18.10.2021, 18:45
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
Góðan dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Auf-WER-tungen zu TAT 5
Auch in dieser Aufwertungsrunde wollen wir einen Blick auf die Spieler werfen, die sich in den letzten Wochen durch besondere Leistungen hervorgetan haben:

Die SCANdalöse Interviewreihe
Diese Woche schweift unser Blick erneut in die dänische Hauptstadt: Ikaino vom FC Kopenhagen stellt sich unserem Interview:
S.D.: Sehr geehrter Ikaino, zunächst wollen wir einen kleinen Rückblick auf den Beginn Ihrer Managerkarriere werfen. Sie begannen kurz nach Beginn der Saison 50 bei Real Betis Sevilla. Mit Saisonende trennten sich Ihre Wege aber wieder, und Sie heuerten beim FC Kopenhagen an. Was waren die Gründe für diese Entwicklung, und was gab dann insbesondere für Kopenhagen den Ausschlag?
I.: Ich habe Betis, als Interimstrainer übernommen und Sie eine Saison lang stabil durch die Saison geführt. Ich hatte die Möglichkeit das Leben, als Manager kennenzulernen und habe viel gelernt. Zudem wurde ich sogar zum geteilten Manager der Saison gewählt, da wir unsere Ziele übertreffen konnten. - Es hat mich dann nach Kopenhagen gezogen. Die Stadt ist wunderschön. Der Verein ist riesig, hat eine große Tradition hier in Dänemark und die Fans sind weltklasse. Außerdem habe ich mich hier in einer Aufgabe gesehen. Zuerst ging es darum den Verein sportlich und finanziell zu gesunden und vor dem Abstieg zu bewahren. Die Mannschaft war sportlich nicht die beste, aber für unsere Mittel und von der Mentalität genau das, was der Verein zu der Zeit brauchte.
S.D.: Sie sind nun bereits in Ihren 17 Saison bei den Löwen. Immer wieder werden Spekulationen in den Medien verbreitet, die Sie mit anderen Vereinen in Verbindung bringen. Insbesondere eine Rückkehr nach Spanien wird von iberischen Zeitungen immer wieder ins Gespräch gebracht. Wollen Sie hierzu ein Statement abgeben?
I.: Ich liebe es hier in Kopenhagen, ich durfte hier Meister werden, aber nach 17 Jahren liebäugelt man hier und da wirklich mal mit einem Tapetenwechsel. Es gab mal die Möglichkeit zu Schalke zu wechseln, aber zu dem Zeitpunkt war meine Aufgabe hier alles andere als erledigt. Ob und wohin es gehen würde, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht bleib ich auch bis zu meinem Karriereende, wer weiß.
S.D.: In Ihrem Kader fällt auf, dass Sie aus allen skandinavischen Ländern zumindest einen Spieler im Team haben. Bringen die Spieler Ihre eigenen, unterschiedlichen Philosophien mit, oder ist man in Skandinavien generell anpassungsfähiger und/oder bevorzugt einen ähnlichen Spielstil?
I.: Skandinavien hat seit dem frühen Mittelalter eine sehr enge Verbundenheit. Die Ländergrenzen sind oft verschwommen und wenn man überlegt, dass wir hier nur über die Brücke fahren müssen und in Malmö sind zeigt ja, dass man gar nicht so sehr darauf achten sollte. Unser Scouting ist im gesamten skandinavischen Bereich unterwegs und ich würde sagen mit ganz gutem Erfolg. In der Jugend wachsen wieder 2-3 richtig gute Spieler heran.
S.D.: Laut unserer Statistik vom TAT 2 wagen im skandinavischen Vergleich dänische Spieler öfter den Weg ins Ausland. Welche Faktoren begünstigen diesen Umstand? Schätzen Sie diese Entwicklung als problematisch, oder eher vorteilhaft ein?
I.: Gerade in so einem Verein wie Kopenhagen muss man natürlich auch den finanziellen Aspekt betrachten. Wir haben leider nicht häufig die Möglichkeit bzw. das Privileg alle Spieler halten zu können. Wenn mal ein großes Angebot reinflattert muss man auch mal zuschlagen und da unsere dänischen Spieler in der Vergangenheit häufig sehr stabile und gute Leistungen gebracht haben sind sie natürlich in anderen Verbänden im Gespräch. Das ist schon ein Vorteil für uns.
S.D.: Am vergangenen TAT hieß es wieder: Slaget om København. Besonders beeindruckend war, dass es so gut wie keine Fanausschreitungen gab, lediglich ein betrunkener Fan fiel durch einige obszöne Gesten auf. Was ist Ihr Rückblick auf das Spiel gegen Brøndy IF? Wie gelingt es in Kopenhagen, trotz bedingungsloser Unterstützung und einer hitzigen Stimmung den gegenseitigen Respekt nicht zu verlieren?
I.: Ich finde beide Fanszenen haben das gut geregelt. Man stand sich nicht wie sonst auf den Füßen, sondern man hat sich an zwei komplett verschiedenen Orten getroffen um zum Stadion zu gehen, was natürlich automatisch dafür sorgt, dass man sich nicht über den Weg läuft. Unsere Ultras haben uns bestätigt, dass man so wenig Trubel wie möglich erzeugen will, sodass die Spieler sich auf den Sieg konzentrieren können. Im Stadion ist dann natürlich alles explodiert. Die Stimmung war einmalig und wir haben verdient 3:0 gewonnen in einem absoluten Spitzenspiel, gegen einen absoluten Spitzengegner. Hoffentlich halten sich die Jungs aus der Vorstadt oben, sodass es nächste Saison wieder schöne Derbys gibt.
S.D.: Was sind Ihre Ziele für diese Saison?
I.: Tatsächlich sind die Ziele am Anfang der Saison, aufgrund der schwachen letzten, nicht so hoch angesetzt worden. Das obere Mittelfeld wurde angepeilt. Aber wenn man so startet, dann will man natürlich mehr. Eine Qualifikation für Europa wäre wieder schön. Aber die Saison ist lang und wir müssen von Spiel zu Spiel denken.
S.D.: In der Tabelle ist der FC Kopenhagen einer der ersten Verfolger von Spitzenreiter Trondheim. Ihre Jugend hingegen grüßt das Feld gar von der Spitze. Einige Fans träumen von einem weiteren Meistertitel, wie zuletzt in der Saison 60 bei den Profis, oder in Saison 57 bei der Jugend. Wie realistisch ist diese Einschätzung für Sie? Welcher Abteilung rechnen Sie größeren Chancen zu?
I.: Klar wäre es schön mal wieder einen Meistertitel zu holen, aber Rosenborg ist momentan einfach zu stark. Wenn die Jungs mal was liegen lassen wollen wir natürlich da sein, aber wenn alles so läuft wie immer, dann kann Rosenborg auch dieses Jahr den Titel mitnehmen.
Unsere Jugend hingegen spielt eine absolute Ausnahmesaison. Ich glaube die Jungs haben jetzt 7 Punkte Vorsprung und da ist noch einiges im Tank. Wenn die so weiterspielen wie bisher, dann habe ich ein wirklich gutes Gefühl, dass es wieder klappen könnte dieses Jahr.
S.D.: Gibt es einen Fun Fact zu Ihnen/Ihrer Mannschaft, den Sie gerne mit den Leser:innen teilen wollen?
I.: Bei uns steht der Spaß im Vordergrund. Man kann keinen guten Fußball spielen, wenn man keine Lust drauf hat. Nach jedem Training und jedem Spiel steht da ne Kiste Carlsberg in der Kabine. Das schustert die Jungs auch zu einer Einheit.
S.D.: Haben Sie eine Nachricht für die Fans des Byens Hold?
I.: Wir brauchen jeden einzelnen von euch in jedem unserer Spiele! Kämpft auf den Rängen und wir kämpfen für euch auf dem Platz! Auf geht's!
S.D.: Viele Dank für das Interview, wir wünschen Ihnen noch viel Erfolg in der laufenden Saison!
TAT 5 – (fast) Halbzeit, die Winterpause lässt Grüßen
In der Winterpause wird es etwas ruhiger auf dem Rasen zugehen, Elche und Moschusochsen werden sich in den ländlicheren Gebieten wieder näher an die Siedlungen wagen, um den kargen Winter zu überstehen. Von Pause kann bei den Spielern jedoch nicht gesprochen werden: Mehr Trainingseinheiten, an der Feinjustierung der Mannschaften arbeiten, sowie die Verletzten langsam wieder ans Team heranführen steht auf dem Programm, ehe es bald wieder mit der zweiten Saisonhälfte losgehen wird.
Derby des TATs
Brøndby IF - FC Nordsjaelland Ergebnis 1:3
Tampere United - Haka Valkeakoski Ergebnis: 3:2
FC Kopenhagen - Brøndby IF 3:0
Engere Derbies versprach der 5 TAT, enge Derbies bot der 5 TAT: Brøndby IF verkaufte sich in Halbzeit 1 gegen den FC Nordsjaelland teuer, in Hälfte 2 konnten die Tiger jedoch Ihre Überlegenheit in Zählbares ummünzen. Zwei Derbies an einem Spieltag war für Brøndby jedoch zu viel, gegen den FC Kopenhagen hatte man am darauffolgenden Spieltag keine Chance.
Tampere United und Haka Valkeakoski boten das bisher beste Derby der Saison: Einer Machtdemonstration von Tampere in Hälfte 1 folgte eine wie ausgewechseltes Valkeakoski, dass den Pausenrückstand egalisierte und dann auf den Siegtreffer drängte. Im Finish hatte Árnar Skjelbred die Chance auf die Vorentscheidung für Haka, im direkten Konter wurde Valon Rinbergas im Strafraum gefoult, Elfmeter für Tampere! Doch der VAR schaltete sich ein, nach minutenlanger Verzögerung gab es doch keinen Elfmeter, stattdessen Eckball in der 91 Minute. Das Standardtraining von Tampere sollte sich auszahlen: Danny Hennessey stieg am höchsten, traf genau in den Winkel und verwandelte das Pyynikin urheilukenttä in ein komplettes Tollhaus. Solche eine Dramatik, ein Wechselbad der Gefühle, das war einfach nur großartige Werbung für den Fußball!
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: Rosenborg BK im Heimspiel gegen Esbjerg fB: Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Djurgarden Stockholm im Auswärtsspiel gegen Tampere United: Ergebnis: 2:1
Beste Defensivleistung: FC Haka Valkeakoski im Auswärtsspiel gegen FC Kopenhagen: Ergebnis: 1:2
Rosenborg hat auch diese Woche die Visiere wieder ordentlich eingestellt: mit 5 Toren Differenz gerät Esbjerg fB unter die Räder. Der FC Haka Valkeakoski siegt im Verfolgerduell beim FC Kopenhagen, Éderzito Justes bringt die Löwen zum Verzweifeln. Djurgarden Stockholm liefert in Tampere eine äußerst schwache Leistung, lediglich eine einstudierte Freistoßvariante führt in der 87 Minute zum Torerfolg – den Rest des Spiels fallen die Schweden nur durch 2 Distanzschüsse aus etwa 35 Metern auf, die Tomás Hitende ohne jegliche Probleme parieren konnte.
Was tut sich – auf den Färöer:
HB Tórshavn erlebt eine sehr unterschiedliche Saison: Die Profis konnten sich am letzten TAT zwar über 6 Punkte freuen, in der Tabelle rangiert man jedoch weiterhin nur im unteren Mittelfeld. Die Amateure können nur 3 Punkte mitnehmen, einem klaren Sieg gegen Brøndby IF stehen 2 deutliche Niederlagen in Esbjerg und gegen Hammarby zu Buche. Wenngleich die Jugend an diesem TAT lediglich 4 Punkte in knappen Begegnungen holte, so sind die Färinger hier erster Verfolger von Spitzenreiter Kopenhagen.
Gewinnspiel - SKA sucht die Toptransfers:
Diese Woche sind unsere werten Leser:innen gefragt: Wir suchen einige Statistiken zu den Rekordtransfers:
Was war der teuerste Transfer eines skandinavischen Spielers?
Was war der teuerste Einkauf eines skandinavischen Teams?
Was war der teuerste Verkauf eines skandinavischen Teams?
Wer war der jüngste skandinavische Spieler, dessen Transfersumme 20.000.000 € überstieg?
Ihre Rückmeldungen schicken Sie uns bitte per Ingamenachricht bis zur kommenden Ausgabe. Gerne können Sie – falls Sie schon Tipps abgegeben haben – diese im Laufe der Woche noch verbessern. Sie müssen auch nicht zu jedem der 4 gesuchten Kategorien einen (oder mehrere) Spieler angeben.
Annahmeschluss ist der Sonntagabend nach dem TAT 6 um 23:59. Zu gewinnen gibt es ein Meet & Greet mit den entsprechenden Spielern, sowie eine kleine Überraschung!
Das Gewinnspiel richtet sich explizit an ALLE unsere Leser:innen!
Die Auflösung zum Gewinnspiel wird es spätestens in der übernächsten Ausgabe geben, für die nächste Ausgabe können wir ob der kurzen Zeit zwischen Abgabeschluss und Veröffentlichung keine Zusage machen.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.