Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
#88
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
Góðan dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
SKA goes Europe – die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Championsleague - Endstation Iberia? Wenig überraschend scheitert Esbjerg fB an Nacional Madeira, das jedoch etwas Risiko eingegangen ist. Für Real Madrid gab es keine Chance zu spekulieren, dennoch überrascht man im Heimspiel die Färinger von Tórshavn, die im Rückspiel ihrerseits nicht mit Glück gesegnet sind – und somit knapp an den Königlichen scheitern. Rosenborg BK schafft gegen den FC Encamp hingegen den Sprung in die nächste Runde, hier kann ein kleiner Nachteil spielerisch wettgemacht werden – und in Summe mit 5:4 auswärts und 5:2 zuhause doch recht deutlich.
 
In der Europaleague setzte sich Djurgarden Stockholm mit etwas Risiko gegen die Young Boys Bern durch. Auswärts zunächst noch mit einer 2:1 Niederlage, reicht den Schweden im Anschluss ein dominantes Heimspiel zu einem 1:0 – gleichbedeutend mit dem Weiterkommen.
 
Im Viertelfinale gibt es erneut ein „privates Länderduell“, diesmal mit OSE: In der Champions League trifft Rosenborg BK nun auf Samsunspor, wo die Türken wohl als klarer Favorit zu sehen sind. In der Europaleague trifft Djurgarden Stockholm nun auf den FK Chmel Blsany, wo die Schweden ihrerseits als klarer Favorit gelten.
 
 
 
Total Pokal - Viertelfinale
 
 
Im Kracher der Runde 3 gab es die Neuauflage des letztjährigen Pokalfinals: Rosenborg und Tórshavn krachen wieder aneinander, das Ergebnis bleibt jedoch wie beim Pokalfinale ein klares 2:0 für die Norweger. Auch Djurgarden Stockholm gegen den FC Kopenhagen (2:0) sowie Valerenga IF gegen Silkeborg (2:1) feiern Heimsiege, der einzige Auswärtssieg geht in die Verlängerung: Im finnischen Duell zwischen Haka Valkeakoski und Tampere United fällt in 120 Minuten kein Tor, die Entscheidung muss im Elfmeterschießen her – wo der Keeper von Tampere mit 2 starken Paraden die Gäste ins Halbfinale bringt.
 
Die Halbfinalauslosung bringt klare Vorteile für ein Land: beide Norwegische Teams haben ein Heimspiel, Valerenga IF trifft auf Tampere United, Rosenborg empfängt Djurgarden Stockholm. Ein rein norwegisches Finale ist somit ebenso möglich wie das Duell Schweden gegen Finnland.
 
Bei der Jugend ist der Heimvorteil noch deutlicher, alle Heimteams können sich durchsetzen – zweimal in der regulären Spielzeit, zweimal vom Punkt. Im Halbfinale sucht nun Rosenborg die Dominanz der dänischen Teams zu brechen, die 3 Teams ins Halbfinale brachten. Rosenborg darf dabei erneut zuhause antreten, diesmal empfängt man Silkeborg IF, während der Vorjahresfinalist FC Midtjylland sich auf einen Besuch bei Erzrivale Esbjerg fB einstimmen darf.
 
 
Players to watch
 
 
Hinter Ole Voigt und Hicham Salanga liegt ein wechselhaftes Wochenende: Besonders Voigt blickt nur ungern auf die Partie gegen Hammarby zurück, verursachte er doch die beiden Freistöße die zu den Gegentoren führten. In den anderen Spielen überzeugt der junge Abwehrspieler jedoch auf ganzer Linie. Hicham Salanga geht indes weiter in seinem Tempo voran, und trifft in jedem Spiel einmal: Einmal per Freistoß, einmal per Abstauber, und einmal nach einer Flanke per Kopf – der Marokkaner ist schlicht nicht aufzuhalten. Seine Quote dieses Jahr ist zwar etwas schwächer als in den Vorjahren, 11 Tore in 18 Spielen kann sich jedoch immer noch sehen lassen. Salanga steht nun bei Form 84, Voigt hingegen schafft den Sprung auf 128, und schielt schon mit einem Blick auf die nächsten Aufwertungen an TAT 8.
 
 
 
TAT 6 – Erwachen aus der Winterpause
 

Die ersten Sonnenstrahlen durchbrechen den skandinavischen Himmel. Wenngleich vielerorts noch frostige Temperaturen herrschen, so rollt dennoch wieder der Ball. Mit dem orangen Spielgerät kamen die Mannschaften unterschiedlich gut zurecht, die 5 Teams an der Spitze zeigen sich jedoch weiterhin größtenteils unbeeindruckt: Haka Valkeakoski kann sich mit einem perfekten TAT etwas vom Rest der Verfolger absetzen, mit 4 Punkten Rückstand bleibt Rosenborg den Finnen jedoch im Nacken. Der FC Kopenhagen liegt nur 1 Punkt dahinter, Valerenga und Tórshavn haben nun 8 Punkte Rückstand auf die Spitze. Im Tabellenkeller geht die rote Laterne zurück zu JJK Jyväskylä, die sich schlicht nicht lange vom letzten Platz fernhalten können – der Rückstand auf das rettende Ufer stiegt von 2 Punkten auf 4.
 
 
Derbys des TATs:
 
FC Haka Valkeakoski – Tampere United 3:0
FC Midtjylland – Esbjerg fB 4:4
 
Neuer Spieltag, neues Finnland-Derby - Tampere ist zu Gast bei Valkeakoski! Der Tabellenführer tut sich lange schwer gegen die kompakte Defensive, die spielerisch so gut wie nichts zulässt. Wie gut für den Gastgeber, dass es Standardsituationen gibt: Ein Eckball von Roald Økland findet den Kopf von René Rømer, den Ball gegen die Laufrichtung des Keepers köpft - 1:0 für die Gastgeber. Tampere blieb zwar Defensiv stark, Offensiv vermochte jedoch einfach nichts gelingen. Am Spielverlauf änderte sich herzlich wenig, wenngleich man auf Seiten Valkeakoskis doch unruhig wurde, da man die Überlegenheit nicht in Zählbares ummünzen konnte. In Minute 85 wurde Jake Rossiter perfekt eingesetzt, der Waliser hämmert den Ball genau in den Winkel - und erlöst das Stadion mit dem 2:0. Nur 2 Minuten später erneut die Kombination Økland auf Rømer, die zum 3:0 führte. Letztendlich ein klarer Sieg für das Heimteam, das den Fans den einen oder anderen Herzkasper durchaus ersparen hätte können.
 
