Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
#86
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
Góðan daginn, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Players to watch
 
 
Ole Voigt und Hicham Salanga starten perfekt in den AufwertungsTAT: Beim 2:5 Auswärtssieg steuern beiden Ihren teil zum Ergebnis bei, Voigt mit einer Maßflanke, und Salanga mit einem perfekt getretenen Freistoß. Voigt trifft aber auch selbst das Tor, in Minute 94 macht er beim 2:0 Erfolg gegen Lyn Oslo den Deckel drauf. Voigt verbessert seine Form auf 118, für die Aufwertungen reichte es allerdings noch nicht. Salanga kokettierte ja bereits vor dem TAT mit der Aufwertungsform, und tatsächlich sollte es erneut reichen: Von 6 auf 7 auf 8 in einer Halbserie – der Marokkaner legt die Maßstäbe für die Saison, und darf sich sportlich für die kommende Saison Hoffnung auf einen Platz im Profikader machen! Eine erneute Aufwertung zu TAT 8 ist aber nicht sonderlich wahrscheinlich, steht Salanga nun bei Form 78. Aber wenn es einem zuzutrauen ist, dann ihm!
 
 
 
Auf-WER-tungen TAT 5
 
 
Auch an diesem TAT gab es erfreuliche Aufwertungen! Zudem geht diesmal kein Verein leer aus, wenngleich es bei vielen Vereinen mehr die Nachwuchstalente trifft. Dennoch begrüßen wir 2 neue Spieler der Stärke 11!
 
Aufwertungen-TAT-5-S-69-SKA

 
 
 
TAT 5 – Mit Vollgas in die Winterpause!
 
 
Eine zweiwöchige Pause steht zur Belohnung für alle Teams an, geschont haben sich auf dem Rasen jedoch kaum Spieler. Der Platz an der Spitze wandert diesmal nach Finnland, Haka Valkeakoski führt die Tabelle mit 33 Punkten an. Dahinter tummeln sich Valerenga, der FC Kopenhagen und Rosenborg BK mit 31 Punkten, auch die Färinger von HB Tórshavn sind mit 27 Punkten noch in Schlagdistanz. Ob langfristig noch andere Vereine zu dem Spitzenquintett aufschließen können, oder der eine oder andere auf der Strecke bleiben wird?
 
Im Abstiegskampf schafft JJK zum zweiten Mal den Sprung vom Tabellenende, 2 Punkte fehlen den Finnen derzeit auf das rettende Ufer. Mit dem undankbaren letzten Platz muss sich vorerst Djurgarden Stockholm begnügen.
 
 
Derby des TATs:
 
JJK Jyväskylä – FC Lahti 0:2
 
Im finnischen Derby startet das Spiel fulminant: Direkt nach dem Anstoß verliert JJK den Ball, Lahti läuft an, Olin Annon passt den Ball in den Strafraum, wo reihenweise Beine am Ball vorbeitreten - einzig Marcel Bigard bleibt hellwach und drückt den Ball zum 0:1 für die Gäste über die Linie. JJK ist geschockt, und Lahti macht weiter Druck – nur 4 Minuten später scheitert Bigard an der Stange. Doch der Rest der ersten Hälfte ist zum Vergessen: Viele kleine Fouls stören den Spielfluss. Die zweite Hälfte liefert jedoch mehr: es entwickelt sich ein munteres Spiel, sowohl Jyväskylä und Lahti finden mehrere gute Chancen vor, die beiden Torhüter können sich mehrfach auszeichnen. In Minute 65 dann eine Spielunterbrechung, und der Schiedsrichter bittet beide Teams etwas zu warten, da der VAR sich eingeschalten hat. Und tatsächlich: auf Fernsehbildern ist zu sehen, wie Verteidiger Christian Amedick den Ball mit der Hand von der Linie kratzt – was nicht einem Spieler oder Fan aufgefallen war. Elfmeter für Lahti! Bigard lässt sich die Chance nicht nehmen, und stellt auf 0:2. Die Partie war damit gegessen, in den Schlussminuten gab es noch die eine oder andere Chance, es blieb aber beim letztlich verdienten Auswärtssieg.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Valerenga IF im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 5:0
                              Sowie AIK Solna im Auswärtsspiel bei Djurgarden Stockholm, Ergebnis 0:5
                              Sowie KR Reykjavik im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 5:0
 
Effizientestes Team: FC Lahti im Heimspiel gegen Nykøbing FC, Ergebnis 2:2
 
Beste Defensivleistung: Viking Stavanger im Auswärtsspiel bei Rosenborg BK, Ergebnis 0:0
 
Ein raues Wochenende für Ystads, die in beiden Auswärtsspielen gegen Valerenga und Reykjavik so richtig unter die Räder kommen: Gegen die Norweger nimmt das Unheil bereits in Minute 5 seinen Lauf, während man gegen die Isländer bis Minute 40 noch mithalten kann. Besonders nach ruhenden Bällen zeigt man sich anfällig, fallen doch 3 der 10 Tore nach Eckbällen, und jeweils 2 nach Freistößen und Einwürfen. Im schwedischen Duell geht es noch schneller, Solna überfällt den Tiergarten förmlich, und stellt binnen 13 Minuten auf 0:3, und legt noch vor der 30ten nach. Djurgarden hatte an diesem Tag nichts entgegenzusetzen, sodass Solna bereits früh in einen Verwaltungsmodus schalten konnte.
 
Auch in Lahti selbst stieg eine bemerkenswerte Partie, wenngleich auch hier Hälfte 1 weitestgehend zu vergessen war. Hälfte 2 bot jedoch ein wahres Schmankerl für die Fußball-Connaisseure: Etwas aus dem Nichts ging Lahti durch Jukka Jargo Okkonen nach einem langen Ball in Führung, der Finne profitierte dabei von der mangelhaften Standfestigkeit seines Gegenspielers, der auf dem klatschnassen Rasen wegrutschte. Mit dem neugewonnenen Selbstvertrauen legte Lahti direkt nach: Hanstveit erkämpfte sich auf der Außenbahn den Ball, die Flanke vermochte die Verteidigung jedoch nur zentral zu klären – genau auf den Fuß von Cody Maverick höchstpersönlich, der den Ball zum 2:0 in den Winkel knallte. Und Lahti bleib weiterhin auf dem Drücker: Bigard traf in Minute 73 nur den Pfosten, und Keeper Valon Crnkic im Tor Nykøbings machte eine Doppelchance in Minute 78 zunichte. Und als alles mit dem 3:0 rechnete, kamen plötzlich die Gäste – und wie: Asmus Veller verkürzte für die Dänen nach einem Eckball auf 2:1, und nur Sekunden später wurde Veller unsanft gelegt, den fälligen Freistoß verwandelte Toni Buraca zum 2:2. Binnen kürzester Zeit drehten die Dänen die Partie, der Defensive Lahtis war die Unsicherheit nun anzumerken: Und Nykøbing war nun am Drücker: Buraca prüfte die Reflexe von Jörg Darasz, aber eine Minute später fand der Ball dann doch den Weg ins Tor – zum 2:3 für die Gäste. Doch in die Jubeltraube der Gästefans schaltete sich der VAR ein, um eine Abseitsposition zu überprüfen – und der Videokeller sollte aus Sicht der Gäste wieder den Spielverderber machen: Buraca war den einen entscheidenden Schritt zu weit vorne. Weitere Chancen sollte es dann nicht mehr geben, es blieb dann beim 2:2 Unentschieden.
 
Auch in Rosenborg sollte das Spiel nicht über ein Unentschieden hinauskommen, wenngleich die Vorzeichen im norwegischen Duell ganz andere waren: Rosenborg spielte Viking an die Wand, leistete sich jedoch gerade im Spielaufbau ungewohnt viele Fehler. Auch im Abschluss waren die Stürmer Rosenborgs nicht von Erfolg gekrönt: Zwischen Minute 40 und 63 kam alleine Ivan Hendry zu 4 Top-Chancen, dem Schotten sollte jedoch sein drittes Saisontor nicht vergönnt sein. In Minute 93 und 94 mobilisierten die Gastgeber nochmal alle Kräfte, aber Knut Faldbakken blieb konzentriert und entschärfte die Situationen ohne große Mühe. Von Stavanger war Offensiv die gesamte Partie kein einziges bisschen zu sehen, aber mit einer konzentrierte Defensivleistung können die Wikinger einen Punkt aus Trondheim entführen.
 
 
 
Was tut sich in – Island:
 
 
RK Reykjavik spielt eine solide, wenngleich nicht berauschende Saison im Mittelfeld der Tabelle. An diesem TAT gab es Siege gegen Solna und Ystads, auf den Färöer im Inselduell musste man sich jedoch geschlagen geben. Platz 10 mit 21 Punkten, es riecht nach einer ruhigen Saison im sicheren Fahrwasser des Tabellenmittelfelds
 
Die Amateure bleiben an diesem TAT ungeschlagen, und rangiert nun auf Platz 4. Einem 3:3 gegen Lahti folgten ein 3:6 und in 4:0 zuhause, ehe man in einem müden Kick in Stavanger einen Punkt rettete. Mit 8 Punkten bleibt man in Schlagdistanz zu den Aufstiegsrängen.
 
Die Jugend der Isländer holt an diesem TAT 4 Punkte. In Jyväskylä gibt es nichts zu holen, gegen Ystads reicht es zuhause zu einem Punkt, ehe man gegen Helsingborg dann doch das Heil in der Offensive sucht – und mit 1:4 auswärts findet. Mit 20 Punkten belegt man nun Platz 13, und wird versuchen, den Abstiegsrängen weiterhin aus dem Weg zu gehen.
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 16.05.2022, 20:53

Gehe zu: