07.03.2022, 20:40

Players to watch
Harry Laursen übernimmt im Spiel gegen Tampere Verantwortung und verwandelt den Elfmeter zum einzigen Tor des Abends. Im Schützenfest gegen Silkeborg wird er perfekt eingesetzt und verwandelt zum zwischenzeitlichen 4:0. Sein Blick ist fest auf das Saisonende und die Aufwertungen gerichtet, möchte er doch endlich seine Aufwertung auf 4 schaffen – im Angesicht von seiner Form (150) nicht unwahrscheinlich.
Knut Henry Storløkken blickt auf eine äußerst erfolgreichen TAT zurück. Unter der Woche im Pokalfinale im Einsatz, wo er mit Rosenborg den Pokalsieg feiern durfte, so lief es auch in der Liga exzellent für den Norweger. Der Routinier fand wie auch der Rest Rosenborgs sein Heil in der Offensive, und traf in 3 Spielen selbst und bereitete 2 Tore vor – eine exzellente Quote für einen Verteidiger! Im Spiel gegen Brøndby kann man leichte Kritik an ihm üben, fielen doch 2 Tore über seine Seite, dennoch zeigt er wie die gesamte Rosenborger Mannschaft auf und steht in einer guten Position, den Meistertitel nach Norwegen zu holen! Auch seiner Form tut diese Entwicklung gut, Storløkken steht nun bei 110.
Total Pokal - Die Gewinner stehen fest!
Die Finali sind gespielt, und es gibt 2 neue Pokalsieger: HB Tórshavn, im letzten Jahr Jugendpokalsieger, unterliegt Rosenborg BK im Finale mit 0:2, während der letztjährige Pokalsieger, FC Midtjylland, gegen die IF Helsingborg im Pokal der Jugend den Kürzeren zieht.
Rosenborg feiert den Pokalsieg Nummer 12, während Helsingborg sich zum zweiten Mal auf dem Jugendpokal eintragen kann – und den 5 Titel im Bereich der Jugend holt! Wir gratulieren!
TAT 10 – Das Finale steht an
Rosenborg setzt sich mit einem 9 Punkte TAT an der Spitze von Esbjerg ab und hat nun 6 Punkte Vorsprung – und zudem die deutlich bessere Tordifferenz. Doch die Dänen werden am letzten Spieltag sicherlich noch alles versuchen, um den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte einzufahren. Im Kampf um die Internationalen Plätze sind HB Tórshavn und Djurgarden Stockholm in aussichtsreicher Position, doch die Konkurrenz schläft nicht und wird nochmals alles versuchen, um noch ins Internationale Geschäft zu kommen. Im Abstiegskampf sind noch Brøndby, Göteborg, Stavanger und Nordsjælland, der Rest sollte bereits den Klassenerhalt gesichert haben, somit wird sich nur eines dieser 4 Teams retten können. Der Tisch ist angerichtet – für einen heißen TAT 11!
Derby des TATs
FC Kopenhagen – Brøndby IF 7:0
Im Kopenhagener Derby wurden ausgelassen Tore geschossen, wonach es jedoch lange nicht aussah. In Hälfte 1 traf Hans Botlo bereits in Minute 8 zum 1:0 für die Gastgeber. Brøndby war bemüht, die letzten Spiele hatten jedoch Kraft gekostet. Bis zum 2:0 in Minute 59 konnte man noch gut mithalten, danach merkte man den Gästen zunehmend eine Resignation an: Der FC wurde im Anschluss quasi im 5 Minutentakt im Tor der Gäste vorstellig, der Schlusspunkt zum 7:0 fiel in Minute 91.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: Rosenborg BK im Heimspiel gegen Esbjerg fB, Ergebnis 7:0
sowie FC Kopenhagen im Heimspiel gegen Brøndby IF, Ergebnis 7:0
Beste Defensivleistung: Brøndby IF im Auswärtsspiel gegen KR Reykjavik, Ergebnis 4:5
An diesem TAT waren die Mannschaften in SKA äußerst motiviert: Viele hohe Siege gab es diesem TAT, sechs Spiele endeten 5:0, drei Mal gab es ein 6:0, zwei Mal ein 7:0.
Besonders beeindruckend war das Ergebnis im Spitzenspiel der beiden Meisterschaftsanwärter. Von Minute 1 an machte Rosenborg klar, wer am heutigen Tag das Sagen hat: Eine schöne Anstoßvariation führte zu einem Eckball, den Viggo Vrödepoken über die Linie bugsierte. Die Gäste wirkten geschockt, in Minute 21 dann ein schwerer Abspielfehler, Knut Henry Storløkken ging dazwischen und flankte in die Mitte, wo nach einem Ping Pong der Ball wieder vor die Füße von Vrödepoken fiel, der sich diese Gelegenheit nicht nehmen ließ. In Minute 32 erhöhte Rosenborg nach einem Freistoß auf 3:0. Nach der Pause plätscherte das Spiel so vor sich hin. In Minute 72 dann ein rüdes Foul an der Strafraumgrenze, wo die Emotionen hochkochten, und der Schiedsrichter gefordert war, die hitzige Atmosphäre zu beruhigen. Der Freistoß führte zum 4:0 - und dem kompletten Verfall der Esbjerger Defensive: Binnen 2 Minuten fielen 2 weitere Tore, keine 5 Minuten später ein weiteres. Ein 7:0 im wohlmöglich meisterschaftsentscheidenden Spitzenspiel, ein Statement der Norweger im Titelkampf.
In Silkeborg bekamen die Fans eine Spitzenpartie zu sehen, eine schöne Offensivaktion reihte sich an die nächste: Lahti begann besser, nach 6 Minuten scheiterte Marcel Bigard nur an der Stange. Die Hausherren brauchten etwas, um in die Partie zu gelangen, taten dies aber dann eindrucksvoll: Nach einem Freistoß schaltete Miki Ljungberg am schnellsten und schob den Ball ins lange Eck, und 10 Minuten später schnürte Ljungberg einen Doppelpack. Doch auch Lahti meldete sich zurück, der unaufhaltsame Bigard konnte nur mit einem Foul gestoppt werden – dummerweise im Strafraum, Bigard verwandelte eiskalt. Und noch vor der Pause gelang auch ihm nach einem groben Schnitzer der Silkeborger Defensive ein Doppelpack, mit 2:2 ging es in die Pause. Auch nach der Pause war die Abwehr Silkeborgs fehleranfällig, dies vermochte Thomas Riise mit dem wohl einfachste Treffer seiner Karriere auszunutzen. Lahti war erstmals in Front! Und keine 3 Minuten später patzte auch noch Goalie Leonel Moreira, diesmal war Bergvin Arnason zur Stelle und stellte auf 2:4 für die Gäste. Lahti schien das Spiel im Griff zu haben, doch Miki Ljungberg trieb sein Team weiter an – und als alles nicht brachte, packte er aus 23 Metern einfach mal den Hammer aus – und der Ball senkte sich perfekt in den Winkel. Kurz danach gelang Silkeborg dann der Ausgleich nach einem Freistoß. Lahti übernahm wieder das Kommando, ohne gefährlich zu werden. In Minute 76 dann die vermeintliche Entscheidung: erneut ein Freistoß von Silkeborg, und wieder nützte Teufelskerl Miki Ljungberg die Konfusion im Strafraum und stellte mit seinem vierten Treffer des Abends auf 5:4. Nun warf Lahti alles nach vorne, und in Minute 87 konnte man durch Henry Steinle den Ausgleich erzwingen. Ein 5:5 der Superlative in Silkeborg – große Werbung für den Skandinavischen Fußball!
Auf Island gab es an diesem TAT auch ein Highlight zu bestaunen, im Duell des KR Reykjavik gegen Brøndby hagelte es ebenso Tore. Bereits in der Anfangsviertelstunde gab es 6 Großchancen, und auch wenn beide Teams trafen so stellten die Schützen ihr Visier im weiteren Spielverlauf deutlich besser ein. Doch Zurück zum Anfang: In Minute 7 stellte Wes Chillingsworth auf 1:0 für die Isländer, ehe Lars Browallius ausgerechnet direkt nach einem Einwurf den Ausgleich erzielen konnte. Weiter ging es schlag auf Schlag: Brøndby ging durch Paavo Södö in Front, und quasi mit dem Anstoß nahm sich Samson Bjelland ein Herz und knallte den Ball aus 32 Metern genau in den Winkel zum erneuten Ausgleich. Das Tempo forderte danach seinen Tribut von der Partie, die Chancen wurden auf beiden Seiten weniger. Doch noch vor der Pause konnte Reykjavik nach einem Eckball erneut in Führung gehen. Nach der Pause waren es erneut die Gastgeber, die auf die Vorentscheidung drückten – doch die Tore machten die Gäste: In Minute 58 glich Hannes Tórgard mit einem Abstauer aus, und in Minute 66 führt ein sehenswertes Dribbling von Johan Haraldsen zur erneuten Führung für die Gäste. Reykjavik intensivierte nun wieder die Angriffsbemühungen, doch mehr und mehr ließen die Isländer im Angriff die nötige Ruhe und Präzision vermissen. In Minute 86 war es dann aber soweit, Giacomo Cerci glich im KR-Völlur aus und verwandelte die Ränge in ein Tollhaus. Das Ende vom Lied? Keineswegs: Brøndby kam noch ein Mal vor das Tor der Gäste, kann nur mit unfairen Mitteln gestoppt werden – und der fällige Elfer führt zum 4:5 für die Gäste. In der Nachspielzeit hat Reykjavik die Riesenchance auf den Ausgleich: Cerci lief alleine auf das Tor zu, doch Kim Dreijs fischte den Ball aus dem Winkel und hielt die 3 Punkte für die Dänen fest!
Was tut sich in – Dänemark:
Esbjerg kommt gegen Rosenborg unter die Räder, gewinnt die beiden anderen Partien jedoch souverän – und bleibt am Spitzenreiter dran. Der FC Kopenhagen kommt ebenso auf 6 Punkte und unterliegt einzige eben jenem Esbjerg. Besonders bemerkenswert: Jedes Spiel ging zu 0 aus, ob die 5:0 und 7:0 Heimsiege gegen Tampere und Brøndby und die 0:5 Auswärtsniederlage in Esbjerg. Mit derzeit Rang 5 ist man noch mit in der Verlosung der internationalen Plätze, der ob der Platzierung von Pokalfinalisten Tórshavn wohl auch zusätzlich für einen Startplatz reichen wird. Der FC Midtjylland hingegen fährt nur 1 Sieg ein, kann aber Platz 12 halten.
Brøndby IF holt einen hart umkämpften Sieg in Island, gegen Rosenborg und Kopenhagen ist jedoch nichts zu holen – dies bedeutet derzeit Rang 15. Silkeborg IF indes kommt nur auf einen Punktgewinn in Lahti, kann aber ebenso Platz 10 halten.
In Liga 2 hat Nykøbing FC bereits vor dem letzten TAT rechnerisch die Rückkehr ins Oberhaus fixiert: 3 Siege und 1 Unentschieden machen bereits jetzt den Wiederaufstieg amtlich: Glückwunsch! Odense BK holte ebenso 10 Punkte und kann sich damit von den Abstiegsplätzen deutlich absetzen. Für Aarhus GF springt nur 1 Sieg am letzten Spieltag gegen Valerenga heraus, weswegen man in der Tabelle um einen Platz abrutscht.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.