Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
#42
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 

Players to watch
 


Harry Laursen hat seine Form zwar verbessert, 124 Punkte reichten jedoch nicht für die Chance auf eine Aufwertung. Dennoch wird Laursen weiter hart an sich arbeiten, um dieses Ziel zur Winterpause zu erreichen. Sportlich läuft es für den Dänen gerade nicht ganz nach Wunsch: in den letzten 4 Spielen blieb er ohne Torerfolg, wenngleich er im Spiel gegen Lillestrøm ordentliche Löcher in die Hintermannschaft der Norweger riss, und somit auch einen Anteil an dem klaren Sieg hatte.
 
Knut Henry Storløkken war am letzten Spieltag sicher nicht über die Ergebnisse erfreut. In den Spielen gegen Djurgarden Stockholm und IFK Göteborg macht der Abwehrverbund Rosenborgs keine gute Figur, die Feinabstimmung mit seinen Abwehrkollegen braucht gerade in hitzigen Partien noch etwas Arbeit. Dennoch konnte der 28-jährige seiner Form verbessern und steht nun bei 81.
 


Auf-WER-tungen
 

Auch in dieser Saison wollen wir wieder die Aufwertungen unter der Saison verfolgen. Diesmal gibt es zwar keine neuen 11er oder 12er, aber dafür umso mehr 10er in Skandinavien. Einen negativen Höhepunkt gibt es in Nordsjælland, deren Krise in der Liga sich auch in dieser Statistik wiederfindet: Es gab keine einzige Aufwertung für die Tiger!
 
 
Aufwertungen-TAT-2-S-68-SKA
 
 
 
TAT 2 – Färöer Furore!
 

Die Mannen Schwalbinhos von den Schafsinseln übernehmen das Kommando in Skandinavien: 6 Spiele, 6 Siege, das bedeutet Platz 1 für den HB Tórshavn. Der FC Kopenhagen und IFK Göteborg liegen mit 15 respektive 14 Punkten in Lauerstellung dahinter. Am Tabellenende liegt der FC Nordsjælland mit 0 Punkten – und bisher keinem geschossenen Tor. Hier sind die Offensivqualitäten des Quartets um Manuel Frühbeis gefragt.
 
In Liga 2 haben bereits alle Teams gepunktet, wenngleich AteVs Mannen aus Lillestrøm bisher nur zu einem 0:0 unentschieden kamen. Die Absteiger Nykøbing und Valerenga legen bislang das Tempo vor, dem der Großteil der Liga jedoch folgen kann.
 

Derby des TATs
 
Tampere United – FC Haka Valkeakoski 1:3
 
Das Finnland-Derby an TAT 2 bot 2 völlig unterschiedliche Hälften: Die Gastgeber aus Tampere starteten gut in die Partie und gingen bereits nach 8 Minuten durch Per Johann Hassan in Führung. In weiterer Folge dominierten die Gastgeber die Partie, und kamen noch zu einigen Topchancen, die Agostinho Loureda mit sehenswerten Paraden aus dem Netz fischte. Völlig aus dem nichts gelang dem Meister dann der Ausgleich, als die weit aufgerückte Abwehr Tamperes sich nach einem Ballverlust nicht gut sortierte und Andres Lundblad mit einem sehenswerten Kopfball auf 1:1 stellte. In Hälfte 2 waren es dann die Mannen aus Valkeakoski, die das Spielgeschehen an sich rissen, und nach einem Freistoß wieder die schlecht postierte Abwehr Tamperes bestraften – erneut per Kopf. In Folge wurde das Spiel hektisch, viele Fouls und Nickligkeiten bestimmten die Partie. Auf ein Aufbäumen Tamperes wartet man lange, in Minute 86 jedoch die Riesenchance zum 2:2 : Valon Rinbergas wurde perfekt freigespielt, traf aber aus 17 Metern nur das Lattenkreuz. Und so war es Valkeakoski, die erneut eine Standardsituation ausnützen, und mit dem 1:3 die Partie endgültig entschieden.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Viking Stavanger im Auswärtsspiel bei FC Nordsjælland, Ergebnis 0:4
                               sowie Esbjerg fB im Auswärtsspiel bei Tampere United, Ergebnis 0:4
                               sowie Rosenborg BK im Heimspiel gegen AIK Solna, Ergebnis 4:0
 
Effizientestes Team: Silkeborg IF im Heimspiel gegen IFK Göteborg, Ergebnis 2:2
 
Beste Defensivleistung: IFK Göteborg im Auswärtsspiel bei Rosenborg BK, Ergebnis 3:3
 
An diesen Spieltagen waren gleich 3 Teams ähnlich motiviert und schenkten Ihre Konkurrenten mit 4 Gegentoren ordentlich ein. Besonders bezeichnend: 2 dieser Spiele waren Auswärtspartien!
 
Der IFK Göteborg schaffte dagegen das Kunststück, in den beiden anderen Kategorien jeweils mit Auswärtsspielen vertreten zu sein. Zunächst war man an Spieltag 1 in Silkeborg zu Gast, wo man in Form von Miki Ekelöf früh zur verdienten Führung kam. In Folge spielte man Silkeborg teilweise an die Wand, scheiterte jedoch zu oft an der eigenen Ungeduld, und auch das Glück war den Schweden nicht hold, als ein Deckel eines Rasensprengers den Ball entscheidend abfälschte, und so eine Top-Chance unterband. Zu allem Überfluss startete dann auch noch mit einem Geschenk in Halbzeit 2: Ein Blackout vom erst 22-jährigen Suleyman Sperlingsson resultierte in einem viel zu langsamen Rückpass, Nikolaj Klaar ging dazwischen und traf mit seinem sehenswerten Lupfer – völlig aus dem nichts. Die Göteborger waren geschockt, sodass nun Silkeborg das Kommando übernahm, und nach einer Drangphase erneut einen krassen Fehler der Gäste nützte: Der ansonsten so souveräne Aitor Yurre im Tor der Göteborger ließ einen Schuss nur abklatschen, Trethup Maeng sagte danke. Nur 4 Minuten später stellte Roar Vidarsson nach einem Eckball von Göteborg wieder auf 2:2 und Unentschieden, mit der bitteren Erkenntnis, dass man sich heute selbst um die Früchte der Arbeit gebracht hatte.
 
An Spieltag 3 ging es dann nach Rosenborg, wo ein komplett verdrehter Spielverlauf folgen sollte: Rosenborg überzeugte in Hälfte 1 auf allen Ebenen, außer in der der geschossenen Tore: Von 4 Großchancen konnten die Norweger nur eine nutzen, ein Ballbesitz von 85% in Hälfte 1 ist zudem ein Rekord, der diese Saison wohl eher nicht mehr gebrochen wird. Dennoch reichten den Schweden 5 gute Minuten, um zur Halbzeit ein 1:1 zu vermelden. In Hälfte 2 zeigte sich genau dasselbe Bild: Rosenborg drückte und drückte, in Minute 51 traf Ivan Henry zur 2:1 Führung, in Minute 77 zum 3:1, der vermeintlichen Entscheidung. Doch der sicher geglaubte Sieg ließ die Mannen aus Rosenborg unaufmerksam werden, und nach dem Anschlusstreffen in der 82 Minute durch Gardar Yngvesson kam tatsächlich noch eine Drangphase der Schweden, die durch Gavin Keigh kurz vor Ende noch zum umjubelten 3:3 kamen. 2 Partien, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber zeigen, wie eng Triumphe und Niederlagen im Fußball aneinanderliegen – und wie man sich auch nach harten Rückschlägen zurückkämpfen kann!
 

 
Was tut sich in – Dänemark:
 

Esbjerg fB lieferte an TAT 2 richtig ab: nach bisher nur 3 Punkten aus 3 Spielen kamen nun 9 weitere dazu. Besonders die Defensive hat wohl ihren Rhythmus gefunden, nicht ein Gegentor setzte es in den Partien gegen Tampere United, Haka Valkeakoski und Ystads IF FF. Der Lohn ist ein großer Sprung nach oben in der Tabelle – bis auf Rang 4. Der FC Kopenhagen indes konnte beide Heimspiele gewinnen, ein entfesseltes AIK Solna erwies sich jedoch zu stark für die Hauptstädter. Man fällt zurück auf Platz 2, ist jedoch in Schlagweite zu Tabellenführer HB Tórshavn. Pokalsieger FC Midtjylland kommt gegen die inferioren Tiger aus Nordsjælland zu 3 Punkten, eine umkämpfte Partie in Stavanger endet mit 4:4, während man in Kopenhagen gegen den FC mit 3:0 untergeht. Dennoch – es geht in der Tabelle einen Platz nach oben.
 
Für Brøndby IF war Dänemark auch an diesem Spieltag ein schlechtes Pflaster: Beide Heimspiele wurden verloren, Auswärts kam man in Ystads aber zum ersten Dreier der Saison – und damit immerhin runter von den Abstiegsplätzen. Silkeborg IF zeigt sich nach der schwachen letzten Saison weiteren nicht in Form: Nur 1 mageren Punkt gab es zu holen, und auch für diesen brauchte es 2 Geschenke aus Göteborg. Die anderen Partien gegen Elfsborg und Tórshavn gingen jeweils verloren. Der FC Nordsjælland hingegen muss sich langsam etwas einfallen lassen: Nach wie vor tor- und punktelos, macht auch die Defensive mit bislang 18 Gegentoren keine gute Werbung für die Tiger, die sich mit dem Platz am Tabellenende begnügen müssen.
 
 
In Liga 2 marschiert Absteiger Nykøbing FC mit erneut 9 Punkten weiterhin voran. Lediglich gegen Mitabsteiger Valerenga IF – und einem Mitfavoriten um den Aufstieg – setzte es eine knappe 1:0 Niederlage. Auch Odense BK schreibt an diesem Spieltag jedoch gut an: Gegen Nykøbing setzte es noch eine 1:0 Auswärtsniederlage, beflügelt von dieser Leistung ließ man im Anschluss den Mannen aus Haugesund, Lillestrøm und Helsingborg keine Chance. Der Lohn: ein solider Mittelfeldplatz. Aarhus GF fiel nach einem soliden Start an TAT 1 jedoch ordentlich zurück: 4 Niederlagen bedeuten den Absturz auf Rang 11.
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 10.01.2022, 21:43

Gehe zu: