21.02.2022, 20:09

Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Players to watch
Ralle war am vergangenen Wochenende als Psychologe gefragt: Harry Laursen war total aufgelöst, als er die Nachricht bekam, den Sprung auf Stufe 4 erneut zu verpassen – trotz einer Form von 150. Auch auf dem Feld lief es ebenso enttäuschend: beim 0:4 Sieg in Lillestrøm steuerte er noch einen Assist bei, ein Torerfolg war dem Dänen aber nicht vergönnt, und so hagelte es 3 Niederlagen, besonders die im Derby gegen den FC Nordsjælland war denkbar knapp, und Laursen ließ einige gute Gelegenheiten liegen.
Knut Henry Storløkken kam im Halbfinale im Pokal zum Einsatz, wo er eine bärenstarke Partie ablieferte und großen Anteil am Finaleinzug Rosenborgs hatte. Und siehe da, seit er nicht mehr permanent mit der Doppelbelastung zu kämpfen hat, geht es auch Formtechnisch mal nach oben – auf 95!
Auf-WER-tungen
Diesmal meinte es der Aufwertungsgott gnädiger mit den skandinavischen vereinen: Zum ersten Mal in S 68 bekommen alle Vereine zumindest einer Aufwertung – und sogar die von zumindest einem 9-12er!

TAT 8 – Zweikampf um die Meisterschaft?
Ein Auf und ab bei den Verfolgern, nur die Spitzenplätze Rosenborg und Esbjerg ziehen konstant voran. Ein Krimi bahnt sich an.
Derby des TATs
FC Lahti – Tampere United 2:0
Tampere United ist auch an diesem Spieltag bei einem Lokalrivalen zu Gast – und auch diesen Spieltag ist das Ergebnis nicht besser. Lahti brauchte zwar gute 20 Minuten, um in die Partie hineinzufinden, danach legten die Gastgeber jedoch los: In Minute 23 rettete Gianmatteo Favalli in höchster Not, ehe ein Schuss von Jonny Hanstveit an die Kreuzlatte krachte. In Minute 36 war es dann soweit: Simon Afkos bringt einen Eckball auf den Elfmeterpunkt, wo Cody Maverick mit einem wuchtigen Kopfball auf 1:0 stellt. Gut platziert war der Kopfball zwar nicht, Favalli war noch dran, aber der Ball war einfach zu stark, um ihn abzuwehren. Auch nach der Pause bleibt Lahti dominant, und erhöht in Minute 61 durch Veppe Viikmäe auf 2:0. Die Partie war gegessen, Lahti drosselte nun auch das Tempo, sodass Tampere in diesem Spiel tatsächlich zu einer Chance kam – die jedoch kein Problem für den Schlussmann Lahtis darstellte.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: IF Elfsborg im Heimspiel gegen KR Reykjavik, Ergebnis 5:0
sowie FC Midtjylland im Heimspiel gegen Viking Stavanger, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Esbjerg fB im Heimspiel gegen Tampere United, Ergebnis 2:0
Beste Defensivleistung: Brøndby IF im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 2:2
Dieser TAT brachte wieder 2 klare Heimsiege: Die IF Elfsborg startete gute gegen die Isländer aus Reykjavík, für die Manne Stokholm nach einer schönen einstudierten Eckballvariante traf. Die Führungstreffer tat dem Spiel jedoch alles andere als gut, eine ereignislose weitere erste Hälfte folgte. Eigen Genzs, Trainer der IF Elfsborg, hatte zur Pause offenbar die richtigen Worte gefunden: Besonders die Dribblings stellten einen Angriffspunkt in der isländischen Defensive dar, und konnten nur mit unlauteren Mitteln vereitelt werden: Einen Elfmeter und einen Freistoß später stand es 3:0, die Gäste waren nun endgültig gebrochen. Für die Fans drohte ein Deja-vu wie in Halbzeit 1, doch Elfsborg blieb – wenngleich im Schongang unterwegs – doch mehr am Drücker, und erhöhte erneut mit einem Doppelschlag auf 5:0.
Der FC Midtjylland machte hingegen schon früh alles klar: Knut Faldbakken im Tor von Viking war beim ersten Tor noch machtlos, danach zeigte der Norweger jedoch Nerven: 2 Mal ließ er den Ball nur nach vorne abprallen, 2 mal sagte Fabrice Canzar danke. Und zu allem Überfluss verschuldete er noch einen Elfmeter, den er zwar parieren konnte, aber wieder noch vorne Abprallen ließ – wo der Elfmeterschütze Marc Steffanuto wieder zuerst am Ball war und trocken verwandelte. Der Schlusspunkt fiel bereits in Minute 50, als Jon Dahl Wieghorst am langen Pfosten perfekt eingesetzt wurde – diesmal traf Faldbakken immerhin keine Schuld.
Im Heimspiel gegen Tampere kommt Esbjerg nominell zu vielen Chancen, die Qualität derselben ließ jedoch massiv zu wünschen übrig. Anscheinend hatte man eine Fernschussschwäche bei Keeper Gianmatteo Favalli ausgemacht, aber ob man dann aus 40 Metern draufhalten muss, ist zumindest äußerst fraglich. Die Scouts dürften Ihre Arbeit jedoch gemacht haben, der Dosenöffner war ein Freistoß von der Strafraumgrenze, den Favalli völlig falsch einschätzte – sodass er beim Abpraller von der Stange machtlos war. Den Schlusspunkt setzte Walter Hemmingsen, der den Ball aus 35 Mtern in den Winkel schweißte.
Brøndby IF kämpft gegen den Abstieg, und holt gegen Ystads mit viel Kampfgeist einen Punkt. Zunächst waren es aber die Dänen, die die Schweden früh schockten: Keine 15 Sekunden nach dem Anstoß ein Stellungsfehler in der Abwehr, Alfred Wendelbo schickt Wilmer Larsson, der Staubtrocken zum 1:0 verwandelt. Brøndby wollte das momentum nützen, doch wollte zu viel: Ein Ballverlust führte zu einem Konter, den Tomas Nilsson perfekt abschloss. Nun waren die Schweden am Drücker, Brøndby warf alles dazwischen: Beine, Füße, Köpfe, 2 mal rettete die Latte, doch irgendwann war der Bann gebrochen: Ein Freistoß aus 27 Metern, und wieder dieser Tomas Nilsson mit seiner unnachahmlichen Schusstechnik stellte auf 1:2 für die Gäste. In Hälfte 2 flachte die Partie immer mehr ab, Ystads nahm das Tempo raus, und da witterte Brøndby seine Chance: Ein tollter Angriff wurde nur durch ein rüdes Foul unterbunden – und Wilmer Larsson ließ sich nicht 2 mal bitten und schweißte das Runde ins Eckige, Ein verdienter Punkt für die Dänen, da sie die Drangphase Ystads ohne weitere Treffer überstanden – und am Ende hellwach wahren, als sich ihnen die Chance bot.
Was tut sich in – Finnland:
Die finnischen Erstligisten haben mit Sicherheit schon bessere TATs gesehen: Der FC Lahti verliert knapp gegen Tórshavn und Ystads, gewinnt jedoch das Derby gegen Tampere. Tampere selbst kommt ebenso auf 3 Punkte, zuhause schlägt man Brøndb, auswärts kommt man in 2 Spielen jedoch nur auf 1 einzige Torchance. Haka Valkeakoski verliert zwar knapp mit 3:2 beim FC Midtjylland, gegen Stavanger und Esbjerg setzt man sich jedoch solide durch und holt 6 Punkte. In der Tabelle ist Lahti nun auf Rang 5, punktgleich vor Haka Valkeakoski. Tampere United hingegen liegt auf Rang 11.
In Liga 2 macht JJK Jyväskylä große Schritte Richtung Liga 1: 2 Starke Heimsiege, darunter ein 5:0 gegen HJK, sowie ein Auswärtsdreier bei Hammarby bringen 9 Punkte, da kann man auch über das Blackout in Haugesund (5:1) hinwegsehen. Auch HJK holt sich mit Ausnahme der Niederlage bei JJK 9 Punkte, und ist nun auf Rang 4.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
….
Was ist das? Die Ausgabe ist noch nicht zu Ende? Nanu…
Exiltibeter, Sie haben sich dem Ziel verschrieben, den skandinavischen Fußball bekannter zu machen und mit SCAN- DIN A4 das erfolgreichste Medium ins Leben gerufen. Was war Ihre Motivation?
Im Grunde kann man da in meinen Kinderschuhen anfangen. Ich habe früher gerne geschrieben, eines meiner potentiellen Berufswünsche als Kind war Autor. Nun habe ich in den letzten Jahren das Schreiben etwas vernachlässigt, und wollte auch wieder mehr in das Schreiben hineinkommen.
Für das Projekt Ligaschreiber hatte ich mich ja schon ein paar Saisonen davor gemeldet, da aber noch mit persönlichen Problemen zu kämpfen gehabt. Und bis zu einem gewissen Punkt ist es auch genau eine Überwindung von diesen: Eine Sache angehen, die ich früher aus Angst abgeblasen habe, und zu sehen, dass ich ein Projekt auf die Beine stellen kann, dass anderen Menschen eine Freude bereitet, in die ich meine Vorliebe für Statistiken und Geschichten einbauen kann – ja, das hat schon was.

Wie sehen Sie die skandinavischen Ligen im BMO- Vergleich?
Letzte Saison hat eine Statistik ja festgestellt, dass SKA in der Kategorie der Spieler mit Stärke 8+ mit Talent 9-12 anderen Regionen etwas hinterherhängt. Leider haben wir keine aktuellen Daten hierzu, wir arbeiten jedoch gerade daran, künftig Datenprojekte schneller und einfacher angehen zu können, um hier künftig wieder mehr liefern zu können.
Mit Rosenborg hat SKA ein absolutes Top-Team, dass viele andere Teams von der individuellen Qualität doch auf Distanz hält. Dahinter tummeln sich gleich 7 Teams, die Anwärter auf internationale Plätze sind. Gerade ob der – hoffentlich noch – geringen Anzahl an Startplätzen ist der Wettbewerb um ebendiese mit einer der härtesten im BMO, da die Teams dahinter immer gut für eine Überraschung sind. Aber auch der Meisterschaftskampf ist immer spannend, nicht umsonst sind HB Tórshavn und Viking Stavanger die einzigen beiden Teams, die in den vergangenen 10 Jahren 2 mal Meister werden konnten. Im internationalen Vergleich dazu: In der Alpe Adria 4 mal FC Sion, 3 mal Austria Salzburg, in Deutschland Magdeburg 3 mal, Bayern 2 mal, in GBI 7 mal Manchester United, 2 mal Coleraine, in Iberien 3 mal Atlético Madrid, 2 mal Atletico Portugal Lissabon, in OSE 3 mal Famagusta, 3 mal Sarajevo, in Westeuropa jeweils 2 mal Olympique Lyon, Stade Rennes und Heerenveen.
International lief es in den letzten Jahren nicht so erfolgreich, aber in der aktuellen Saison war SKA das einzige Land, dass alle 5 Vertreter aus der Gruppenphase bracht – das kann sich schon sehen lassen! Alleine an Titeln mangelt es noch etwas, kommt ganz SKA doch erst auf 3 internationale Titel – 2 in der Europa League und 1 in der Champions League – aber dies liegt ja auch schon über 20 Jahre zurück. Zudem sind die Statistiken durch die Zusammenlegungen von Verbänden etwas verfälscht, da man ja im Vergleich vor den Zusammenlegungen viel weniger Starter hatte.
Welches skandinavische Land ist in Ihren Augen das sportlich attraktivste?
Grönland! Äh, ich meine Aland.. Verdammt!
Spaß beiseite, es ist schwer zu sagen. Jedes Land hat seine eigenen Besonderheiten, die „Exoten“ aus Island und den Färöer haben eine kleine aber feine ausgeprägte Fußballkultur, während Dänemark vor Teams fast überschwappt. Norwegen hat derzeit ein großes Gefälle, Finnland kämpft etwas mit der eigenen Nachwuchsförderung. Schweden macht auf mich den stärksten Gesamteindruck, 5 Teams in Liga 1, und nur 2 Teams in Liga 2 – das kann sich schon sehen lassen!
Was würden Sie tun, um Manager nach Skandinavien zu locken?
Vielleicht ist es vielen Managern in Skandinavien schlichtweg zu kalt? Mehr isländische Teams könnten das Problem sicher lösen, die Geysire dürften den kargen Norden auch für gehemmte Südländer zu einem Paradis machen! Ansonsten bin ich für die Änderung des Curriculums an der Schule, wo jeder mindestens eine Skandinavische Fremdsprache erlernen muss, dann darf die Ausrede der Sprache auch nicht mehr gelten! Zu guter Letzt würde ich noch die norwegischen Öleinkünfte umverteilen, um mit den finanzstarken Scheichs aus Dubuy und ABC-Dhabi mithalten zu können, und meine Kristallkugel erzählt mir von einer chlorreichen Zukunft des skandinavischen Wassers ääh Fußballs!
(Äh was.. ja Arvid, was is los.. was.. wir sollen seriös bleiben? Aber das wäre.. na gut wie du meinst)
Ok, wir streichen die beiden letzten Punkte. Ist doch eh noch nicht gesendet oder? (Verdammt noch mal!)
….
Wer ist ihr Meisterschaftsfavorit, wer steigt ab und wer auf?
Rosenborg steht nicht nur derzeit ganz oben, auch sonst sind die Norweger oft das Team, dass es zu schlagen gilt. Auch Lahti ist nach einer nicht ganz idealen letzten Spielzeit wieder voll mit dabei. Cody Maverick selbst hat sich ja in dieser Saison soweit gesteigert, dass er sein Profiteam auch auf dem Platz unterstützen kann, und seit er die Fäden im Mittelfeld zieht, wirkt die Offensivpower der Finnen deutlich verbessert, wenngleich der letzte TAT die Meisterschaftsambitionen etwas zunichte gemacht hat. HB Tórshavn sehe ich auch noch vorne mit dabei. Lange war man ganz an der Spitze, ehe man etwas eingebrochen ist. Der vergangene TAT war jedoch wieder sehr erfolgreich und macht Lust auf mehr von den Färingern!
Die Überraschung der Saison ist mit Sicherheit Esbjerg fB. Schon letzte Saison hat man viele Experten überrascht, und diese Saison bringt man einen überragenden Abwehrriegel auf das Feld, der seinesgleichen sucht. Auch wenn ich Esbjerg als Verein den ersten Profi-Titel gönnen würde: Beim Tippspiel hatte ich ja bereits auf Rosenborg getippt, und bei diesem Tipp werde ich auch bleiben. Lahti und HB Tórshavn sehe ich nicht weit hinter, aber doch hinter dem Spitzenduo.
Bezüglich der Abstiegsplätze sehe ich Brøndby und den FC Nordsjælland als erste Kandidaten. Brøndby wirkt oftmals einfach schon müde, das kostet leider viele Punkte. Beim FC Nordsjælland sehe ich gute Ansätze, die sie früher oder später mal aufs Feld bekommen werden, aber der Rückstand ist wohl schon zu groß, um hier noch ausreichend rankommen zu können. Beim letzten Abstiegsplatz deutet sich ein Zweikampf zwischen Göteborg und Stavanger an, Midtjylland, Solna und Reykjavik sehe ich ein kleines, aber entscheidendes Stückchen davor. Wenn Stavanger seine Form findet, sehe ich noch mehr Steigerungspotential, daher würde ich auf Göteborg als 3 Absteiger tippen.
Bei den Aufsteigern sehe ich Nykøbing und Valerenga klar auf Kurs. Den Abstieg haben beide Teams gut verkraftet, die Frage ist, ob man sich nächste Saison dann noch punktuell verstärken kann, um nicht zu seiner Fahrstuhlmannschaft zu mutieren. Lyn Oslo wird zwar noch alles geben, aber die Blitze waren letztes Jahr schon früh abgeschlagen, und so ganz erholt hat man sich diese Saison noch nicht. Für JJK kam der direkte Wiederaufstieg letztes Jahr noch nicht in Frage, diesmal sieht es für die Jungs aus Jyväskylä besser aus – ich denke, am Ende werden sich die Finnen durchsetzen.
Wann und wo können wir Sie als Manager in Skandinavien begrüßen?
Hah – das ist wohl die Frage, die allen unter den Nägeln brennt. Hier muss ich leider enttäuschen, es gibt keinen Grund, meinen Hauptverein zu wechseln, dafür ist die Identifikation mit Coleraine einfach schon zu stark. Ich wiederhole mich jedoch so, wie ich es damals elffreunde geschrieben hatte, als er beim FC Höllviken war und mich schon diesbezüglich gefragt hatte: Würde ich jemals wechseln, SKA wäre ganz oben.
Wenn ich aber allgemein etwas hinzufügen darf:
Wie man ja auch bei Coleraine merkt, bin ich kein großer Freund von Vereinen, die im Computerspiel „RL“ die üblichen Fan-Favoriten sind. Ein grönländisches Team wäre natürlich sehr witzig, Siuterok Nanortalik hat mich vom Namen auch ziemlich angesprochen, aber die Logos (die für mich einen SEHR großen Faktor ausmachen) sind alle nicht so ganz das, was mich anspricht. Vielleicht kann ich aber ein (paar) Vereine aus einigen Ländern nennen, die mich vom Logo am meisten ansprechen, und derzeit nicht im Ligabetrieb sind.
Dänemark: Lyseng Fodbol, Jammerbugt FC
Färöer: -
Finnland: AC Oulu, Ekenäs I, FC Vaajakoski, FC Kirkkonummi
Island: -
Norwegen: Hamarkameratene, Brumunddal Fotball, Surnadal IL
Schweden: Täby FK
Und wenn ich noch ganz ungeniert sein darf, hier einige der Logos der grönländischen Vereine. Ja, alles nicht gerade Hochglanz, aber vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
https://escudosfc.com.br/gro.htm
Wenn es interessiert, mit welchem Klub aus dem derzeitigen Ligabetrieb ich mich im RL am meisten identifiziere, dann wäre das der FK Haugesund! Der Name ist einfach zu großartig


Aber auch AIK Solna, HJK Helsinki, Rosenborg BK, Viking Stavanger haben sehr ansprechende Logos, und von den ehemaligen Vereinen beim BMO wäre Molde FK mein Favorit – und wären unter den TOP-Vereinen SKAs auch im RL meine Favoriten!
Die Fans Ihres Blattes fragen nach weiteren Preisrätseln. Ist was in der Pipeline?
Auf jeden Fall kein russisches Gas!

Da muss ich ein kleines kleines bisschen mit dem Zeigefinger kommen, den Eindruck hatte ich nicht ganz bei den letzten Rätseln.

SCAN-DIN A4 Rätsel
(Wenn ich es korrekt eingestellt habe, müsste es für alle möglich sein, die Datei herunterzuladen. Falls nicht, bitte ich um eine Benachrichtigung, habe das bisher noch nicht gemacht

Und zu gewinnen gibt es auch was! Aber was? Naja, ich glaube, dafür muss mitmachen

(Vielen Dank an Ado für die netten Fragen, sollte es innerhalb der Community noch weitere geben, können diese gerne bei weiteren Ausgaben beantwortet werden)