Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
#17
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 

Auflösung des Gewinnspiels der skandinavischen Top-Transfers:
 
Der Top-Transfer:

Für 41.669.366 € wechselte der Finne Jasu Puhakainen als 27-jähriger 12er in Saison 45 vom FC Barcelona zum FC Porto. Nach 6 Saisonen beendete der mittlerweile 49-jährige Puhakainen seine Karriere mit 33 Jahren beim FC Porto.
 

Der teuerste Einkauf & Verkauf eines skandinavischen Teams:

Für 37.500.000 € wechselte der US-Amerikaner David Young als 24-jähriger 11er in Saison 58 vom FC Kopenhagen zur Silkeborg IF. Der 33-jährige 9er Young ist heute noch beim FC Nykøbing unter Vertrag, wo er seine Karriere im Anschluss an einen 3 jährigen Standby-Vertrag mit 35 Jahren beenden wird.
 

Der jüngste Spieler aus Skandinavien mit einem Transfererlös von über 20.000.000 €:

Hier gibt es 2 Kandidaten, die beide aus Dänemark kommen:

Kenneth Kusk wechselte als 20-jähriger 8er in Saison 64 vom Nykøbing FC zum FC Sion. Die Ablöse betrug 23.788.569 €. Kusk steht weiterhin beim schweizer Spitzenklub unter Vertrag und hat mittlerweile Stärke 9 erreicht.

Sille Bjerg wechselte als 20-jähriger 7er für 20.100.000 € in Saison 57 vom FC Midtjylland zu Nürnberg. Der mittlerweile 30-jährige 10er Bjerg verdient heute seine Brötchen beim FC Chelsea.
 

Leider gab es bis Redaktionsschluss keine Einsendungen, dennoch wollen wir unseren Statistikfans diese Rekorde nicht vorenthalten.
 
 

Bisher sträflich vernachlässigt: Ein Blick auf die Amateurligen
 
Bislang haben wir unser zumeist mit den Profiabteilungen in Liga 1und zum Teil den Zweitligisten beschäftigt. Heute wollen wir einen kleinen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen in den Amateurligen werfen:
 

Erste Amateurliga: Zweikampf um die Meisterschaft
 
In der ersten Amateurliga ziehen 2 Teams mit deutlichem Abstand davon: Valerenga IF und der IF Elfsborg trennen nur 3 Punkte, zudem stellen beide mit 20 Gegentoren die besten Defensiven der Liga. Im Anbetracht von bereits 9 Punkten Abstand zum Hauptfeld dürfte der Titel an eines dieser Teams gehen.
Eng geht es hingegen im Abstiegskampf zu, hier kann ob der geringen Abstände wohl noch die Hälfte der Liga auf die Abstiegsplätze rutschen. Einzig die abgeschlagen am letzten Platz liegende Silkeborg IF dürfte im Anbetracht eines 14 Punkte Rückstands auf einen Nichtabstiegsplatz wohl sehr schwer haben, noch die Klasse zu halten.
 
Zweite Amateurliga: Irrer Aufstiegskampf für 9 Teams
 
Scheint der Titel in Liga 1 an eines von 2 Teams zu gehen, so sind in der Aufstiegsverlosung noch 9 Teams und damit drei Viertel der Liga im Rennen: Lediglich 11 Punkte trennen Platz 1 und Platz 9, zwischen dem letzten Aufstiegsplatz und Platz 9 sind es gar nur 8 Punkte. Die einzige Prognose, die wir uns hier zutrauen: Die Entscheidung fällt am letzten Spieltag.
Die 3 anderen Teams, der FK Haugesund, Kristiansund BK und Odense BK, kämpfen um den verbliebenden Nichtabstiegsplatz. Die beiden norwegischen Teams haben gegenüber Odense einen Vorsprung von 11 respektive 10 Punkten herausgeholt, weswegen dieser Platz wohl nach Norwegen gehen wird.
 


TAT 7 – Paukenschlag an der Tabellenspitze!
 
War es am letzten TAT noch Rosenborg BK, die einen schwachen TAT hinlegten, so traf es diesmal den FC Haka Valkeakoski: 0 Punkte gab es für die Finnen, die damit die Tabellenführung an ein immens motiviertes Rosenborg abgeben müssen. Die Trolle erzielten nicht weniger als 16 Tore und rehabilitierten sich damit für die schwache Offensivleistung vom letzten TAT, und haben nun 4 Punkte Vorsprung auf die Finnen.
 
 
Derby des TATs
 
FC Haka Valkeakoski – FC Lahti, Ergebnis 1:4
FC Kopenhagen – FC Nordsjælland, Ergebnis 2:3

Im finnischen Derby gab es diesmal nichts für Valkeakoski zu holen: Der FC Lahti präsentierte sich in Bestform und fegte Valkeakoski aus dem eigenen Stadion. Das dänische Derby bot Dramatik pur: In einem ausgeglichenen, offensiv geprägten Spiel gingen die Löwen zwei Mal in Front und führten mit 2:1 zur Pause. In Hälfte 2 verschlief man etwas den Start, fing sich den erneuten Ausgleich. Zu allem Überfluss traf Espen Lydersen im eigenen Straufraum Manuel Frühbeis. Schiedsrichter Marcel Ljungberg ließ zunächst weiterspielen, nach VAR-Intervention gab es jedoch Elfmeter für die Tiger: Guðjón Bergvinson scheiterte zunächst an Kjetil Sannes, war aber nach der Parade wieder erster am Ball und ließ dem am Boden liegenden Torwart keine Chance. Im Finish hatte der FC Kopenhagen noch die Chance auf den Ausgleich, aber Helgar Henriksson hielt die 3 Punkte für die Tiger mit einer Wahnsinnsparade fest.

