat mit 24 Punkten mit den Abstiegsrängen wohl früh nichts mehr zu tun.
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 22.08.2022, 23:49

Gehe zu: