13.06.2022, 21:26 
	
	
	
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Players to watch
Ein bisschen Hui, ein bisschen Pfui für die beiden Nachwuchshoffnungen in Oslo: Hicham Salanga und Ole Voigt waren maßgeblich am Kantersieg gegen den FC Kopenhagen beteiligt: Der Deutsche glänzte mit einem Tor und einem Assist, Salanga erzielte 2 Tore – und erzwang in Minute 91 auch noch ein Eigentor. Am darauffolgenden Spieltag sollte in Finnland überhaupt nichts gelingen, der frustrierte Marokkaner fing sich zudem eine Sperre ein, die aber nur auf den TAT selbst bezogen war. Dennoch sollte der Marokkaner aufpassen, beim nächsten Mal wird er vielleicht nicht so glimpflich davon kommen. Im nächsten Spiel war beiden noch die Frustration anzumerken, großen Anteil am knappen Sieg gegen Tampere hatten beide nicht. Voigt überholt den Marokkaner sogar in der Form und steht nun bei 96, Salanga selbst steht bei 90.
TAT 9 – Paukenschlag in Trondheim
Was ein TAT für schwarz-weiß: Wobei das Weiß hier fast ausschließlich den Trollen vorbehalten ist: Mit 2 knappen Siegen und einer soliden Vorstellung gegen die Isländer schraubt sich der Ligakrösus nach vorne, und hebt sich mit 5 Punkten von der Konkurrenz ab. Der FC Haka Valkeakoski erwischt rabenschwarze Auswärtsspiele, kann somit nicht mit den Trollen mitgehen. Dennoch liegt man solide auf Rang 2, es sieht gut aus für eine internationale Teilnahme. Der FC Kopenhagen, HB Tórshavn, Silkeborg IF und der FC Lahti matchen sich um die verbliebenen Plätze im internationalen Geschäft. Auf einen Nachrückplatz wird man wohl vergeblich hoffen, auch wenn Rosenborg den Pokal holt, würde Tampere United wohl international starten, da eine Nicht-Qualifikation der Norweger für die Champions League quasi ausgeschlossen ist. Im Tabellenkeller schafft Djurgarden einen weiten Sprung aus der Abstiegszone, für die verbliebenen Teams wird die Luft jedoch immer dünner.
Derbys des TATs:
Silkeborg IF – Esbjerg fB 3:0
Tampere United – JJK Jyväskylä 2:0
Für die Auswärtsfans gab es an diesem Spieltag wenig zu lachen: In Silkeborg gibt zunächst Esbjerg fB den Ton an, doch Silkeborg übernimmt nach einer Viertelstunde mehr und mehr das Kommando: Ariano Termiñoso wird in Minute 26 eingesetzt, mit einem kurzen Stopp nimmt er komplett das Tempo aus dem Spiel. Der Abwehrspieler Michel Baton hatte damit gar nicht gerechnet, er rutscht auf dem nassen Grün weg. Der Spanier schlenzt den Ball ins lange Eck, und zieht zur Kurve ab, die das Führungstor frenetisch feiert. Und auch in Minute 37 sollte die Abwehr Esbjergs mit dem Rasen so Ihre Probleme haben: wieder kommt Termiñoso gefährlich vor das Tor, schickt den nächsten Verteidiger auf die Reise – diese führt jedoch in die Beine des Spaniers. Den fälligen Elfmeter verwertet Miki Ljungberg zum 2:0, wenngleich er erst den Abpraller im Tor unterbrachte. Auch nach der Pause ging es weiter auf ein Tor. Konnte sich Hans Bergman im Tor Esbjergs in Minute 51 und 54 noch mit Glanzparaden auszeichnen, so war er nach einem Doppelpass von Termiñoso und Ljungberg chancenlos – 3:0 für Silkeborg. Die Gastgeber nahmen danach etwas das Tempo aus der Partie, sodass auch die Gäste vereinzelt zu Chancen kamen, wirklich gefährlich wurden diese jedoch nicht mehr.
Im finnischen Duell ging es deutlich enger zu: Tampere war tonangebend, doch JJK vermochte es immer wieder kleine Nadelstiche zu setzen. In Minute 21 sollte der Dauerdruck jedoch Konsequenzen haben, ein Sonntagsschuss von Claes Lavilampi bohrt sich in das rechte Kreuzeck – Keeper Pontus Antti ist machtlos. Doch Tampere ruht sich nun auf dem Führungstor aus, was sich in Minute 40 fast rächt: Schöner Spielzug über die rechte Seite, Christian Amedick setzt Lennard Krahn ein, der aus 14 Metern nur das Außennetz trifft. Nach der Pause plätschert die Partie vor sich hin, nach einer Trinkpause tritt Tampere jedoch wie verwandelt auf, hat nun die stärkste Phase in der Partie: Antti im Tor Jyväskyläs hat alle Hände und Füße voll zu tun, die Mittelfinnen in der Partie zu halten. In Minute 80 dann die Entscheidung, als Valon Rinbergas den Keeper überlupft – doch der VAR schaltet sich ein, der Treffer wird wegen eines umstrittenen Foulspiels nicht gegeben. Doch Tampere drückt weiter, und weiter, und weiter, und in Minute 91 schnürt Lavilampi dann den Doppelpack, und nimmt die Chance auf den Lucky Punch JJks, der irgendwie schon so ein kleines bisschen in der Luft lag – im Anbetracht der Chancenverwertung Tamperes.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: FC Kopenhagen im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 7:0
Effizientestes Team: Rosenborg BK im Heimspiel gegen HB Tórshavn, Ergebnis 6:5
Beste Defensivleistung: JJK Jyväskylä im Heimspiel gegen Nykøbing FC, Ergebnis 3:3
Die Fans in Kopenhagen kamen heute voll auf Ihre Kosten – zumindest die des Heimteams. Bis zur 34 Minute musste man sich gedulden, ehe die Abwehr Solnas auf Abseits spielte – zumindest 3 der 4 Spieler - Charlie Moffat sagte danke. Und noch vor der Pause legten die Hauptstädter nach: In Minute 44 durch Ricardo Pedregais, und nur 1 Minute später durch Charlie Moffat – mit 3:0 ging es in die Pause. Und auch nach der Pause änderte sich am Spielgeschehen – nun ja gar nichts. Ein Elfmeter in Minute 56 besiegelte den Heimsieg, der in Minute 73, 83 und 90 noch weiter erhöht wurde – und für die Schweden zu einem Debakel wurde.
Rosenborg gegen Tórshavn, ein prestigeträchtiges Duell in einem nicht minder prestigeträchtigen Stadion, was will der neutrale Fußballfan mehr! Die Akteure auf dem Rasen brennen ein Feuerwerk ab, das bereits in der dritten Minute zum ersten Torerfolg führt: Tore Ander Aspar wird im Strafraum gelegt, tritt selbst an, und knallt den Ball in den Winkel. Steffen Gregersen hat 10 Minuten später die Riesenchance auf den Ausgleich, und ein Spieler seines Formats lässt sich dies natürlich nicht entgehen. Vor der Pause dann der komplette Schock für die Trolle, als Harm Rutkiewicz die Färinger in Führung bringt. Kurz nach der Pause gelingt den Trollen der Ausgleich, der folgende Führungstreffer der Gäste wird jedoch binnen einer Minute wieder egalisiert. Wenn man sagt, dass im Lerkendal Stadion die Stimmung mit der Partie auf dem Platz nicht mithalten kann, dann ist das ein ganz großes Kompliment für die 22 Mann auf dem Rasen. In Minute 58 geht Rosenborg erneut in Führung, wo Laurenz Berg einen Abpraller verwandeln kann. Wieder dauert es keine 5 Minuten, da ist der Spielstand wieder ausgeglichen. Ein 4:4 in 64 Minuten, das Einzige, was man kritisieren kann, ist die mangelnde Defensivleistung der beiden Teams. Kurz vor Schluss gehen die Trolle dann erneut in Führung, als Andreas Flo einen Freistoß zum 5:4 in die Maschen hämmert, doch auch Harm Rutkiewicz zeigt seine baumeisterlichen Qualitäten und zimmert den Ball in den Winkel. Und als alle mit einem Unentschieden gerechnet hatte, kommt der Eckball von Timm Riedle, der mit viel Schnitt zum Elfmeterpunkt fliegt. Viggo Vrödepokken kommt mit dem Kopf an den Ball – und verwandelt das Stadion mit dem 6:5 endgültig in ein Tollhaus. Am Ende steht für starke Färinger kein Punkt – weil man sich einem Rosenborg in Topform geschlagen geben muss.
