Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
#65
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Players to watch – erfolgreiche Saisonen für beide Spieler – neue Kandidaten für die nächste Saison gesucht!
 
 
Harry Laursen kommt am letzten TAT wie auch der Rest der Brøndby Nachwuchsabteilung mit Feuer aus der Kabine: in 4 Spielen trifft der Däne 4-mal, darunter das 1:0 im Derby gegen Nordsjælland und ein Doppelpack gegen Elfsborg. 4 Siege zum Abschluss stimmen doch alle in der dänischen Hauptstadt versöhnlich ein. Laursen kam in dieser Saison auf 15 Treffer, legte weitere 4 vor, und spielte jedes einzelne der 44 Ligaspiele – Rekordverdächtig! Auf der Torschützenliste steht er damit auf Rang 16. Im Pokal stand er beim Erstrundenaus ebenso auf dem Platz, er verpasste kein Spiel seiner Abteilung! Großen Anteil daran hatte sein guter Fitnesszustand und sein exzellentes Benehmen auf dem Platz, außer einem blauen Fleck nach einem Zusammenstoß mit Torhüter Loureda von Haka Valkeakoski an Spieltag 25 ging er verletzungsfrei durch die Saison – und sah nur 1 gelbe Karte in der ganzen Saison. Seine Form ist weiterhin bei 150, und er möchte nun endlich sein großes Ziel, Stärke 4, erreichen!
 
Knut Henry Storløkken feiert mit seinen Teamkollegen die Meisterschaft! Großen Anteil hatte der Abwehrspieler auch am 6:4 Heimsieg, wo er 2 Vorlagen beisteuerte – eine per Einwurf, und eine mustergültige Vorlage nach einem Konter. Defensiv ließen er und seine Kollegen einiges anbrennen, jedoch rüsteten alle Teams im Sturm am letzten TAT nochmals mächtig auf – darüber wird man hinwegsehen können. In der Liga bestritt Størlokken 28 von 34 Spielen, erzielte 5 Tore und legte 5 Tore vor – nicht die schlechteste Ausbeute für einen Defensivspieler! International traf er in 12 Spielen 1-mal, im Pokal blieb er in 4 Partien ohne Torbeteiligung. 44 Spiele in den Knochen ist schon eine ordentliche Hausnummer, aber Størlokken blieb von Verletzungen und Sperren verschont – an 2 TATs mal gönnte ihm Trainer Stale Solbaken aber in der Liga eine Pause, die jeweils wohl genau rechtzeitig gekommen sind. Seine Form beläuft sich nun auf 111, mit Saisonzielbonus und Meistertitel wird es wohl auf eine 121 gehen, die für eine Aufwertung wohl nicht reichen wird. Dennoch ist der Norweger bereit, in der nächsten Saison den potentiellen nächsten Sprung in Angriff zu nehmen.
 
Wie Sie sehen, hat es sich dieses Programm für beide Spieler gelohnt: Sie konnten Ihre Form deutlich verbessern, und auch wenn es mit den Aufwertungen noch nicht klappte, so fielen beide Spieler nicht ein einziges mal in der ganzen Saison aus! Für die kommende Saison können Sie gerne Ihre Spieler nominieren, entweder direkt hier im Forum oder per IGM an Exiltibeter!
 
Gerne wollen wir in diesem Jahr eine weitere Kategorie aufnehmen, bevorzugt wollen wir Spieler des größten Talents (9-12) beobachten.
 
Für folgende Kategorien suchen wir Spieler:
 
-      Profi oder Amateurspieler in Skandinavien
-      Jugendspieler in Skandinavien
-      Skandinavischer Spieler im Ausland
 
 
 
TAT 11 – Die Entscheidungen sind gefallen!
 
 
Rosenborg ist Meister! Die Trolle erobern die Meisterschaft zurück – und feiern das sechste Double der Vereinsgeschichte: Zuvor gelang dies den Saisonen 15, 17, 38, 42 und 66! Damit hatten 28 der 42 Experten im Tippspiel den richtigen Meisterschaftskandidaten, beim Pokal waren es 20. Auch Esbjerg spielt eine phänomenale Saison, für die Meisterschaft sollte es nicht reichen, Platz 2 und die Championsleague erreicht man jedoch ungefährdet. Auch der Dritte HB Tórshavn, spielte eine solide Saison, Pokalfinale und Platz 3 – und damit Champions League – können sich sehen lassen! Der FC Lahti kehrt ins internationale Geschäft zurück – und spielt Europa League, während Djurgarden Stockholm als Nachrücker zum zweiten Mal in der EL spielt.
 
Nicht gereicht hat es für IFK Göteborg, Brøndby IF und den FC Nordsjælland, wir wünschen viel Erfolg beim Neuaufbau in Liga 2! Nykøbing FC und Valerenga begrüßen wir nach dem Abstieg direkt zurück in Liga 1, ebenso schafft es JJK Jyväskylä zurück ins Oberhaus. Glückwunsch – und viel Erfolg in der kommenden Saison! Von den 4 SKA-Experten tippte einer alle 3 Aufsteiger richtig, die anderen hatten 2 richtige Tipps. Beim Abstiegskampf gelangen 3 Tippern zwei richtige Teams, dem 4 ein korrektes Team.
 
Bei den Amateuren hat ebenso Rosenborg BK die Nase vorne, Bei der Jugend setzt sich Ystads IF FF in einem Krimi gegen Hammarby IF durch – und holt sich am letzten Spieltag den vierten Jugendtitel, nach den Meisterschaften in Saison 55 und 60, und dem Jugendpokaltitel in Saison 60! Wir gratulieren!
 
 
Derbys des TATs
 
FC Midtjylland – Esbjerg fB 0:3
IF Elfsborg – IFK Göteborg 6:5
 

Der FC Midtjylland erwischte zuhause gegen die Esbjerger keinen guten Start. Bereits nach 5 Minuten führte ein Freistoß nach einem Abpraller zum 0:1 für die Gäste. Und in Minute 39 kam es noch dicker – eigentlich war die Situation schon entschärft, doch Jon Dahl Wieghorst trifft den Ball unsauber und knallt den Ball über den verdutzen Torwart Gønborg ins eigene Tor. In Hälfte 2 ergab sich ein offener Schlagabtausch mit guten Chancen auf beiden Seiten, in Minute 93 markierte Julio Cesar Carcamo mit dem Schlusspfiff das 0:3.
 
Die IF Elfsborg und der IFK Göteborg lieferten sich eine wahre Offensivschlacht, mit dem besseren Ende für den Aufsteiger: Nach einer kurzen Phase des Abtastens ging es dann richtig los: Linus Jensen trifft zum 1:0 für die Hausherren, im direkten Gegenzug gibt es Elfmeter für Göteborg, die Führung ist binnen 45 Sekunden egalisiert. Und in dieser Tonart geht es weiter: In Minute 13 ist es Ole Pettersson, der das 2:1 erzielt, in Minute 17 geling Göteborg durch Ronnie Jörgensen erneut postwendend der Ausgleich. In Minute 28 dann der Schock für die Hausherren: der dritte Abpraller des Tages landet vor den Füßen von Nahir Furu, der zum 2:3 einschiebt. Gerade bei zweiten Bällen präsentiert sich der Gastgeber anfällig. In Hälfte 2 gelingt Elfsborg nach einem Corner der Ausgleich, ehe man in Minute 63 erneut in Führung geht. Die Spieler Göteborgs sind stinksauer aufeinander, diskutieren – und die Konfusion nützte Elfsborg binnen 3 Minuten noch für 2 weiteren Tore aus – 6:3 nach nur 66 Minuten! Göteborg kämpft sich nochmals ran, kommt in Minute 71 und 75 noch zu weiteren Treffern, danach kann Elfsborg seine Defensive jedoch kompakter gestalten und lässt keine Chance auf den erneuten Ausgleich.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Esbjerg fB im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 7:0
                              sowie Ystads IF FF im Heimspiel gegen IFK Göteborg, Ergebnis 7:0
                            
Effizientestes Team: Rosenborg BK im Auswärtsspiel bei Silkeborg IF, Ergebnis 3:3
 
Beste Defensivleistung: Esbjerg fB im Auswärtsspiel bei Djurgarden Stockholm, Ergebnis 5:5
                            sowie Silkeborg IF im Auswärtsspiel beim FC Kopenhagen, Ergebnis 5:5
 

Esbjerg erwischte eine großartige Partie gegen den Aufsteiger aus Solna: Doch beginnen sollte es mit einem Schock für die Gastgeber, nach nur 2 Minuten zog Kinstad völlig alleingelassen auf das Tor zu, verwandelte ins lange Eck - doch der Treffer wurde aberkannt, beim Zuspiel stand der Stürmer deutlich im Abseits. Nach 6 Minuten gingen die Dänen mit der ersten guten Offensivaktion in Front, 8 Minuten später legte man das 2:0 nach - und ließ in der Folge einige Chancen ungenutzt. Coach Adelino Teixerra konnte seine Jungs in der Pause nochmal richtig heiß machen, die Esbjerger sprühten nach dem Seitenwechsel vor Offensivdrang, binnen 10 Minuten legte man 4 Treffer nach, 3 davon nach schweren Schnitzern in der Defensive der Schweden. Die Partie war gegessen, den Schlusspunkt setzte Sammy Winther in Minute 85 nach einer tollen Einzelaktion.
 
Auch Ystads ließ Zuhause den Rasen brennen: Auch hier verlief der Spielverlauf ähnlich, die Südschweden stellten in den ersten 20 Minuten auf 2:0, und legten noch kurz vor der Pause den dritten Streich nach. Auch nach der Pause ging das Offensivfeuerwerk weiter, in Minute 49, 57 und 61 hagelte es weitere Gegentore für die wacker kämpfenden Göteborger, deren Bemühungen jedoch fruchtlos bleiben sollten. Auch in dieser Partie fiel der Schlusspunkt erst spät - in Minute 86 nach einem Corner.
 
Silkeborg und Rosenborg spielen eine der ungewöhnlichen Partien der Saison. Wenn in Hälfte eins Heim- und Gästefans gemeinsam die 23 Mannen auf dem Platz auspfeifen, spricht dies Bände, und wenn die Trainer in der Coachingzone mehr Meter als so mancher Feldspieler zurückgelegt haben, so stellt sich keine Frage mehr nach der Qualität der Partie. In Hälfte 2 besonnen sich die Teams dann doch noch auf ihre fußballerischen Fähigkeiten: Sigitas Armalas traf per Abstauber zum 1:0 für den neuen Meister. Dies weckte auch die Gastgeber auf, die ihrerseits 2 konfuse Situationen im Strafraum Rosenborgs nutzten - und die Partie in der 78 Minute drehten. In den letzten Minuten überschlugen sich dann die Ereignisse: In Minute 86 trifft Laurenz Berg mit einem Kopfball nach einem Einwurf, ehe Trethup Meang einen schlecht abgewehrten Ball zum 3:2 umjubelten Siegtreffer verwandeln kann. 3 Punkte für die Dänen - oder etwa doch nicht? In der 3 Minute der Nachspielzeit gibt es erneut Freistoß, das Pfund kracht an den Pfosten, wo erneut Armalas goldrichtig steht - und den Norwegern einen Punkt sichert. Diesmal endgültig.
 
Der FC Kopenhagen und Silkeborg IF liefern sich einen heißen Tanz in Hälfte 1: bereit in der zweiten Minute geht Silkeborg nach einem Eckball in Front, und legt nach einem Konter in Minute 7 zum 0:2 nach. Kopenhagen wirkt geschockt, die Standards erweisen sich jedoch als echte Waffe für die Dänen: 2 Eckbälle binnen 2 Minuten finden den Weg ins Netz, plötzlich steht es 2:2. Silkeborg legt kurz darauf nach und übernimmt mit 2:3 die Führung – erlaubt jedoch leichtfertig weitere Standards, und diese sollte man gegen dieses Kopenhagen schlicht nicht zulassen: Max Power gleicht per Freistoß in Minute 31 aus, und schießt die Hauptstädter nur 4 Minuten später aus identischer Position in Front! Nach der Pause gelingt sogar das 5:3 für die Gastgeber, im Jubel über die Führung patzt man jedoch in der Defensive, in Minute 50 steht es 5:4. In Minute 58 dann der Auftritt von Juho Kaskin, der den Ball mit einem strammen Schuss genau in den Winkel knallt, und die Partie erneut ausgleicht. Danach merkt man beiden Teams den Powerfußball der vergangenen Stunde an, gerade die Offensivabteilungen wirken nicht mehr so spritzig wie noch zu Beginn. Auch wenn es noch gute Gelegenheiten seitens des FC gab, waren den Zusehern weitere Tore nicht mehr vergönnt – in Anbetracht des Auf- und Abs für die Gesundheit der Trainer vielleicht sogar besser.
 
Ebenso ein 5:5 gab es im Spitzenspiel zwischen Djurgarden Stockholm und Esbjerg, und auch hier waren es die Gäste, die zunächst die Musik spielten – und früh auf 0:2 stellten. Djurgarden kam in Minute 24 nach einem Eckball ran, fing sich jedoch durch einen Eckball in Minute 30 das 1:3. 2 Minuten später dann eine schöne Freistoßvariante der Schweden zum 2:3. Auch nach der Pause war Djurgarden der Ausgleich jedoch nicht vergönnt, Esbjerg erhöhte früh auf 2:4, Djurgarden kämpfte sich jedoch heran, erzwang das 3:4 – und drückte auf den Ausgleich. Und langsam bildeten sich mehr und mehr Risse in der Abwehr der Dänen: Kann Torwart Jespersen in Minute 75 noch mit einer Weltklasseparade retten, so ist er bei einem verunglückten Rückpass in Minute 80 machtlos. Und in Minute 81 dann die Draufgabe – Babis Sandberg bringt Djurgarden zum ersten Mal in Front – und verwandelt die Tele 2 Arena in ein Tollhaus. In Minute 87 dann die Riesenchance zur Entscheidung, doch Sandberg vergibt kläglich – und dies sollte sich rächen: Esbjerg spielt weite Bälle nach vorne, einer davon landet in buchstäblich letzter Minute bei Sammy Winther, der sich nicht zwei Mal bitten lässt – und auf 5:5 stellt.
 
Ein Spieltag voller Wahnsinnspartien, ein würdiger Abschluss einer großartigen Saison!
 
 
 
SKA Gewinnspiel verlängert!
 
 
Das Kreuzworträtsel wird ob großer Nachfrage noch bis zum Beginn der nächsten Saison verlängert! Einige Manager sind kurz davor, das knifflige Lösungswort zu knacken, gerne geben wir hier noch mehr Zeit. Wer Hilfe benötigt, oder gerne seine Antworten abgleichen möchte, kann sich jederzeit bei der Redaktion melden! Hier nochmals der Link zum Gewinnspiel
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 14.03.2022, 23:11

Gehe zu: