11.10.2021, 20:29
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Was tut sich eigentlich – im Pokal?
In der letzten Woche fanden die Achtelfinalspiele im Pokal statt. SCAN-DIN A4 wirft einen kurzen Rückblick auf die Ergebnisse:
Der Skandinavien Pokal geht in die heiße Phase
Ins Viertelfinale hat es unter anderem der Zweitligisten FK Haugesund aus Norwegen geschafft. Bislang ist nach wie vor jede der 4 großen Nation vertreten, besonders die finnischen Teams boten starke Leistungen, hier sind weiterhin alle 3 Erstligisten im Rennen. Während im Viertelfinale die beiden verbliebenden dänischen Teams FC Midtjylland und FC Kopenhagen im direkten Duell aufeinandertreffen, so muss der zweite norwegische Klub, Tabellenführer und Titelverteidiger Rosenborg BK, zum bisher härtesten Konkurrenten nach Valkeakoski. Zweitligist FK Haugesund empfängt Tampere United; die schwedischen Pokalhoffnung Ystads IF FF muss zum FC Lahti. Ausgeschieden sind bereits die Teams von Island und Färöer.
Die Jugend zeigt auf – die besten Talente im Wettstreit um die Juniortrophäe
Im Jugendpokal konnten sich 3 Zweitligisten durchsetzen. Norwegen ist in diesem Bewerb die stärkste Nation, konnte man doch 3 Teams ins Viertelfinale bringen. Weiters stehen zwei dänische und zwei finnische Teams in der nächsten Runde, komplettiert wird das Feld von HB Tórshavn von den Färöer. Zweitligist FC Midtjylland empfängt Tampere United, Haka Valkeakoski muss nach Stavanger reisen. Das Spitzenteam Rosenborg BK muss auf die Färöer zum HB Tórshavn, während Lillestrøm SK den Esbjerg fB im Duell der Zweitligisten empfängt. KR Keyjkjavik aus Island, sowie überraschenderweise alle schwedischen Teams, sind hingegen komplett ausgeschieden.
Spannend zu beobachten ist, dass mit dem FC Midtjylland, FC Haka Valkeakoski, Tampere United und Rosenborg BK 4 der 8 Viertelfinalteilnehmer sowohl mit Ihrem Profiteam als auch ihrem Jugendteam weiterhin am Start sind. Es scheint sie also doch zu geben – die Pokalmannschaften.
SKA goes Europe – was machen die europäischen Vertreter?
In der BMO Champions League zeigt Ligakrösus Rosenborg BK groß auf. Platz 1 in der Gruppe mit 17 Punkten auf. Der FC Lahti war bemüht, scheitert jedoch als 5 mit 13 Punkten.
In der BMO Europa League konnte Nykøbing FC knapp als 4 mit 15 Punkten die Gruppenphase überstehen. Der FC Kopenhagen scheidet nur aufgrund der Tordifferenz im Vergleich mit dem FC Sunderland aus, und belegt mit 13 Punkten Platz 5. Esbjerg fB war bemüht, mit 12 Punkten scheiterte man jedoch deutlich am Weiterkommen. Immerhin holte man noch Platz 5 in der Gruppe.
SKA vs. La Liga Iberia in den Achtelfinali
Im Achtelfinale trifft Rosenborg BK auf den andorranischen FC Encamp, Nykøbing FC bekommt es mit UD Levante aus Spanien zu tun. Während Rosenborg gute Chancen auf ein Weiterkommen und somit einen weiteren Run auf den Pokal hat, hat Nykøbing FC mit Levante ein schweres Los gezogen: Die Buchmacher sehen Levante als klaren Favoriten.
Die SCANdalöse Interviewreihe
In der heutigen Interviewreihe führen wir ein Doppel-Interview mit den Gastbetreuern der finnischen Zweitligisten: Pepinho vom HJK Helsinki und Seniorzwerg von JJK Jyväskylä!
S.D.: Sehr geehrter SeniorZwerg, sehr geehrter Pepinho, zunächst sei die Frage erlaubt, wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Abschneiden ihres Hauptvereins?
S.: Viktoria Pilsen ist letzte Saison aufgestiegen und steht jetzt mitten im Abstiegskampf. Auf Grund zahlreicher Verletzungen und Sperren ist die Saison bisher nicht besonders gut gelaufen und ein direkter Abstieg ist noch möglich. Das Team kämpft, aber alle Konkurrenten tun dies auch, da entscheiden Kleinigkeiten. Wir hoffen auf Verbesserungen der Spieler zur Winterpause und dass dann die zahlreichen Verletzten wieder Anschluß zum Team finden werden.
P.: Aktuell eher verhalten. Mit Rostock wird es ein Kampf um den Klassenerhalt in Liga 2 werden. Ich werde versuchen zügig Punkte zu sammeln um hinten raus hoffentlich nicht den Stress zu haben. Die Leistungsdichte ist hier sehr eng und der Kader bietet aktuell noch keine Möglichkeit um große Sprünge zu machen. Das wird ein langfristiges Projekt bleiben. Aber wenn man kontinuierlich Liga 2 halten kann, sind Fans und Vorstand mehr als zufrieden.
S.D.: Pepinho, sie waren bereits zuvor in Hauptamtlicher Tätigkeit beim FC Midtjylland und Nykøbing FC tätig, kennen die Liga also bereits gut. Wie zufrieden waren Sie persönlich mit Ihren Abschnitten bei Midtjylland und Nykøbing, und was ist Ihre momentane Einschätzung zu Ihren ehemaligen Vereinen?
P.: Da muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Abschneiden während meiner Tätigkeit war. Midtjylland habe ich ja als absoluten Graupenverein mit vielen Schulden übernommen. Das Team habe ich dann in Liga 1 gut stabilisieren können und ein Fundament aufgebaut mit dem Leonid sogar den Titel geholt hat. Das hat mich sehr gefreut. Nykøbing war ja ähnlich, quasi als Nobody übernommen und dann nach und nach aufgebaut. Hier habe ich aber wirklich den Fokus voll auf die Meisterschaft gelegt. Das hat dann zum Glück auch funktioniert. Aktuell sind managerlose Vereine weiterhin mit vielen Problemen konfrontiert. Es findet kaum eine weitere Entwicklung statt und die Kader überaltern in der Regel. Beides trifft natürlich auch von Saison zu Saison mehr für beide Teams zu.
S.D.: Pepinho, was hat bei Ihrer Entscheidung für HJK Helsinki den Ausschlag gegeben? SeniorZwerg, wieso haben Sie sich für JJK Jyväskylä entschieden?
P.: Erstens, da ich den Verband SKA sehr schätze und Spaß habe wieder mehr im Austausch zu sein und natürlich weil mich das Projekt reizt. Auch hier ist das Team ja eher schlecht als recht gewesen und man muss Energie investieren. Ich will auch diesen Verein erstarkt in einigen Saison zurück in Liga 1 bringen und dann dafür sorgen, dass das Team auch perspektivisch mindestens für 4 Saisons so aufgestellt ist, dass man in Liga 1 eine gute Rolle spielen kann. Immer in der Hoffnung dann auch einen festen Manager zu finden.
S.: Von außen betrachtet, sah das Team grundsolide und sehr stark aus. Ein direkter Wiederaufstieg erschien möglich, daher sollte dies eine Möglichkeit sein, sich Skandinavien näher anzusehen, ohne sehr viel Aufwand in das Team stecken zu müssen.
S.D.: Welchen Fokus haben Sie im Rahmen des Neuaufbaus nach dem Abstieg gelegt?
S.: Um meine Ausführungen fortzusetzen, das Team war hoffnungslos überladen. Der Kader hatte internationale Größe, er könnte ohne Schwierigkeiten drei Wettbewerbe parallel spielen. Leider war man abgestiegen, so dass dies nicht mehr gegeben war. Zu dem war der Kader viel zu teuer für die Ergebnisse, so dass der Verein auch noch verschuldet war.
Daher war der Wiederaufstieg nicht das Ziel, sondern die Verschlankung des Kaders mit einer Reduzierung der Gehaltsliste, sowie eine Sanierung des Vereinskontos. Alle diese Ziele konnten bisher erreicht werden, aber wie immer bei Umstrukturierungen, die Guten gehen und die anderen verharren auf ihren Plätzen.
P.: Einfach den Kader verjüngen und nach und nach Talente einbauen in der Hoffnung damit dann auch wieder zu mehr Stärke zu gelangen. Da die Jugendarbeit natürlich schlecht gelaufen ist, wird das Alles sehr lange dauern.
S.D.: In unserer Statistik von TAT 2 haben wir eine unterdurchschnittliche Quote an finnischen Spieler der Stärke 8+ (Talent 9-12) festgestellt. Ist dieser Umstand Thema im Verein? Welche Schritte müssten Ihrer Meinung nach unternommen werden, um die finnischen Talente besser zu fördern?
