17.01.2022, 21:58

God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Players to watch
Harry Laursen hat einen zweifelsfrei erfolgreichen TAT hinter sich. Der junge Däne, mittlerweile bei Form 131 angelangt, traf bereits nach 2 Minuten im Heimspiel gegen AIK Solna, dass die stark aufspielenden Schweden jedoch noch mit 1:4 gewinnen konnten. Doch auch im Heimspiel gegen IF Elfsborg war es einmal mehr Sören Nedergaard, der Laursen nach einem Eckball mustergültig für seinen zweiten Streich an TAT 3 bediente – und den Grundstein für den 2:0 Erfolg legte. Im dritten Heimspiel war es dann Valter Thor, der mit dem Kopf für Laursen ablegte, und auch diese Partie konnten Ralles Jungspunde mit 2:1 gewinnen. 3 Spiele, 3 Tore, ein gelungener 3 TAT für den Jugendspieler Brøndbys!
Knut Henry Storløkken kann seine Form weiterhin nur langsam steigern, diesmal auf 82 Punkte. Die englischen Wochen zollen ihren Tribut, war Storløkken unter der Woche in der Champions League im Einsatz, und nun wieder in der Liga. Die am letzten TAT noch wackelige Defensive agierte nun deutlich verbessert – nicht immer fehlerfrei, aber ließ doch nicht viel anbrennen, und falls doch, war Keeper Lars Christian Bjørnebye zur Stelle. 3 solide Siege bedeuten 9 Punkte – und kein Gegentor in 3 Spielen ist für jeden Abwehrspieler eine Auszeichnung.
TAT 3 – 2 neue Verfolger der Färinger!
Der HB Tórshavn muss an diesem TAT erstmals Federn lassen, Djurgarden Stockholm und Rosenborg BK sind die Nutznießer, die sich nun auf Platz 2 respektive 3 schieben. Djurgarden hat nur 1 Punkt Rückstand auf den Spitzenreiter, Rosenborg sowie der 4-platzierte FC Kopenhagen 3 Punkte. Nur 1 Punkt dahinter liegt eine 4-köpfige Verfolgergruppe um den amtierenden Meister FC Haka Valkeakoski, während 3 Punkte dahinter die Aufsteiger aus Elfsborg und Solna lauern. Danach gibt es einen großen Sprung zum Rest der Liga, die von Platz 11 bis Platz 17 wiederum nur 3 Punkte trennen. Einzig der FC Nordsjælland liegt mit 3 Punkten am letzten Tabellenplatz, hat aber immerhin endlich angeschrieben.
Derbys des TATs:
Tampere United – FC Lahti 1:3
Esbjerg fB – Silkeborg IF 5:0
Klare Sache im Dänemark-Derby! Mit 5:0 fegt Esbjerg über weiterhin beschränkte Silkeborger hinweg. Bereits nach 7 Minuten erzielt Olav Flo das 1:0, einer Halbchance Silkeborgs folgte ein Sturmlauf der Hausherren, die dann innerhalb von 15 Minuten auf 4:0 stellten. In Halbzeit 2 flachte die Partie etwas ab, ehe Lasse Huby in Minute 80 auf den 5:0 Endstand stellte.
Auch in Finnland war das Derby eine klare Sache. In einer ereignisarmen ersten Hälfe stellte Silvester Kipp nach einer halben Stunde auf 0:1 für die Gäste aus Lahti. Nach der Halbzeit machte sich dann die Stärke Lahtis bei Standardsituationen bemerkbar: Marcel Bigard traf in Minute 47 nach einer Ecke von Cody Maverick zum 0:2, um dann in Minute 68 einen Freistoß perfekt in den Winkel zu setzen. Die einzige nennenswerte Offensivaktion der Gastgeber wurde durch ein rüdes Foul unterbunden, den fälligen Freistoß in Minute 81 verwandelte Valon Rinbergas ebenso spektakulär wie zuvor Marcel Bigard. Feuer vermochte in Tampere jedoch keines mehr aufzukommen, 9 Minuten des Ballverschiebens später pfiff der Referee die Partie ab.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: Esbjerg fB im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: FC Nordsjælland im Heimspiel gegen IFK Göteborg, Ergebnis 2:1
Beste Defensivleistung: Tampere United im Auswärtsspiel bei Silkeborg IF, Ergebnis 0:0
Die Derbyklatsche für Silkeborg war der klar höchste Sieg an diesem TAT, auch sonst lief es nicht besonders gut für die Dänen. In der Vorwoche noch von den Jungs aus Göteborg beschenkt, war die Partie gegen Tampere United in der Kategorie Schlafwagenfußball anzusiedeln, mit dem entscheidenden Unterschied, dass Silkeborg die Geschenke der Gäste diesmal nicht annahm. In Hälfte 1 gab es nur eine nennenswerte Szene: In Minute 18 kam Stig Nesbø für Silkeborg zu einer guten Gelegenheit, dessen Schuss wurde jedoch von Chad Sudlow abgeblockt. Auch in Hälfte 2 wurden die Gastgeber nur marginal besser, bis zur 65 Minute. Chad Sudlow verunglückte ein Rückpass, Stig Nesbø ging dazwischen, umkurvte Torwart Gianmatteo Favalli, und setzte zum entsetzen Aller den Ball an den Pfosten. Ungläubige Blicke auf beiden Seiten der Trainerbänke, entsetzen auf den Rängen – und eine Schockstarre auf dem Rasen. Die Finnen indes ließen abgesehen von dieser einen Unachtsamkeit nichts mehr anbringen, bezeichnend, dass die einzige weitere Aktion im Spiel ein Weitschuss aus 40 Metern in Minute 94 darstellte, der – gefühlt – ebensoweit über das Tor ging.
In Farum gab es eine brisante Partie zu bestaunen: Das kriselnde Tabellenschlusslicht Nordsjælland empfing den IFK Göteborg, der sich in der Vorwoche einmal spendabel, und einmal mit großem defensiven Kampfgeist bemerkbar machte. Die bislang torlosen Tiger legten jedoch einen Blitzstart hin: Anstoß, kurzer Rückpass, langer Ball nach vorne, Kopfballverlängerung von Niklas Nolsøe auf Manuel Frühbeis, der nun allein auf das Tor zulief. Billy Antonelius versucht für Göteborg zu retten, traf jedoch im Strafraum nur den Mann. Elfmeter! Niklas Nolsøe trat an, und verlud Keeper Nicholas Gomez zur 1:0 Führung für den Gastgeber. Die neu gefundene Effizienz vor dem Tor beflügelte die Tiger, die nun minütlich vor dem Göteborger Tor vorstellig wurden. Die Top-Chancen gab es jedoch auf der anderen Seite: Benjamin Ludzik und Nahir Furu trafen aus aussichtsreichen Positionen das Tor jedoch nicht. Auch in Hälfte 2 änderte sich am Spielverlauf wenig: Nordsjælland bemüht, und nun auch mit dem nötigen Quäntchen Glück: Ein Freistoß von Niklas Nolsøe prallte ins Feld zurück, wo Wyman Adams am schnellsten schaltete und auf 2:0 für die Gastgeber erhöhte. Der IFK Göteborg kämpfte sich erneut zurück in die Partie, ließ aber wieder gute Chancen ungenutzt. Der 2:1 Anschlusstreffer durch Gavin Keigh in Minute 87 kam zu spät, um den ersten Saisonsieg der Tiger noch zu gefährden.
Was tut sich in – Schweden:
Der schwedische „Tiergarten“ Djurgarden Stockholm marschiert voran: Zwei Heimsiege gegen den FC Nordsjælland und den FC Midtjylland sowie ein knapper Auswärtssieg bei Viking Stavanger bedeuten 9 Punkte für die Hauptstädter, die sich damit bis auf Tabellenplatz 2 vorarbeiten können. IFK Göteborg zeigt schwankende Leistungen: Einem Sieg beim FC Kopenhagen folgen eine Niederlage in Farum und ein Remis zuhause gegen Viking Stavanger. Nun steht man bei 18 Punkten, und rangiert damit punktgleich mit 4 Vereinen auf Rang 6. Für Ystads IF FF will es diese Saison noch nicht so richtig laufen, einem Heimerfolg gegen Silkeborg folgen 2 Niederlagen gegen Reykjavík und Rosenborg. Platz 11 für die Südschweden, die damit immerhin die untere Tabellenhälfte anführen.
Aufsteiger AIK Solna schreibt zwei Mal voll an, beim Meister aus Valkeakoski war im 3 Spiel jedoch nichts zu holen. Mitaufsteiger IF Elfsborg kann gegen Rosenborg und den FC Kopenhagen nicht punkten, ein Dreier gegen den FC Nordsjælland war dann aber doch noch drinnen. Beide Aufsteiger rangieren nun mit 15 Punkten im Mittelfeld der Tabelle, dürfen sich ob Ihres Vorsprungs jedoch eher nach oben orientieren.
In Liga 2 sieht es für die schwedischen Vertreter nicht sonderlich rosig aus: Helsingborg IF schreibt im Auswärtsspiel gegen den Lillestrøm SK fulminant mit 0:5 an, mehr Punkte sind jedoch beiden schwedischen Teams nicht vergönnt. In der Tabelle bedeutet dies Platz 10 mit 10 Punkten für Hammarby IF, und Platz 11 mit 9 Punkten für Helsingborg IF.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.