 
Highlights des TATs:
 
Höchster Sieg des TATs: Rosenborg BK im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 6:0
                               sowie Rosenborg BK im Auswärtsspiel gegen FC Nordsjælland, Ergebnis 0:6
 
Effizientestes Team: KR Rejkjavík im Auswärtsspiel gegen Lyn Oslo, Ergebnis 2:2
 
Beste Defensivleistung: FC Nordsjælland im Auswärtsspiel gegen FC Kopenhagen, Ergebnis 2:3
 
Es war mitnichten eine perfekte Defensivleistung, doch die Parade von Helgar Henriksson in Minuten 85 war genug, um dem FC Nordsjælland diese Auszeichnung zu geben. Besonders effizient zeigten sich die Isländer von KR Reykjavík, denen lediglich 4 Angriffe binnen 8 Minuten genügten, um die das ganze Spiel anrennenden Blitze von Lyn Oslo ein Unentschieden abzuringen. Mitten in die Drangphase von Reykjavik kam Oslo dann endlich zum ersten Torerfolg, rannte das ganze Spiel weiter an, zu mehr als zu einem Unentschieden sollte es jedoch nicht reichen. Die letzten Bälle von Lyn fanden oft keinen Abnehmer, teilweise spielte man schlichtweg überkompliziert, weswegen die offizielle Statistik mit 6 Torchancen je Team hier sicherlich nicht die ganze Geschichte erzählt. Rosenborg BK hat indes die Ladehemmung vom vorigen TAT abgelegt: mit 16 Toren in 3 Spielen stürmt der Meisterkandidat auf Rang 1, Ystads und Nordsjælland bekommen die volle Offensivpower der Norweger ab und verlieren mit 6 Toren Differenz.
 

 
Was tut sich – in Dänemark:
 
Esbjerg fB dreht an diesem TAT richtig auf: Beim Tippspiel noch als einer der Absteiger gehandelt, holen die Esbjerger nun 9 Punkte. Knappen, aber soliden Heimsiegen folgte ein knapper Auswärtssieg bei Valkeakoski und nun grüßt man von Platz 6, dem besten Platz im Hauptfeld, das durch 6 Punkten von der Verfolgergruppe des Spitzenreiters getrennt wird. Brøndby IF holt 2 knappe Siege, lediglich am Spieltag 1 des TATs muss man sich dem Tabellenschlusslicht Nykøbing geschlagen geben. Der FC Midtjylland macht es Brøndby IF gleich und holt 6 Punkte in 2 knappen Spielen, wobei die 5:4 Schlacht gegen Nykøbing hervorzuheben ist. Beide Teams sind weiterhin im Mittelfeld der Tabelle. Nykøbing indes gewann nur gegen Brondby IF, verlor daheim knapp mit 1:0 gegen HB Tórshavn, ehe man gegen den FC Midtjylland knapp die Segel streichen musste.
 
Besser lief es auch nicht für den FC Kopenhagen und den FC Nordsælland: konnte letzterer nur das Derby gegen Kopenhagen gewinnen, so konnten die Kopenhagener ihrerseits nur gegen den IFK Göteborg einen Sieg feiern. Zudem kamen der FC Nordsjælland bei Rosenborg (6:0) und der FC Kopenhagen bei Ystads IF FF (5:0) auswärts ordentlich unter die Räder. Große Folgen hat der TAT für beide jedoch nicht: der FC Kopenhagen bleibt in der Verfolgergruppe von Spitzenreiter Rosenborg BK, während der FC Nordsjælland im Mittelfeld der Tabelle ein paar Plätze verliert. Großes Rätselraten herrscht in Silkeborg, wo man bereits seit 12 Spielen torlos ist. In Anbetracht von immerhin 11 Gegentoren hätte es aber schon ein großes Aufbäumen benötigt, um an diesem Spieltag zu punkten.
 
In Liga 2 konnte Odense BK aus 2 Spielen 6 Punkte holen. Blieb man bei den Heimspielen ohne Gegentor (2:0 gegen Helsingborg IF und FK Haugesund), so konnte man auswärts nur 1 Tor erzielen und geriet gegen Hammarby mit 5:1 unter die Räder. Aarhus GF erwischte einen schlechten TAT, den 2 Niederlagen standen nur 2 Unentschieden gegenüber. In Anbetracht von 15 Gegentoren wird man hier sicher Wert auf die Defensivarbeit legen müssen.


Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
 
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67 - von Exiltibeter - 01.11.2021, 23:24

Gehe zu: