09.05.2022, 22:22

God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
SKA goes Europe – die internationalen Vertreter im Einsatz
Nach der erfreulichen letzten Saison geht es auch in dieser Saison wieder gut weiter: Derzeit spielt man erneut die beste internationale Saison!
In der Champions-League schaffen es mit HB Tórshavn, Rosenborg BK und Esbjerg fB alle 3 Teams aus der Gruppenphase. In der Europa League ist es 50:50, Djurgarden Stockholm kommt weiter, der FC Lahti hingegen scheidet als 5ter aus. Tórshavn wird sogar Gruppensieger, Rosenborg und Djurgarden werden Zweiter, während Esbjerg es als 4ter aus der Gruppe schafft.
Achtefinali: 2 Verbände im direkten Duell
Esbjerg fB zieht mit CD Nacional Madeira ein schweres Los, für die Dänen wird es schwer, die nächste Runde zu erreichen. Ein Spitzenduell steht in der zweiten skandinavisch – iberischen Paarung an, der FC Encamp und Rosenborg werden sich ein Schützenfest liefern. HB Tórshavn hat mit Real Madrid einen namhaften Gegner gezogen, die Färinger gehen jedoch als deutlicher Favorit in die Partie, die erneut zwischen La Liga Iberia und Skandinavien stattfinden wird. Selbige Favoritenrolle gilt in der Europa League für Djurgarden Stockholm im Duell mit den Young Boys Bern, zumindest eine Partie wird gegen einen anderen Verband ausgetragen.
Total Pokal – Achtelfinale
Profis: Neuauflage des letztjährigen Finals weiterhin möglich
.
Nur 3 Auswärtssiege gab es im Achtelfinale, 2 davon gingen an die letztjährigen Finalisten. Jeweils 2 Teams aus Norwegen, Dänemark und Finnland sind noch in der Verlosung, zudem die Färinger und ein Team aus Schweden.
Jugend: Dänische Dominanz
3 dänische Teams, darunter der letztjährige Finalist Midtjylland, schaffen es ins Viertelfinale, keine andere Nation stellt so viele Teilnehmer. Dazu gesellen sich 2 norwegische und 2 schwedische Teams, und erneut die Jungspunde von den Schafsinseln.
Players to watch
Hicham Salanga und Ole Voigt blicken auf ein spannendes Wochenende zurück. Im Auswärtsspiel gegen Tampere fand Voigt mit seinen Kollegen kein Mittel gegen den großen Variantenreichtum bei Eckbällen von Tampere. Hicham Salanga war lange auf verlorenem Posten, eher er mit einem unwiderstehlichen Solo in den Strafraum zog – und nur mit unsauberen Mitteln gestoppt werden konnte, der Elfer reichte jedoch nur zum Ehrentreffer. Besser lief es in den folgenden Spielen, wo sich Salanga jeweils erneut einmal pro Spiel in die Torschützenliste eintragen konnte – und Voigt sich mit seinen Abwehrkollegen deutlich besser abstimmen konnte. Voigt ist mit Form 111 wohl noch zu weit weg, um den Sprung zur Aufwertungsform zu schaffen, Salanga steht jedoch bereits bei einer 126 – und hat somit durchaus die Chance, gleich noch einen Sprung nach oben zu machen!
TAT 4 – Vierkampf um die Spitze
Die Top 4 bleiben weiterhin unter sich, wenngleich man deutlich enger zusammenrückt. Die Mannen aus Oslo übernehmen erneut die Spitze, punktgleich vor dem FC Kopenhagen. Nur 1 Punkt dahinter lauern die Spitzenreiter der vorigen Woche, Rosenborg – und Haka Valkeakoski. Mit dem FC Nykøbing mischt ein weiterer Aufsteiger die Liga groß auf, die angekündigte Zweiklassengesellschaft – sie war wohl doch nur ein Mythos!