Jyväskylä hatte diesmal etwas zu bejubeln, wenngleich es nur ein Punkt war. Doch die Finnen starteten denkbar schlecht in die Partie: Bereits in Minute 1 weiß man sich nur mit einem Foul zu helfen, Nykøbing in Form von Hartwig Gall sagt danke. Doch auch Nykøbing ist an diesem Abend nicht von Fehlern befreit. Keeper Crnkic lässt sich den Ball abluchsen, Lennad Krahn war der Nutznießer. Vor der Pause gelingt den Finnen dann die Überraschung, als Georg Hjeldarsen völlig frei steht, und sich die Ecke aussuchen darf. Nach dem Seitenwechsel gibt es jedoch wenig zu lachen, Nykøbing kommt brutal stark aus der Kabine und schlägt nach 2 Minuten zu – erneut per Freistoß. In Minute 65 versucht sich Jyväskylä dann an der Offensive, die Aktion fliegt der Hintermannschaft aber richtig um die Ohren, Espen Soma markiert das erneute Führungstor für die Gäste. JJK zeigt sich bemüht, ist aber lange nicht zwingend genug – bis in Minute 81, wo Thomas Ruisniemi seine Geschwindigkeit ausspielen kann, den Torwart düpiert – und auf Remis stellt. In der Nachspielzeit kommt dann nochmals Nykøbing, doch Pontus Antti kann die Situationen mit einiger Mühe entschärfen.
Was tut sich in – Dänemark:
Der FC Kopenhagen zeigt sich zuhause furios, nicht weniger als 12 Tore gibt es für die Heimfans zu bestaunen. In der Fremde tut man sich deutlich schwerer, aber erneut 6 Punkte bedeuten Platz 3 – was für einen internationalen Startplatz reichen würde. Silkeborg ist an diesem TAT nicht vom Glück verfolgt, nur 3 Punkte gibt es für die Idrætsforening, die immerhin das Derby gegen Esbjerg gewinnen kann. Dennoch steht weiterhin Platz 5 zu Buche, ein internationaler Startplatz ist weiterhin in Reichweite. Für Aufsteiger Nykøbing läuft es an diesem Spieltag gar nicht, ein Remis gegen Jyväskylä und 2 Niederlagen – auch für einen Aufsteiger nicht das Gelbe vom Ei. Gelb vom Ei ist aber der Tabellenplatz: Mit Platz 9 hat man mit den Abstiegsrängen nichts zu tun – ordentlich als Aufsteiger.
Esbjerg fB gewinnt beide Heimspiele fulminant, im Derby bei Silkeborg muss man jedoch chancenlos die Segel streichen, was Rang 11 in der Tabelle bedeutet. Der FC Midtjylland trifft zuhause 9 Mal – am Ende heißt es zweimal Unentschieden, was im Abstiegskampf nicht wirklich weiterhilft. Platz 16 derzeit für die Löwen.
In Liga 2 deutet sich die Rückkehr zweier dänischer Teams an: Punktgleich kämpfen Brøndby und Nordsjælland um den 1 Tabellenplatz, mit nun bereits 11 Punkten Vorsprung auf die Nichtaufstiegsplätze. Auch an diesem TAT sind sie Kopf an Kopf, 9 Punkte gibt es für beide. Noch besser macht es Odense BK, die ungeschlagen bleiben und mit 10 Punkten aufzeigen. Der Lohn ist Rang 5 in der Tabelle, keine schlechten Chancen auf den letzten Aufstiegsplatz. Schafft es Midtjylland den Abstieg zu vermeiden, und Odense den Sprung nach oben, wären 8 dänische Teams in Liga 1 – nur noch in Aarhus würde die dänische Flagge in Liga 2 wehen! In Aarhus lief es an diesem TAT gar nicht, nur Odense konnte man den perfekten TAT mit 1:1 vermiesen und einen Punkt abluchsen. Platz 13 für die Mannen aus Aarhus.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung

