08.08.2022, 22:31

Interviewpartner gesucht – Redakteur Arvid Karlsson steht wieder zur Verfügung
In dieser Saison wollen wir wieder die Manager ans Mikrofon bitten. Ob frischer Wind oder alter Hase, ob erste oder zweite Liga, ob Dänemark oder Island – das Budget lässt alles zu. Möglicherweise würden auch die lokalen Zeitungen diese Interviews abdrucken und Ihrem Verein dazu Tantiemen zahlen, es lohnt sich also! Interessenten bitten wir um eine Kontaktaufnahme im Forum oder per Ingamenachricht.
Europameisterschaft geht zu Ende – Am Ende steht mit Pech nur Blech
Wacker kämpften die 4 verbliebenen Nationalteams im Viertelfinale, doch hier sollte für die meisten Schluss sein: Island unterlag Polen in der regulären Spielzeit mit 1:0, die Schweden zeigten im Elferschießen mit Schottland Nerven, und im direkten skandinavischen Duell behielten die Dänen gegen Norwegen die Oberhand. Im Halbfinale platzte dann der Traum vom großem Triumph erst im Elfmeterschießen, der Keeper der Polen war einmal mehr eine Nummer zu stark. Selbst Bronze war in einem ausgeglichenen kleinen Finale nicht vergönnt, sodass mit der 1:0 Niederlage gegen Schottland nur der undankbare 4 Platz für Dänemark bleibt. Zuletzt in Saison 63 konnten die Dänen ein besseres Ergebnis erzielen, damals unterlag man im Finale Frankreich mit 3:0. In Summe steht dennoch eine der besseren Europameisterschaften Skandinaviens!
Players to watch
Hans Botlo feiert nach seinem Jochbeinbruch ein gelungenes Comeback. Beim Spiel gegen Elfsborg merkte man ihm noch einen gewissen Trainingsrückstand an, gegen Tórshavn sowie Esbjerg bewahrt er trotz Maske den Durchblick und verwandelte jeweils einen Freistoß sehenswert. Der Schwede hat einen maßgeblichen Anteil an dem Punktzuwachs der Hauptstädter. Seine Form beträgt nun 141, ein Sprung nach oben scheint ob seiner vierzehnten verpassten Aufwertung jedoch ohnehin kein Thema mehr zu sein.
Valter Thor wandelt an diesem Spieltag zwischen Licht und Schatten. Am ersten Spieltag gegen Aarhus war er einer der auffälligsten am Platz, und wurde mit dem zwischenzeitlichen 0:3 belohnt. Zuhause gegen Lyn lieferte er zwar in Minute 61 einen sehenswerten Assist, ließ jedoch mehrere gute Chancen aus - am Ende stand eine 3:4 Niederlage. Dies dürfte dem Jungen doch etwas aufs Gemüt geschlagen haben, in Island tauchte er dann vollends unter - und mit ihm die gesamte Jugendmannschaft. Seine Form steht nun bei 118.
Auf-WER-tungen
Auch in dieser Saison schafften die ersten Spieler den Sprung nach oben. Erfreulich sind mehrere neue 11er und 10er. Trauriger Höhepunkt ist, dass zum ersten Mal zwei Teams ganz ohne Aufwertung bleiben.

TAT 2 – Ein ehemaliger Meister ungeschlagen an der Spitze
Nykøbing FC führt die Tabelle an – und musste bislang nur einmal Federn lassen: AIK Solna trotzte den Dänen zuhause einen Punkt ab. Nur ein Punkt dahinter liegt Djurgarden Stockholm, dass sich nach einer eher dürftigen Vorsaison wieder auf den angestammten Plätzen wiederfinden will. Dahinter folgen mit Silkeborg, Valerenga und Tórshavn 3 Teams, die auch im Vorjahr weit oben mitmischten, gefolgt von Solna, dessen gute Form nicht nur der Tabellenführer zu spüren bekam.
Im Tabellenkeller findet sich weiterhin die Mannen aus Rosenborg wieder, immerhin konnte man die rote Laterne aber an den Aufsteiger aus Göteborg abtreten.
Derbys des Spieltags:
Ein Satz mit x, In Liga eins gibt’s nix. Daher wieder der Blick in die zweite Spielklasse:
FK Haugesund – Viking Stavanger 4:0
Haugesund gegen Stavanger, das norwegische Derby versprach viel, doch nur eine Mannschaft vermochte zu liefern: Mit einem Kracher ging es los: Nach tatkräftiger Unterstützung von Keeper Faldbakken stellte Jose Rene Asalde auf 1:0 für die Gastgeber. Die Wikinger hatten sich einiges vorgenommen, nun lief man bereits früh einem Rückstand hinterher. Doch Knut Faldbakkens Tag eilte von dunkel zu finster bis hin zu rabenschwarz: In Minute 23 unterlief er eine Flanke, Ansgar Wibran sagte danke. Und nach der Pause nahm Cho Mattanzini, der die Fehler bei den ersten beiden Gegentoren erzwang, eine Ablage an und schweißte den Ball ins Kreuzeck - Keeper Faldbakken war erstmals entschuldigt. Doch das war es leider noch nicht für den norwegischen Schlussmann: Nach einem Freistoß bleibt der mittlerweile äußerst unsicher agierende Torwart weg, sodass der Abpraller verwandelt werden konnte. Danach hatte der Gastgeber Erbarmen, ein 4:0 im Derby ist ein ordentliches Statement. Wir hoffen, dass Faldbakken sich von diesem Spiel erholt, und bald wieder seine Klasse unter Beweis stellen kann.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: Valerenga IF im Heimspiel gegen IFK Göteborg; Ergebnis 6:0
Effizientestes Team: Rosenborg BK im Heimspiel gegen Brøndby IF; Ergebnis 1:0
Beste Defensivleistung: Brøndby IF im Heimspiel gegen Haka Valkeakoski; Ergebnis 3:2
Valerenga hat sich mittlerweile in Liga 1 etabliert, und die Sicherheit der Norweger sollte ein Aufsteiger aus Schweden zu spüren bekommen. Doch zunächst waren es die Gäste aus Göteborg, die den Ton angaben: Ein Schuss von Nahir Furu streifte in Minute 17 das Gebälk. Mit der ersten guten Möglichkeit gingen die Gastgeber in Front, Gísli Kárisson knallt einen Freistoß unter der Mauer ins kurze Eck. Auch danach spielt Göteborg gut mit, ein Doppelschlag vor der Pause entschied die Partie jedoch bereits in der ersten Hälfte. Nach dem Seitenwechsel war Göteborg eher auf Kraftsparen ausgelegt, mit Fortdauer der Partie kamen die Mannen aus Oslo zu mehr und mehr Chancen. In Minute 71 erhöhte erneut Gísli Kárisson auf 4:0, ehe kurz vor dem Ende der Defensivverbund endgültig in alle Einzelteile zerbrach - und mit 2 weiteren Toren der 6:0 Endstand hergestellt wurde.
Zu Gast sein in Rosenborg, da hat man meist nur wenig zu lachen. Die Norweger begannen gut, dennoch war der Mannschaft und den Fans eine gewisse Ungeduld ob des unerfreulichen Saisonstarts anzumerken. Doch Brøndby gab nicht klein bei, die Neuerwerbung Hampus Bergström im Tor konnte sich mehrmals auszeichnen. In Minute 32 kam dann ein bisschen Slapstick und Pech dazu: Verteidiger Jouni Taulo rutschte weg, genau in die Füße von Andreasen Flo. Den fälligen Freistoß zirkelte dieser ins Kreuzeck, Bergström kam mit den Fingerspitzen noch an den Ball, lenkte ihn an den Pfosten. Doch Menschen können sich bekannterweise nicht in Luft auflösen, so prallte der Ball an den vorbeifliegenden Torwart, und von dessen Rücken dann doch ins Tor. Rosenborg hatte Blut geleckt, und wollte nachlegen, doch immer wieder hieß es Endstation Bergström. Über die zweite Hälfte würden wir an dieser Stelle noch gerne sprechen, aber nunja - solch Ereignislosigkeit kann man leider nicht großartig kommentieren. Wobei: Beste Aktion der Hälfte: Der Schiedsrichter pfiff die Partie auf die Sekunde genau nach 90 Minuten ab. Ein nicht sonderlich überzeugender Sieg für die Trolle, aber letztendlich überzeugen ja die Punkte, nicht schöne Spielzüge.
Brøndbys Defensive ist aktuell gut drauf, dies bekam neben den Trollen auch die Finnen aus Valkeakoski zu spüren: Eine diesmal von Beginn an hellwache Offensive Brøndbys legte gleich in Minute 4 vor, als Paavo Södö einen Freistoß eiskalt verwandelte. Haka kam zurück, erzwang in Minute 17 einen Elfmeter. Doch der überragende Hampus Bergström fischte den Ball aus dem linken Eck. Und so waren es die Dänen, die die Konfusion in Hakas Abwehr nach einem schnell ausgespielten Freistoß ausnutzen - und zum 2:0 einnetzten. Nach dem Seitenwechsel wurde Haka jedoch stärker und stärker, Brøndby ließ die Finnen walten und schalten, und schlussendlich war der Gang zu hoch: Kerry Oster schweißte den Ball ins Kreuzeck, Bergström war wieder fast dran, aber nur fast. Wütende Angriffe der Finnen folgten, auch Brøndby wurde wieder aktiver - was sich aber primär in Foulspielen äußerte. Jake Rossiter wurde gute zehn Minuten vor Schluss per Hacke eingesetzt, und verwandelte zum 2:2. Und nun wollte Haka alles - und verlor alles: Ein ungenaues Zuspiel wurde im Mittelfeld abgefangen, und das zwei gegen eins spielten Snorre Bælum und Jan Gunnar Lindbæk perfekt aus, letzterem ist der Torerfolg zum 3:2 für Brøndby vergönnt. In der Nachspielzeit kam Haka noch zu einer Riesenchance, doch wieder bekam Bergström die Fingerspitzen dazwischen - und hielt zwar nicht den Ball fest, aber die drei Punkte für die Dänen umso mehr.
Was tut sich in - Schweden:
Djurgarden Stockholm ist eines der Teams der Stunde: Bis zum 5 Spieltag mit weißer Weste, ist lediglich Ystads Spielverderber und fügt dem Tiergarten die erste Niederlage der Saison zu. Weitere 6 Punkte bedeuten jedoch einen soliden zweiten Platz. Für AIK Solna ein mäßiger TAT, nur 1 Punkt steht am Ende zu Buche - immerhin gegen den Tabellenführer. Besonders die 2:3 Heimniederlage gegen Lahti dürfte Schmerzen. Dennoch - ein sechster Tabellenplatz ist kein schlechtes Resultat. Ystads müht sich zu 4 Punkten an diesem Spieltag, zu dem Heimsieg gegen Djurgarden gesellt sich ein X auf Island. Mit 7 Punkten liegt man somit auf Rang 12. Wenig erfreulich läuft es für die beiden verbliebenen Teams: Die IF Elfsborg sammelt in durchwegs knappen Begegnungen 4 Punkte und steht mit 5 Zählern auf Rang 16, während Göteborg an diesem TAT 12 Gegentore eingeschenkt bekommt - da sind ohne eigenen Torerfolg schlicht keine Punkte drinnen.
In Liga 2 knallt sich Helsingborg mit 6 weiteren Punkten auf Rang 2. Besonders die Offensive ist mit bereits 25 erzielten Toren eine Macht. Noch besser macht es an diesem TAT Hammarby: Mit 9 Punkten (nur in Aarhus muss man sich geschlagen geben) klettert man auf Rang 5, und liegt mit 13 Zählern in Reichweite zu den Spitzenplätzen.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.