Derby des TATs
FC Midtjylland – Silkeborg IF 1:4
Tampere United – FC Lahti 4:2
Im dänischen Derby fliegen früh die Funken: Nickligkeiten bringen in der Anfangsphase ein äußerst zerfahrenes Spiel, bis Andy Ogleby in Minute 24 komplett rücksichtslos einsteigt – Miki Ljungberg hat Glück, nach diesem Tackling noch weiterspielen zu können, genauso wie Ogleby, der mit dem gelben Karton davonkommt. Doch der Freistoß sollte folgen haben: Eugene Job knallt den Ball an die Stange, wo er dann über Umwege doch noch den Weg ins Tor findet. 0:1 für die Gäste aus Silkeborg. Aber auch auf der Gegenseite wird die alte Holzfällerleier ausgepackt – dort allerdings im Strafraum! Der gefoulte Stefanutto tritt an – und verwandelt sicher ins linke Eck. In Minute 38 geht das fröhliche Holzhaken weiter, den fälligen Freistoß verwandelt Eugene Job nach schnellem Zuspiel zum 1:2. Midtjylland kommt im Anschluss zu einigen Chancen, zeigt sich aber nicht so effizient in der Chancenverwertung. Die Gäste nützen die erste Chance in Hälfte 2 zum 1:3, ehe Miki Ljungberg in Minute 89 endgültig den Deckel drauf macht. Eine rassige, hart geführte Partie, hier wäre es doch wünschenswert, wenn man sich manchmal mehr auf den Fußball konzentrieren würde.
Im finnischen Derby ging es gesittet zur Sache, dennoch schenkte man sich nichts. Der Torreigen wurde in Minute 28 von den Gastgebern aus Tampere eröffnet, danach sollte es Tore hageln: 34 Minute 2:0 durch Valon Rinbergas, ehe Lahti die Partie binnen 4 Minuten ausglich. In Hälfte 2 war es dann erneut Valon Rinbergas, der per Freistoß für Tampere vorlegte. Der FC Lahti war bemüht, leistete sich in der Defensive jedoch einen schweren Schnitzer: ein schwacher Rückpass auf den Keeper wird abgefangen, und im 1 gegen 2 ist der Keeper machtlos, 4:2 für die Gastgeber. In den letzten Minuten der Partie startete Lahti dann noch eine Aufholjagd, aber der Torerfolg will einfach nicht mehr gelingen.
.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: KR Reykjavik im Heimspiel gegen Djurgarden Stockholm, Ergebnis 6:0
Effizientestes Team: Ésbjerg fB im Auswärtsspiel bei Viking Stavanger, Ergebnis 3:4
Beste Defensivleistung: Valerenga IF im Auswärtsspiel bei Reykjavik, Ergebnis 0:0
Die Isländer aus Reykjavik schreiben diesmal die Geschichte: Im Heimspiel gegen die Überraschungsmannschaft Valerenga gibt es in der ersten halben Stunde ein Offensivfeuerwerk, Eddie Van im Tor von Valerenga hat alle Hände und Füße voll zu tun, seinen Kasten sauber zu halten. Aber auch die Gäste spielen mit, 2 gefährliche Konter vertändelt man jedoch mit schlechten Zuspielen. In Halbzeit zwei stellen die Norweger jegliche Offensivbemühungen ein, Reykjavik ist bemüht, es gelingt aber spielerisch herzlich wenig. In Minute 92 dann aber der Aufreger der Partie: Verteidiger Sauli Egström lässt sich im eigenen Strafraum zu viel Zeit, rutscht aus, und fällt mit der Hand auf den Ball, direkt vor dem einschussbereiten Gioacchino Cerci. Dem Schiedsrichter bleibt keine andere Wahl, als auf den Punkt zu zeigen. Cerci läuft an, verlädt Keeper Van und sorgt doch noch für die Entscheidung! Doch halt: Der VAR schaltete sich ein, gleich 4 Spieler Reykjaviks waren zu früh in den Strafraum gelaufen. Der Elfmeter muss wiederholt werden. Cerci wählt diesmal das andere Eck, doch Van taucht erneut nach links unten ab - und hält den Punkt für den neuen Tabellenführer fest.
Im zweiten Heimspiel folgten der offensiven Ernüchterung dann Taten: Wieder startete man gut in die Partie hinein, und diesmal klappte es auch mit dem Tore schießen: In Minute 4 stellte Wes Chillingsworth auf 1:0, und nur 120 Sekunden später erfolgte durch Sille Bjerg per Eckball der zweite Streich. Kurz vor der Pause dann das 3:0, wieder ein Eckball, wieder Bjerg. Und wenn in Hälfte 2 auch nur ein bisschen Spannung aufkam, war diese mit dem Doppelschlag in Minute 68/69 dahin. Die Isländer verwalteten danach das Ergebnis, ehe Cerci sich für seinen Fehlschuss gegen Valerenga mit einem traumhaften Freistoß rehabilitieren kann.
Die letzte Partie dieser Kategorie war auf mehreren Ebenen atypisch: In Hälfte 1 dauert es ein bisschen, bis die Partie Fahrt aufnimmt, ehe die Gäste mit der ersten nennenswerten Chance in Führung gehen: Nach einem Freistoß laufen 3 Spieler an, Keeper Hans Bergmann lässt sich etwas irritieren – und so findet der Ball den Weg ins lange Eck. Beide Teams kommen im Anschluss zu einigen guten Möglichkeiten, der letzte Pass wird aber noch zu häufig schlampig gespielt. Nach der Pause starten die Gäste direkt stark in die Partie: In Minute 46 kann Knut Faldbakken den Ball noch von der Linie kratzen, in Minute 50 ist er dann gegen den wuchtigen Kopfball von Michel Baton chancenlos. In der Folge verflacht die Partie wieder, um in den letzten Minuten völlig zu eskalieren: Den Anfang macht Mr. Esbjerg höchstpersönlich, Boaz Hoult, der immer seine Füße mit im Spiel hat, wenn Esbjerg gefährlich wird. Aus knapp 27 Meter schweißt er den Ball genau in den Winkel, ein Traumtor vom frischgebackenen 12er. In Minute 83 sehen die Dänen wie der sichere Sieger aus, als ein Ball nach einem Ping Pong den Weg ins Tor findet, doch Viking Stavanger schraubt sich quasi mit dem Anstoß erneut bis auf 1 Tor heran. 2 Minuten später dann erneut die vermeintliche Entscheidung zugunsten der Gäste, die aber erneut direkt im Gegenzug den Anschlusstreffer kassieren. Doch weitere Chancen vermochten die Norweger nicht herauszuspielen, es bleibt beim knappen Auswärtssieg.
Was tut sich in – Dänemark:
Der FC Kopenhagen hält die dänische Flagge hoch – auf Platz 2. Mit 6 Punkten schafft man fast den Sprung an die Spitze, lediglich in Ystads musste man sich knapp mit 1:0 geschlagen geben. Auf der Nykøbing FC holt 6 Punkte, 2 Heimsiegen gegen JJK Jyväskylä und Esbjerg steht eine Niederlage in Elfsborg gegenüber. Ein starker Platz 5 für den Aufsteiger, geht hier sogar was Richtung internationale Plätzchen?
Silkeborg IF bleibt an diesem TAT ungeschlagen, Siege in einem rassigen Derby gegen Midtjylland und zuhause gegen Rosenborg, sowie ein 0:0 gegen Lahti bedeuten 7 Punkte. Auch Esbjerg kann mit 6 Punkten wieder sammeln, lediglich gegen Aufsteiger Nykøbing zieht man den Kürzeren. Beide Teams bleiben auf Platz 7 respektive 8. Der FC Midtjylland hingegen verliert nicht nur das Derby gegen Silkeborg, sondern gleich alle 3 Partien – und rutscht von Rang 9 auf Rang 15 ab.
In Liga 2 erzielt Aarhus GF das beste Ergebnis, bleibt mit 3 Siegen und 1 Unentschieden ungeschlagen. Der Lohn: Sprung von Rang 11 auf Rang 9, und ein weiter Satz weg von den Abstiegsplätzen! Odense BK gewinnt beide Heimspiele, mit 6 Punkten geht es einen Tabellenplatz weiter nach oben - auf Rang 7. Der FC Nordsjælland macht es in den Heimspielen gleich gut, in den Auswärtspielen etwas besser – und kommt auf 7 Punkte – rutscht aber dennoch um einen Platz in der Tabelle ab, und wird erster Verfolger im Kampf um die Aufstiegsplätze. Spitzenreiter Brøndby lässt diese Woche Federn, nur 4 Punkte können die Hauptstädter sammeln. Dennoch bleibt man auf Rang 1 – der Vorsprung ist jedoch auf 1 mageres Pünktchen geschrumpft.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.