S.: Um ehrlich zu sein, waren nationale Belange nicht wichtig, hier ging es um den Fortbestand des Vereins mit einer mittelfristigen Aufstiegsperspektive. Der Verein hat aber eine breite Basis von finnischen Mittelfeldspielern in der Jugend und bei den Profis. Die jungen Profis können bald in diese Bereiche vorstossen. Ebenso werden wir mehr finnische Jugendspieler scouten und entwickeln, allerdings dauert es Jahre, bis sie zu den angefragten Stärken kommen. Dazu ist neben dem Talent auch Trainingsfleiß und eine robuste Gesundheit notwendig.
P.: Naja, ich denke das dänische Bier schneit den Managern mehr zu schmecken und dann scoutet man Dänen in der Hoffnung, dass diese dann auch ab und zu welches an uns senden. Ich finde es übrigens als Teammanager der dänischen Nationalmannschaft gut, dass es wenige Finnen gibt. Achso eine Spitze dazu noch: Wer möchte auch freiwillig bei Lahti oder der finnischen Nationalmannschaft spielen ;-)
S.D.: Was sind Ihre Ziele für diese Saison? Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Abschneiden Ihres Vereines?
P.: Einfach nur der Klassenerhalt. Ich bin ehrlich gesagt zufrieden, jeder TAT über dem Strich ist gut und völlig ausreichend.
S.: Unsere Ziele sind es, dieses Jahr die Mannschaft zu konsolidieren und wenn sie sich eingespielt hat, wieder in der oberen Tabellenhälfte zu sein. Obwohl der Vorstand über die missliche Lage am Anfang der Saison bestens informiert war, wünscht man sich dort den sofortigen Wiederaufstieg. Das könnte das Team schaffen, aber um welchen Preis? Die Mannschaft ist aktuell in Liga 1 nicht konkurrenzfähig. Da ist es besser erst ruhig aufzubauen, ein finanzielles Polster zu schaffen, um dann den Aufstieg anzugehen.
Der jetzige 7. Tabellenplatz ist noch nicht zufriedenstellend. Das Team ist stärker und kann mehr, Platz 4 sollte noch das Ziel sein. Immerhin sind wir bester aller abgestiegenen Mannschaften, das ist doch ein schönes Zwischenergebnis.
S.D.: Viele Fans Ihres Vereins blicken nach dem Abstieg wieder sehnsüchtig Richtung Liga 1. Wann – glauben Sie – ist eine Rückkehr ins Oberhaus realistisch?
P.: Aktuell definitiv nein. Und das wäre auch nicht gut, da das Team sofort wieder runter gehen würde. Lassen wir uns den Fokus auf in fünf Saisons legen, dann hoffe ich, dass man das Konzept erkennt und es klappt.
S.: Wenn sich das Team zusammenfindet und weiter verbessert, sehe ich einem soliden Aufstiegsversuch in der Saison 69. Also diese und eine weitere Aufbau-Saison.
S.D.: Wollen Sie an dieser Stelle eine kleine Prognose zum weiteren Saisonverlauf in den Ligen 1+2 abgeben?
P.: Dafür ist die Saison noch zu frisch. Ich würde schon die aktuell unten platzierten drei Teams als Abstiegskandidaten benennen. Meister kann eigentlich jeder außer Lahti, aber derzeit liegt Rosenborg natürlich bei den Buchmachern vorn. Ich hoffe international kommen erfahrene Manager rein, die dann international auch was reißen. Die Punkte und Prämien haben wir dringend nötig.
S.: Mit anderen Ligen beschäftige ich mich gar nicht, die Zeit gehört dem Verein und damit der Liga 2. Dort stehen die Aufsteiger schon auf den ersten Plätzen, mit IF Elfsborg und AIK Solna sind die beiden stärksten Teams vorn, die auch noch über ein hervorragendes Torkonto verfügen. Helsingborg IF spielt aktuell gut, aber über seinen Möglichkeiten und wird dort vermutlich nicht dauerhaft verweilen. Um den dritten Platz streiten sich FK Haugesund und Viking Stavanger. Auch Aarhus GF hat noch Außenseiterchancen.
S.D.: Haben Sie eine Nachricht an die Fans von JJK, Seniorzwerg?
S.: Ich weis, die Fans wünschen sich nichts sehnlicher als den sofortigen Wiederaufstieg. Dieses Jahr muss dazu dienen, den Verein wieder auf gesunde finanzielle Füße zu stellen, um dann im nächsten Jahr das Team perspektivisch für den Aufstieg in Saison 69 vorzubereiten, damit es dann wieder dauerhaft in Liga 1 spielen kann. Wir werden alles daran setzen, dass dies so klappt und wollen bis dahin auch attraktiven und erfolgreichen Fußball in Liga 2 spielen. Ich hoffe sehr, dass die Fans dies so annehmen, dem Verein die Treue halten und weiterhin so positiv unterstützen.
S.D.: Pepinho, was wollen Sie den Fans des Klubi mitteilen?
P.: Habt Geduld und lasst uns sukzessive das Team aufbauen. Im Verein ist viel Tradition und Herzblut. Wir werden diesen Verein wieder langfristig dahin führen, wo er es verdient zu stehen, nämlich solide in Liga 1.
S.D.: Vielen Dank für das Interview, wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Gastbetreuer-Tätigkeit!
Das Interview führte Arvid Karlsson.
TAT 4 – 4 Auswärtstore zur alleinigen Tabellenführung
Zum ersten Mal heißt der Tabellenführer Rosenborg BK: Während Haka Valkeakoski strauchelt, erkämpft sich Rosenborg ein 4:4 bei Djurgarden Stockholm und ist nun mit einem Punkt vor den Finnen alleiniger Tabellenführer. In Schlagdistanz sind noch der FC Kopenhagen mit 3 und der Ystads IF FF mit 5 Punkten Rückstand. Im Rest der Tabelle ist alles weiterhin sehr eng, lediglich Valerenga IF kämpft am Tabellenende um den Anschluss an das Hauptfeld.
Derbys des TATs
Silkeborg IF – FC Midtjylland 0:0
FC Lahti – Tampere United 3:0
Die Derbys an diesem TAT brachten spielerisch ein sehr ähnliches Bild: Die Heimteams überrollten Ihre Gäste, das Ergebnis sollte sich jedoch sehr unterschiedlich ausfallen: Während Lahti den Torreigen in Minute 27 eröffnete, und im gesamten Spiel keine einzige klare Tormöglichkeit für Tampere United zuließ, so haderte man in Silkeborg mit der eigenen Effizienz. Besonders zu Beginn der zweiten Hälfte leistete sich die Abwehr von Midtjylland einige schwere Patzer, ein Aluminium-Treffer von Miki Ljungberg rüttelte die Löwen jedoch wach, die von da an zumindest defensiv eine erstligawürdige Leistung boten und einen Punkt aus Silkeborg entführen konnten.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: Nykøbing FC im Heimspiel gegen Tampere United: Ergebnis 5:0
sowie Rosenborg BK im Heimspiel gegen FC Lahti: Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: Nykøbing FC im Heimspiel gegen IFK Göteborg: Ergebnis 1:1
Beste Defensivleistung: FC Midtjylland im Auswärtsspiel gegen Silkeborg IF: Ergebnis 0:0
Nykøbing FC beweist an diesem Spieltag, dass man sowohl spielerisch als auch über Effizienz erfolgreich sein kann: Einem Scheibenschießen gegen Tampere folgt eine matte Vorstellung gegen Göteborg, wo man dennoch schnörkellos einen Punkt behalten konnte. Während über Finnland ein wahrhaftiger Tsunami an Gegentoren hereinbrach, konnte der FC Midtjylland im Derby nach einem heißen Beginn in Halbzeit 2 einen Punkt aus Silkeborg mitnehmen.
Was tut sich in – Finnland:
Der FC Haka Valkeakoski holte an diesem TAT weitere 6 Punkte. Ärgerlich war die knappe Niederlage im Spitzenspiel bei Ystads IF IFF, verlor man doch erstmals in dieser Saison Tabellenplatz eins an Rosenborg BK. Tampere United übte sich indes als Minimalist: in 2 Begegnungen war die Mannschaft quasi nicht existent, im Heimspiel gegen Valerenga IF gewann man schnörkellos 1:0 und holte trotz minimalem Aufwand 3 Punkte. Der FC Lahti hatte nur einen mäßigen TAT: einer knappen Heimniederlage gegen Kopenhagen folgte ein rabenschwarzer Tag im Lerkendal-Stadion. Einen versöhnlichen Abschluss brachte das Derby gegen Tampere.
In Liga 2 konnte JJK Jyväskylä 9 Punkte holen, besonders die zwei 1:0 Siege in Serie sprechen für den Kampfgeist der Mannschaft. HJK Helsinki erwischte wohl einen der kuriosesten TATs dieses Jahres: blieb man in 4 Spielen ohne Tor, so bekam man auch nur 4 Gegentore und holte immerhin 2 Punkte. Zumindest die Defensive des Klubi ist solide eingestellt, die Stürmer hingegen sollten über einige Extraschichten am Trainingsplatz nachdenken.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.