In Dänemark-Derby war nicht nur der Ball rund, auch auf dem Platz ging es heftig zur Sache. Nach einem kurzen Abtasten sollten brennheiße 15 Minuten folgen: In Minute 9 eröffnet Marc Stefanutto den Torreigen mit einem platzierten Schuss zum 1:0. Doch die Gäste aus Esbjerg schütteln sich kurz, und egalisieren binnen 40 Sekunden das Ergebnis per Eckball durch Lucas Mayerhofer, der nur eine Minute später alleine vor Keeper Lukas Silberbauer auftaucht, den Ball aber kläglich vorbeischiebt. In Minute 20 dann erneut die Gastgeber mit der Führung: Ein Freistoß prallt von dem Pfosten zurück ins Feld – allerdings genau auf den Torwart, über den der Ball dann doch hineinfindet. Und wieder zeigt sich Esbjerg maximal unbeeindruckt, und gleicht ebenso nach einem Freistoß nur 1 Minute später erneut aus – ironischerweise wieder unter Mithilfe des Torwarts, der erneut vom Pfosten den Ball unglücklich abbekommt. Und eine weitere Minute später stellen die Gäste das Spiel dann komplett auf den Kopf, wo Freistoßschütze Sammy Winther erneut Lucas Mayerhofer einsetzt, der damit einen Doppelpack schnürt – und auf 2:3 stellt. Eine wahnsinnige Anfangsphase, die den Spielern doch massiv viel Kraft gekostet hat, weswegen sich nun erste Schlampereien einschleichen.5 Minuten nach dem Seitenwechsel kommt dann Liam Forbes nach einer missglückten Kopfballabwehr, und schweißt den Ball zum 3:3 in den Winkel – erneut mit erstaunlichen Parallelen zum 2:3. In der Schlussphase ging es dann nochmal ordentlich zur Sache: Zunächst legt Midtjylland zum 4:3 vor, als Marc Stefanutto sein drittes Tor erzielt – diesmal per Kopf. Und keine 3 Minuten später dann die Riesenchance auf die Vorentscheidung, doch Stefanutto rutscht beim Abschluss weg. Im Anschluss werden die Gäste wieder stärker. Es dauert bis Minute 87, dann wird es aber wirklich kurios: Michel Baton zieht nach vorne, flankt auf den völlig blanken Sammy Winther, der jedoch ein Luftloch schlägt, und über das Standbein den Ball doch noch Richtung Tor rollt. Torwart Silberbauer wirft sich auf die Kugel, die Gefahr wirkt gebannt. Doch Silberbauer hatte die Rechnung ohne Michel Baton gemacht, der sich von der Seite heranschleicht. Und diese Spekulation sollte sich auszahlen, kaum legte der Torwart den Ball auf den Boden, war Baton mit dem Fuß dazwischen und schob den Ball zum 4:4 ins Tor. Ungläubige Blicke auf der Trainerbank, Ekstase im Gästeblock, und ein Torwart und eine Verteidigung, die sich lauthals ein Schreiduell lieferten, runden diese verrückte Partie ab.
 

Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Tampere United im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 5:0
 
Effizientestes Team: HB Tórshavn im Auswärtsspiel bei Djurgarden Stockholm, Ergebnis 1:1
 
Beste Defensivleistung: Nykøbing FC im Heimspiel gegen FC Kopenhagen, Ergebnis 2:1
 
Valerenga spielt weiterhin oben mit dabei, in Tampere erwischte man jedoch einen rabenschwarzen Tag. Eine langweilige erste Hälfte fand ihren Höhepunkt in Minute 34, wo Micky Sørensen seine Sprungkraft ausnützt und zum 1:0 führt die Finnen trifft. Nach der Pause wird Jóhann Laufdal perfekt eingesetzt, und erhöht in Minute 57 auf 2:0. Bis zum 3:0 sollte es nicht mehr so lange dauern, Per Johann Hassan erledigt die Pflichtaufgabe aus 5 Metern nach tollem Zuspiel. Um die Minute 80 herum folgte der letzte Streich, als Valon Rinbergas einen Freistoß zum 4:0 verwandelt, und nur eine Minute Janis Saida mustergültig bedient, der zum 5:0 Endstand trifft.
 
In Stockholm überrascht Djurgarden die Gäste eiskalt: direkt nach dem Anpfiff eine unnötiger Ballverlust, ein langer Ball auf Andreas Gravgaard, der sogleich auf 1:0 für die Gastgeber stellt. Die Färinger brauchen im Anschluss etwas, um in die Partie hineinzufinden, 2 gute Angriffe versanden jedoch aufgrund schlechter Zuspiele. In der zweiten Hälfte dauert es dann bis Minute 76, als Djurgarden richtig aufdreht, und Pippo Castellini alle Hände voll zu tun hat, seinen Kasten sauber zu halten. Mitten in die Drangphase jedoch ein gefährlicher Konter der Färinger, wo nur die Oberkante der Latte für den geschlagenen Torwart rettet – und das Momentum in den letzten Minuten komplett kippt: Nun sind es die Gäste, die auf den Ausgleich drücken, und die unglaublichen Comebackqualitäten in dieser Saison sollten einen weiteren Höhepunkt finden: In Minute 91 scheitert man noch an der Kreuzlatte, in Minute 92 nutzt man dann einen ruhenden Ball, den Kaspar Skoradal perfekt auf Edgar Guerrero spielt, der den Ball zum umjubelten Ausgleich in den Winkel köpft. Verdient mit Sicherheit, aber doch ein glücklicher Punktgewinn für die Färinger, die sich über eine Niederlage nicht hätten beschweren dürfen. Der Rekord für den längsten Abstand zwischen 2 Toren in einem Spiel dürfte die Begegnung jedoch sicher haben – die beiden Tore fielen kurz nach dem Anpfiff und quasi mit dem Abpfiff.
 
In Nykøbing ging die erste Hälfte nur auf ein Tor – das der Gastgeber: Der FC Kopenhagen drückte auf das Führungstor, scheiterte zunächst aber an sich selbst: Ein strammer Schuss von Jörgen Storflor geht um 2 Meter daneben, und ein Freistoß von Hans Botlo bleibt in der Mauer hängen. In Minute 31 dann die überfällige Führung, als der Dauerdruck zu Fehlern bei den Gastgebern führt, und Sölvi Larusson einen weiten Ball ins verwaiste Tor schiebt. Aber auch danach geht es nur auf 1 Tor, jedoch bleibt die Abschlussquote nach wie vor bescheiden. In Hälfte 2 dann weiter dasselbe Bild, bis zur 53 Minute: Völlig ohne Not geht Espen Lydersen auf einen weiten Ball in den eigenen Strafraum, rutscht weg, und landet mit den Händen auf dem Ball. Der Schiedsrichter zögert kurz, und zeigt dann auf den Punkt – auch wenn im Umkreis von 20 Metern kein einziger der Mannen aus Lolland war. David Young übernimmt die Verantwortung – und scheitert an Kjetil Sannes! Doch zu früh gefreut, denn Young bleibt hellwach und stolpert den Ball noch ins Tor – nicht schön anzusehen, aber die Partie steht nun auf Remis, äußerst Schmeichelhaft für die Gastgeber. Doch das Tor tat den Gastgebern gut, die jetzt auch selbst mehr für das Spiel taten, und die Partie langsam aber stetig kippten. Die Schlussviertelstunde versprach wieder Feuer: Zunächst kam Kopenhagen zu einer Riesenchance, doch Valon Crnkic fischt den Ball aus dem Kreuzeck. Danach kommt aber nochmal Nykøbing: Ein Eckball in Minute 85 von Pai de Lorenzi findet genau den Weg zu Serge Senderos, der den Ball ins lange Eck köpft – und auf 2:1 stellt. Das war zu viel für Kopenhagen, die sich nun Ihrem Schicksal ergaben – und sich beinahe noch weitere Gegentore fingen. Ein Stück Phrasenschwein soll heute auch noch sein: Wenn du die Tore nicht machst, bekommst du sie.
 
 
 
Was tut sich auf – den Färöer:
 
 
HB Tórshavn holt an diesem Spieltag 7 Punkte, besonders der Kampfgeist wird gegen Djurgarden belohnt. In der Tabelle bleibt man weiter auf Rang 5, schließt aber zu Valerenga auf.
 
Die Amateure der Färinger kommen auswärts gegen JJK Jyväskylä unter die Räder, zeigen sich auswärts hingegen in beiden Partien stark, und holen 6 Punkte. In der Tabelle liegt man mit Rang 10 jedoch im Niemandsland der Tabelle.
 
Die Jungspunde der Schafsinseln gewinnen knapp gegen Kopenhagen, ehe in Nykøbing die Sintflut über die Insulaner hineinbricht, und man mit 5:0 untergeht. Besser macht man es im Anschluss bei Silkeborg, wo man einen deutlichen Sieg einfährt. Auch hier gibt es 3 Punkte – die nun Platz 6 bedeuten.
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 23.05.2022, 18:39

Gehe zu: