28.02.2022, 22:18

Players to watch
Harry Laursen wirkte nach seiner verpassten Aufwertung weiter etwas geknickt, er brauchte etwas, um sich wieder in die Offensive Brøndbys einzubringen. Und spät aber doch wurde er im Heimspiel gegen Esbjerg in Minute 69 perfekt eingesetzt und traf zum 2:1, und später standen auch 3 Punkte zu buche. Seine Form bleibt indes unverändert, und langsam wirkt er wieder hungrig, den nächsten Schritt in seiner noch jungen Karriere zu machen!
Knut Henry Storløkken und seine Abwehrkette waren am vergangenen TAT in 2 Spielen nicht sonderlich geprüft, dies sollte sich am letzten Spiel des TATs rächen: In Tampere fand man keine Antwort auf Valon Rinbergas, der die Abwehr Rosenborgs in alle Einzelteile zerlegte. Auch Storløkken selbst machte mehrfach keine gute Figur, 2 Foulspiele von ihm führten jeweils zu Gegentreffern. Dennoch stieg seine Form um 1 Punkt – auf 96.
Total Pokal und International
Nationaler Pokal: Konstanz ist das Zauberwort
Im Pokal steht in der kommenden Woche das Pokalfinale an: Mit Färöer gegen Norwegen gibt es bei den Profis das Duell des Vorjahresjugendpokalsiegers HB Tórshavn und des Pokalfinalisten bei den Profis, Rosenborg BK. Dasselbe Nationenduell gab es zudem bereits bei der Jugend im vorigen Jahr, wo sich HB Tórshavn gegen Lillestrøm SK durchsetzen konnte. Lillestrøm ist indes das einzige Team, dass den erneutes Wiedereinzug in ein Pokalfinale nicht schafft: Bei der Jugend schafft es Helsingborg IF, überlegener Zweitligameister der Jugend im Vorjahr, ins Finale, wo der letztjährige Pokalsieger der Profis, der FC Midtjylland, wartet.
Wir wünschen den Finalisten viel Erfolg und freuen uns auf einen heißen Pokalmittwoch!
International: Aus die Maus, doch die hängenden Köpfe gehören der Vergangenheit an
International hat es leider kein Team in die Finalpartien geschafft: Rosenborg BK scheiterte im Viertelfinale denkbar knapp am Finalisten Anorthosis Famagusta, während Djurgarden Stockholm sich sogar bis ins Halbfinale der Europa League vorkämpfte, sich dort aber nach einer couragierten Leistung nach der Verlängerung geschlagen geben musste. Dennoch – SKA hat im Schnitt die beste internationale Saison gespielt, und wird sich ob kurz oder lang auf mehr Startplätze freuen dürfen.
TAT 9 – Die finale Phase beginnt!
Rosenborg BK zieht weiter voran, Esbjerg fB bleibt den Norwegern jedoch dicht auf den Fersen! HB Tórshavn und der FC Lahti lauern dahinter auf Ausrutscher des Spitzenduos, und sind ansonsten im direkten Duell um den letzten Champions-League Platz. Dahinter geht es eng zu, hier sind noch keine Prognosen möglich. Da sich die beiden Pokalfinalisten wahrscheinlich über die Liga für das internationale Geschäft qualifizieren, kommt auch Platz 5 als potentiellem Nachrückerplatz noch eine enorme Bedeutung zu. Der Abstiegskampf hat indes nochmal einiges an Fahrt aufgenommen: Der FC Nordsjælland schafft es langsam konstant zu punkten, geht da vielleicht doch noch was für die Tiger, die seit dem 2ten! Spieltag auf einem Abstiegsplatz stehen?
Derbys des TATs
Silkeborg IF – Esbjerg fB 4:1
FC Haka Valkeakoski – FC Lahti 4:5
Silkeborg übernimmt im Derby das Kommando: Bereits in Minute 15 stellt Stig Nesbø nach einem Doppelpass auf 1:0. Esbjerg kommt mehrmals stark vor das Tor Silkeborgs, doch der Defensivverbund bekommt die brenzligen Situationen noch gerade so unter Kontrolle. Und in Minute 34 dann die Quittung: Ein ungestümes Tackling von Evald Würtz führt zu einem Freistoß, knapp außerhalb der Strafraumgrenze. Gerade wie der gefoulte Miki Ljungberg schießen will, ertönt ein Pfiff: Der VAR interveniert! Und tatsächlich wurde Ljungberg zuvor genau an der Strafraumkante getroffen: Somit Elfmeter statt Freistoß. Ljungberg lässt sich nicht 2 Mal bitten und verwandelt eiskalt zum 2:0. In Hälfte 2 ist es dann wieder Esbjerg, die die erste Chance vorfinden, doch bald wird die Partie von Fouls und Nickligkeiten bestimmt. Der Schiedsrichter wird sich im Nachhinein hier durchaus Kritik gefallen lassen, hier nicht früher gelben Karten Grenzen aufzuzeigen. Fußball gespielt wurde dann aber auch wieder: Ein Eckball in Minute 67 wird wieder vom eifrigen Miki Ljungberg zum 3:0 verwandelt. Die endgültige Entscheidung? Ein Spätes Aufbäumen von Esbjerg folgt, nach einem Konter stellt Evald Würtz, der zuvor noch den Elfmeter verursacht hatte, auf 3:1. Doch die Freude währt nur kurz, denn im direkten Gegenzug stellt Silkeborg auf 4:1. Der Tank war leer, Silkeborg holt somit verdient 3 Punkte.
Im finnischen Derby geht es richtig rund: 2 Freistöße finden über Umwege den Weg zu Marcel Bigard, der innerhalb von 20 Minuten auf 2:0 für den FC Lahti stellt. Doch Haka ließ nicht locker: In Minute 24 findet ein sensationell getretener Eckball von René Rømer direkt den Weg ins Tor. 10 Minuten später zieht Darragh Black auf das Tor Lahtis, und die Verteidigung weiß sich nur durch unlautere Mittel zu helfen: Der Trikot“zupfer“ des Jahrzehnts folgt: Harald Jensen krallt sich förmlich an das Trikot von Black, der sich jedoch weiterkämpft. Jensen stolpert, lässt aber auch im Fallen nicht loß, Black kämpft sich jedoch weiter – schließlich ist das Trikot der „vernünftige Dritte“ und gibt nach. Mit einem zerrissenen Trikot nimmt Black wieder Fahrt auf, überlupft Keeper Jörg Darasz und stellt auf 2:2 – und holt sich in seiner Jubelrunde bei der Ersatzbank gleich ein neues Trikot ab. Und nur 2 Minuten später gibt es dann die Führung für die Gastgeber: René Rømer zieht aus 27 Metern ab und knallt den Ball in den Winkel. In Hälfte 2 braucht das Spiel zwar etwas, aber nimmt dann ordentlich Fahrt auf: In Minute 63 kommt die Abwehr Hakas unter Druck, Asmus Kronborg verschätzt sich und fälscht den Ball unhaltbar ins eigene Tor ab. 5 Minuten später ist es dann wieder Haka, dass die Führung nach einem sehenswerten Freistoß übernimmt. Direkt nach dem Anstoß gelingt Lahti erneut der Ausgleich. Und während Haka seine Chancen nun liegenlässt, bleibt Lahti vorne weiterhin staubtrocken: Simon Afkos wird nach einem Freistoß perfekt eingesetzt und stellt auf 4:5 für die Gäste. Haka wirft im Anschluss nochmal alles nach vorne, aber auch die letzte Chance kann der Meister nicht nutzen. Ein umkämpftes Spiel in Valkeakoski – mit dem glücklicheren Ende für Lahti!
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: Tampere United im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 6:0
Effizientestes Team: Rosenborg BK im Auswärtsspiel gegen HB Tórshavn, Ergebnis 1:1
Beste Defensivleistung: FC Lahti im Auswärtsspiel gegen FC Haka Valkeakoski, Ergebnis 4:5
Tampere United zeigt nach fragwürdigen Leistungen in den Derbys diesmal eine Galavorstellung: Mit 6:0 gewinnt man deutlich und ohne große Mühe gegen ein komplett überfordertes Silkeborg, die Ihre Energie voll ins Derby steckten. Bereits nach 3 Minuten führten die Gastgeber mit 3:0. Und spätestens mit dem 4:0 kurz nach der Pause war das Spiel entschieden, in Minute 64 erhöhte man auf 5:0, ehe man in Minute 63 dann das 6:0 erzielte. Besonders beeindruckend: bei 6 Toren 6 unterschiedliche Torschützen sprechen für eine äußerst geschlossene Mannschaftsleistung der Finnen.
Während wir die besten Defensivleistung bereits bei den Derbys beschrieben hatten, so glänzte Rosenborg im Auswärtsspiel gegen Tórshavn mit einer Effizienz, die seinesgleichen sucht: Nach einer ereignislosen ersten Hälfte war es Rosenborg, dass den Torreigen eröffnete: Sigitas Armals zog nach innen, legte ab auf Toralf Piossek, der den Ball nur noch einschieben muss. Auch Tórshavn schien an dieser Variante Gefallen gefunden haben, Edgar Guerrero bediente sich desselben Spielzuges und legte für Jordan Maiava vor, der zum Ausgleich verwandelte. Auch wenn Rosenborg laut Statistik deutlich mehr vom Spiel hatte, so waren es die Färinger, die auf aufs Tempo drückten. Leider wirkte man mehr und mehr nervös, sodass viele aussichtsreiche Chancen durch einen ungenauen Pass zerstoben. Die beste Chance hatten die Gastgeber in Minute 70, als Guðjón Bergvinson alleine vor Ulrik Svennsson auftauchte, die Leihgabe Brøndbys deckte im 1 gegen 1 jedoch sensationell das Tor ab und konnte zur Ecke abwehren. Rosenborg beschränkte sich auf die Verteidigung, die wenigen Angriffe schloss man überhastet ab – wirklich gefährlich wurde man abgesehen vom Führungstreffer in der ganzen Partie nicht. Somit steht am Ende eine Punkteteilung, die insbesondere für die bemühten Gastgeber sicherlich enttäuschend ist.
.
Was tut sich in – Norwegen:
.
Rosenborg BK liegt weiterhin an der Spitze, einem glücklichen Punktgewinn auf den Schafsinseln folgte ein Dreier zuhause gegen Ystads, ehe man in Tampere deutlich die Segel streichen musste. Viking Stavanger holt ebenso 4 Punkte. Im direkten Abstiegsduell gegen Göteborg gibt es ein Remis, gegen Elfsborg kann man Auswärts überzeugen. Lediglich in Stockholm gegen Djurgarden liefert man eine schwache Partie ab. Man bleibt zwar weiterhin auf einem Abstiegsplatz, hat jedoch nur mehr 2 Punkte Rückstand auf das rettende Ufer.
6:4, 2:1, und 2:0 in den Heimspielen sowie einem 4:5 Auswärtssieg kann sich Valerenga in knappen Spielen jeweils voll durchsetzen und macht mit 12 Punkten einen Riesensatz in Richtung Liga 1! Auch der zweite Absteiger des Vorjahres, Lyn Oslo, schreibt mit 12 Punkten voll an – und ist wieder mit dabei im Aufstiegsrennen. Haugesund hat das Pech, gegen die beiden entfesselten Norwegischen Mannschaften zu spielen. Ein Heimspiel kann man gewinnen, im Derby gegen Kristiansund BK gibt es ein Remis – und bleibt im Mittelfeld der Tabelle. Kristiansund BK gewinnt den Kracher mit HJK Helsinki zuhause mit 5:4, bleibt aber ansonsten blass, abgesehen vom Remis gegen Haugesund. Auch hier gibt es 4 Punkte – der Platz 9 bedeutet. Lillestrøm SK gewinnt gegen JJK, muss aber auch gegen Valerenga und Lyn ran, wo man den Kürzeren zieht. Auch die Partie gegen Aarhus geht verloren, 3 Punkte erlauben keinen Sprung weg von Platz 12.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.