25.10.2021, 19:45
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
Góðan daginn, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Tippspiel in SKA
Vergangene Woche war das Ende des Tippspiels – SCAN DIN-A4 wirft einen Blick auf die Vermutungen der Manager Europas:
Meisterschaft entschieden – oder doch nicht?
Alle 41 Teilnehmer sind sich sicher, dass die Meisterschaft in SKA bereits entschieden ist: Rosenborg BK bekommt alle Stimmen. Im internationalen Vergleich gibt es alle Stimmen für einen Verein sonst nur in Ost- und Südosteuropa, wo ZSKA Moskau klar als Meister gesehen wird.
Traumfinalduell noch möglich
Beim Pokal ist die Sache nicht so eindeutig: Rosenborg BK erhält 18 Stimmen, und damit 2 mehr als der FC Lahti (16). Der bereits ausgeschiedene Viertelfinalgegner von Rosenborg, FC Haka Valkeakoski, erhielt 5 Stimmen. Jeweils 1 Stimme erhielten der FC Midtjylland, und die bereits ausgeschiedene Ystads IF FF. Spannend ist, dass 3 der 5 Teilnehmer aus Skandinavien auf Haka Valkeakoski getippt hatten.
Die Einschätzungen des SKA-Verbands zu den Auf- und Absteigern
Beim Abstiegskampf bietet sich ein relativ klares Bild: Alle 5 skandinavischen Teilnehmer sehen die norwegischen Aufsteiger Lyn Oslo und Valerenga IF als Abstiegskandidaten an. Der andere Abstiegsplatz geht laut dieser Prognose an einen dänischen Verein: Der FC Midtjylland und Esbjerg fB wurden jeweils zwei Mal genannt, Nykøbing FC erhielt eine Stimme. Bemerkenswert ist, dass alle 5 genannten Vereine zum Zeitpunkt der Tippabgabe auch die letzten 5 Plätze belegt hatten. Große Sprünge werden den Vereinen im Tabellenkeller also nicht mehr zugetraut.
Im Aufstiegskampf bietet sich ein identes Bild: AIK Solna und IF Elfsborg werden beide von allen 5 skandinavischen Teilnehmern genannt. Der FK Haugesund bekam 2 Stimmen, ebenso wie der Absteiger der vorigen Saison, JJK Jyväskylä. Die letzte Stimme ging an Aarhus GF. In der Tabelle liegen diese Vereine sowohl zum Zeitpunkt der Tippabgabe als auch jetzt in den Top 6, gesprengt nur von Viking Stavanger, die sich von Rang 4 auf Rang 3 vorarbeiten und möglicherweise noch ein ernstes Wort um den Aufstieg mitreden können. Man darf gespannt sein.
Von den 41 Teilnehmern kommen 5 aus SKA, eine Anzahl, die ebenso Großbritannien und Irland sowie Westeuropa erreichten. Ost und Südosteuropa und die Alpe-Adria Liga liegen mit 7 Teilnehmern knapp darüber, die wenigsten Teilnehmer stellt La Liga Iberia mit 2. Deutschland als größter Verband stellt 10 Teilnehmer. Besonderen Dank hierzu gilt Aotearoa, der das Tippspiel organisiert und dafür gesorgt hat, dass die Daten rechtzeitig für unsere Analyse zur Verfügung standen. Vielen Dank!
Die SCANdalöse Interviewreihe
Diesen TAT haben wir uns in den Süden von Schweden verirrt: Zum Glück half uns Saramago von Ystads IF FF wieder zurück in unser Büro, nicht aber ohne vorher im Interview Rede und Antwort zu stehen:
S.D.: Sehr geehrter Saramago, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für ein Interview nehmen! Ihre Managerkarriere begannen Sie zunächst bei Longford Town, ehe es Sie nach 3 Saisonen in die ewige Stadt zu Lazio zog. Nach einer Auszeit gaben Sie nun bei Ystads IF FF Ihr Comeback. Was hat den Ausschlag für ihr Engagement in Südschweden gegeben?
S.: Guten Tag und vielen Dank für die Einladung zum Gespräch. Nun, also ich von Lazio weggegangen wurde, aufgrund angeblicher Erfolglosigkeit - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen - bin ich in ein kleines Loch gekommen. Deshalb die Auszeit - Sabbitcal nennt man das wohl heutzutage. Diese Auszeit gab mir dann auch Gelegenheit, mich fortzubilden. So hospitierte ich z.B. in Lahti und was ich da mitbekommen habe von Herrn Maverick, da muss ich schon sagen, das hat mich weitergebracht. Ich kam so in Berührung mit der Skandinavischen Liga. Als dann das Management von Ystads auf mich zukam, muss ich schon sagen, dass ich kurz überlegte, immerhin, vom Topclub Lazio nach Ystads, das ist schon ein Unterschied. Aber es reizte mich, hier langfristig etwas aufzubauen und die Gespräche mit der Vereinsführung waren auch sehr positiv.
S.D.: Einige Fans befürchten im Falle eines Freiwerdens der Stelle bei Lazio mit einer Rückkehr Ihrerseits nach Rom. Wollen Sie hierzu ein Statement abgeben?
S.: Das kann ich derzeit ausschließen. Ich mein, man sollte nie nein sagen, aber unter der derzeitigen Vereinsführung sehen sie mich sicher nicht in Lazio. Zudem sehe ich mein Werk hier in Ystads noch nicht beendet, weswegen ich auch meinen Vertrag kürzlich erst bis zur Saison 70 verlängert habe. Einmal noch Europapokal, das muss schon sein.
S.D.: Ystads gilt in ganz Skandinavien als ein Pionier der Jugendarbeit: Viele Ihrer Spieler haben Sie selbst ausgebildet, lediglich punktuell verstärken Sie sich durch Transfers. Welche Faktoren Sie für den Erfolg dieses Systems verantwortlich?
S.: Es ist in diesen Zeiten für einen kleinen Club einer kleinen Liga nicht ganz einfach, die finanzielle Seite im Lot zu halten. Da müssen wir zwangsläufig auf gute Jugendarbeit setzen. Wichtig ist es den jungen Spielern Vertrauen zu schenken und sie auch spielen zu lassen. Wir fördern sie ja auch im Übergang zum Herrenbereich, indem wir ihnen relativ viel Einsatzzeiten bei den Amateuren -die bei uns ja eine verkappte U23 darstellen- bieten. Und dann muss natürlich auch der Name Alvin Bungert fallen, was er (aktuell Kompetenz 6) seit Saison 58 (!) hier geleistet hat in außergewöhnlich (Pokalsieg in S60; Meisterschaft in S66).
S.D.: Auch bei den Transfers achten Sie darauf, schwedische Spieler zu verpflichten. Lediglich Ihr Ersatztorwart, den Sie in Saison 64 aus Brescia verpflichtet haben, kommt aus Portugal. Von Gegenspielern wird oft behauptet, Sie hätten einige südschwedische Dialektformen als Kommunikation auf dem Platz etabliert. Können Sie diesen Umstand bestätigen oder dementieren? Ist dieser sprachliche Vorteil einer der Trümpfe Ihrer Mannschaft?
S.: Nein, das ist Quatsch. Aber es stimmt schon, dass wir auf Spieler des Landes setzten, dies aber in erster Linie auch wieder aus finanziellen Gründen. Und weil es so schön aussieht, die vielen blau-gelben Flaggen auf dem Spielberichtsbogen... ;-) Ich muss auch sagen, dass ich mich als Nationaltrainer Schwedens natürlich eingehend mit dem schwedischen Spielermarkt beschäftige, das ist sicher ein weiterer Grund.
S.D.: Sportlich liegen Sie derzeit auf Rang 4, Teil einer 4-köpfigen Verfolgergruppe von Spitzenreiter Haka Valkeakoski. Was waren Ihre Ziele zu Beginn dieser Saison? Glauben Sie, dass es diesmal am Ende wieder für einen internationalen Startplatz reichen wird?
S.: Naja, einmal schafften wir es in den Europapokal in S61, das ist ja nun schon ein Weilchen her, der gute 5. Platz in S64 berechtigte leider nicht für eine Reise durch den Kontinent, den sagen wir mal suboptimalen Ergebnissen der skandinavischen Vertreter sie dank. Aber ich will da gar ein Öl ins Feuer gießen, skandinavische Vereine underperformen seit Jahren, ich sehe eigentlich viel Potential, viele fähige Manager. Auch diese Saison sieht man auch wieder das auffallende Lospech: Rosenborg spielt eine super CL-Runde, bekam nun aber im Viertelfinale mit Magdeburg den vermeintlich schwersten Brocken zugelost. Ich drücke meinem Kollegen Vanden Borre - mit dem ich übrigens seit meiner Zeit in Rom ein sehr freundschaftliches Verhältnis pflege - er war damals Trainer bei AS Rom -, anderslautende Berichte sind alle erstunken und erlogen! Aber zurück zu Ihrer Frage: um ehrlich zu sein, schielten wir schon ein bisschen in Richtung Top 4, das wurde ja auch so nach außen kommuniziert, allerdings haben uns die bescheidenen Ergebnisse der letzten Jahr bescheiden gemacht. Ich habe versucht, meine Spieler da nicht allzu sehr unter Drück zu setzten.
S.D.: Am letzten TAT konnten Sie 7 Punkte holen, besonders effizient zeigte sich Ihre Mannschaft auswärts bei Lyn. Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen?
S.: Absolut zufrieden. In Lyn hatten wir ja in letzter Minute noch den Siegtreffer auf dem Schlappen, aber gut, insgesamt ging das Ergebnis in Ordnung denke ich. Das 2-0 gegen Göteborg war sehr souverän, da war ich beeindruckt ob der Abgeklärtheit meiner doch recht jungen Mannschaft. Und in Nordsjaelland - nun, was soll ich sagen? - ich denke, wegen solcher Spiele gehen die Leute ins Stadion - ein offensiver Schlagabtausch, es ging hin und her, als Trainer rauft man sich da an der Seitenlinie natürlich schon das eine oder andere Mal die Haare aufgrund taktischer Disziplinlosigkeit. Aber insgesamt ein tolles Spiel, Werbung für diesen Sport, und wenn man ehrlich ist, ist das Ergebnis mit 6-3 auch ein bisschen zu deutlich ausgefallen. Alleine Manuel Frühbeis hätte ja noch mindestens 2 Tore machen MÜSSEN. Das ist schon ein toller Spieler. Jetzt stehen wir auf Platz 4, und das sieht erstmal gut aus, aber mit Reykjavik haben wir eine starke Mannschaft nur einen Punkt hinter uns.
S.D.: Beim diesjährigen Tippspiel gab es ein knappes Ergebnis bei den Wetten auf den Pokalsieger in SKA. Kann Lahti mit dem 10 Triumph in dieser Saison zu Rosenborg aufschließen, bauen die Trolle Ihre Führung mit dem 13 Titel weiter aus, oder gibt es sogar einen lachenden Dritten? Was ist Ihre Einschätzung?
S.: Da kann ich gar nichts zu sagen - Glücksspiel lehne ich aus moralischen Gründen kategorisch ab.
S.D.: Haben Sie eine Nachricht für die Fans von Ystads IF FF?
S.: Ihr seid klasse. Ihr seid nicht viele - aber ihr seid klasse. :-)
S.D.: Vielen Dank für Ihr Interview und Ihre ausführlichen Antworten, wir wünschen noch eine erfolgreiche Saison!
S: Gerne und nochmals danke für die Einladung.
Das Interview führte Arvid Karlsson
TAT 6 – Der Restart nach der Winterpause
Nach der Winterpause geht es auch in den Stadien wieder rund. Verschlafen haben den Restart die Trolle aus Rosenborg: Die erfolgsverwöhnten Norweger müssen sich an diesem TAT mit nur einem Punkt zufriedengeben und rutschen in das Verfolgerquartett von Spitzenreiter FC Haka Valkeakoski, der sich nun 5 Punkte Vorsprung erarbeiten konnte. Im Mittelfeld der Tabelle sind die Abstände weiterhin gering, am Tabellenende bleibt es für die Aufsteiger Lyn Oslo und Valerenga IF ein harter Kampf, am Hauptfeld dranzubleiben. Abgeschlagen und völlig indisponiert zeigt sich weiterhin der Nykøbing FC, der bereits 7 Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz hat.
Derby des TATs
Tja, da sagte der Spielplan in Liga 1 diesmal Fehlanzeige! Als Ausgleich haben wir hier einige Stimmen von Lesern zu diesem Sachverhalt, die sich bei uns gemeldet haben:
„Was! Ein TAT ganz ohne Derby? Wer ist denn auf diese bescheuerte Idee gekommen?“
„Endlich mal halbwegs Ruhe in der Innenstadt, und keine randalierenden Hooligans. Könnte es von mir aus öfters geben.“
„Als Polizist bin ich froh, dass wir uns dieses Wochenende einmal auf andere Aufgaben konzentrieren können“
„Ich habe mir extra dieses Wochenende frei genommen, um endlich mal zum Derby gehen zu können – dann stelle ich fest, dass es schon letzte Woche war. Und dann gab es nicht mal Ersatz am Bildschirm. So ein ***** “
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: KR Reykjavík im Heimspiel gegen Silkeborg IF, Ergebnis 5:0
sowie FC Midtjylland im Auswärtsspiel gegen Rosenborg BK, Ergebnis 0:5
Effizientestes Team: FC Haka Valkeakoski im Auswärtsspiel bei Valerenga IF, Ergebnis 2:2
Beste Defensivleistung: HB Tórshavn im Auswärtsspiel bei Rosenborg BK, Ergebnis 0:0
Rosenborg BK leistete sich an diesem TAT einen Aussetzer, den man auch in dieser Statistik wiederfinden kann: Wurde man zunächst vom FC Midtjylland mit 5:0 überrollt, so kam man im zweiten Heimspiel gegen HB Tórshavn trotz drückender Überlegenheit nur zu einem Punkt. Besonders die Statistiker dürften hier hellhörig werden: Es ist das erste Mal in der Geschichte des Vereins, dass man zwei Heimspiele in Folge ohne eigenen Torerfolg bleibt! Grund zur Sorge sollte jedoch nicht bestehen, bei 5 Aluminiumtreffern in den beiden Partien dürfte Rosenborg BK von seiner Offensivpower nichts eingebüßt haben.
KR Reykjavik übte sich an diesem TAT auch in der Kategorie Scheibenschießen und ließ zuhause Silkeborg IF keine Chance, während Valerenga IF in der Nachspielzeit einen perfekten TAT für Valkeakoski verhinderte, und im Anschluss sogar noch eine Chance auf das 3:2 hatte. Hochverdient war dieser Punkt für Valerenga allemal, phasenweise spielte man den Tabellenführer an die Wand, über eine Niederlage hätten sich die Finnen letztendlich nicht beschweren dürfen.
Was tut sich – auf Island:
Neben dem Prestigeerfolg gegen Silkeborg brachte der TAT für die Profis von Reykjavik eine Auswärtsniederlage beim Tabellenführer Valkeakoski, sowie einen knappen aber soliden Heimsieg gegen Brøndby IF. Mit 6 Punkten schließt man zur Verfolgergruppe von Valkeakoski auf. Die Amateure Reykjaviks leisteten viel, mit 4 Punkten sprang jedoch nicht viel Zählbares heraus. Man bleibt jedoch weiterhin auf einem Aufstiegsplatz. Die Jugend revanchierte sich für die Niederlage der Profis gegen Valkeakoski, blieb ansonsten jedoch punktelos. Die Ausbeute von 3 Punkten bedeuten nun Platz 6.
Gewinnspiel - SKA sucht die Toptransfers: Teilnehmer verzweifelt gesucht!
Leider haben wir bislang noch keine Zusendungen bei unserem Gewinnspiel erhalten. Wir haben uns entschieden, die Teilnahme bis zur Auswertung des nächsten TATs am Samstag um 20:30 zu verlängern. In der nächsten Ausgabe wird es jedoch definitiv zur Auflösung des Gewinnspiels kommen.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.

